Skip to main content

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Antwort auf die drängenden globalen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Der Klimawandel und die daraus folgenden Naturkatastrophen wie extreme Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme ebenso wie wachsende soziale Ungleichheit und die drohende Erschöpfung natürlicher Ressourcen gefährden unsere Zukunft und die der nachfolgenden Generationen. Um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, müssen umfassende und tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen angestoßen und umgesetzt werden. Das erfordert Mut, Zuversicht und ein fundiertes Verständnis für die Konsequenzen des eigenen Handelns.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung an den Volkshochschulen

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Damit ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden, bei deren Verwirklichung auch Volkshochschulen eine zentrale Rolle spielen.

Unser Kursangebot

Loading...
Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
Do. 09.11.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.

Kursnummer 232-09022
Kostenfalle Eigenheim: Klimaauflagen, Kosten und Steuern managen
Mo. 13.11.2023 19:00

Über die neue Grundsteuer und die Neubewertung von Immobilien bei der Schenkungs- und Erbschaftssteuer soll Eigentum stärker besteuert werden. Vor allem aber drohen zusätzliche Kosten für den Klimaschutz. Die EU-Kommission führt energetische Mindeststandards für Gebäude ein: Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wie viel kosten und welche davon staatlich gefördert werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1942-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Workshop Hühnerhaltung im eigenen Garten
Mo. 13.11.2023 19:00
Traunreut

Foto einfügen: Huhn_pixabay.com Legende: Foto: pixabay.com

Hühnerhaltung im eigenen Garten - Tipps für Anfänger/innen. Die Vorstellung Hühner im eigenen Garten zu halten scheint praktisch (eigene Eier!) und gleichzeitig auch ein wenig romantisch. Wer Hühner im Garten halten möchte, sollte sich aber vorab gut informieren und ein paar wichtige Punkte beachten. Hier erfahren Sie, was Sie rund um die private Hühnerhaltung wissen müssen. Themenschwerpunkte: - Zeit- und Kostenaufwand, - Rechtliches, - Hühnerrassen, Legeverhalten, - Ernährung, - Hühnerhaus und Zubehör, Platzbedarf, - Umgang und Verhaltenskunde.

Kursnummer R1423
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Zuchtwart Kreisverband Rosenheim Josef Lechner
Vermögensungleichheit und Klassenanalyse
Mo. 13.11.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE)

Kursnummer 232-09025
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Di. 14.11.2023 12:30
Online über edudip

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V

Kursnummer 232-N-064
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Di. 14.11.2023 12:30

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer JSE10403
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: gebührenfrei
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online-Vortrag
Di. 14.11.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163013
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - Online-Vortrag
Di. 14.11.2023 12:30
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stelle. Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 232MM1502
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Die Wärmepumpe – Vorteile und Einsatzzwecke
Di. 14.11.2023 12:30
online

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.

Kursnummer D1403
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
NEU: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - ONLINE
Di. 14.11.2023 12:30
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer X0525
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
PV to go - der einfache Weg zu meiner Solaranlage! - Onlinekurs
Di. 14.11.2023 18:30
vhs, online mit Zoom

Referenten: Tobias Stuhlenmiller, Ferdinand Mießl Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen"(EEE)

Kursnummer AR12-191
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Dozent*in: Energie Effizient Einsetzen e.V.
Black-Out: Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands?
Di. 14.11.2023 19:00
vhs-online

Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen. Im April 2023 ist Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potential auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer 232-1450-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Eichberger
Es gibt nichts, was es nicht gibt: Faszination Kleintiere (Teil 2)
Di. 14.11.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

"Igitt – eine Wespe! Igitt – eine Spinne!" heißt es oft beim Anblick der kreuchenden und fleuchenden Arthropoda, zu Deutsch: Gliederfüßer. In diesem Vortrag lernen Sie einige faszinierende Anpassungen dieser Tiere einmal näher kennen, so dass Sie beim nächsten Mal vielleicht nicht einfach "draufhauen".

Kursnummer 232-11552
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Julia Rahn
NEU! Klimaneutrales Schrobenhausen mit „Freiheitsenergie“ statt Kohle und Gas
Di. 14.11.2023 19:00
Online-Kurs über Zoom

Angesichts Klimawandel und Biodiversitätskrise wird es für die Menschen nicht nur eine Frage der Kosten und Wertschätzung vor Ort, sondern laut UN-Präsident eine Überlebensfrage, endlich den Weg zu 100% Klimaneutralität und erneuerbaren Energien mit sieben möglichen Schritten anzugehen. Dass das gehen kann, dafür zeigt der Sachverständige, frühere Umweltreferent der Stadt Schrobenhausen und Energieexperte, Peter Mießl, die verschiedenen Wege auf, um dann gemeinsam diskutieren zu können. Wie viele Windräder, PhotovoltaikAnlagen, Biogasanlagen, usw. brauchen wir in Schrobenhausen? Sicher kein Gas, keine Kohle, kein Atom (Fukushima jährte sich am 11.03.) mehr. Bei Interesse kann das Thema in weiteren Kursabenden vertieft werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 232-N-089
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Mießl
Seminar: Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 14.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

#### Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige **praktische Tools** kennen lernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10649
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Avocado - Super viel Wasser Food
Di. 14.11.2023 19:00
Online

Avocados sind als Super Food bekannt und super beliebt. In ihrem Vortrag schaut Christina Wulf hinter die Kulissen der weltweiten Produktion und gibt einen Einblick in das Konzept des Wasserfußabdrucks. Abhängig von der Anbauregion können durch den Avocado-Anbau Umweltprobleme entstehen und auch politische Herausforderungen spielen beim Thema Wasser eine Rolle. Erfahren Sie, wie man verantwortungsvoll Avocados einkaufen und genießen kann. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer 232-120047
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
keine Ermäßigung
Dozent*in: Christina Wulf
Wege in die Energieautarkie - Eigenverbrauch optimieren und Sonnenenergie speichern
Mi. 15.11.2023 18:30

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324314
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Klaus-Peter Rosenthal
30 gute Gründe für mehr Zeit in der Natur
Mi. 15.11.2023 19:00
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1/online

Der Kontakt zur Natur besitzt einen extrem positiven Einfluss auf Körper, Geist und Seele. Der 90-minütige Vortrag beleuchtet diese wohltuende Wirkung anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Jeder Mensch verfügt über ausreichend Lebensenergie, um bis ins hohe Alter gesund zu bleiben. Um unser gesundheitliches Wohlbefinden zu erhalten, müssen wir jedoch unser emotionales, geistiges und körperliches Potenzial aktiv stärken. Die Natur hilft uns, all diese Bereiche zu aktivieren und zu fördern: Wir erleben intensivere Empfindungen, spüren mehr Lebensenergie und sind körperlich aktiver. Laut wissenschaftlichen Studien wirkt ein Aufenthalt im Freien extrem positiv auf unser körperliches Wohlbefinden und unsere Stimmung. Die Natur schafft Abstand zum Alltag und bietet einen idealen Ort für freies, lösungsorientiertes und kreatives Denken. Auch der gesundheitliche Nutzen der natürlichen Umgebung ist phantastisch: Schon nach 20 Minuten Waldaufenthalt hat sich unser Blutdruck nachweisbar gesenkt, und der Anteil an Stresshormonen ist effektiv deutlich weniger geworden. Weshalb ist der Naturaufenthalt für uns so wertvoll? Wir Menschen lebten in unserer Geschichte 99,9 Prozent der Zeit in und mit der Natur. Nur für diese Umgebung wurden unser Körper, unsere Psyche und unsere Gene optimiert! Für den in unserem modernen Alltag vorherrschenden Aufenthalt in geschlossenen Räumen wurden wir hingegen aus biologischer Sicht nicht vorgesehen. Kein Wunder also, dass wir uns in der natürlichen Umgebung so wohl fühlen. Dort kommen wir bei uns selbst an. Die positive Wirkung der Natur auf den Menschen findet auf sehr vielen unterschiedlichen Ebenen statt und wurde inzwischen durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Ziel dieses Vortrags ist es, Ihnen einige besonders herausragende positive Aspekte des Naturaufenthalts näherzubringen. Zudem möchte er das Bewusstsein für die Mensch-Natur-Verbindung stärken und gleichzeitig aktuelle Forschungsergebnisse in diesem Bereich aufzeigen. Sie werden dazu angeregt, ihre natürliche Umgebung auf eine völlig neue Weise zu entdecken.

Kursnummer 232-26003
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Burkhard Händel
Vernetzung, Entnetzung und die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Medien und Macht sind Gegenstand zahlreicher Debatten, die sich um zwei unterschiedliche Themen gruppieren: Zum einen geht es um ohnmächtig machende Praktiken der Mediennutzung. Cybermobbing gehört ebenso dazu wie Hate Speech, Herabwürdigung und Demütigung im Netz. Zum anderen geht es um die strukturelle Macht der Medien. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz haben die Kommunikationsverhältnisse zudem komplizierter gemacht. Der Tübinger Medienwissenschaftler Guido Zurstiege hat über das geänderte Verhalten von Mediennutzern geforscht, die vor diesem Hintergrund ihre Mediennutzung einschränken, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen. Die Wirkungen dieser "Entnetzung" werden im Webvortrag vorgestellt. Prof. Dr. Guido Zurstiege Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen

Kursnummer 232-1341
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Ernährung in den Wechseljahren
Mi. 15.11.2023 19:30
vhs-online

Erfahren Sie, wie Frau mit der richtigen Ernährung die Beschwerden lindern kann. Themen wie Gewichtsmanagement, Stoffwechselaktivierung, Entgiftung und Darmgesundheit bringt Ihnen Frau Dr. Fuchs wissenschaftlich näher und gibt Tipps, wie Sie das im Alltag umsetzen können. Wieder gut schlafen und welche Zusammenhänge es gibt, sowie die Vorbeugung zur Osteoporose werden besprochen. Welche Tees und wie Aromaöle unterstützen können, runden den Vortrag ab. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-4502-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Eva Fuchs
Vermögensungleichheit und Klassenanalyse
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE)

