Skip to main content

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Antwort auf die drängenden globalen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Der Klimawandel und die daraus folgenden Naturkatastrophen wie extreme Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme ebenso wie wachsende soziale Ungleichheit und die drohende Erschöpfung natürlicher Ressourcen gefährden unsere Zukunft und die der nachfolgenden Generationen. Um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, müssen umfassende und tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen angestoßen und umgesetzt werden. Das erfordert Mut, Zuversicht und ein fundiertes Verständnis für die Konsequenzen des eigenen Handelns.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung an den Volkshochschulen

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Damit ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden, bei deren Verwirklichung auch Volkshochschulen eine zentrale Rolle spielen.

Unser Kursangebot

Loading...
Seminar: Der Balkongarten - größtmögliche Ernte auf kleinem Raum - ein Online-Angebot aus den erweiterten Lernwelten der vhs Straubing
Di. 24.10.2023 18:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den erweiterten Lernwelten der vhs Straubing

##### Hier anmelden für die Online-Teilnahme! ***Anmeldung für Teilnahme vor Ort unter *** Nach einer kurzen Einführung in die ***Grundlagen der Permakultur*** erfahren die Teilnehmer:innen, - welche Pflanzgefäße und -substrate für den Balkon geeignet sind, - wie Erde aufbereitet und bewässert werden kann, - welche Pflanzen sich eignen und - wie und wo sie gezogen und gepflanzt werden. Gemeinsam planen wir die Balkone der Teilnehmer:innen anhand mitgebrachter Pläne und Fotos. **Bitte mitbringen:** Schreibzeug, Grundriss und/oder Fotos des eigenen Balkons. #### Die Kursleiterin: ***Martina Albert*** ist PermakulturDesignerin, med. gepr. ganzheitliche Ernährungsberaterin, Waldheilkundlerin und Selbstversorgerin. Die Natur, mit all ihren pflanzlichen und tierischen Wesen, sind von klein auf für mich von größtem Interesse. Wann und wo immer sich die Möglichkeit ergab, beobachtete und erforschte ich sie voll Begeisterung. Mein erstes Taschengeld gab ich schon für Bücher aus, die mir Einblicke in die Welt der Pflanzen und Tiere ermöglichten. Während einer Ausbildung im Gesundheitsbereich und der anschließenden Familiengründung beschäftigte ich mich ausführlich mit Gesundheitsthemen. Es folgten 11 Jahre der Selbstversorgung auf einem 3 ha großem Bauernhof mit Kühen, Pferden, Schafen, Geflügel, Bienen, Kaninchen und einem großem Gemüse-, Obst- und Kräutergarten. Während dieser Zeit überzeugte mich der gesundheitsfördernde Wert biologisch erzeugter und naturbelassener Lebensmittel und ich konnte viel über die Heilwirkung der Kräuter erfahren. Mit einer Ausbildung zur Ernährungsberaterin erweiterte ich mein Wissen zu diesen Themen und gab es in Vorträgen Seminaren und persönlichen Beratungen weiter. Jahre der Sammlung von Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Gartenbau und über die Heilkräfte der Natur, ergänzt durch eine Ausbildung in der Waldheilkunde, folgten. Meine Begeisterung für die kokreativen Abläufe und die Zusammenhänge in der Natur, die Erkenntnisse, wie wir sie auf unser Leben Übertragen und zu unserer Gesundung, und der unserer Umwelt anwenden können, führten mich zur Permakultur. Für mich ist Permakultur ein Konzept zur Gestaltung des Lebens, bei dem nach den ethischen Grundsätzen (Fürsorge für die Erde, Fürsorge für den Menschen und gerechtes Wirtschaften) der eigene Lebensraum und alle Bereiche die ein Mensch beeinflusst, verantwortungsvoll, nachhaltig, umweltverträglich, zukunftsfähig und an den natürlichen Kreisläufen orientiert, gestaltet, gepflegt und erhalten wird. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg oder auch online (bitte diesen Kurs buchen) besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.

