Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Faire Löhne, nachhaltige Produkte, klimaneutrales Wirtschaften – viele Konzerne werben mit großen Versprechen. Doch wie glaubwürdig ist ihr Engagement wirklich? Auf Grundlage seines gleichnamigen Buches zeigt der Autor, Journalist und Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann, warum freiwillige Selbstverpflichtungen globaler Unternehmen nicht ausreichen, um Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung und Greenwashing zu verhindern. Zwar zeigen kleine Unternehmen den Großen, dass ein Wandel machbar ist, doch selbst ein wirksames Lieferkettengesetz wäre nur der Anfang hin zu mehr globaler Gerechtigkeit. Veränderung ist machbar, aber sie braucht verbindliche politische Rahmenbedingungen. Herrmann ist Betriebswirt und Journalist mit langjähriger Erfahrung in Lateinamerika, wo er Entwicklungsprojekte leitete und Hilfsorganisationen beriet. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter „FAIRreisen“ und „Fair einkaufen – aber wie?“, und Initiator der „Fairen Biketour“, einer Kombination aus Fahrradtour, Vorträgen zu nachhaltigen Themen und Spendenaktion. Er hält jährlich zahlreiche Vorträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Themen wie Klimagerechtigkeit, nachhaltigem Konsum und Konzernkritik. Kooperation mit der vhs Traunreut
Online-Vortrag Auch Kriminalität hat eine Geschichte. Die Ansichten darüber, was als Verbrechen und wer als Verbrecher gilt, wandelten sich im Laufe der Jahrhunderte stark, ebenso die Auffassungen über die angemessenen Strafen. Dass jemand, der einen Menschen getötet hatte, lange Zeit lediglich mit einer Geldbuße davonkam, während schon kleine Diebstähle mit dem Galgen geahndet werden konnten und auch der Ehebruch als schweres Verbrechen galt, erscheint uns heute befremdlich. Der Vortrag gibt einen Überblick zur Erforschung von Kriminalität, Kriminalitätswahrnehmung und Strafen in der Vergangenheit. Er zeigt, dass die Beschäftigung mit Kriminalitätsgeschichte nicht nur den Blick auf damalige Lebenswelten und Konflikte eröffnet, sondern auch unsere eigenen Wahrnehmungen und Bewertungsmaßstäbe herausfordert. Dr. Gerd Schwerhoff forscht als Seniorprofessor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden. Seine Bücher handeln von den Randfiguren der frühneuzeitlichen Gesellschaft - Kriminellen, Hexen oder Ketzern. Die Geschichte der Kriminalität und des abweichenden Verhaltens gehört dabei zu seinen Hauptarbeitsgebieten. Er veröffentlichte zuletzt u.a. "Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie" (2021). Im Herbst 2024 erschien "Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung" bei C.H.Beck.
"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurt seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurt scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Tivoli, klar! Der ist in Kopenhagen, und in Italien? Aber in München heißt eine Brücke doch so … ja, was denn nun? Wir bringen Licht in die Angelegenheit und machen online Bekanntschaft mit: einer Mühle, berühmten Architekten, einem noch berühmteren Schriftsteller, einem Kraftwerk, einem riesigen unterirdischen Speicher nebst Kühlung – dazu noch Denkmalschutz und einer Schönheit. Kein Wunder, dass die Gegend seit mehr als 200 Jahren Begehrlichkeiten weckt. Inzwischen soll dort ein neues Stadtviertel entstehen. Mal sehen, wie's wird. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Di., 11.11.: "1918 – Spuren der Revolution in der Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt" mit Beate Bidjanbeg Do., 20.11.: "Die Landeshauptstadt München und ihre Partnerstädte" mit Sibylle Reinicke Fr., 21.11.: "Wahrzeichen der Altstadt: Altes Rathaus und Alter Peter" mit Paul Gaedtke Mo., 1.12.: "Stadtführer*innen empfehlen Bücher über München" mit Anette Spieldiener Di., 13.1.: "Das Westend: ein einstiges Arbeiterviertel im Wandel" mit Constanze Lindner Haigis Do.,15.1.: "Die älteste Stadtmauer Münchens: vom Talburgtor zum Schönen Turm" mit Franz Weindauer Fr., 16.1.: "Vergessene Münchnerinnen. Frauen auf dem Alten Südfriedhof" mit Adelheid Schmidt-Thomé Mi., 21.1.: "München in den 1950ern. Wiederaufbau einer zerstörten Innenstadt" mit Anneliese Döhring Do., 22.1.: "Die äußere Stadtmauer Münchens: verschwundene Türme und Tore" mit Franz Weindauer Mi., 11.2.: "Frauen der "Stunde Null?"" mit Adelheid Schmidt-Thomé Do., 26.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen. Münchner Kriminalfälle" mit Sibylle Reinicke Fr., 27.2.: "Wahrzeichen der Altstadt: Neues Rathaus und Mariensäule" mit Paul Gaedtke
