Skip to main content

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Antwort auf die drängenden globalen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Der Klimawandel und die daraus folgenden Naturkatastrophen wie extreme Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme ebenso wie wachsende soziale Ungleichheit und die drohende Erschöpfung natürlicher Ressourcen gefährden unsere Zukunft und die der nachfolgenden Generationen. Um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, müssen umfassende und tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen angestoßen und umgesetzt werden. Das erfordert Mut, Zuversicht und ein fundiertes Verständnis für die Konsequenzen des eigenen Handelns.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung an den Volkshochschulen

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Damit ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden, bei deren Verwirklichung auch Volkshochschulen eine zentrale Rolle spielen.

Unser Kursangebot

Loading...
Tierversuche Abschaffen - Alternativen in der biomedizinischen Forschung
Mo. 15.01.2024 18:00
Online

Nachdem in Deutschland innerhalb der 90er Jahre die Zahl der sogenannten "Versuchstiere" stark zurückging, steigen die Zahlen wieder - und das obwohl Alternativen existieren. Infektionsbiologin Doris Wilflingseder sucht seit langem nach anderen Wegen in der Forschung. Für ihre Erkenntnisse wurde ihr vom österreichischen Wissenschaftsministerium ein Wissenschaftspreis verliehen. Den Status Quo der Tierversuche und deren Alternativen stellt sie in diesem Vortrag vor. Doris Wilflingseder ist Professorin am Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Initiatorin des MUI Animal Free Research Cluster. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-15143W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: kostenlos
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Dozent*in: Prof. Dr. Doris Wilflingseder
CyberMonday: Wie sie Ihre Online-Konten absichern können
Mo. 15.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

In unserer digitalen Welt ist die Sicherheit von persönlichen Daten von entscheidender Bedeutung, und dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um sich vor möglichen Gefahren zu schützen. Im CyberMonday erfahren Sie, wie Sie starke und einzigartige Passwörter erstellen, die Hacker vor Herausforderungen stellen. Wir werden Ihnen auch verschiedene Möglichkeiten zur sicheren Speicherung von Passwörtern vorstellen, damit Sie nicht den Überblick verlieren und dennoch Ihre Daten schützen können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung Ihre Konten zusätzlich absichert und Ihnen eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet. Unsere Experten werden Ihnen auch weitere fortschrittliche Methoden der Kontosicherheit vorstellen, wie beispielsweise die Verwendung von Biometrie oder die Überwachung von verdächtigen Aktivitäten. Sie lernen, verdächtige Anzeichen zu erkennen und effektiv darauf zu reagieren, um mögliche Sicherheitsverletzungen zu minimieren. Mit "Wie sie ihre Online-Konten absichern können" sind Sie bestens gerüstet, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und das Risiko von Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch zu reduzieren.

Kursnummer 232-11893
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Steffen Bahlinger
Wie erzeuge ich eigenen Strom? Vortrag zu Balkon-/Terrassensolaranlagen
Mo. 15.01.2024 19:00
Haar
Vortrag zu Balkon-/Terrassensolaranlagen

Wirken Sie den hohen Energiekosten entgegen. Mit Balkonsolaranlagen (Stecker-Solargeräten) können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen eigenen Sonnenstrom erzeugen. Es wird darauf eingegangen, wie Sie auf dem Balkon oder der Terrasse Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen können. Sie erfahren, was eine Balkonsolaranlage ist, wie sie funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen sollten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.

Kursnummer 04006hs
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Hans Gröbmayr
Seminar: Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie
Di. 16.01.2024 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie

#### Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige **praktische Tools** kennen lernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-10601
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Cookies, Tracker und Co
Fr. 19.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Bei einem Besuch einer Webseite steht mittlerweile zuallererst die Frage nach ihrer Zustimmung zu vielen diversen Trackern, Scannern und Cookies. Nicht alle dienen dabei der Funktion der Webseite sondern der Nachverfolgung ihrer Bewegung im Internet. Wir zeigen Ihnen auf, was dahinter steckt und welche Optionen Sie haben.

