Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.
Viele Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden. **Neue Freunde und Partner zu finden ist daher nicht ganz einfach.** Auch wird das Kennenlernen von neuen Freunden aufgrund der gemachten Erfahrungen und genaueren Vorstellungen und Wünsche im Alter nicht leichter. Gleichzeitig bietet das Internet heute eine große Bandbreite an Möglichkeiten neue Kontakte zu schließen. Heutige Internet Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit leicht einen neuen Partner zu finden oder jemanden für gemeinsame Freizeitaktivitäten kennenzulernen. Sie können sich unverbindlich mit Leuten in Ihrer Umgebung treffen, welche Ihre eigenen Interessen teilen. Die **Bandbreite an Themen ist hierbei unerschöpflich**, von Outdoor & Abenteuer, Familie, Essen & Trinken, usw. Vielleicht suchen Sie eine Urlaubsbegleitung oder Unterstützung bei einem bestimmten Problem. Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee für eine Kontaktaufnahme über das Internet haben, zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten neue Wege auszuprobieren. Dieser Vortrag zeigt die **aktuellen Angebote, um andere Menschen im Internet kennenzulernen** und sich mit ihnen auszutauschen. Die folgenden Bereiche werden während des Vortrags abgedeckt: - sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen - gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen - den Partner für bestimmte Stunden oder das Leben treffen - Hilfestellung zu bestimmten Fragestellungen erhalten - gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben - auf Reisen bei lokalen Gastgebern unterkommen - neue Aktivitäten gemeinsam erfahren #### Über den Dozenten: Hartmut Nehme studierte an der Fachhochschule Bochum Elektrotechnik. Seither arbeitet er seit mehr als 20 Jahren im Bereich Internet Technologien. Herr Nehme ist für ein weltweit führendes IT Unternehmen tätig und berät Unternehmenskunden in Bezug auf Optimierung ihrer IT durch neue innovative Lösungen. Weiterhin ist es Herr Nehme wichtig auch den Nutzern von Internet-Diensten ein Bewusstsein für die Gefahren im Internet zu verschaffen sowie ihnen neue Internet-Themen verständlich näherzubringen. ___ ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere **Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote** bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, praxisnahe, technische und didaktische Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten. ##### Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze **Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit** – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle interessierten vhs-Mitarbeitenden. Für Kursleitende gibt es separate Termine. ##### Hinweis: Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**. ##### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt.
### Fragen klären. Ideen teilen. Digitale Kompetenzen stärken. Ob Online-Kurs, Smartboard oder hybride Formate: In unserer offenen Sprechstunde beraten wir Kursleitende praxisnah und unkompliziert zu Technik, Methodik und Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, neue Ideen zu entwickeln und Ihre digitalen Kompetenzen zu stärken! Diese Sprechstunde richtet sich speziell an Kursleitende der Volkshochschulen. Für vhs-Mitarbeitende gibt es separate Termine. #### Typische Themen: - Auswahl der passenden Technik - Nutzung von Smartboards im Präsenzunterricht - Interaktive Tools für den Online-Unterricht - Gestaltung von hybriden Kursformaten - Eigenes Lehrmaterial digital erstellen #### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**.
NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird. NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler:innen dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche dem/der Spieler:in Vorteile ermöglichen. #### NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer:innen die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. #### In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: - Einführung in die Welt der NFTs - die technologischen Grundlagen von NFTs - NFTs selbst erstellen - Handelsplätze für NFTs - Vorstellung von NFT-Projekten - Einführung in das Thema Metaverse - technische Voraussetzungen für die Nutzung (des Metaverse) - Kryptowährungen als Zahlungsmittel - Möglichkeiten von NFTs im Metaverse - Anwendungsbeispiele für das Metaverse #### Über den Dozenten: **Hartmut Nehme** studierte an der Fachhochschule Bochum Elektrotechnik. Seither arbeitet er seit mehr als 20 Jahren im Bereich Internet Technologien. Herr Nehme ist für ein weltweit führendes IT Unternehmen tätig und berät Unternehmenskunden in Bezug auf Optimierung ihrer IT durch neue innovative Lösungen. Weiterhin ist es Herr Nehme wichtig auch den Nutzern von Internet-Diensten ein Bewusstsein für die Gefahren im Internet zu verschaffen sowie ihnen neue Internet-Themen verständlich näherzubringen. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz) ist in aller Munde. Auch und gerade Handwerksbetriebe setzten immer mehr auf Digitalisierung und den Einsatz von KI um Prozesse zu optimieren und Kosten zu sparen. Nach einem Überblick mit Zahlen, Daten und Fakten über den Technologieeinsatz in Deutschland präsentieren Handwerksbetriebe aus unserer Region, wie Sie Digitalisierung und KI einsetzten. Wie immer gibt es genug Raum für Fragen und Austausch. Es wirken mit: Stephan Blank, Geschäftsleiter Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Referatsleiter beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Max Haberthaler, Geschäftsführer Haberthaler GmbH, Anzing (Angefragt) Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen der VHS Vaterstetten, dem Zentralverband des deutschen Handwerks und der Handwerkskammer München-Oberbayern.
Fortbildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche in den Vereinen/Verbänden des Landkreises Das Ehrenamt ist im Landkreis Schwandorf eine wichtige Stütze der Gesellschaft. Landrat Thomas Ebeling, der auch Vorsitzender der Lernenden Region Schwandorf e.V. ist, dankt allen ehrenamtlich Tätigen für ihre wertvolle Arbeit, die sie das gesamte Jahr über in den Vereinen und Verbänden leisten. Um dieses Engagement zu unterstützen, bietet die Lernende Region Schwandorf seit Herbst 2019 eine Vereinsschule an. Nach der Entscheidung, einen Social-Media-Account anzulegen, ist man mit der Vielzahl der Funktionen der Plattformen konfrontiert. Welche Hashtags sind gut geeignet? Was ist der Unterschied zwischen Reel und Story? Wie funktioniert gutes und unkompliziertes Content-/Communitymanagement? In diesem Workshop führen wir niederschwellig an die breiten Nutzungsmöglichkeiten von Social-Media heran.
In diesem praxisnahen Workshop lernen Sie, generative KI sicher und reflektiert im Berufsalltag einzusetzen. Ziel ist es, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und kreative Potenziale zu nutzen.Wir behandeln folgende Themen:– Grundlagen und Funktionsweise generativer KI– Überblick und Nutzung relevanter KI-Tools wie ChatGPT, DALL·E, Adobe Firefly und Gamma– Effektive Strategien zur Gestaltung von Prompts– Praxisbeispiele zur Erstellung von Präsentationen, Bildern, Dokumenten und Chatbots– Rechtliche Aspekte: Urheberrecht und Datenschutz bei KI-AnwendungenDer Workshop bietet praxisnahe Beispiele, Übungen und Raum zur eigenen Anwendung – ganz ohne technisches Vorwissen und für Berufstätige aus allen Branchen geeignet.
Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich? In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich?In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich?In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich? In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Online-Vortrag Die Journalistin Inga Rogg lebt und arbeitet in einer der gefährlichsten Regionen der Welt, seit mehr als 20 Jahren berichtet sie aus Nahost: aus den Konfliktregionen der Osttürkei und des Nordiraks in den 90er-Jahren, aus dem Irak zur Zeit Saddam Husseins und danach. Sie hat den „arabischen Frühling“ begleitet, über den Krieg in Syrien berichtet. Zuletzt war sie Auslandskorrespondentin der NZZ in Israel. Nach dem Massaker der Hamas und der militärischen Reaktion Israels ist sie inzwischen als freie Journalistin mitten im Brennpunkt des aktuellen Kriegs unterwegs. Mit differenziertem Blick schreibt sie über die Hintergründe des Konflikts, informiert über Entwicklungen und Perspektiven. Niemand weiß zum Zeitpunkt der Drucklegung, ob der Krieg noch eskalieren, wie viele zivile Opfer er weiter kosten wird, ob sich die Regierung Netanjahu halten kann, wie es im Libanon weitergeht, welche Szenarien sich für Gaza und die palästinensische Bevölkerung ergeben werden. Offen ist auch weiter die Entwicklung in Syrien nach dem Sturz von Assad. An diesem Abend sprechen wir mit einer der bestinformierten Expertinnen der Region wieder über den aktuellsten Stand der Entwicklungen. Inga Rogg hat Ethnologie, Osmanische Geschichte und Soziologie studiert, sie arbeitete unter anderem für die „TAZ“, die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ und „Die Woche“. Sie hat für die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) und die „NZZ am Sonntag“ aus dem Irak, ab 2012 aus der Türkei und zwischen 2019 und 2023 aus Israel berichtet. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Inga Rogg hat Ethnologie, Osmanische Geschichte und Soziologie studiert, sie arbeitete unter anderem für die "TAZ", die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" und "Die Woche". Sie hat für die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) und die "NZZ am Sonntag" aus dem Irak, ab 2012 aus der Türkei und zwischen 2019 und 2023 aus Israel berichtet.