Energieberater:innen sind die Expert:innen für alle Fragen rund um die Sanierung und Modernisierung einer Immobilie. Der erste Schritt ist hierbei oftmals die Analyse der Situation. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden unter anderem Tipps und Empfehlungen für eine Sanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder auch Einsparmöglichkeit beim Heizen aufgezeigt. Darüber hinaus benötigt man eine Fachperson bei der Beantragung von Fördermitteln des Bundes, also der BAFA und KfW. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte einer Energieberatung Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
In diesem Vortrag stellt Dipl.-Permakultur-Designerin Lena Landefeld Tipps für den Garten aus der Permakultur-Praxis vor. Von praktischen Game Changern wie einer guten Wegeführung hin zu einfachen Maßnahmen des Pflanzenschutzes ist für jeden Öko-Gärtner etwas dabei, um den Gartenalltag zu vereinfachen und die Ernte zu maximieren. Am Ende ist noch reichlich Zeit eingeplant, um Fragen über's eigene Grün zu klären.
Energieberater bzw. Energieberaterinnen sind Experten für alle Fragen rund um die energetische Sanierung und Modernisierung einer Immobilie. Der erste Schritt ist hierbei oftmals die Analyse des Bestands. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden unter anderem Tipps und Empfehlungen für eine Sanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder auch Einsparmöglichkeit beim Heizen aufgezeigt. Darüber hinaus benötigt man einen Energieberatenden bei der Erstellung eines iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) und/oder bei Beantragung en von Fördermitteln des Bundes, also des BAFA und der KfW. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte einer Energieberatung.Zielgruppe:Alle interessierten Verbraucher:innenReferent: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts in Europa ist farbenreich und epochemachend. Die Reihe widmet sich dieser Renaissance-Zeit in drei Perspektiven, die das europäische Publikum seit langem faszinieren. In drei Teilen betrachten wir: Macht, Kunst und Erinnerungsformen. Die Beobachtung der Macht der Epoche vertieft die zentralen Konfliktlinien der Zeit. Die Perspektive zur Kunst blickt auf ihre Abhängigkeit von Herrschergunst. Und zuletzt überblicken wir, wie Europäer*innen seit dem 19. Jahrhundert dieser Epoche gedenken.
Energieberater bzw. Energieberaterinnen sind Experten für alle Fragen rund um die energetische Sanierung und Modernisierung einer Immobilie. Der erste Schritt ist hierbei oftmals die Analyse des Bestands. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden unter anderem Tipps und Empfehlungen für eine Sanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder auch Einsparmöglichkeit beim Heizen aufgezeigt. Darüber hinaus benötigt man einen Energieberatenden bei der Erstellung eines iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) und/oder bei Beantragungen von Fördermitteln des Bundes, also des BAFA und der KfW. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte einer Energieberatung.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Die Zeit der Manufakturen gilt in der Wirtschafts- und Sozialphilosophie von Karl Marx und Friedrich Engels als wesentliches Stadium hin zur kapitalistischen Produktionsweise. Der Vortrag widmet sich an diesem Beispiel zentralen Gedanken zur Arbeitsteilung, zur Organisation manueller/teilmaschineller Produktion im 18. und frühen 19. Jahrhundert sowie zum Verhältnis des Arbeiters zu dem von ihm hergestellten Produkt. Welche Auswirkungen hatte der Betrieb von Manufakturen auf die zeitgenössische Wirtschaft und auf die Phase der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Die Veranstaltung findet ausschließlich Online statt. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.