Kursnummer 232-11867
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00
Online über edudip

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen. Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-069
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Bauen mit Holz Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Di. 23.01.2024 18:00
Online
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Kursnummer 25AH107116
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer JSE10405
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: gebührenfrei
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Bauen mit Holz Online-Vortrag
Di. 23.01.2024 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163022
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Bauen mit Holz - Online-Vortrag
Di. 23.01.2024 18:00
Home-Learner

Zielgruppe: Bauherrn und Hausbesitzer/innen. Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen. Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer 232MM1522
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Bauen mit Holz - online
Di. 23.01.2024 18:00
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer/innen

Kursnummer R1462
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayer Gisela Kienzle
Seminar: Selbstinstallation ( DIY ) von Photovoltaik-Anlagen - Aufbau-Workshop - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. ...
Di. 23.01.2024 19:00
Straubing (Online!)
- Aufbau-Workshop - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. ...

Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbstinstallierten Photovoltaikanlage. Wie das sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abend erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage ( PV-Module und Wechselrichter ) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben ? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen ? Die Lernenden können am Ende des Seminars **unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen**. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über fundiertes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" UND der "Photovoltaik-Seminare" teilgenommen haben. ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-10602
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Vulkane und wie sie funktionieren
Di. 23.01.2024 19:00

Warum gibt es auf der Erde Vulkane und wie funktionieren sie? Vulkane gibt es auf der Erde seit ihrer Entstehung vor über 4,5 Milliarden Jahren. Sie haben die feste äußere Hülle der Erde geformt und tragen entscheidend dazu bei, dass die Oberfläche der Erde für Lebewesen bewohnbar ist und bleibt. Auch heute sind sie für den Wärmehaushalt der Erde unverzichtbar, denn sie stellen sicher, dass die Erde nicht überhitzt. Der Geologe Prof. Dr. Martin Meschede von der Universität Greifswald, derzeit Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologischen Vereinigung (DGGV), wird die Zusammenhänge von Vulkanismus, Erdentstehung und Plattentektonik in einem allgemeinverständlichen Vortrag erklären und für Diskussionen bereitstehen.

Kursnummer 232-22322
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Prof. Dr. Martin Meschede
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30
Online über edudip

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-070
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online-Vortrag
Mi. 24.01.2024 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163023
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - Online-Vortrag
Mi. 24.01.2024 12:30
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stelle. Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 232MM1504
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - online
Mi. 24.01.2024 12:30
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e. V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer R1451B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucher Zentrale Bayern e. V.
Neue PV- und solare Hybrid-Systeme
Mi. 24.01.2024 18:30

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324326
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Alfred Bäder
Globale Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Migration war von Beginn der Geschichte der Menschheit an ein wesentliches Element gesellschaftlichen Wandels. Deshalb ist die Vorstellung falsch, dass räumliche Bevölkerungsbewegungen - auch über weite Distanzen - eine Erscheinung der Moderne oder gar nur der Gegenwart seien. Und nicht erst im Kontext der Entwicklung des Flugzeugs lässt sich eine interkontinentale Migration erheblichen Umfangs ausmachen. Von globaler Migration, also von räumlichen Bewegungen über die Grenzen von Kontinenten, kann in großem Umfang seit dem frühen 19. Jahrhundert gesprochen werden. Um 1900, auf dem Höhepunkt der Abwanderung von Europäern, wurde gleichzeitig Europa allmählich ein Einwanderungskontinent, zu dem er sich nach dem Zweiten Weltkrieg dann endgültig wandelte. Der Webvortrag soll mit einer langen, die vergangenen 200 Jahre umschließenden Perspektive deutlich machen, warum Menschen überhaupt migrieren, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit Migration stattfinden kann und auf welche Weise und mit welchen Ergebnissen Gesellschaften über die Hintergründe, Bedingungen und Folgen von Migration sprechen. Prof. Dr. Jochen Oltmer Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)

Kursnummer 232-1335
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Nachhaltig oder Greenwashing? Wege aus dem Siegel-Dschungel
Mi. 24.01.2024 19:00
Online