Kursnummer 23-12003
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Martina Albert
Ayurveda zur Steigerung des Energielevels
Di. 24.10.2023 19:00
vhs-online

Wie wir mit Ayurveda unseren Alltag gestalten und unser Energielevel steigern können. Was ist Ayurveda und wie beeinflussen die 5 Elemente unser Leben? In diesem Workshop erfahren Sie die Grundlagen von Ayurveda. Sie lernen, welche Elemente Ihren Körper dominieren und welcher Konstitutionstyp Sie sind. Schritt für Schritt erarbeiten wir Techniken, um Ihr Energielevel zu steigern. Dabei betrachten wir vor allem die optimale Tagesgestaltung, verschiedene ayurvedische Hygieneroutinen und ayurvedische Essensregeln. Abgerundet wird der Workshop mit einfachen Methoden, wie wir unseren Geist nachhaltig mit Positivität füllen. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-4410-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Franziska Bauer
Informationsabend für die Ausbildung "Waldbaden"
Di. 24.10.2023 19:00
Online

Lernen Sie online die im April 2024 beginnende Ausbildung zum/zur Kursleiter*in Waldbaden sowie die beiden Referenten kennen. Sie bekommen einen ersten Eindruck davon, wie Sie Menschen anleiten können, die Waldnatur mit allen Sinnen aufzunehmen, und welch wichtigen Beitrag der Wald für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden leistet.

Kursnummer 232-210048
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Kiem
Reduzierte Atmung nach Buteyko
Di. 24.10.2023 19:00
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1/online

Die Buteyko Methode hilft dabei, ruhiger, effizienter und entspannter zu atmen. Dadurch können chronische Müdigkeit, Schlafapnoe, Schnarchen, Panikattacken, Unruhezustände, Asthma und viele andere Beschwerden geheilt werden. Man schläft besser und hat mehr Energie im Alltag. In diesem Vortrag erhalten Sie einen ersten Einblick in die wissenschaftliche Datenlage rund um die Buteyko Methodesowie eine erste Kostprobe der Atemtechnik.

Kursnummer 232-26007
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Albert Schlag
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) Für 7 Cent den eigenen Ökostrom
Di. 24.10.2023 19:30
Für 7 Cent den eigenen Ökostrom

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede*r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-1452-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Di. 24.10.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a.  Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232-09018
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) - für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Di. 24.10.2023 19:30
Straubing (Online!)
- für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den **eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie** produziert und damit **Stromkosten senken** kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. #### An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der **komplette Ablauf** von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10647
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Klimaschutz schmeckt! Essen für die Umwelt
Mi. 25.10.2023 18:30
Online

Möchten Sie sich gesünder und nachhaltiger ernähren, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Auch wenn Sie sich bereits vegetarisch oder vegan ernähren, suchen Sie möglicherweise nach zusätzlichen Tipps, um Ihren Einkauf klimafreundlicher zu gestalten. Die Produktion und der Transport von Lebensmitteln tragen signifikant zu den Treibhausgasemissionen und dem Klimawandel bei. Erfahren Sie, wie Sie durch Änderungen Ihrer Essgewohnheiten aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Wir geben Ihnen praktische Tipps zum nachhaltigen Einkaufen, zum Vermeiden von Lebensmittelverschwendung und Verpackungsmüll sowie zur Bedeutung von Siegeln und Herkunftsbezeichnungen. Unser Fokus liegt auch auf den positiven gesundheitlichen Aspekten einer klimafreundlichen Ernährung und wir bieten Ihnen Ideen für eine genussvolle Ernährung mit weniger tierischen Produkten. Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie konkrete Angebote für saisonalen und regionalen Einkauf.