Online-Vortrag Die starken Veränderungen, die wir heute im Hochgebirge erleben, sind zum großen Teil die Folge des Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte. So haben die Gletscher in den Alpen fast 40% an Masse verloren. Und es geht weiter – eingeheizt ist schon, und das Tauen und Schmelzen wird unweigerlich zunehmen. Es gilt aber jeweils zu differenzieren, wenn man Klimaprojektionen mit aktuellen Ereignissen in Beziehung setzen will. Hoch oben in der alpinen Kryosphäre öffnet der Rückgang des Eises die Oberfläche gegenüber Wind und Wetter. Das heißt, es besteht keine Isolation mehr. Wasser und Wind können direkt eindringen und das Gestein erodieren – die Berge werden gleichzeitig auch steiler. Überall werden seit langem zunehmende Bewegungsraten hangabwärts festgestellt. Zudem taut der Permafrost mit ca. 0,1 Grad Celsius pro Dekade auf. Gletscherseen können Überschwemmungen verursachen. Bergstürze, wie zuletzt im Mai 2025 im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis, können ganze Dörfer unter sich begraben. Wie sieht die aktuelle Situation in den Alpen aus? Wie können Gefahren detektiert werden? Mit welchen Entwicklungen muss man zukünftig rechnen und wie kann man sich darauf vorbereiten? Jan Beutel ist Professor für Technische Informatik. Sein Forschungsinteresse gilt drahtlosen Sensornetzwerken, mit denen er Veränderungen im Gebirge beobachtet. Seit 17 Jahren untersucht er in einem Freiluft-Labor am Matterhorn den Zustand von Felsen, Permafrost und das herrschende Klima. Mit seiner Forschung leistete er Pionierarbeit beim Einsatz drahtloser Sensoren für die permanenten Umweltüberwachung und Vorhersage von Naturgefahren in Echtzeit, insbesondere in Hochgebirgs- und Polarregionen. Er ist aktiver Bergführer (UIAGM) und Partner im Schweizerischen Permafrost Netzwerke (PERMOS). Seine Daten erlauben es, den Klimawandel im Hochgebirge quantitativ zu verstehen, mögliche Naturgefahren einzuschätzen und bilden Grundlagen für Vorhersagen.
Ein ETFs (Exchange Traded Funds) ist ein börsengehandelter Indexfonds – eine Sammlung von einzelnen Wertpapieren.Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren.Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“.Kursinhalt:• Funktion der Wertpapierbörse• Bekannte Aktien-Indizes• Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten• Eckdaten von ETFs
Wie nimmt ein Hund andere Hunde wahr und wie können Sie als Hundehalter*in sein Verhalten hierbei entschlüsseln und besser verstehen und einordnen?Sie erhalten Informationen und Tipps, wie es Ihnen zukünftig besser gelingen kann, gelassener mit ihrem Hund an anderen Hunden vorbeizugehen.
