Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Achtung: Dieses Seminar findet online via Zoom statt. Sie erhalten die Zugangsdaten für den Termin rechtzeitig per E-Mail, können sich dann „live“ für den Kurs einloggen und von zuhause aus mitmachen.
Aufstehen, Zappeln, Streit ums Gemüse, „Probier wenigstens mal!“ – Familienmahlzeiten können stressiger sein als wir uns das wünschen. Wie lässt sich eine ruhigere Atmosphäre am Esstisch schaffen? Was brauchen Kinder? Von welchen Erwartungen dürfen wir uns lösen? Im Online-Vortrag geht es darum, welchen Bedarf Kinder haben, wie sich das Essverhalten im Alter zwischen 1 und 6 Jahren entwickelt, welche Dynamiken es beim Familienessen gibt und wie sich die Grundlage für ein gesundes Essverhalten legen lässt. Mit Tipps für wählerische Esser*innen.
Die Börse ist keine reine Männerdomäne mehr! Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. Mit dem benötigten Know-how und dem typischen Fleiß und Sicherheitsgespür können noch mehr Frauen an der Börse erfolgreich werden. In diesem Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Börsenthematik sowie in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Sind Frauen die besseren Anleger? • Funktion der Wertpapierbörse • Aktien und Aktienarten • Aktienindizes • ETFs und ETF-Arten • Ein Wertpapier-Depot eröffnen • Wertpapiere kaufen • Strategie für Ihr Investment
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Hunde ihre Umgebung wahrnehmen und zu welch großartigen Leistungen Hunde fähig sind. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten Körpersprachausdrucksformen von Hunden kennen, um Ihren Hund im Alltag besser verstehen zu können. Dieses Wissen verhilft Ihnen dazu, bestimmte Situationen zwischen Ihrem Hund und Ihnen künftig besser einschätzen zu können.Darüberhinaus erfahren Sie, was ein Hund zum Glücklichsein braucht und was bei ihm Stress auslösen kann.
Argentinien ist ein großes südamerikanisches Land im Umbruch. Die radikalen Reformen des Präsidenten Javier Gerardo Mileis setzen die Welt seit seiner Amtseinführung im Dezember 2023 in Erstaunen. Wie kam es zu diesem radikalen politisch-wirtschaftlichen Kurswechsel? Wie ist die aktuelle Situation in Argentinien und wie könnten die Entwicklungen weiter gehen? Der Vortrag beleuchtet zunächst die wechselvolle Geschichte des Landes und die vielen Krisen, durch die es gegangen ist. Er stellt wichtige und bekannte Persönlichkeiten der argentinischen Wirtschaft und Politik dar und erläutert deren Einflüsse. Auch das politische System wird erläutert und die aktuellen Bezüge hergestellt. Die Veranstaltung findet in Präsenz vor Ort statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Sie ist Teil der Wochen der Toleranz im Landkreis Ebersberg. Dr. Emilio Astuto ist Anwalt und Dozent für internationale Politik, Völkerrecht, Menschenrechte und Internationales Wirtschaftsrecht. Dr. Astuto studierte Jura und promovierte an der Universität von São Paulo und an der Universität zu Köln (Dr. jur.), nachdem er wissenschaftliche Forschungsprojekte am Institut de Droit des Affaires der Universität Paris I Panthéon - Sorbonne und an der LMU Mün- chen durchgeführt hatte. An der Harvard Uni- versity, School of Government, absolvierte er seine Executive Education Program (ExEd). Als Anwalt ist Dr. Astuto ein aktives Mitglied der Rechtsanwalts- kammer von Brasilien, Deutschland, CCBE, the Law Society of England and Wales und the American Bar Association.