Kursnummer R386818
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Susanne Kiehl
So lebt sich's klimafreundlich Wie Sie das Klima und Ihren Geldbeutel schonen
Mi. 25.10.2023 19:00
Augsburg
Wie Sie das Klima und Ihren Geldbeutel schonen

Klimaneutral bis 2035 ist die Devise der Stunde. Wollen Sie aktiv einen Beitrag dazu leisten? Dann packen Sie mit an: Sei es beim Einkauf oder bei den Themen Energie, Wohnen und Mobilität - es gibt viele Stellschrauben, an denen wir drehen können, um unseren CO2-Ausstoß zu senken und dabei noch Geld zu sparen. Wie das geht, erfahren Sie an diesem Abend! Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH17008W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Sylvia Schaab
Black-Out: Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands?
Mi. 25.10.2023 19:30

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324012
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Alex Eichberger
Black-Out: Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands?
Mi. 25.10.2023 19:30
München

Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen; im April 2023 sind wir aus der Kernenergie ausgestiegen. Schaffen wir es, mit erneuerbaren Energien - also aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse - den Energiehunger Deutschlands zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt bestehende Potentiale auf und objektiviert die öffentliche Diskussion.

Kursnummer R324010
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Alex Eichberger
Nebenberuflich selbstständig
Do. 26.10.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Dieser Kurs unterstützt Sie mit praxisnahen Informationen auf Ihrem Weg zur Nebenerwerbsgründung. Geklärt wird, welche Voraussetzungen für den Nebenerwerb erfüllt werden müssen und wie Sie Anfängerfehler vermeiden. Weitere Themen sind: Gründungsphase, Finanzierungsmöglichkeiten, Gewerbeamt, Finanzamt, IHK, Handwerkskammer, Risiken und Chancen.

Kursnummer 232-11756
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 5,00
Teilzeitfalle - wie FRAU trotzdem eine hohe Rente erreichen kann - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Do. 26.10.2023 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

**Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap)**, haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert *kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln*. **Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen?** Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. ### In diesem Vortrag zeigt die Referentin: - Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, - Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, - Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, - Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, - Welche staatlichen Förderungen es gibt, - Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10533
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Versicherungsmaklerin Almut Barnstedt
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 3 Zukunftsfähige energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern
Do. 26.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Zukunftsfähige energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern

Dieser Vortragsabend steht im Zeichen der energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern. Der Referent berichtet dabei aus seiner Erfahrung als Energieberater wie die stufenweise Beratung sowie die wichtigsten Maßnahmen Dämmung Fassade,  Dach,  Fenstertausch, Heizungstausch auf einander abgestimmt durchgeführt werden können. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Wege aufgezeigt wie die energetische Sanierung gelingen kann. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162003
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jochen Bergmann
Photovoltaik und Stromspeicher Strom selbst erzeugen, speichern und verbrauchen
Do. 26.10.2023 19:30
Online
Strom selbst erzeugen, speichern und verbrauchen

Strom selbst erzeugen, speichern und wieder verbrauchen macht unabhängig von den großen Stromkonzernen und ist eine faszinierende Technik. Gerade in Zeiten ständig steigender Strompreise macht es Sinn, sich eine eigene unabhängige Stromversorgung aufzubauen. Themen: - Einleitung - Funktion der Photovoltaik + Grundlagen - Stromerzeugung mit Photovoltaik (solarer Ertrag) - Eigenverbrauch und Verkauf ins öffentliche Stromnetz - Eigenverbrauchsquote und Autarkiegrad - Stromspeicher für Ein- und Zweifamilienhäuser - Inselbetrieb + Notstromversorgung - Ladestationen / Wallboxen für E-Mobilität - Smart-Home - Kombination Photovoltaik + Wärmepumpe - richtige Auslegung und Dimensionierung von Photovoltaik und Stromspeicher - Wasserstoffspeicher (Saison-Speicher) - Förderung und Neuerungen beim EEG 2022 und 2023 - Wirtschaftlichkeit - Fragen - Diskussion

Kursnummer 25AH107103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Gemeinhardt
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1309
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
So. 29.10.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Kursnummer 232-09019
Digitale Energiefressser?
Di. 31.10.2023 19:00
vhs-online