In dieser 4-teiligen Veranstaltungsreihe setzen wir uns intensiv mit der Fragestellung **„Wie wir Veränderung meistern“** auseinander. ***Die Vorträge stellen jeweils eine abgeschlossene Einheit dar und sind auch einzeln buchbar.*** #### Geplante Veränderungen – Wie Entscheidungen den Wandel gestalten Wie wir mit bewussten Entscheidungen und einem klaren Plan Veränderungen gestalten können. #### Umgang mit unerwarteten Veränderungen – Resilienz aufbauen Strategien für den Umgang mit ungeplanten Veränderungen und Krisen, um gestärkt daraus hervorzugehen. #### Die Referentin: **Heike Sippel**, Gründerin und Geschäftsführerin von H. S. Life-Change und Business Coaching. Freiheit ist für mich der wichtigste Wert – sowohl in meinem eigenen Leben als auch in meiner Arbeit als Coachin. Die Freiheit, sich selbst zu entfalten, die Freiheit, Veränderungen zu erleben, und die Freiheit, das Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, sind für mich von zentraler Bedeutung. ***Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### UnsereVHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Zum 50. Todestag von Hannah Arendt laden wir Sie zu einem Abend im Philosophischen Internetcafé ein. Wir erkunden Arendts Kerngedanken über das Handeln und die Öffentlichkeit und dem Recht, Rechte zu haben. Wir beleuchten und sprechen über ihre Bedeutung in der heutigen Zeit. Diskutieren Sie mit uns, wie Arendts Werk junge Philosoph*innen inspiriert und welche Antworten sie auf die Herausforderungen unserer Tage bietet. Ein besonderer Fokus liegt auf Arendts Vision von Bildung und Erziehung – denn kritisches Denken ist heute wichtiger denn je.
Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere **Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote** bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, praxisnahe, technische und didaktische Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten. ##### Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze **Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit** – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle interessierten vhs-Mitarbeitenden. Für Kursleitende gibt es separate Termine. ##### Hinweis: Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**. ##### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt.
### Fragen klären. Ideen teilen. Digitale Kompetenzen stärken. Ob Online-Kurs, Smartboard oder hybride Formate: In unserer offenen Sprechstunde beraten wir Kursleitende praxisnah und unkompliziert zu Technik, Methodik und Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, neue Ideen zu entwickeln und Ihre digitalen Kompetenzen zu stärken! Diese Sprechstunde richtet sich speziell an Kursleitende der Volkshochschulen. Für vhs-Mitarbeitende gibt es separate Termine. #### Typische Themen: - Auswahl der passenden Technik - Nutzung von Smartboards im Präsenzunterricht - Interaktive Tools für den Online-Unterricht - Gestaltung von hybriden Kursformaten - Eigenes Lehrmaterial digital erstellen #### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**.
Viele Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden. Neue Freunde und Partner zu finden ist daher nicht ganz einfach. Auch wird das Kennenlernen von neuen Freunden aufgrund der gemachten Erfahrungen und genaueren Vorstellungen und Wünsche im Alter nicht leichter. Gleichzeitig bietet das Internet heute eine große Bandbreite an Möglichkeiten neue Kontakte zu schließen.Heutige Internet Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit leicht einen neuen Partner zu finden oder jemanden für gemeinsame Freizeitaktivitäten kennenzulernen. Sie können sich unverbindlich mit Leuten in Ihrer Umgebung treffen, welche Ihre eigenen Interessen teilen. Die Bandbreite an Themen ist hierbei unerschöpflich, von Outdoor & Abenteuer, Familie, Essen & Trinken usw. Vielleicht suchen Sie eine Urlaubsbegleitung oder Unterstützung bei einem bestimmten Problem. Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee für eine Kontaktaufnahme über das Internet haben, zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten neue Wege auszuprobieren.Dieser Vortrag zeigt die aktuellen Angebote, um andere Menschen im Internet kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Die folgenden Bereiche werden während des Vortrages abgedeckt:· sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen· gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen· den Partner für bestimmte Stunden oder das Leben treffen· Hilfestellungen zu bestimmten Fragestellungen erhalten· gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben· auf Reisen bei lokalen Gastgebern unterkommen· neue Aktivitäten gemeinsam erfahren
Vor genau einem Jahr wurde die Kathedrale Notre Dame in Paris feierlich wiedereröffnet. Wir begeben uns digital mit kunsthistorischem sowie theologischem Blick auf Spurensuche in der neu gestalteten Kirche und versuchen die Kunstwerke und den Raum auf diese Weise zu verstehen und zu entschlüsseln.