Welche Bücher und Standardwerke über Münchner Stadtgeschichte empfehlen erfahrene Stadtführer*innen? Welche Biographien der heuer besonders erinnerten Persönlichkeiten sind inspirierend auch für München-Interessierte? Welche Romane lassen einen in das vergangene oder gegenwärtige München eintauchen? Welche Bücher laden dazu ein, Stadtviertel auf eigene Faust zu entdecken? Anette Spieldiener stellt einige ihrer ganz persönlichen Favoriten und Geheimtipps vor. Gut möglich, dass Sie darunter Inspirationen für Weihnachtsgeschenke finden! Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Di., 11.11.: "1918 – Spuren der Revolution in der Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt" mit Beate Bidjanbeg Do., 20.11.: "Die Landeshauptstadt München und ihre Partnerstädte" mit Sibylle Reinicke Fr., 21.11.: "Wahrzeichen der Altstadt: Altes Rathaus und Alter Peter" mit Paul Gaedtke Do., 4.12.: "Münchner Tivoli" mit Sibylle Reinicke Di., 13.1.: "Das Westend: ein einstiges Arbeiterviertel im Wandel" mit Constanze Lindner Haigis Do.,15.1.: "Die älteste Stadtmauer Münchens: vom Talburgtor zum Schönen Turm" mit Franz Weindauer Fr., 16.1.: "Vergessene Münchnerinnen. Frauen auf dem Alten Südfriedhof" mit Adelheid Schmidt-Thomé Mi., 21.1.: "München in den 1950ern. Wiederaufbau einer zerstörten Innenstadt" mit Anneliese Döhring Do., 22.1.: "Die äußere Stadtmauer Münchens: verschwundene Türme und Tore" mit Franz Weindauer Mi., 11.2.: "Frauen der "Stunde Null?"" mit Adelheid Schmidt-Thomé Do., 26.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen. Münchner Kriminalfälle" mit Sibylle Reinicke Fr., 27.2.: "Wahrzeichen der Altstadt: Neues Rathaus und Mariensäule" mit Paul Gaedtke
1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI durch KI eigenen Texte optimieren Sprache und Text mit KI übersetzen mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen zusammen mit KI eigene Musik komponieren KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten viele weitere Anwendungsbeispiele ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen
**Anmeldeschluss: 30.11.2025** Haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Eindruck Sie hinterlassen – noch bevor Sie ein Wort gesagt haben? Die Körpersprache ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Ob beruflich in Gesprächen mit Kollegen, Kunden und Führungskräften oder privat im Austausch mit Familie und Freunden: Wer die eigene Körpersprache gezielt einsetzt und die Signale anderer besser versteht, kommuniziert erfolgreicher und selbstbewusster. In diesem interaktiven Online-Seminar entdecken Sie die spannende Welt der nonverbalen Kommunikation aus drei Perspektiven: #### 1. Sicher auftreten Wie wirkt Ihre Haltung auf andere? Erfahren Sie, wie Sie durch Gestik, Stand und Blickkontakt Stärke und Selbstvertrauen ausstrahlen – auch in herausfordernden Situationen. #### 2. Dynamisch sein Möchten Sie mit Energie und Lebendigkeit überzeugen? Entdecken Sie, wie Körpersprache und Stimme zusammenwirken, um Ihre Botschaften klar und mitreißend zu vermitteln. #### 3. Menschen lesen Was verraten Gesten, Mimik und Mikrosignale über Ihr Gegenüber? Lernen Sie, die nonverbalen Signale anderer zu entschlüsseln und besser zu verstehen. Durch praktische Übungen, Praxistipps und gezielte Impulse können Sie das Gelernte direkt umsetzen. Dieses Seminar ist ideal für alle, die privat oder beruflich sicherer und dynamischer auftreten möchten. #### Seminarinhalte: - Sicheres Auftreten: Körpersprache für mehr Selbstbewusstsein. - Dynamik: Energie und Lebendigkeit wirkungsvoll einsetzen. - Menschen lesen: Körpersignale wie Mimik und Gestik entschlüsseln. - Selbstbewusstsein stärken: Wirkung gezielt optimieren. - Kommunikation veredeln: Klarer, empathischer und souveräner auftreten. - Praktische Übungen: Anregungen zur Umsetzung in Alltag und Beruf. #### Der Dozent: **Matthias Dahms**, ist Diplom-Ökonom und arbeitet seit 1990 als Führungs- und Kommunikationstrainer in Unternehmen, Verwaltungen und Stiftungen. Er renoviert und saniert mit seinem Team Fachwerkhäuser. Außerdem ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Heilbronn. *Das Skript zum Kurs wird per Mail rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt.* ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere VHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
In dem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Wir werden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder erkunden und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal ob Sie ein technikaffiner Elternteil sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen – dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der sozialen Medien zu begleiten. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen!
