Skip to main content

Energiezukunft - Umbau des Energiesystems

Die Energiewende ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung. Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind soll fossile Energieträger wie Kohle und Kernenergie ablösen. Doch was bedeutet das für uns? Wie können wir künftig heizen? Und wie entwickeln sich die Energiekosten?

Unsere Kurse bieten Antworten auf viele Fragen, die die Energiewende mit sich bringt. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt, umweltfreundlich zu heizen und wie du deinen Energieverbrauch reduzieren kannst. Außerdem informieren wir dich über die Entwicklung der Energiekosten und geben dir Tipps, wie du diese senken kannst.

Unsere Energiezukunft

Loading...
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00
Online

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Energieberatung - informativ, kostenlos und komfortabel. Kostenlose Expertentipps der Verbraucherzentrale Bayern, Teilnahme unter: https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer 15455
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fürth
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
NEU: Energiesparen im Alltag - ONLINE
Mi. 04.10.2023 12:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer X0519
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00
Online über edudip

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Mieter und Eigentümer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-061
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Energiesparen im Alltag Online-Vortrag
Mi. 04.10.2023 12:00
vhs Online
Online-Vortrag

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163007
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00
online

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher*innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.

Kursnummer D1402
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Börse I kompakt Online-Kurs
Mi. 04.10.2023 18:30
Online-Kurs

Sie sind Privatperson und möchten sich Grundlagenwissen zum Thema Börse aneignen? In diesem Online-Workshop erhalten Sie alles Wesentliche zum Handel am Finanzmarkt. Daneben analysieren und begleiten Sie praxisorientiert und unter Anleitung unseres Experten die Märkte über die gesamte Kursdauer. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in unserem Aufbaukurs zu vertiefen (R440978). Inhalte: 1) Grundlagen des Investierens: Wo, Wann, Wie und in Was? 2) Das Unternehmen aus Finanzmarktsicht (Aktien und Anleihen) a. Aktien b. Anleihen 3) Fonds und andere abgeleitete Anlageformen a. Aktiv gemanagte Fonds b. Passive Fonds: Exchange Traded Funds (ETFs) c. Anlagezertifikate d. Optionsscheine 4) Rohstoffmärkte a. Energie b. Edelmetalle/Industriemetalle c. Soft-Commodities 5) Marktanalyse a. Fundamentale Marktanalyse b. Technische Marktanalyse c. Psychologische Marktanalyse 6) Informationen und Informationsbeschaffung a. Fundamentale Daten und Fakten b. Einschlägige Börsenportale 7) Handel und Infrastruktur a. Onlinebroker-Auswahl b. Onlinebroker-Handling 8) Portfoliomanagement a. Risiko-Management b. Money-Management

Kursnummer R440976
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 299,00
Dozent*in: Stefan C. Spielvogel
Hybrid: Virtuelles Wasser – Wasser im Warenkorb
Mo. 09.10.2023 19:00
Online

Wasser - das blaue Gold: zunehmend erleben wir, wie begrenzt diese Ressource ist. Trinken, Waschen, Duschen oder Toilettengang - das hierfür notwendige sichtbare Wasser hat aber an unserem täglichen Verbrauch nur einen kleinen Anteil. Deutlich mehr verbrauchen wir ohne den Hahn überhaupt aufzudrehen - bei jedem Einkauf! Denn die Produktion von Konsumgütern und Lebensmitteln, die wir tagtäglich kaufen, verschlingt Unmengen von Wasser. Um Wasservorkommen weltweit zu schonen, lohnt also ein Blick darauf, wie viel von diesem sogenannten „virtuellen“ Wasser in Lebensmitteln und anderen Produkten steckt. Stephanie Ertl zeigt, worauf Sie achten können, um beim Einkauf virtuelles Wasser zu sparen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103210
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kursleitung der vhs Regensburger Land e.V.
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Regensburg Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-regensburger-land.de/p/647-C-232-120046">hier</a>!
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 10.10.2023 18:00
Online

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Energieberatung - informativ, kostenlos und komfortabel. Kostenlose Expertentipps der Verbraucherzentrale Bayern, Teilnahme unter: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 15456
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fürth
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Online-Vortrag
Di. 10.10.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163009
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Waltner
Heizungserneuerung - Wie packt man’s richtig an?
Di. 10.10.2023 18:00
online