Handwerk und Kunst haben starke Berührungspunkte. Viele Handwerker entdecken die Kunst und Künstler brauchen auch handwerkliche Fähigkeiten. Diesen Aspekten wird durch die Aus- und Weiterbildung im Kunsthandwerk Rechnung getragen. Die Handwerkskammer (HWK) Oberbayern hat eine eigene Akademie für Gestaltung und betreibt die Galerie Handwerk. Diese Einrichtungen stellen sich und das facettenreiche Berufsfeld "Kunsthandwerk" vor. Zudem haben wir Kunsthandwerker zu Gast, die sich und ihre Werke präsentieren. Der Abend dienst der Information, aber auch dem Austausch und der Diskussion rund um das Thema Kunsthandwerk. Es wirken mit: Barbara Schmidt, Abteilungsleiterin Messen, Ausstellungen HWK für München und Oberbayern Lisa Polk, Leiterin der Akademie für Gestaltung und Design HWK für München und Oberbayern Alexander Deubl, Bildhauer und Glaskünstler Michael von Mücke, Gestalter im Handwerk, Metallbaumeister (angefragt) Moritz Frohnhöfer, Keramiker und Bildhauer Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen der VHS Vaterstetten und der Handwerkskammer München-Oberbayern
Willkommen zu unserem 3-tägigen Seminar: "Vom Mitarbeiter zur Führungskraft"!Es ist keine Seltenheit, dass neue Führungskräfte unvorbereitet in ihre neueRolle geworfen werden - oft bleiben nur wenige Tage zur Vorbereitung. Doch gleichzeitig ändern sich die Aufgaben und Erwartungen drastisch. In den Bereichen Umgang mit Mitarbeitern, Delegation von Zielen und dem Umgang mit Fehlverhalten wird nun führendes Handeln erwartet, wo bisher geführtes Verhalten angemessen war. Diese veränderten Anforderungen stellen die zentrale Herausforderung für neue Führungskräfte dar. Unser Ziel ist es, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen. Wir besprechen und trainieren schwierige Situationen, denen Führungskräfte in der Praxis begegnen. Zudem bieten wir Tipps und Anregungen für die individuellen Situationen der Teilnehmenden, um ihnen den Übergang zu erleichtern.Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Fähigkeiten als neue Führungskraft weiter zu stärken. Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie Ihre Führungskarriere in die Hand!Themen der VeranstaltungAkzeptanz schaffen in der Rolle der FührungskraftErwartungen und Anforderungen an die moderne FührungskraftKommunikatives HandwerkszeugTechniken der Motivation und SelbstmotivationDelegation über ZielvereinbarungenKontrolle und MotivationKritikgespräche und andere Instrumente der VerhaltensänderungTrainingsbuch: Vom Mitarbeiter (Kollegen) zum Vorgesetzten, Matthias Dahms, 2024
In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht.
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs „ETFs Einführung – Teil 1“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: - Eigenschaften der ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - Investmentstrategien mit ETFs - ETF auswählen mit System Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherbildung Bayern
„Im Annehmen der Angst und im Versuch, sie zu überwinden, wächst uns ein neues Können zu“, so Fritz Riemann in seinem bekannt gewordenen Werk „Grundformen der Angst“. In diesem Vortrag werden die vier Grundängste nach Riemann und die damit verbundenen idealtypischen Persönlichkeitsstrukturen vorgestellt. Darüber hinaus geht es um die Frage, wie unsere Beziehungen durch unterschiedlich akzentuierte Ängste geprägt werden. Was passiert beispielsweise, wenn eine Person Angst vor Veränderung hat und die andere Angst vor Bindung und Verantwortungsübernahme?