**Anmeldeschluss: 10.11.2025** In unserer hektischen Welt, in der Worte oft im Überfluss fließen, wird die Kunst des Schweigens immer wertvoller. Ob im Berufsleben oder im privaten Umfeld – wer gezielt Stille einsetzt, kann Gespräche wirkungsvoller lenken, Vertrauen aufbauen und Konflikte entschärfen. #### Doch wie gelingt es, durch bewusste Pausen und präzise gewählte Worte überzeugender aufzutreten? Dieses praxisnahe Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit weniger Worten mehr Wirkung erzielen. Sie lernen, wie strategisches Schweigen Ihre Kommunikationsfähigkeit stärkt, Ihre Präsenz erhöht und Ihnen hilft, in schwierigen Gesprächssituationen souverän zu bleiben. #### Das erwartet Sie: - Die Macht der Stille: Wie Sie mit gezieltem Schweigen Ihre Autorität und Wirkung steigern - Interaktive Übungen: Praktische Anwendung in Rollenspielen und Fallstudien - Weniger reden, mehr erreichen: Bewusste Wortwahl und kluge Pausen in Gesprächen nutzen - Praxisnahe Impulse: Wie Sie Schweigen in Führung, Verhandlungen und im Alltag strategisch #### Seminarinhalte: - Die psychologische Wirkung des Schweigens und gezielter Pausen - Techniken, um durch weniger Worte mehr Klarheit schaffen - Wie Sie mehr Einfluss gewinnen - Wie Sie durch Zuhören und Vertrauen und Respekt aufbauen - Bewusste Stille: Der Reinigungsprozess für Seele und Geist - Praktische Übungen für souveränen Auftritt mit wenigen Wörtern #### Der Dozent: **Matthias Dahms**, ist Diplom-Ökonom und arbeitet seit 1990 als Führungs- und Kommunikationstrainer in Unternehmen, Verwaltungen und Stiftungen. Er renoviert und saniert mit seinem Team Fachwerkhäuser. Außerdem ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Heilbronn. *Das Skript zum Kurs wird per Mail rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt.* ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere VHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
In unserer hektischen Welt, in der Worte oft im Überfluss fließen, wird die Kunst des Schweigens immer wertvoller. Ob im Berufsleben oder im privaten Umfeld – wer gezielt Stille einsetzt, kann Gespräche wirkungsvoller lenken, Vertrauen aufbauen und Konflikte entschärfen. Doch wie gelingt es, durch bewusste Pausen und präzise gewählte Worte überzeugender aufzutreten?Dieses praxisnahe Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit weniger Worten mehr Wirkung erzielen. Sie lernen, wie strategisches Schweigen Ihre Kommunikationsfähigkeit stärkt, Ihre Präsenz erhöht und Ihnen hilft, in schwierigen Gesprächssituationen souverän zu bleiben.Das erwartet Sie:Die Macht der Stille: Wie Sie mit gezieltem Schweigen Ihre Autorität und Wirkung steigernInteraktive Übungen: Praktische Anwendung in Rollenspielen und FallstudienWeniger reden, mehr erreichen: Bewusste Wortwahl und kluge Pausen in Gesprächen nutzenPraxisnahe Impulse: Wie Sie Schweigen in Führung, Verhandlungen und im Alltag strategisch einsetzenTrainingsbuch: Die Kraft des Schweigens –Wie Sie mit weniger Worten mehr erreichenMatthias Dahms, 2025
Online-Vortrag Für Sie als Eltern ist es oft eine große Herausforderung, die richtige Balance zu finden, um Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen und ihm gleichzeitig die Freude am Lernen zu erhalten ohne es zu überfordern. Das ist im Alltag nicht immer einfach. Die Dozentin vermittelt nicht nur das Verständnis für das Problem der Rechtschreibschwäche, sondern gibt auch Tipps und praktische Unterstützung, wie Sie Ihr Kind begleiten können. Sie zeigt, wie sie die Lernmotivation aufrechterhalten können, selbst in schwierigen Zeiten. Diese ist entscheidend für den Fortschritt.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Die Veranstaltung beginnt am 12. November um 19 Uhr. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Der Zugangslink ist: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