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe sind Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer PV103110
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Waltner
NEU: Heizungserneuerung: Wie packt man`s richtig an? - ONLINE
Di. 10.10.2023 18:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer X0521
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 10.10.2023 18:00
Online über edudip

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-062
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Windenergie: Ausbaustrategien und Bürgerbeteiligung (Teil II)
Di. 10.10.2023 19:30

Klimakrise und Energiekrise erfordern den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Windenergie hat dabei den geringsten Flächenverbrauch und Kohlendioxid-Footprint. Neue gesetzliche Regelungen machen auch in Bayern wieder den Ausbau der Windenergie möglich. Insgesamt sollen 1,8 % der Fläche des Freistaates für Windenergie genutzt werden. Damit ergibt sich die Frage, wo diese Flächen liegen und wie Gemeinden und Bürger sich beteiligen können. Dipl.-Ing. Hubert Treml-Franz (Energieagentur Nordbayern) ergänzt in einer zweiten Veranstaltung die Thematik zu den gesetzlichen Grundlagen und Ausbaustrategien in Bayern. Dabei werden Möglichkeiten, wie sich Kommunen und Bürger am Ausbau beteiligen können, u.a. durch Grundstücksicherung, Projektentwicklung in kommunaler Hand, sowie entwickeln von Konzepten für Bürgerbeteiligung bis hin zu einem vergünstigten Bürgerstromtarif. Ohne Gebühr

Kursnummer 232-22209
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Thomas Foken
Wasserstoff, Batterien oder synthetische Treibstoffe: Mit welchem Energieträger fährt mein Auto morgen? - Hybrid-Kurs
Do. 12.10.2023 19:00
Traunreut

Ökologische Mobilität ist ein zentraler Bestandteil aller Anstrengungen beim Klimaschutz. Batteriebetriebene Fahrzeuge machen bereits einen großen Teil der Neuzulassungen aus. Allerdings gibt es immer noch Nachteile bei der Reichweite und hohen Energieaufwand bei der Batterieherstellung. Wasserstoff und synthetische Treibstoffe versprechen, die Lösung dafür zu sein - doch können sie dies auch halten? Mit dem geplanten Verbrenner-Aus wird die Frage nach alternativen Treibstoffen dringlicher und über kurz oder lang stehen viele Verbraucher vor einer PKW-Neuanschaffung. Hier heißt es gut informiert sein. Im Vortrag werden neben den technischen Grundlagen von Batterien, Wasserstoff-Elektrolyse und sogenannten E-Fuels die Vor- und Nachteile dieser Technologien gegenübergestellt und die Potentiale der verschiedenen Antriebe diskutiert. Ein zentraler Punkt dabei ist der ökologische Fußabdruck beim Betrieb und der Herstellung entsprechender Fahrzeuge. Dieser Vortrag wird als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online (Zoom) teilnehmen möchten. Sie erhalten die Zoom-Zugangsdaten vor Kursbeginn per Mail zugesandt. Der Kurs wird gefördert von der Verbraucherbildung Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer R1438
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 5,00
Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Di. 17.10.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können.  Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232-09013
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Vera Mayer
Lichtimmissionen, Artenschutz und Bürgerbelange Anforderungen an den Nachtschutz in Kommunen
Mi. 18.10.2023 19:00
digital
Anforderungen an den Nachtschutz in Kommunen

Aktuell diskutieren Kommunen deutschlandweit über das Abschalten von Beleuchtung, um Energie zu sparen. Doch bereits seit langem rückt der Verlust der Artenvielfalt, insbesondere das Insektensterben, das Thema Lichtimmissionen in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen und in das öffentliche Bewusstsein. Ein erstes deutsches Gesetz hat andauerndes Kunstlicht bereits als schädliche Umwelteinwirkung erfasst. Gleichzeitig aber nimmt die Ausleuchtung des Nachthimmels stetig zu - mit entsprechenden Auswirkungen auf Tierwelt, Ortsbild, Nachbarschaft, menschliche Gesundheit, Energie und Sternenhimmel. Dem gegenüber bestehen aber oft rechtliche und technische Unsicherheiten beim Umgang mit Kunstlicht - auf kommunaler Ebene ebenso wie bei politischen Entscheidungsträger*innen, Planer*innen oder Naturschutzverbänden. Die Referentin und Sternenparkkoordinatorin erläutert Anforderungen an den Nachtschutz in Kommunen am Beispiel der Erfahrungen im Sternenpark des UNESCO Biosphärenreservats Rhön und der Sternenstadt Fulda. Kostenfrei durch finanzielle Unterstützung der Bildungsregion Landkreis Haßberge, in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement Landkreis Haßberge.