Kursnummer 232-1313
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Black-Out Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands
Do. 16.11.2023 19:00
Online Schule
Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands

2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Gemäß Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also ohne Kernenergie und fast ohne fossile Brennstoffe. Können die erneuerbaren Formen - Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme, Biomasse - den Energiehunger stillen? Gibt es drastische Einschränkungen? Muss grüne Energie teuer importiert werden? Woher? Der Vortrag zeigt Potenziale auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer 04005o
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Alexander Eichberger
Windows 11 - Neuerungen im Blick
Do. 16.11.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Mit Windows 11 hat Microsoft einige Veränderungen für das sehr weit verbreitete Betriebssystem eingebracht. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

Kursnummer 232-11819
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Das Unternehmertestament - ONLINE
Mo. 20.11.2023 18:30
Live Online-Kurs

Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie von der Lehrkraft spätestens am Kurstag zugesandt sowie das digitale Skript mit Mustern.

Kursnummer X0539
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Bertram Böhm
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? Online-Vortrag
Di. 21.11.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163015
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Di. 21.11.2023 18:00

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen.

Kursnummer 232-1946-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Di. 21.11.2023 18:00
Online über edudip

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-065
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Di. 21.11.2023 18:00
Online
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Kursnummer 25AH107114
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? - Online-Vortrag
Di. 21.11.2023 18:00
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992

Kursnummer 232MM1516
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
NEU: Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? - ONLINE
Di. 21.11.2023 18:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer X0527
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Moderne Fenster und Außentüren - energiesparend und einbruchsicher - Onlinekurs
Di. 21.11.2023 18:30
vhs, online mit Zoom

Referenten: Manfred Pettmesser, Petra Goschenhofer Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen" (EEE)

Kursnummer AR12-192
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Dozent*in: Energie Effizient Einsetzen e.V.
"Warnen, Tarnen, Täuschen": Mimikry und Mimese (Teil 3)
Di. 21.11.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Tiere lügen nicht, Tiere täuschen nicht!? Doch natürlich und einige sogar fast perfekt. Dieser Vortrag betrachtet einige besondere Beispiele aus der Tierwelt. Erfahren Sie, welche Täuschungen es gibt und wie sich diese entwickelt haben. Wer ist "Weltmeister" in Sachen Anpassung?

Kursnummer 232-11554
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Julia Rahn
Die Kunst des Haltbarmachens - Lebensmittel klimafreundlich, saisonal und regional verwerten Online-Vortrag
Di. 21.11.2023 19:00
Online
Online-Vortrag

Lernen Sie verschiedene Methoden der Haltbarmachung und Fermentation kennen! Die Kunst Lebensmittel haltbar zu machen, erlebt gerade eine Renaissance. Heute, wie zur Zeit unserer Großeltern geht es dabei um die sinnvolle Verwertung begrenzter Ressourcen. So werden die alten Techniken zu neuen Lösungen, wenn es um Klimaschutz, steigende Lebensmittelpreise und langfristiger Vorratshaltung geht. Gemüse, Obst und andere Lebensmittel länger lagern zu können, schont nicht nur Geldbeutel undUmwelt, sondern ist auch kreativ und macht Spaß! Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch einen Tag vor Kursbeginn versendet. Teilnehmende, die sich kurzfristiger anmelden, erhalten die Daten innerhalb von 15 Minuten automatisiert zugesandt. Der Linkversand erfolgt bis unmittelbar vor und sogar während der laufenden Online-Veranstaltung.

Kursnummer R386815
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Karina Haufe
Seminar: Selbstinstallation (DIY) von Photovoltaik-Anlagen - Aufbau-Workshop - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. ...
Di. 21.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- Aufbau-Workshop - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. ...

**Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbstinstallierten Photovoltaikanlage.** Wie das sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abend erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage ( PV-Module und Wechselrichter ) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben ? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen ? Die Lernenden können am Ende des Seminars **unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen**. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über **fundiertes Wissen zum Thema Photovoltaik** verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" UND der "Photovoltaik-Seminare" teilgenommen haben. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10650
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Andreas Weischer
The issue of migration between Africa and Europe
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

How to better cooperate on migration with African countries? European leaders regularly claim that to better control and organize immigration, Europe should work more closely with countries of origin and transit of migrants, many of which are in Africa. This lecture will present research done on the topic of migration cooperation between Europe and Africa. The presentation will look at how Europe and Africa have cooperated on migration so far, how African governments view migration, and will discuss potential solutions to the current gridlock. Der Vortrag findet auf Englisch statt. Alia Fakhry Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik

Kursnummer 232-1333
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
NEU: Photovoltaik - Strom selbst erzeugen! - ONLINE
Mi. 22.11.2023 12:30
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer X0529
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! Online-Vortrag
Mi. 22.11.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163017
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Mi. 22.11.2023 12:30
Online über edudip

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-066
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! - Online-Vortrag
Mi. 22.11.2023 12:30
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen. Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 232MM1518
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1315
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Loading...
01.10.23 11:31:24