Zunächst soll beleuchtet werden, warum das Portfolio passive Indexprodukte beinhaltet. Der Zinseszins-Effekt wird hierbei wieder sehr hilfreich sein. Die Ausrichtung des Portfolios auf Nachhaltigkeit wird thematisiert. Des Weiteren soll besprochen werden, ob geografische Schwerpunktsetzung der Anlage oder vielleicht ein rohstoffbasierter Ansatz sinnvoll sein kann. Egal welche Ausrichtung gewählt wird, das Anlegen auf Basis stabiler wissenschaftlicher Erkenntnisse steht immer im Vordergrund. Zweiter Schwerpunkt dieses Moduls ist der Anpassungsprozess im Zeitablauf. Anhand einfacher Zahlenbeispiele werden Anpassungshandlungen durchgesprochen, so dass das Portfolio den gesteckten Rahmen nicht verlässt. Der Kurs findet online statt, vor dem Kurs erhalten Sie die Zugangsdaten. Die Veranstaltung ist durch die Stützpunktinitiative Verbraucherbildung Bayern durch das Bay. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Der Dozent ist Dipl.-Kaufm. und Steuerberater sowie zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung.
Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.
Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel. Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Heizmöglichkeiten vorgestellt und es wird darauf eingegangen welche Möglichkeiten insbesondere kleine WEGs haben, diese zu erfüllen, sowie auf mögliche Förderungen. Zielgruppe: Eigentümer:innen aus WEGs Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Heizmöglichkeiten vorgestellt und es wird darauf eingegangen welche Möglichkeiten insbesondere kleine WEGs haben, diese zu erfüllen, sowie auf mögliche Förderungen.Zielgruppe: Eigentümer:innen bzw. Verwalter von WEGsReferent: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Heizmöglichkeiten vorgestellt und es wird darauf eingegangen welche Möglichkeiten insbesondere kleine WEGs haben, diese zu erfüllen, sowie auf mögliche Förderungen.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Bis heute wird Taiwan nicht von der Volksrepublik China anerkannt. Es gilt als "abtrünniges Gebiet", Peking fordert die Wiedervereinigung, droht mit dem Einsatz "nicht-friedlicher Mittel", der Konflikt schwelt seit vielen Jahrzehnten. Der Referent Martin Schneider (M.A.) hat die Hintergründe und mögliche Entwicklungen in dem gleichnamigen Buch zusammengefasst. Aus diesem Buch wird er uns im Schwerpunkt vortragen, wie dieser Konflikt entstanden ist, welche Streitpunkte es gibt, welche Akteure verwickelt sind und welche Gefahr von ihm ausgeht. Die Veranstaltung ist findet ausschließlich Online statt. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.
Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs „ETFs Einführung“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“.Kursinhalt:• Eigenschaften der ETFs• Ein Wertpapier-Depot eröffnen• Investmentstrategien mit ETFs• ETF auswählen mit System
Geld, Gier und Gefühl – Warum wir beim Investieren (oft) falsch entscheidenBeim Investieren trickst uns unser Gehirn häufiger aus, als wir denken. Dieser Kurs vertieft Ihr Wissen zur Psychologie finanzieller Entscheidungen. Erleben Sie unterhaltsame Beispiele und überraschende Aha-Momente. Ideal für alle mit ersten Erfahrungen in Behavioral Finance. Perfekt für Anleger, Finanzinteressierte und Entscheidungsträger. Kursinhalte: Überoptimismus und SelbstüberschätzungVerlustaversion und irrationales VerhaltenMental Accounting: Geld ist nicht gleich GeldZeitpräferenzen und ZukunftsblindheitDieser Vortrag baut auf den Grundlagenkurs Verhaltensökonomie: Einführung in die Behavioral Finance auf.
In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht.
