Skip to main content

Aktuelle Informationen aus der vhs

Welt-Alzheimertag am 21.09.2023

Online-Kurse zu den Themen Alzheimer und Demenz - Hier finden Angehörige und andere Interessierte Informationen und Unterstützung rund um das Thema Demenz.

Eine Heilung der Krankheit ist zwar nicht möglich, aber je besser ihr über den Umgang mit der Krankheit und den Betroffenen informiert seid, desto leichter fällt es euch die neue Situatution zu verstehen und damit umzugehen. 

Holt euch Informationen und Ratschläge in unseren Kursen.

Loading...
Demenz
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-4631
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Können wir Alzheimer jemals heilen?
Di. 07.11.2023 19:00
Martinsried

Weltweit wird im Moment alle drei Sekunden ein Patient mit Demenz diagnostiziert. Alzheimer ist dabei die häufigste Form der altersabhängigen Demenz. Damit steht unsere alternde Gesellschaft vor einer immensen Herausforderung, da wir bereits heute für nahezu 50 Millionen von bisher unheilbaren Patienten sorgen müssen und sich diese Zahl bis 2050 auf unvorstellbare 131 Millionen erhöhen wird. In München gibt es einen großen Forschungsschwerpunkt, der sich gezielt mit Alzheimer, Parkinson, ALS und Frontotemporaler Demenz beschäftigt. Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE-München) wird in enger Abstimmung mit einem Exzellenzcluster (SyNergy) und dem Biomedizinischen Centrum der LMU München (BMC) fieberhaft an den Mechanismen dieser bisher unheilbaren Erkrankungen geforscht. Prof. Haass wird im Vortrag anschaulich die Mechanismen der Alzheimer Erkrankung erklären und über brandaktuelle Behandlungsformen berichten, die uns Grund zur Hoffnung geben, auch wenn sicherlich noch viel zu tun bleibt. An diesem Vortrag können Sie sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen.

Kursnummer 232-4412-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christian Haass
Können wir Alzheimer jemals heilen?
Di. 07.11.2023 19:00
Martinsried

Weltweit wird im Moment alle drei Sekunden ein Patient mit Demenz diagnostiziert. Alzheimer ist dabei die häufigste Form der altersabhängigen Demenz. Damit steht unsere alternde Gesellschaft vor einer immensen Herausforderung, da wir bereits heute für nahezu 50 Millionen von bisher unheilbaren Patienten sorgen müssen und sich diese Zahl bis 2050 auf unvorstellbare 131 Millionen erhöhen wird. In München gibt einen großen Forschungsschwerpunkt, der sich gezielt mit Alzheimer, Parkinson, ALS und Frontotemporaler Demenz beschäftigt. Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE-München) wird in enger Abstimmung mit einem Exzellenzcluster (SyNergy) und dem Biomedizinischen Centrum der LMU München (BMC) fieberhaft an den Mechanismen dieser bisher unheilbaren Erkrankungen geforscht. Prof. Haass wird im Vortrag anschaulich die Mechanismen der Alzheimer Erkrankung erklären und über brandaktuelle Behandlungsformen berichten, die uns Grund zur Hoffnung geben, auch wenn sicherlich noch viel zu tun bleibt.

Kursnummer D6008
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Christian Haass
Essen gegen das Vergessen: Demenz vorbeugen
Mi. 24.01.2024 19:30
vhs-online

Wie können wir unser Gehirn fit halten? Gegen das Altern können wir nichts tun, aber gegen die Vergesslichkeit. Unser Gehirn ist zum Lernen ausgelegt und um aktiv zu bleiben, braucht es u.a. Bewegung, Sauerstoff und Wasser. Und mit der richtigen Ernährung ist die Versorgung von Nährstoffen gewährleistet. Das Gehirn wird aktiv geschützt, das Denkvermögen verbessert, damit wir lange vital und fit bleiben können. Wer das Richtige isst, hat deutlich bessere Chancen, lange geistig leistungsfähig zu bleiben. Erfahren Sie auch, welchen Einfluss guter Schlaf hat und welche täglichen Aktivitäten uns unterstützen. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-4506-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Eva Fuchs
Loading...

 

 

01.10.23 06:12:47