Wieviel Zeit verbringen Sie wöchentlich mit Job, Haushalt und Freizeit?.. und mit ihrer Vermögensplanung? Der Kurs möchte Ihnen die Furcht vor der scheinbaren Komplexität des Themas nehmen. Denn Vermögensaufbau ist ein wichtiges Thema für alle Alters- und Einkommensgruppen, denn dank hoher Lebenserwartung will auch der Lebensabend sorgfältig geplant werden. Anhand konkreter Beispiele behandeln wir im Überblick mögliche Strategien für den gezielten Vermögensaufbau unter Berücksichtigung der klassischen Anlageformen wie Sparkonten, Lebens/Rentenversicherungen, Edelmetalle, Immobilien und Börsenprodukte (Aktien, Fonds, ETF etc.). Insbesondere wird der Zinseszinseffekt erläutert, der sowohl bei den Kosten als auch bei der Verzinsung enormen Einfluss auf die Rendite hat. Abgerundet wird der Vortrag durch die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Vermögensaufbau. Ganz ohne kleinere Rückschläge wird es nicht gehen, wichtig ist aber keine gravierenden Fehler zu machen durch eine ausreichende Diversifizierung.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Die Veranstaltung beginnt wie immer um 19 Uhr. Bei dieser Online-Veranstaltung handelt es sich um ein Zoom-Webinar, d. h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung, können sich aber über den Chat beteiligen. Bitte melden Sie sich bis einen Tag vor der Veranstaltung mit einer E-Mail-Adresse an. Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Die Webtalk-Reihe „Demokratie im Gespräch“ zum Themenkomplex Digitalisierung, Gesellschaft und Politik ist eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Treten Sie in das Online-Seminar ein und stärken Sie Ihre Führungskompetenzen! Unser Seminar fokussiert sich auf drei entscheidende Erfolgsfaktoren:Motivieren: Erfolgreiche Führungskräfte müssen nicht nur selbst motiviert sein, sondern auch andere motivieren können. Wir besprechen Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung dieser Fähigkeit, um eine motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen.Kritisieren: Regelmäßiges Feedback, sowohl kritisch als auch anerkennend, ist entscheidend für die Mitarbeiterentwicklung. Wir präsentieren praxisnahe Ansätze für den Aufbau von Kritikgesprächen, um eine konstruktive Feedbackkultur zu fördern.Delegieren: Die effektivste Personalentwicklungsmethode ist oft die Delegation anspruchsvoller Aufgaben. Im Seminar erhalten Sie bewährte Gesprächsstrukturen, die eine zuverlässige Delegation ermöglichen.Nutzen Sie dieses Online-Seminar, um Ihre Führungskompetenzen zu stärken und eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten!Inhalte Herausforderungen für die moderne Führungskraft Strategie zur Selbstmotivation Mitarbeiter nachhaltig motivieren Das „Können“ und „Wollen“ der Mitarbeiter steigern Mit Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung Delegation als praktisches Führungsinstrument ErfahrungsaustauschTrainingsbuch: Das Online-Seminar:Motivieren – Kritisieren – Delegieren –Erfolgsfaktoren der FührungskraftMatthias Dahms, 2024
Der BayernAtlas eröffnet die Welt der bayerischen Landschaften, Städte und Kulturen mit nur einem Klick. Entdecken Sie verschiedene Themen mit interaktiven Karten und präzisen Informationen. Visualisieren und kombinieren Sie Karten, Luftbilder und weitere Geodaten im BayernAtlas! Den Zugangslink zur Online-Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorher zugeschickt.