Das Internet ist energiehungrig und verbraucht immer mehr Strom. Das Internet sind wir alle. Doch wussten Sie, dass Video-Streaming (Filme schauen, Video-Konferenz) mit ca. 80 % ein wahrer Energiefresser, also ein Haupttreiber der Kosten ist? Gerade in diesen Zeiten ist diese Frage wichtig: Wie können wir am einfachsten durch unser eigenes Handeln mit dem Smartphone und Computer Energie sparen? Bei Digitalen Anwendungen laufen viele Prozesse im Hintergrund, die alle (elektrische) Energie verbrauchen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick über die Zusammenhänge zwischen z. B. Smartphone, Internet-Verteilsysteme, Cloud-Server sowie welche Hauptverbraucher es gibt und wodurch wir den Energiehungeranstieg verlangsamen können. Sie erhalten handfeste und sinnvolle Energiespar-Tipps, die Sie leicht umsetzen können. Bei manchen davon werden Sie sogar die Einsparung direkt erkennen können.

Kursnummer 232-1949-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Matthias Weller
Energiewende für die eigenen 4 Wände (inkl. Photovoltaik) - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 31.10.2023 19:30
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen #### Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit **praktischen Beispielen** hinterlegt. Die Zusammenhänge werden immer von groß ( Weltweit oder Landesebene ) nach klein ( eigenen 4 Wände ) dargestellt. - Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. - Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen ? - CO2 Preis und Gaspreisentwicklung - Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen ? - Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher ? - Warmwasser Solaranlage ( Solarthermie ) oder Photovoltaik ? - Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen ? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung ? ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10648
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg

Kursnummer 232-09020
Testamente gestalten und Steuern sparen - ONLINE
Mo. 06.11.2023 18:30
Live Online-Kurs

Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Übergabe schon zu Lebzeiten. Was ist zu beachten ? Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesandt. Skript mit Mustern wird von der Lehrkraft digital versandt. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer X0530
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Bertram Böhm
Bauernsterben
Mo. 06.11.2023 19:00
Taufkirchen

Im Vortrag beschreibt der legendäre Reporter Bartholomäus Grill eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die Schäden, die sie für Mensch, Tier und Umwelt anrichtet. Im Zentrum steht die Plünderung der begrenzten biologischen Ressourcen und die flächendeckende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Es geht um den Krieg gegen die Natur – und gegen uns selbst. Ein leidenschaftlicher Appell für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems.

Kursnummer 232-1028
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Bartholomäus Grill
CyberMonday: Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch Was steckt hinter den Debatten
Mo. 06.11.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Was steckt hinter den Debatten

Dieses vhs-Webinar ermöglicht es Ihnen, tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) einzutauchen und die vielfältigen Aspekte, Debatten und Herausforderungen rund um diese aufstrebende Technologie zu erkunden. Unsere Expert:innen führen Sie durch die aktuellen Debatten über KI, einschließlich ethischer Fragen und gesellschaftlicher Auswirkungen. Sie werden lernen, die Risiken und Chancen von KI besser zu verstehen und zu bewerten. Wir werden auch konkrete Anwendungsbeispiele von KI in verschiedenen Branchen untersuchen und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und den Alltag diskutieren. In diesem interaktiven Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Ansichten zu teilen und sich mit anderen Teilnehmern über die Themen zu vernetzen. Sie werden Erkenntnisse gewinnen, die Ihnen helfen, fundierte Meinungen zu bilden und aktiv an den aktuellen Debatten über Künstliche Intelligenz teilzunehmen.