Stehen Sie auch oft vor dem Supermarktregal und wissen nicht, welches der vielen ähnlichen Produkte Sie wählen sollen, insbesondere wenn Sie auf Nachhaltigkeit achten möchten? Die Fülle an verschiedenen Siegeln wie Bio, Fair Trade, Geprüfte Qualität Bayern, MSC, ASC, UTZ, Rainforest Alliance usw. macht es noch schwieriger, die richtige Entscheidung zu treffen. Bei der Recherche über die Siegel wird es häufig nicht transparenter. Wie soll man als umwelt- und sozialbewusster Konsument da noch den Durchblick behalten? Unser Vortrag hilft Ihnen, den Siegel-Dschungel zu durchschauen. Wir erklären, was "Greenwashing" oder "Bluewashing" bedeutet und wie Sie es erkennen können. Ist Bio wirklich immer Bio? Wie finden Sie nachhaltigen Fisch und wie stellen Sie sicher, dass ein Produkt vegan oder vegetarisch ist? Und wie können Sie erkennen, ob ein Restaurant wirklich nachhaltig ist oder nur Marketing betreibt? Gemeinsam widmen wir uns den wichtigsten Siegeln im Lebensmittelhandel und in der Gastronomie. Am Ende des Vortrags werden Sie in der Lage sein, einen individuellen Weg durch den Siegel-Dschungel zu finden. Entscheiden Sie sich jetzt für bewusstes Einkaufen und lassen Sie sich von unserem Vortrag inspirieren! Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch einen Tag vor Kursbeginn versendet. Teilnehmende, die sich kurzfristiger anmelden, erhalten die Daten innerhalb von 15 Minuten automatisiert zugesandt. Der Linkversand erfolgt bis unmittelbar vor und sogar während der laufenden Online-Veranstaltung. Neue online Koch- und Weinkurse werden laufend geplant! Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Kochkultur-Newsletter! https://www.mvhs.de/newsletter

Kursnummer R386810
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Anke Neumeier
Gesundheit l(i)eben lernen
Do. 25.01.2024 19:00
vhs-online

Sie möchten sich langfristig wohlfühlen, energiegeladen durch die Woche gehen und dabei vielleicht auch ein paar Kilo abnehmen? Dann hören Sie in diesem Vortrag, was ganzheitliche Gesundheit bedeutet, wie eine gesunde Ernährung ohne Diät und Verzicht aussehen kann, was Stress und Entspannung damit zu tun haben, wie Sie Bewegung und Sport mit Freude in Ihren Alltag integrieren können und warum Ihre mentale Gesundheit dabei ein große Rolle spielt.

Kursnummer 232-4406-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dominique Stellwag
Grundlagen der wilden Fermentation - haltbar machen durch Einlegen und Ansäuern
Fr. 26.01.2024 17:00
Online

Fermentation ist eine der ältesten Methoden der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Schon Menschen in der Steinzeit nutzten dieses Wissen. Erfahren Sie, was wilde Fermentation durch Milchsäuregärung ist, warum sie für uns so gesund sein kann und woher die Milchsäurebakterien, die das Gemüse fermentieren, kommen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Fermente herstellen können und probieren uns an selbstgemachtem Sauerkraut, Kimchi und fermentiertem Gemüse der Saison. Bitte stellen Sie für den Kurs drei Fermentationsgläser (Drahtbügelgläser) mit einem Volumen von 800 ml bis 1l bereit. Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme und eine Liste von Dingen, die bei Beginn des Kurses bereitstehen sollten, wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R386510
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Karina Haufe
Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen
Di. 30.01.2024 19:00

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324208
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Thomas Grimm
Nachhaltig Urlaub machen: Von den Möglichkeiten und Grenzen des guten Willens
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Natürlich wissen wir, dass Reisen umweltbelastend sind und dass wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern müssen. Zu selten wird aber diese Einsicht in umwelteffektives Handeln umgesetzt. Wie kommt das? Wie funktionieren Reiseentscheidungen? Wie "ticken" Touristen, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Der Webvortrag wird einen kleinen konzeptionellen Ausflug in die Tücken des Konzeptes der Nachhaltigkeit und in die Psychologie machen. Außerdem werden neueste Ergebnisse aus der Forschung über Einstellungen zum nachhaltigen Reisen vorgestellt. Schließlich geht es um Faktoren, die die Entscheidung für nachhaltiges Reisen beeinflussen. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Martin Lohmann

Kursnummer 232-1343
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung
Do. 01.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Alles wird digital: Freizeit, Arbeit, Kommunikation und auch der Kühlschrank. Big Data, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz - vielgebrauchte Begriffe, die manchmal mehr Verwirrung als Klarheit schaffen. Sicher ist: Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Vortrag hilft Ihnen, einen klareren Blick in die digitale Welt zu werfen und sensibilisiert Sie für Risiken und Nebenwirkungen des digitalen Alltags.

Kursnummer 232-11868
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Gesund im Berufsalltag
Do. 01.02.2024 19:00
vhs-online

In unserer arbeitsintensiven Zeit ist es besonders wichtig, unsere Gesundheit zu schützen und zu fördern. Mit den richtigen Strategien im Bereich Work-Life-Balance, durch Pausen, gesunde Ernährung und Stressmanagement können Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit deutlich steigern. Dieser Kurs bietet Ihnen praktische Tipps und Informationen für einen nachhaltig gesunden Berufsalltag.