Kursnummer D0.446.D
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Frank
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) - für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Di. 24.10.2023 19:30
Straubing (Online!)
- für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den **eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie** produziert und damit **Stromkosten senken** kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. #### An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der **komplette Ablauf** von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10647
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Weischer
So lebt sich's klimafreundlich Wie Sie das Klima und Ihren Geldbeutel schonen
Mi. 25.10.2023 19:00
Augsburg
Wie Sie das Klima und Ihren Geldbeutel schonen

Klimaneutral bis 2035 ist die Devise der Stunde. Wollen Sie aktiv einen Beitrag dazu leisten? Dann packen Sie mit an: Sei es beim Einkauf oder bei den Themen Energie, Wohnen und Mobilität - es gibt viele Stellschrauben, an denen wir drehen können, um unseren CO2-Ausstoß zu senken und dabei noch Geld zu sparen. Wie das geht, erfahren Sie an diesem Abend! Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH17008W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Sylvia Schaab
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 3 Zukunftsfähige energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern
Do. 26.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Zukunftsfähige energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern

Dieser Vortragsabend steht im Zeichen der energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern. Der Referent berichtet dabei aus seiner Erfahrung als Energieberater wie die stufenweise Beratung sowie die wichtigsten Maßnahmen Dämmung Fassade,  Dach,  Fenstertausch, Heizungstausch auf einander abgestimmt durchgeführt werden können. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Wege aufgezeigt wie die energetische Sanierung gelingen kann. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162003
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jochen Bergmann
Digitale Energiefressser?
Di. 31.10.2023 19:00
vhs-online

Das Internet ist energiehungrig und verbraucht immer mehr Strom. Das Internet sind wir alle. Doch wussten Sie, dass Video-Streaming (Filme schauen, Video-Konferenz) mit ca. 80 % ein wahrer Energiefresser, also ein Haupttreiber der Kosten ist? Gerade in diesen Zeiten ist diese Frage wichtig: Wie können wir am einfachsten durch unser eigenes Handeln mit dem Smartphone und Computer Energie sparen? Bei Digitalen Anwendungen laufen viele Prozesse im Hintergrund, die alle (elektrische) Energie verbrauchen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick über die Zusammenhänge zwischen z. B. Smartphone, Internet-Verteilsysteme, Cloud-Server sowie welche Hauptverbraucher es gibt und wodurch wir den Energiehungeranstieg verlangsamen können. Sie erhalten handfeste und sinnvolle Energiespar-Tipps, die Sie leicht umsetzen können. Bei manchen davon werden Sie sogar die Einsparung direkt erkennen können.

Kursnummer 232-1949-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Matthias Weller
Energiewende für die eigenen 4 Wände (inkl. Photovoltaik) - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 31.10.2023 19:30
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen #### Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit **praktischen Beispielen** hinterlegt. Die Zusammenhänge werden immer von groß ( Weltweit oder Landesebene ) nach klein ( eigenen 4 Wände ) dargestellt. - Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. - Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen ? - CO2 Preis und Gaspreisentwicklung - Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen ? - Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher ? - Warmwasser Solaranlage ( Solarthermie ) oder Photovoltaik ? - Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen ? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung ? ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10648
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Energiespeicherung - Schlüsselfaktor der Energiewende
Do. 02.11.2023 19:30
Garching