Kursnummer 232-11891
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Florian Gründel
Einkaufsfalle Supermarkt - Informiert einkaufen, was wir essen
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Der richtige Einkauf ist die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Doch der Gang durch den Supermarkt kann eine Herausforderung sein: Marketing-Tricks, Mogelpackungen oder besondere Auslobungen auf Verpackungen verführen oft dazu, mehr oder ungesünder einzukaufen, als man eigentlich möchte. In diesem Web-Vortrag erfahren Sie unter anderem, welche Tricks im Supermarkt zum Einsatz kommen, wie Sie Mogelpackungen erkennen und was verschiedene Kennzeichnungselemente über Lebensmittel aussagen. Natürlich gibt es auch entscheidende Tipps, um trotzdem gesund und bedarfsgerecht einzukaufen. Dr. Britta Schautz

Kursnummer 232-1340
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Tools für die digitale Zusammenarbeit für die Arbeitswelt und das Ehrenamt
Terminübersicht s. Beschreibung
für die Arbeitswelt und das Ehrenamt

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Die Zusammenarbeit und Arbeitsprozesse sind digitaler geworden. Der Einsatz von kollaborativen Tools nimmt daher nicht nur im Büro zu, sondern kann auch im Alltag oder im Ehrenamt unterstützen. Mitzukommen ist nicht einfach. Hier setzt der Kurs "Tools für die digitale Zusammenarbeit" an. Aufbauend auf der Erläuterung von zentralen Begriffen und Tipps für die digitale Zusammenarbeit stellen wir exemplarisch bekannte Tools für unterschiedliche Anwendungsbereiche anhand von konkreten Fallbeispielen vor, damit Sie diese für sich nutzen können. Anhand von Praxisübungen zwischen den Kurstagen (über die MVHS-Lernplattform) soll das Erlernte vertieft und im Rahmen der Reihe gemeinsam ausprobiert werden. Am Ende haben Sie einen tieferen Einblick in die gängigsten Tools für die digitale Zusammenarbeit und sind in der Lage, diese in verschiedenen Kontexten (Organisation, Arbeitswelt, digitalen Veranstaltungen, etc.) zu nutzen. Zeiten: - 07.11.2023: 18.00 bis 21.00 Uhr, Einstein 28 - 14.11.2023: 18.30 bis 20.00 Uhr, Einstein 28 - 21.11.2023: 18.30 bis 20.00 Uhr, online - 28.11.2023: 18.30 bis 20.00 Uhr, online - 05.12.2023: 18.30 bis 20.00 Uhr, online - 12.12.2023: 18.00 bis 21.00 Uhr, Einstein 28 07.11.2023: Einstieg in die heutige Arbeitswelt, zentrale Begriffe und Tipps für die digitale Zusammenarbeit. - zentrale Begrifflichkeiten aus der Arbeitswelt 4.0 - Digital Readiness, agiles Mindset & digitale Kompetenzen - Lebenslangen Lernens vor dem Hintergrund von technologischen Neuerungen Digitale Zusammenarbeit und Kommunikation - Grundsätze der digitalen Kommunikation - Kommunikationskanäle Digitale Zusammenarbeit und Tools - Arbeitsprozesse nicht länger orts- und zeitgebunden (Homeoffice, asynchron, etc.) - Die Rolle von Tools & Überblick über die Tools aus der Reihe - Account Webex 14.11.2023: Webex - nicht nur ein Videokonferenztool - Funktionalitäten, Meeting / Event - Anlegen eines Meetings: Format & Technik bedingen einander - Online-Veranstaltungen erfolgreich gestalten: Umfragen, Kollaboration und interaktive Ansätze - Einsatzmöglichkeiten & hybride Ansätze - Account Mentimeter 21.11.2023: Das Allzwecktool Mentimeter - Einführung und Überblick über Funktionalitäten - Digitale Zusammenarbeit: Einsatzmöglichkeiten & Tipps - Interaktive Übungen - Account Padlet 28.11.2023: Die Interaktive Pinnwand - Padlet - Einführung und Überblick über Funktionalitäten - Digitale Zusammenarbeit: Einsatzmöglichkeiten & Tipps - Interaktive Übungen - Account Cryptpad 05.12.2023: Gemeinsam digital in einer Gruppe arbeiten - Cryptpad - Einführung und Überblick über Funktionalitäten - Digitale Zusammenarbeit: Einsatzmöglichkeiten & Tipps - Interaktive Übungen 12.12.2023: Tipps &Tools für die digitale Zusammenarbeit - Tools für die digitale Zusammenarbeit: best practices - Präsentation der Teilnehmenden & interaktive Übungen - Weitere Top Ten Tools - Offene Fragestunde & Anwendungsbeispiele nach dem Kurs