An den Verbrauchernachmittagen bekommen Sie am Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr individuell, persönlich und kostenfrei fundierte Antworten und praktische Hilfestellung auf zahlreiche Verbraucherfragen von Melanie Martin, Trainerin für Verbraucherbildung.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
Prof. Dr. Jörg Noller: Technikphilosophie In diesem Kursmodul erfahren Sie mehr über die spannende Wechselwirkung zwischen Mensch, Natur und Technik. Machen Sie eine Reise durch die Kulturgeschichte der Technik und erkunden Sie die Wurzeln des antiken Technikbegriffs. In der folgenden Kurseinheit erfahren Sie mehr über zentrale Problemfelder der Technikethik – von der Medizin über Gentechnik bis hin zu Robotik und Künstlicher Intelligenz. Abschließend werfen Sie einen Blick auf das komplexe Verhältnis von Mensch und Technik. Hier erwarten Sie spannende Themen wie „Mensch-Maschine-Interaktion“, „Human Enhancement“, „Transhumanismus“ und die Technikfolgenabschätzung. Sie erhalten ein umfassendes Skript, das Sie durch die Inhalte begleitet, und können abschließend Ihr erworbenes Wissen in einem unterhaltsamen Online-Quiz zu testen. Termin 1: Kulturphilosophische Grundlagen Termin 2: Problemfelder der Technikphilosophie Termin 3: Mensch, Technik und Verantwortung Zum Dozenten: Prof. Dr. Jörg Noller lehrt an der LMU München und der Universität Augsburg. Zu seinen Spezialgebieten gehört unter anderem die Philosophie der Digitalität. Michael Mundenbruch: Finanzwissen kompakt - So ordnen Sie Ihre Finanzen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Mit dem Renteneintritt ändern sich im finanziellen Bereich viele Rahmenbedingungen. In diesem praxisorientierten Kursmodul erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten auf diesen neuen Lebensabschnitt ausrichten können. Wie führt man eigentlich eine Bestandsanalyse des eigenen Vermögens durch? Was soll mit der Immobilie im Alter geschehen: Barrierefrei umbauen, verkaufen, teilverkaufen, vermieten, vererben? Betrachtet wird auch das Depot: Was ist zu beachten, wenn man keine hohen Schwankungen der Börsenkurse mehr aussitzen kann? Welche Formen von Entnahmestrategien gibt es? Termin 1: Vermögensbestandsaufnahme Termin 2: Immobilien im Alter Termin 3. Strategien fürs Depot Zum Dozenten: Michael Mundenbruch ist Vorstand des Aktienclubs München e.V. Dr. Karin Dohrmann: Kleinode in Florenz Erleben Sie die Faszination der „Italienreise“: Schon das Bildungsbürgertum Europas pilgerte im 18. und 19. Jahrhundert nach Florenz. Die wunderschöne Stadt am Arno galt als Wiege der Renaissance und war ein unverzichtbares Ziel für große Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe sowie zahlreiche Adelige aus England und den europäischen Fürstentümern. Die Medici-Familie legte den Grundstein für die herausragende Bedeutung dieser Stadt: Sie präsentierten in den Uffizien ihre über Jahrhunderte gesammelten Schätze. Dank des Testaments von Anna Luisa di Medici wurde das erste und größte Museum Europas für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht – und ist bis heute ein Ort, der Kunstliebhaber aus aller Welt anzieht! Adelige und Kunstsammler begannen, italienische Meisterwerke zu erwerben, prächtige Renaissanceschlösser zu errichten und sich mit wundersamen Objekten aus aller Welt zu umgeben, ganz im Geiste der Medici. Diese leidenschaftliche Sammelwut führte zur Entstehung weiterer außergewöhnlicher Museen in Florenz, die heute Besucher aus aller Welt begeistern. Dieses Kursmodul stellt zwei dieser Kleinode vor - ein echter Geheimtipp für Florenzreisende! Termin 1: Kunstmetropole Florenz: Die Uffizien Termin 2: Leben wie in der Renaissance: Das Museo Davanzati Termin 3: Lebenswelt eines Exzentrikers: Das Museo Stibbert Zur Dozentin: Dr. Karin Dohrmann hat Ägyptologie, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in München und Göttingen studiert. Als Kunstvermittlerin und Reiseleiterin führt sie Italienbesucher kenntnisreich zu den schönsten Winkeln des Landes.
Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Online-Vortrag Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Prof. Dr. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz
Online-Vortrag Japan ist eine der ältesten Gesellschaften der Welt. Seit Mitte der 80er Jahre wird das in Japan auch diskutiert, als "Überalterungsgesellschaft" beispielsweise. Manchmal auf absurde Art, manchmal zukunftsweisend. Gleichzeitig sinkt die Geburtenrate kontinuierlich, mit dem Ergebnis, dass die Bevölkerung schrumpft. Was wir abstrakt als demographischen Wandel bezeichnen, hat immense konkrete Folgen. Ein Dorf stellt lebensgroße Figuren aller ehemaligen Bewohner auf; Gruppen agiler Mitsiebziger im Flieger von Tokyo auf dem Weg zur Moschee von Córdoba; "Aufbewahrungsinstitute" für Verstorbene, weil die Beerdigungsgeschäfte nicht mehr nachkommen; immer länger arbeitende Beschäftigte mit sich wandelnden Beschäftigungsmodellen. Wir werden diesem Modell einer Überalterungsgesellschaft und seinen Folgen nachgehen. Auch weil es uns das Bild der eigenen Zukunft zeigt - im Guten wie im Schlechten. Dr. Holger Wöhlbier war Akademischer Rat am Japan-Zentrum in München.