Kursnummer 232-2000-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dominique Stellwag
Tiny House
Do. 01.02.2024 19:30

Sie werden immer beliebter: Tiny Houses, Micro- oder Modulhäuser. Der Trend bedeutet nicht nur kleiner wohnen – er bietet die Chance, auch klimagerechter zu bauen und damit baugenehmigungs- und förderfähig zu sein. Welche Nachhaltigkeitskriterien von Anfang an mitgedacht werden sollten und wie diese zu erfüllen sind, wird In diesem Vortrag vorgestellt.

Kursnummer 232-P1402
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ilka Mutschelknaus
CyberMonday: Letzte Ausfahrt Datensicherung
Mo. 05.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Willkommen bei "CyberMonday: Letzte Ausfahrt Datensicherung"! Dieser Abend bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Datensicherung zu erwerben. In einer Zeit, in der digitale Daten immer wichtiger werden, ist es unerlässlich, Ihre Informationen vor Verlust und Diebstahl zu schützen. Unsere erfahrenen Referenten werden über verschiedene Aspekte der Datensicherung sprechen. Von effektiven Backup-Strategien bis hin zur sicheren Nutzung von Cloud-Speicherplattformen werden wir Ihnen wertvolle Tipps und bewährte Methoden zur Verfügung stellen. Sie werden lernen, wie Sie regelmäßige Backups erstellen, Ihre Daten verschlüsseln und sicherstellen, dass Ihre digitalen Inhalte geschützt sind. Der CyberMonday: Letzte Ausfahrt Datensicherung bietet Ihnen die Flexibilität, von jedem Ort aus teilzunehmen und von Experten auf diesem Gebiet zu lernen. Jedes vhs-Webinar bietet interaktive Elemente und die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.

Kursnummer 232-11894
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Kursleiter der vhs SüdOst
Umweltaspekte von E-Autos - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Di. 06.02.2024 18:30

Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe? Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit nicht die besseren Alternativen? Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Elektromobilität befürworten oder ihr auch skeptisch gegenüber stehen. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.

Kursnummer R324110
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Alex Eichberger
Blicke ins Universum der Queerkultur
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Seit über 2000 Jahren kennt die Kunstgeschichte und Archäologie queere Kunst- und Kulturäußerungen. Queer, das ist hier als Sammelbezeichnung für die verschiedenen Gruppen der LGBTIQ*-Gemeinschaft gemeint, also für Menschen, die sich nicht als heterosexuell oder cis-geschlechtlich definieren. Neben der politischen Emanzipation war und ist in diesen Gruppen immer auch die bemerkenswerte künstlerische Ausdruckskraft und Kreativität ein Thema, die Öffentlichkeit und Kultur in vielen Bereichen mitprägt. Der Vortrag gibt anhand von ein paar Schlaglichtern einen Eindruck über die Ästhetik und Ausdrucksform dieser Bewegung. Der reichbebilderte Vortrag korrespondiert auch mit dem Buch "Einhorn, Leder, Sternenstaub - Blicke ins Universum der Queerkultur", das im Herbst 2023 im Starfruit Verlag erscheint und das von dem Referenten als Hauptautor verantwortet wird. Dr. Marian Wild Freiberuflicher Kunsthistoriker, Diplomingenieur für Architektur, Dozent und Kurator

Kursnummer 232-1347
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
ChatGPT- Prompt Engineering
Di. 06.02.2024 19:00