Ein Schlüsselfaktor für die Energiewende stellt neben der Verbesserung des Wirkungsgrads der Technologien zur Elektrizitätserzeugung die Speicherung von Elektrizität dar. Erneuerbare Energien stehen nicht uneingeschränkt 24h/365d zur Verfügung. Elektrizität muss also gespeichert werden, wenn sie anfällt, damit sie zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird. Diese Herausforderung hat die Forschung massiv befeuert, weltweit wird an der Verbesserung von Speichertechnologien gearbeitet, werden Batteriespeicher und andere Speichersysteme neu gedacht und erprobt. Der Vortrag wird zum einen die aktuellen Herausforderungen genauer aufzeigen, zum anderen mögliche Lösungskonzepte vorzustellen. Sie erhalten einen Einblick in die vielversprechenden Entwicklungen auf dem Feld der Energiespeicherung, mit Schwerpunkt auf einem neuartigen Konzept, der Polyoxometallat (POM)-Batterie der Litricity GmbH. Prof. Ulrich Stimming ist nach seiner Promotion in Physikalischer Chemie an der FU Berlin und nach Jahren als Wissenschaftlicher Assistent an der Uni Düsseldorf in die U.S.A. gegangen, erst zu IBM, dann als Professor an die Columbia University in New York, U.S.A.. Danach war er Leiter des Instituts für Energieverfahrenstechnik am Forschungszentrum Jülich (FZJ) und Professor für Physikalische Chemie an der Universität Bonn. 1997 folgte er dem Ruf an das Physik-Department der TU München. Dort war er neben der Tätigkeit als Ordinarius gleichzeitig wissenschaftlicher Direktor am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) und initiierte und leitete interdisziplinäre Zentren wie NanoTUM und TUM Energy. Er war Mitbegründer, und zeitweise CEO, von TUM CREATE in Singapur einem breiten interdisziplinären Projekt zur Elektromobilität zusammen mit der NTU in Singapur. Danach war er für etliche Jahre Professor und zeitweise Head of School der Chemie an der Newcastle University, U.K.. Im Frühjahr 2022 gründete Prof. Stimming zusammen mit Dr. Marc-Henning Diekmann die Litricity GmbH, die ein neuartiges Batteriekonzept, die Polyoxometallat (POM)-Batterie, zur Technologie entwickelt. In Kooperation mit der Agenda-Gruppe 21 in Garching. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1306K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrich Stimming
"Clever Energie sparen" Online-Vortragsreihe des Vereins "Energie effizient einsetzen" Dachdämmung: Methoden - Dämmstoffe – Kosten
Di. 07.11.2023 18:30
Online-Kurs über Zoom
Dachdämmung: Methoden - Dämmstoffe – Kosten

Die Kosten für Öl, Gas und Strom steigen unaufhaltsam - nicht erst seit den weltweiten und regionalen Krisen. Durch den schonenden Umgang und den effizienten Einsatz dieser, und vor allem erneuerbarer Ressourcen ist es uns dennoch möglich, den wachsenden Energiekosten entgegenzuwirken. Der Verein Energie Effizient Einsetzen (EEE) bietet schon seit über 17 Jahren kostenlose Energieberatungen für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen an. Seit 2021 bietet der Verein mit seiner Online-Vortragsreihe zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Themen Förderungen, Heizung, Photovoltaik, sowie Dach, Fenster und Türen zu informieren – egal ob beim Neubau oder der Sanierung - die Handwerkerinnen und Handwerker des Vereins stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Alle Vorträge finden zusammen mit regionalen Energieberaterinnen und Energieberatern statt. Interessierte können sich bis zwei Tage vor dem jeweiligen Vortrag direkt beim Verein kostenlos per E-Mail unter info@e-e-e.eu anmelden unter Angabe von gewünschtem Termin und Namen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine funktionierende E-Mailadresse sowie Internetzugang über ein Smartphone oder PC. Nach Eingang der Anmeldungen erhalten Sie einen Link für den Zugang zu den Vorträgen. Die Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich. Wer die Vorträge verpasst, kann sich die Aufzeichnungen zu einem späteren Zeitpunkt auf www.e-e-e.eu ansehen.