Bonobos und Schimpansen teilen etwa 99 % ihres Erbguts mit dem Menschen und gelten daher als unsere nächsten lebenden Verwandten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.
Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technik Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren Hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: - Einführung in Kryptowährungen - Was versteht man unter Mining? - Notwendige technische Ausrüstung - Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen - Gefahren bei Kryptowährungen - Das Phänomen Bitcoin - Alternativen zu Bitcoins - Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag - Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage
Wir leben in aufregenden Zeiten. Und wir erleben beängstigende Zeiten. Digitalisierung und KI ist überall Längst übernehmen Roboter nicht mehr nur die Arbeit am Fließband. Nun rücken die Wissensarbeiter, die Weißkittel ins Visier. Und KI steht für eine mediale Wirklichkeit von der Fälschung nur noch von Experten zu unterscheiden ist - und auch von denen nur mit Mühe, teils mit Hilfe von KI. Diese Entwicklungen gefährden die Humanität und die Demokratie. Was tun? Frank Meik bietet Antworten. Er zeigt, wie wichtig bei all der Technisierung unsere Einstellung zum Leben ist und wie wir dem Laissez-faire in allen Bereichen entgegenwirken müssen, um unsere Freiheit, Humanität und Demokratie zu erhalten. Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich der international erfahrene Medienprofi mit Digitalisierung und der Bedeutung der virtuellen Welt, die mehr und mehr an die Stelle der Wirklichkeit zu treten scheint... Die Veranstaltung ist konzipiert als interaktive Lesung mit Austausch und Diskussion. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig für Online-Nutzer live im Internet übertragen. Die Veranstaltung ist Teil der "Wochen der Toleranz" im Landkreis Ebersberg 2025.
Rechtssichere Nachlassplanung: Ihr Wegweiser durch Testament und ErbrechtSichern Sie die Zukunft Ihrer Angehörigen durch fundierte Kenntnisse in der Nachlassplanung. Unser Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen zu Testament, Erbrecht und persönlicher Vorsorge.Für alle, die ein Testament errichten wollen oder als Erbe in Betracht kommen. Das Seminar gibt anhand von Beispielen einen Überblick über das Erbrecht und das Erbschaftssteuerrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Kosten von Pflege. Außerdem werden die Kosten der Testamentserrichtung beim Rechtsanwalt oder Notar angesprochen.Profitieren Sie von der Expertise unseres Fachreferenten, der komplexe rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt. Anhand konkreter Fallbeispiele erhalten Sie wertvolle Einblicke in die optimale Gestaltung Ihrer persönlichen Nachlassplanung.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Adobe Connect statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.
Erleben Sie, wie Sie Besprechungen erfolgreich und zielgerichtet leiten können. In unserem Seminar „Sitzungen und Meetings souverän und effizient leiten“ lernen Sie, wie Sie als Leitungsperson den Ablauf einer Sitzung klar strukturieren, die Beteiligten effektiv einbinden und zur Mitarbeit motivieren.Ob im beruflichen Umfeld, im Verein oder in der Projektarbeit – in diesem Seminar reflektieren wir gemeinsam bewährte Methoden zur Führung von Gruppen. Die Erfahrungen der Teilnehmenden fließen aktiv in den Lernprozess ein, um praxisnahe Strategien zu entwickeln und die Leitungsfähigkeiten zu trainieren.Von der Vorbereitung über die Durchführung und Ergebnissicherung bis hin zur zielgerichteten Nachbereitung: Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie jede Phase eines Meetings souverän gestalten und auftretende Herausforderungen meistern können. Sie lernen, wie Sie souverän vor Gruppen formulieren, mit Widerstand umgehen und divergierende Meinungen produktiv integrieren können.Melden Sie sich jetzt an und optimieren Sie Ihre Meeting- und Leitungskompetenzen!InhalteStrukturierung und Ablaufplanung• Teilnehmer aktiv einbinden und motivieren• Ergebnissicherung und Nachbereitung• Umgang mit Widerstand• Integration divergierender Meinungen• Effiziente Zeitnutzung• Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen LeitungsfähigkeitenTrainingsbuch: Online-Seminar Sitzungen und Meetings souverän und effizient leiten,Matthias Dahms, 2024
Machen Sie Ihre Altersvorsorge krisenfest und erfahren Sie in diesem exklusiven Webinar:Warum die Rentenlücke so gefährlich istWelche Strategien Ihnen helfen, die Lücke zu schließenPraktische Tipps, die Sie sofort umsetzen könnenDieser Kurs richtet sich an alle, die sich frühzeitig und gezielt mit ihrer Altersvorsorge auseinandersetzen möchten – egal ob Berufsanfänger, Selbstständige, Angestellte oder Menschen kurz vor dem Renteneintritt. Auch Personen, die sich über staatliche und private Möglichkeiten der Altersvorsorge informieren möchten, sind herzlich eingeladen.Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Absicherung Ihrer Zukunft! Investieren Sie in Ihre finanzielle Sicherheit – es lohnt sich!
