Skip to main content

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Antwort auf die drängenden globalen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Der Klimawandel und die daraus folgenden Naturkatastrophen wie extreme Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme ebenso wie wachsende soziale Ungleichheit und die drohende Erschöpfung natürlicher Ressourcen gefährden unsere Zukunft und die der nachfolgenden Generationen. Um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, müssen umfassende und tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen angestoßen und umgesetzt werden. Das erfordert Mut, Zuversicht und ein fundiertes Verständnis für die Konsequenzen des eigenen Handelns.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung an den Volkshochschulen

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Damit ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden, bei deren Verwirklichung auch Volkshochschulen eine zentrale Rolle spielen.

Unser Kursangebot

Loading...
Energiekosten: Abrechnungen von Energierechnungen verstehen (Strom, Wärme)
Di. 20.02.2024 18:00
Online

Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen? Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung)

Kursnummer 232-110031
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Kaiseradler und Pardelluchs
Di. 20.02.2024 19:00

Naturkundliche Reise durch Südwest-Iberien   Der Südwesten der Iberischen Halbinsel bildet ein faszinierendes Mosaik aus Steppen- und Feuchtgebieten, Lagunen, Dünen und Steilküsten. Der spanische Nationalpark Coto de Doñana – größtes Feuchtgebiet Spaniens, beherbergt in der Kernzone Marmel- und Weißkopfruderente, Rothuhn, Raubwürger, Purpurhuhn, Rotflügel-Brachschwalbe und andere seltene Tierarten, wie den Pardelluchs und die Kleinfleck-Ginsterkatze. Die portugiesische Algarve mit Raritäten wie Korallen- und Dünnschnabelmöwe sowie einer großen Vielfalt an Wasser- und Watvögeln im wunderschönen Küstennationalpark Ria Formosa wird ebenfalls besucht. Von der Sagres- Halbinsel am äußersten Südwest-Zipfel Europas unternehmen wir einen Bootsausflug auf offene See ... und wieder zurück in Spanien beschließt der berühmte „Geierfelsen“ und die Steppen der Extremadura mit Groß- und Zwergtrappe, Schlangen- und Zwergadler, Blauelster und Rotkopfwürger mit vielen weiteren ornithologischen Highlights diese besonders vielfältige Reise.  

Kursnummer 232-2212
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Manfred Siering
Photovoltaikanlagen selbst betreiben - dauerhaft und erfolgreich
Mi. 21.02.2024 18:30
dauerhaft und erfolgreich

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324338
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Janko Kroschl
Fake-News - prüfen und erkennen
Mi. 21.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

In den heutigen Zeiten ist die Nachrichtendichte sehr hoch. Einige Neuigkeiten sind dabei echt und manche stellen sich im Nachhinein als sogenannte "Fake-News" heraus. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Nachrichten auf deren Wahrheitsgehalt prüfen und Fake-News erkennen können.

Kursnummer 232-11869
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Nachhaltig in Sachwerte und die eigene Region investieren
Do. 22.02.2024 19:00

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324212
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Thomas Grimm
Gemüse anbauen und selber ernten Der Krautgarten an der Silberdistelstraße in Pasing
Mi. 28.02.2024 18:00
Der Krautgarten an der Silberdistelstraße in Pasing

Die Krautgärten sind keine Schrebergärten. Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche werden im Frühjahr gemeinschaftlich etwa 20 verschiedene Gemüsesorten angebaut. Danach wird die Fläche in Parzellen geteilt und an private Personen übergeben, die sie den Sommer über bearbeiten und ihr Feldgemüse ernten. Düngung und Pflanzenschutz erfolgen nach den Kriterien des ökologischen Landbaus. Sie erfahren in diesem Online-Vortrag Wissenswertes über Krautgärten und wie man mitmachen kann.

Kursnummer R125776
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Hofmann
Die Völkerwanderung in der Antike
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Zu den größten Migrationen in der Geschichte zählt die so genannte Völkerwanderung der Antike. Zwischen dem 3. und 5. Jahrhundert strömten die asiatischen Hunnen in das Römische Reich ebenso wie germanische Völker, u.a. die Franken, die Goten und die Vandalen. Der Web-vortrag zeigt die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Folgen der Völkerwanderung auf und beschäftigt sich auch mit der viel diskutierten Frage, ob und inwieweit diese Völkerwanderung zum Untergang des Römischen Reiches beigetragen hat. Prof. Dr. Holger Sonnabend Historisches Institut, Abteilung Alte Geschichte, Universität Stuttgart

Kursnummer 232-1334
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Loading...
01.10.23 11:11:01