Kursnummer 232-N-160
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verein Energie effizient einsetzen
Die Anmeldung erfolgt direkt über den Verein "Energie effizient einsetzen" unter der Mail info@e-e-e.eu bis zwei Tage vor dem jeweiligen Vortrag. Bitte Name und gewünschten Termin angeben. Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen Link für den Zugang zu dem jeweiligen Vortrag.
Dachdämmung: Methoden -Dämmstoffe - Kosten - Onlinekurs
Di. 07.11.2023 18:30
vhs, online mit Zoom

Nachhaltigkeit und Energie Die Kosten für Öl, Gas und Strom steigen unaufhaltsam - nicht erst seit den weltweiten und regionalen Krisen. Durch den schonenden Umgang und den effizienten Einsatz dieser, und vor allem erneuerbarer Ressourcen ist es uns dennoch möglich, den wachsenden Energiekosten entgegenzuwirken. Seit 2021 bietet der Verein mit seiner Online-Vortragsreihe zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Themen Förderungen, Heizung, Photovoltaik, sowie Dach, Fenster und Türen zu informieren - egal ob beim Neubau oder der Sanierung - die Handwerkerinnen und Handwerker des Vereins stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Alle Vorträge finden zusammenmit regionalen Energieberater:innen statt.

Referenten: Christian Stemmer, Petra Goschenhofer Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen" (EEE)

Kursnummer AR12-190
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Dozent*in: Energie Effizient Einsetzen e.V.
Energieausweis für Wohngebäude
Do. 09.11.2023 18:00
online

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Eine Veranstaltung der Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer PV103114
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Schaller
Energieausweis für Wohngebäude
Do. 09.11.2023 18:00
Online über edudip

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Zielgruppe: Hausbesitzer und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-063
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Energieausweis für Wohngebäude Online-Vortrag
Do. 09.11.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163011
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Schaller
NEU: Energieausweis für Wohngebäude - ONLINE
Do. 09.11.2023 18:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: HausbesitzerInnen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer X0523
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 2 Moderne Fenster – energieeffizient und sicher
Do. 09.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Moderne Fenster – energieeffizient und sicher

„Fenster sind die Augen des Hauses“ – und schöne Augen sind wunderbar – hier geht’s es aber auch entscheidend um Energieverbrauch, Wohlempfinden, Schimmel und Einbruchschutz. Für Laien nicht erkennbar war der Fortschritt rasant: Die Energieverluste von Fenster aus den 70er Jahre liegen bei 250% bezogen auf den Standard der späten 90er Jahre. Seit einigen Jahren hat die Dreifachverglasung die Marktanteile der "guten alten" Zweifachverglasung übertrumpft. Ist das sinnvoll? Was ist zu beachten bei Neubau und Sanierung? Der Referent vom Amt für Umwelt und Verbraucherschutz zeigt die wichtigsten Punkte zu den Themenbereichen:  Fensterverglasung und Fensterrahmen. „Der Kommissar“  bzw. Kriminalhauptkommissar der Kripo Aschaffenburg zeigt im zweiten Teil den Unterschied von Scheinsicherheit und echten Sicherheitsaspekten moderner und alter Fenster. Mit Beispielen aus der Praxis wird erläutert auf was Sie bei Fenstern achten müssen um den Einbruchschutz Ihres Gebäudes einfach aber effektiv zu erhöhen. Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162002
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tibor Reidl
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Di. 14.11.2023 12:30
Online über edudip

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V

Kursnummer 232-N-064
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
NEU: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - ONLINE
Di. 14.11.2023 12:30
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer X0525
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Di. 14.11.2023 12:30
Online

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Energieberatung - informativ, kostenlos und komfortabel. Kostenlose Expertentipps der Verbraucherzentrale Bayern, Teilnahme unter: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 15457
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fürth
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern
"Clever Energie sparen" Online-Vortragsreihe des Vereins "Energie effizient einsetzen" „PV to go – der einfache Weg zu meiner Solaranlage!“
Di. 14.11.2023 18:30
Online-Kurs über Zoom
„PV to go – der einfache Weg zu meiner Solaranlage!“