Künstliche Intelligenz (KI) führt zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt: von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei komplexen Entscheidungsprozessen. Während optimistische Stimmen signifikante Produktivitätssteigerungen, Kostenreduktionen und attraktivere Arbeitsaufgaben erwarten, die zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führen, befürchten pessimistische Stimmen eine Zunahme der Arbeitsintensität, verstärkte Überwachung am Arbeitsplatz, einen Anstieg des Stresslevels und insbesondere Arbeitsplatzverluste bis hin zu großer Massenarbeitslosigkeit. Der Vortrag beleuchtet diese unterschiedlichen Perspektiven genauer und zeigt spezifische Unterschiede zu früheren Automatisierungswellen auf. Es werden aktuelle Befragungsdaten aus Deutschland vorgestellt, die zeigen, wie Erwerbstätige bereits heute generative KI am Arbeitsplatz nutzen und welche Erfahrungen und Erwartungen sie damit verbinden. Zudem wird aufgezeigt, dass für jede Beschäftigte und jeden Beschäftigten neue digitale Kompetenzen erforderlich sind, um mit dieser Transformation der Arbeitswelt zurechtzukommen und um die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu sichern. KI – was geht mich das an, und wo betrifft mich Künstliche Intelligenz schon heute? Die Bayerische Volkshochschulen und renommierte Wissenschaftsorganisationen starten die Tour „Servus, KI! Der Bayern-Dialog zu Künstlicher Intelligenz“ durch den Freistaat: Allgemein verständliche Vorträge und anschließende Diskussionen laden die Teilnehmenden ein, verschiedene Anwendungsfelder, Chancen und Herausforderungen von KI kennenzulernen, mitzureden und weiterzudenken. Dabei wird deutlich, welche Themen, Erwartungen und Ideen die Menschen in Bayern beim Thema Künstliche Intelligenz bewegen. An ausgewählten Volkshochschulen kommen Bürgerinnen und Bürger mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ins Gespräch. Mit dabei: Ihre VHS, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), die Plattform Lernende Systeme (PLS) – und Sie! Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zum Get-together bei einem Imbiss und kühlen Getränken ein! Infos zum Referenten: Dr. Roland A. Stürz ist Abteilungsleiter Think Tank am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice, Nutzung und Akzeptanz von generativer KI sowie digitalen Kompetenzen. Roland A. Stürz studierte Betriebswirtschaftslehre an der LMU München und an der Copenhagen Business School. Er ist Diplom-Kaufmann, Master of Business Research und promovierter Betriebswirt.
Reichtum gilt als hoher Wert in modernen bürgerlichen Gesellschaften. Jede*r strebt danach. Und es entsteht auch immer mehr Reichtum. Aber er ist auch sehr einseitig verteilt. Immer weniger Menschen haben immer mehr Vermögen. Ist das gerecht? Spielen bei der Kritik an Reichtum immer nur Gier und Neid die zentrale Rolle? Oder hat zu viel Reichtum auch negative Folgen für die Gesellschaft? Dieser Online-Vortrag findet auch in Präsenz statt, buchbar unter V110346.
In diesem Modul werden Entnahmestrategien vorgestellt und anhand konkreter Zahlenbeispiele Entnahmehandlungen simuliert. Dieser finanzmathematisch gestützte Vorgang verdeutlicht den gesamten Desinvestitionsprozess und beantwortet die Frage, ob und wie lange von Ersparnissen gelebt werden kann. Als Spezialthema schließt hier das "Anlegen im Alter" an. Die gesammelte Darstellung der Risiken, die eine Geldanlage, insb. die Anlage auf Aktienmärkten und Aktienindizes mit sich bringt, wird thematisiert . Echte und scheinbare Risiken werden aufgezeigt und beleuchtet. Abschluss dieses Moduls und auch der gesamten dreiteiligen Modulreihe ist ein Einblick in die Versteuerung der Kapitalanlage. Der Kurs findet online statt, vor dem Kurs erhalten Sie die Zugangsdaten. Die Veranstaltung ist durch die Stützpunktinitiative Verbraucherbildung Bayern durch das Bay. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Der Dozent ist Dipl.-Kaufm. und Steuerberater sowie zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung.
Eine Wärmepumpenanlage ist nur so gut wie die Qualität der Vorplanung. In diesem Vortrag werden die einzelnen Planungsschritte und die passende Hydraulik von Wärmepumpenanlagen im EFH und kleineren MFH erläutert. Zudem wird detailliert auf die Warmwasserbereitungssysteme mit Wärmepumpen eingegangen und die wichtigen Stellschrauben für Effizienzsteigerungen erklärt.Zielgruppe: Interessenten die eine effiziente, langlebige Wärmepumpenanlage wollenZielgruppe: Interessenten die eine effiziente, langlebige Wärmepumpenanlage wollenReferent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.