Kursnummer R484910
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 159,00
Dozent*in: Konrad Teichert
Dachdämmung: Methoden -Dämmstoffe - Kosten - Onlinekurs
Di. 07.11.2023 18:30
vhs, online mit Zoom

Nachhaltigkeit und Energie Die Kosten für Öl, Gas und Strom steigen unaufhaltsam - nicht erst seit den weltweiten und regionalen Krisen. Durch den schonenden Umgang und den effizienten Einsatz dieser, und vor allem erneuerbarer Ressourcen ist es uns dennoch möglich, den wachsenden Energiekosten entgegenzuwirken. Seit 2021 bietet der Verein mit seiner Online-Vortragsreihe zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Themen Förderungen, Heizung, Photovoltaik, sowie Dach, Fenster und Türen zu informieren - egal ob beim Neubau oder der Sanierung - die Handwerkerinnen und Handwerker des Vereins stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Alle Vorträge finden zusammenmit regionalen Energieberater:innen statt.

Referenten: Christian Stemmer, Petra Goschenhofer Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen" (EEE)

Kursnummer AR12-190
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Dozent*in: Energie Effizient Einsetzen e.V.
Biologie kunterbunt - Großraubtiere in Bayern: Probleme und Lösungsmöglichkeiten
Di. 07.11.2023 19:00

Vom "guten Luchs" bis zum "Problembären": In den Schlagzeilen ist immer nur eine Seite zu hören. Aber wie sieht es denn wirklich aus? Wie leben die Tiere, was führte zu ihrer Ausrottung, warum sind sie wieder da und welche Probleme ergeben sich daraus? Es stellt sich auch die Frage nach den Lösungsmöglichkeiten. Ein Blick in Nachbarländer ist da manchmal hilfreich.

Kursnummer 232-P1706
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 9,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Großraubtiere in Bayern: Probleme und Lösungsmöglichkeiten (Teil 1)
Di. 07.11.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Ökologie Biologie kunterbunt Diese Vortragsreihe bietet Ihnen einen kurzweiligen Überblick zu spannenden Fragen aus der Biologie. Alle Vorträge sind einzeln buchbar.

Vom "guten Luchs" bis zum "Problembären": In den Schlagzeilen ist immer nur eine Seite zu hören. Aber wie sieht es denn wirklich aus? Wie leben die Tiere, was führte zu ihrer Ausrottung, warum sind sie wieder da und welche Probleme ergeben sich daraus? Es stellt sich auch die Frage nach den Lösungsmöglichkeiten. Ein Blick in Nachbarländer ist da manchmal hilfreich.

Kursnummer 232-11550
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Julia Rahn
Heimat in der Fremde: Migration nach Deutschland in künstlerischer Reflexion
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Migration

Auf der Europastraße 5, der sogenannten "Gastarbeiterroute", verbrachten zahlreiche südosteuropäische Arbeitsmigranten ihre Sommerreisen in ihre Herkunftsländer - und wieder zurück in ihre neue Heimat Deutschland. Dort hatten sich seit den 1960er Jahren die Gesichter der Großstädte verändert, denn viele Arbeitsmigranten machten sich selbstständig und eröffneten in den Ladenzonen ihre Geschäfte. Der Vortrag wird sich mit künstlerischen Reflexionen dieser Einwanderung und ihrer Folgen auseinandersetzen und Kunst im Kontext von Migration in den Blick nehmen. Prof. Dr. Burcu Dogramaci Professur mit Schwerpunkt Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart an der LudwigMaximilians-Universität München