Die Kosten für Öl, Gas und Strom steigen unaufhaltsam - nicht erst seit den weltweiten und regionalen Krisen. Durch den schonenden Umgang und den effizienten Einsatz dieser, und vor allem erneuerbarer Ressourcen ist es uns dennoch möglich, den wachsenden Energiekosten entgegenzuwirken. Der Verein Energie Effizient Einsetzen (EEE) bietet schon seit über 17 Jahren kostenlose Energieberatungen für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen an. Seit 2021 bietet der Verein mit seiner Online-Vortragsreihe zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Themen Förderungen, Heizung, Photovoltaik, sowie Dach, Fenster und Türen zu informieren – egal ob beim Neubau oder der Sanierung - die Handwerkerinnen und Handwerker des Vereins stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Alle Vorträge finden zusammen mit regionalen Energieberaterinnen und Energieberatern statt. Interessierte können sich bis zwei Tage vor dem jeweiligen Vortrag direkt beim Verein kostenlos per E-Mail unter info@e-e-e.eu anmelden unter Angabe von gewünschtem Termin und Namen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine funktionierende E-Mailadresse sowie Internetzugang über ein Smartphone oder PC. Nach Eingang der Anmeldungen erhalten Sie einen Link für den Zugang zu den Vorträgen. Die Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich. Wer die Vorträge verpasst, kann sich die Aufzeichnungen zu einem späteren Zeitpunkt auf www.e-e-e.eu ansehen.

Kursnummer 232-N-161
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verein Energie effizient einsetzen
Die Anmeldung erfolgt direkt über den Verein "Energie effizient einsetzen" unter der Mail info@e-e-e.eu bis zwei Tage vor dem jeweiligen Vortrag. Bitte Name und gewünschten Termin angeben. Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen Link für den Zugang zu dem jeweiligen Vortrag.
PV to go - der einfache Weg zu meiner Solaranlage! - Onlinekurs
Di. 14.11.2023 18:30
vhs, online mit Zoom

Referenten: Tobias Stuhlenmiller, Ferdinand Mießl Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen"(EEE)

Kursnummer AR12-191
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Dozent*in: Energie Effizient Einsetzen e.V.
Black-Out: Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands?
Di. 14.11.2023 19:00
vhs-online

Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen. Im April 2023 ist Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potential auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer 232-1450-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Eichberger
Seminar: Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 14.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

#### Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige **praktische Tools** kennen lernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10649
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Andreas Weischer
NEU! Klimaneutrales Schrobenhausen mit „Freiheitsenergie“ statt Kohle und Gas
Di. 14.11.2023 19:00
Online-Kurs über Zoom

Angesichts Klimawandel und Biodiversitätskrise wird es für die Menschen nicht nur eine Frage der Kosten und Wertschätzung vor Ort, sondern laut UN-Präsident eine Überlebensfrage, endlich den Weg zu 100% Klimaneutralität und erneuerbaren Energien mit sieben möglichen Schritten anzugehen. Dass das gehen kann, dafür zeigt der Sachverständige, frühere Umweltreferent der Stadt Schrobenhausen und Energieexperte, Peter Mießl, die verschiedenen Wege auf, um dann gemeinsam diskutieren zu können. Wie viele Windräder, PhotovoltaikAnlagen, Biogasanlagen, usw. brauchen wir in Schrobenhausen? Sicher kein Gas, keine Kohle, kein Atom (Fukushima jährte sich am 11.03.) mehr. Bei Interesse kann das Thema in weiteren Kursabenden vertieft werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 232-N-089
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Mießl
-Vortrag: Menschenrechte
Mi. 15.11.2023 19:00
Augsburg

Menschenrechte werden in der Politik oftmals angeprangert und eingefordert. Aber sind sie heute wirklich noch politisch und gesellschaftlich relevant; oder haben wir nicht schon alle unsere Energie den wirtschaftlichen Interessen untergeordnet? Besinnen wir uns auf die Gründungszeit der UN zurück, in der die Formulierung der internationalen Menschenrechte als ein großer "Wurf" der globalen zwischenstaatlichen Beziehungen gesehen wurden.

Kursnummer VH11430W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? Online-Vortrag
Di. 21.11.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163015
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Aus Alt mach Neu - Wie richtig sanieren?
Di. 21.11.2023 18:00
online

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Eine Veranstaltung der Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer PV103128
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Loading...
01.10.23 10:25:14