Erster Abend: Einführung in Künstliche Intelligenz (Fokus: ChatGPT) Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz mit einem speziellen Fokus auf ChatGPT: Geschichte, Entstehung und Potenziale von ChatGPT. Es wird illustriert, wie führende Unternehmen es erfolgreich implementieren und wie ChatGPT als effektives Wahrscheinlichkeitsmodell agiert. Hauptziel ist, die Mythen rund um KI zu demystifizieren und sich selbstbewusst mit dieser Technologie auseinanderzusetzen. Zweiter Abend: Prompt Engineering leicht gemacht Erkunden Sie die Kunst des Prompt Engineerings. ChatGPT, ein generatives Instruct-Modell, ist darauf ausgelegt, Aufgaben basierend auf den von Ihnen gegebenen Anweisungen auszuführen. Lernen Sie die Kunst des effektiven Prompting jenseits der gewöhnlichen Anfragen wie "Verfasse mir eine E-Mail" kennen. Anhand zahlreicher Beispiele werden wir die Möglichkeiten des Prompting untersuchen und uns dabei auch auf seine Grenzen konzentrieren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der KI-Interaktion anstreben. Dritter Abend: Live Prompting Das Gelernte wird in die Praxis umgesetzt. Nach einer kurzen Einführung springen wir direkt in die Welt des Live-Promptings, mit der Möglichkeit, auf die individuellen Anforderungen und Wünsche der Teilnehmenden eingehen und gemeinsam Arbeitsprozesse zu analysieren. Durch diese direkte Interaktion mit dem Modell und reale Problemstellungen, können Sie ein tieferes Verständnis des Prozesses erlangen. Gewinnen Sie das Verständnis für das Prompt-Engineering, und auch das Selbstvertrauen, eigene Prompts zu erstellen. Ein grundlegendes technisches Verständnis ist dafür von Vorteil, aber nicht notwendig. Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung auf die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse den Browser-Link zum Zoom-Meeting. Wir bitten Sie darum, das Mikrofon Ihres Headsets auszuschalten und nur nach Aufforderung zu aktivieren. Eine Kamera wäre wünschenswert, ist aber nicht notwendig. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung mit ausreichend Bandbreite. Eine Kooperation mit der vhs Murnau.

Kursnummer 232-2218
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Gentrit Fazlija
Glutenfrei und gesund leben
Di. 06.02.2024 19:00
vhs-online

Immer mehr Menschen leiden unter der Autoimmunkrankheit Zöliakie, einer Glutensensitivität oder weiteren Erkrankungen, die eine glutenfreie Ernährung erforderlich oder empfehlenswert machen. Gerade dann ist eine nährstoffreiche und antientzündliche Ernährung essentiell, um Folgeerkrankungen vorzubeugen und zu vermeiden. Im Wust an neuen Informationen und fehlender Aufklärung erhält dies jedoch häufig erst einmal zu wenig Aufmerksamkeit. Dieser Vortrag zeigt Ihnen auf, weshalb eine glutenfreie Ernährung nicht immer gleich gesund ist, wie man diese optimieren kann und was es dabei zu beachten gibt.

Kursnummer 232-4507-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dominique Stellwag
Der Deutsche Wetterdienst
Mi. 07.02.2024 18:30
Taufkirchen

Mehr als nur der Wetterbericht Der Deutsche Wetterdienst stellt sich vor. Dazu gehören die Wettervorhersage, die Messtechnik und die Abteilung Klima- und Umweltberatung für Bayern. Wir klären: Was ist typisch und besonders für das weiß-blaue Klima? Wie ändert sich das Klima in Bayern? Wie wird Klima "gemessen"? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?"

Kursnummer 232-22321
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Gudrun Mühlbacher
Garten-Basics: Erfolgreich gärtnern
Do. 08.02.2024 18:30

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R323112
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Annette Holländer
Anzucht auf der Fensterbank Wertvolle Jungpflanzen selbst vorgezogen
Mi. 14.02.2024 18:30
Wertvolle Jungpflanzen selbst vorgezogen

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R323114
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Christine Nimmerfall
Energiekosten: Abrechnungen von Energierechnungen verstehen (Strom und Wärme) - Online-Vortrag
Di. 20.02.2024 18:00
Home-Learner

Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen. Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energiekosten-verstehen-was-bedeuten-meine-abrechnungen/1909047

Kursnummer 232MM1524
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Energiekosten: Abrechnungen von Energierechnungen verstehen (Strom, Wärme)
Di. 20.02.2024 18:00
online

Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.

Kursnummer D1405
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Energiekosten: Abrechnungen von Energierechnungen verstehen (Strom, Wärme)
Di. 20.02.2024 18:00

Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.

Kursnummer KSE10400
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: gebührenfrei
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Energiekosten: Abrechnungen von Energierechnungen verstehen (Strom, Wärme) Online-Vortrag
Di. 20.02.2024 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163002
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Energiekosten: Abrechnungen von Energierechnungen verstehen (Strom, Wärme) - online
Di. 20.02.2024 18:00
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, sodass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e. V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energiekosten-verstehen-was-bedeuten-meine-abrechnungen/1909047

Kursnummer R1463
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayer Gisela Kienzle
Loading...
01.10.23 11:09:50