Kursnummer 232-1330
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
Di. 07.11.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232-09021
Zwei Millionen Jahre Migration
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Seit sich unsere Vorfahren auf zwei Beinen fortbewegen können, finden Ortswechsel und Migration statt. Historisch betrachtet haben daher alle Menschen einen Migrationshintergrund. Unsere Vorfahren lebten über Jahrmillionen als Jäger und Sammler. Sie verlegten ihre Lagerplätze entsprechend dem Angebot an Jagdbeute und essbaren Pflanzen oder auch bei Umweltveränderungen. Manche Ausbreitungswege wie z.B. die "Balkanroute", die durch neue Fortbewegungsmittel ermöglicht wurden, nutzen Menschen aufgrund der günstigen Geographie seit Jahrtausenden. Im Webvortrag geht die Dozentin den Spuren unserer vielfältigen Vorfahren nach und beschreibt, dass Mobilität und Migration selbstverständliche Bestandteile des Menschseins und kein modernes Phänomen sind. Dr. Bärbel Auffermann Direktorin des Neanderthal Museums Mettmann

Kursnummer 232-1331
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: kostenlos
Energieausweis für Wohngebäude
Do. 09.11.2023 18:00
Online über edudip

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Zielgruppe: Hausbesitzer und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-063
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Energieausweis für Wohngebäude Online-Vortrag
Do. 09.11.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163011
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Schaller
Energieausweis für Wohngebäude Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Do. 09.11.2023 18:00
Online
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten

Kursnummer 25AH107113
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Schaller
Energieausweis für Wohngebäude
Do. 09.11.2023 18:00

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Fragen an die Expert*innen der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer JSE10402
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Energieausweis für Wohngebäude - Online-Vortrag
Do. 09.11.2023 18:00
Home-Learner

Zielgruppe: Hausbesitzer/innen und Kaufinteressenten. Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer 232MM1514
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
NEU: Energieausweis für Wohngebäude - ONLINE
Do. 09.11.2023 18:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: HausbesitzerInnen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer X0523
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Fossilfrei heizen im Neu- und Altbau mit Solarenergie und Wärmepumpe
Do. 09.11.2023 18:30

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324312
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Rudi Seibt
Amerikas neuer Weg zum Mond
Do. 09.11.2023 19:00
Taufkirchen

Das Artemis Programm 1969 gelang es den Amerikanern als nationale Anstrengung die ersten auf dem Mond zu sein. Und heute? Viel Knowhow ist verloren gegangen. Vieles muss neu konzipiert und entwickelt werden. Zusätzlich kommt hinzu, die erste Astronautin auf dem Mond soll eine Amerikanerin sein. Mit dem Artemis Programm will man wieder den Mond erreichen. Nicht alleine, sondern mit internationaler Unterstützung wollen es die Amerikaner schaffen.   

Kursnummer 232-2213
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Harald Vorbrugg
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 2 Moderne Fenster – energieeffizient und sicher
Do. 09.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Moderne Fenster – energieeffizient und sicher

„Fenster sind die Augen des Hauses“ – und schöne Augen sind wunderbar – hier geht’s es aber auch entscheidend um Energieverbrauch, Wohlempfinden, Schimmel und Einbruchschutz. Für Laien nicht erkennbar war der Fortschritt rasant: Die Energieverluste von Fenster aus den 70er Jahre liegen bei 250% bezogen auf den Standard der späten 90er Jahre. Seit einigen Jahren hat die Dreifachverglasung die Marktanteile der "guten alten" Zweifachverglasung übertrumpft. Ist das sinnvoll? Was ist zu beachten bei Neubau und Sanierung? Der Referent vom Amt für Umwelt und Verbraucherschutz zeigt die wichtigsten Punkte zu den Themenbereichen:  Fensterverglasung und Fensterrahmen. „Der Kommissar“  bzw. Kriminalhauptkommissar der Kripo Aschaffenburg zeigt im zweiten Teil den Unterschied von Scheinsicherheit und echten Sicherheitsaspekten moderner und alter Fenster. Mit Beispielen aus der Praxis wird erläutert auf was Sie bei Fenstern achten müssen um den Einbruchschutz Ihres Gebäudes einfach aber effektiv zu erhöhen. Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162002
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tibor Reidl
Loading...
01.10.23 05:21:12