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist von dem Schulpsychologen Dieter Krowatschek bereits in den 90er Jahren entwickelt worden und zählt in Deutschland zu den etabliertesten verhaltens- und schulorientierten Trainings. Das MKT ist die häufigste Intervention, die zur Förderung von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen eingesetzt wird. Dabei werden den Kindern die Methoden der verbalen Selbstinstruktion sowie grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag vermittelt. Weitere Bestandteile sind Entspannungstechniken und Verhaltensmodifikation, unter anderem durch positive Verstärkung, zur Verbesserung der Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle. Ziel ist eine Veränderung von einem impulsiven hin zu einem reflexiven kognitiven Arbeitsstil. Durch das Training sollen Kinder einen sorgfältigeren Arbeitsstil und eine größere Selbstständigkeit erlangen, wodurch ihr Selbstwertgefühl gestärkt wird. Es verbessert das instabile Leistungsverhalten von Kindern und macht viel Spaß.
Kostenloser Infoabend - Online
An diesem Abend stellt die Trainerin das gesamte Konzept und dessen Abläufe vor. Die Eltern können sich nach diesem Infoabend für die Teilnahme ihres Kindes entscheiden.
Der Infoabend findet über Zoom statt.
Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das digitale Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das und welche Vorteile und Möglichkeiten hat die Digitalisierung im Gesundheitsbereich für uns? Diese Kursreihe bringt Ihnen – in verständlicher Sprache – die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher.Kursinhalte:• Verlässliche medizinische Informationen finden• elektronische Patientenakte (ePA)• elektronische Gesundheitskarte (eGK)• digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA)• mobile Gesundheitsgeräte und Apps (Digital Health Devices)• Arzttermine online finden und buchen, Online-Sprechstunde
#### Einmal quer durch Nordamerika – mit Kindern, Camper und dem Wunsch, Familienzeit neu zu gestalten: selbstbestimmt, grenzenlos und ortsunabhängig. Bianca und ihre Familie erzählen in diesem **lebendigen Onlinevortrag** von einem weiteren Glücksnomaden-Abenteuer: gestartet mit einer Woche voller Großstadttrubel und Freiheitsgefühl in New York City, ging es per Flug nach Las Vegas, wo sie ihren Camper übernahmen – und von dort begann das Roadtripabenteuer durch die USA. Sie erkundeten Naturwunder wie den Grand Canyon, den Antelope Canyon und den Arches National Park, bestaunten Geysire im Yellowstone und genossen das Leben zwischen Lagerfeuer, Homeschooling und Remote Work. Weiter ging es nach Kanada – mit Stopps in Vancouver und auf Vancouver Island – bevor sie die US-Westküste von Seattle bis San Diego entlangfuhren. Als Abschluss wagte die Familie sogar den Sprung über die Grenze nach Mexiko – bis nach Tijuana, wo neue Eindrücke, Farben und Kulturen auf sie warteten. Dieser Vortrag ist mehr als ein Reisebericht: Es ist ein **ehrlicher, mutmachender Erfahrungsbericht** darüber, wie Familienleben unterwegs funktioniert, was Freiheit wirklich bedeutet – und wie viel Mut es braucht, sich selbst neu zu begegnen. #### Ideal für alle, die von einem Leben jenseits des Alltags träumen – mit oder ohne Camper. ***Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### UnsereVHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!