1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. #### In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: - Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen - Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI - durch KI eigene Texte optimieren - Sprache und Text mit KI übersetzen - mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen - zusammen mit KI eigene Musik komponieren - KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen - Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen - KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten - viele weitere Anwendungsbeispiele - ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen ### Infos zum Dozenten: **Hartmut Nehme** studierte an der Fachhochschule Bochum Elektrotechnik. Seither arbeitet er seit **mehr als 20 Jahren im Bereich Internet Technologien**. Herr Nehme ist für ein weltweit führendes IT Unternehmen tätig und berät Unternehmenskunden in Bezug auf **Optimierung ihrer IT** durch neue innovative Lösungen. Weiterhin ist es Herr Nehme wichtig auch den Nutzern von Internet-Diensten ein **Bewusstsein für die Gefahren im Internet** zu verschaffen sowie ihnen neue Internet-Themen verständlich näherzubringen. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
In diesem praxisnahen Workshop lernen Sie, generative KI sicher und reflektiert im Berufsalltag einzusetzen. Ziel ist es, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und kreative Potenziale zu nutzen.Wir behandeln folgende Themen:– Grundlagen und Funktionsweise generativer KI– Überblick und Nutzung relevanter KI-Tools wie ChatGPT, DALL·E, Adobe Firefly und Gamma– Effektive Strategien zur Gestaltung von Prompts– Praxisbeispiele zur Erstellung von Präsentationen, Bildern, Dokumenten und Chatbots– Rechtliche Aspekte: Urheberrecht und Datenschutz bei KI-AnwendungenDer Workshop bietet praxisnahe Beispiele, Übungen und Raum zur eigenen Anwendung – ganz ohne technisches Vorwissen und für Berufstätige aus allen Branchen geeignet.
Seit geraumer Zeit ist Armut, die wegen der Covid-19-Pandemie, der Energiepreisexplosion und der Inflation allmählich bis in die Mitte der Gesellschaft vordringt, und die wachsende Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, ökologische Katastrophen sowie Kriege und Bürgerkriege resultieren, die wiederum größere Migrationsbewegungen nach sich ziehen. Hierzulande gefährden sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Demokratie ist mehr, als im Abstand von vier oder fünf Jahren seine Stimme abzugeben. Demokratie bedeutet, dass alle Schichten der Bevölkerung gleichermaßen Einfluss auf die staatlichen Entscheidungen nehmen (können). Im selben Maß, wie der soziale Frieden bedroht ist, gerät die Demokratie unter Druck. Weil die Armutsbetroffenen immer seltener an Wahlen teilnehmen, kann man von einer Krise der politischen Repräsentation sprechen. Mittelschichtangehörige, die Angst vor dem sozialen Abstieg haben, verlieren oft das Vertrauen in die etablierten Parteien und die parlamentarische Demokratie, wodurch Rechtspopulisten und Rechtsextremisten an Einfluss gewinnen. Reiche und Hyperreiche wiederum haben einen zu großen Einfluss auf die politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse, worunter die Demokratie ebenfalls leidet. Nach einer Klärung der Schlüsselbegriffe „Ungleichheit“, „Armut“ und „Reichtum“ werden die Ursachen der sozialen Polarisierung analysiert, aus denen abgeleitet wird, was getan werden muss, um sie zu beseitigen. Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt und zuletzt die Bücher „Deutschland im Krisenmodus“ sowie „Umverteilung des Reichtums“ veröffentlicht. Kooperation mit der vhs Traunreut
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter und Eigentümer Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Ein kompetenter Umgang mit Geld gehört zu den wichtigsten Alltagskompetenzen. In diesem Semester haben die Finance Mondays daher den Schwerpunkt "Finanzielle Grundbildung". In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern. Börsen gibt es schon seit Jahrhunderten. Während anfangs Produkte gehandelt wurden, geht es heute um Finanzprodukte wie Aktien und Fonds. Wie funktioniert der Börsenhandel eigentlich und wie kann man daran teilnehmen? Die Entwicklung der Aktienmärkte bildet die Entwicklung der Weltwirtschaft ab. Dies ist eine gute Möglichkeit, sein Geld zu vermehren. Für den Start helfen einfache Strategien. Teil 1: Vortrag für Einsteigerinnen und Einsteiger (online) (Kursnummer: 252-11714) Börsen gibt es schon seit Jahrhunderten. Während anfangs Produkte gehandelt wurden, geht es heute um Finanzprodukte wie Aktien und Fonds. Wie funktioniert der Börsenhandel eigentlich und wie kann man daran teilnehmen? Für den Start helfen einfache Strategien. Teil 2: Praxisworkshop - Ihr Weg an die Börse (Präsenz) (Kursnummer: 252-11716; bitte separat anmelden!)
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht.
Das Recht auf Reparatur ist in aller Munde, denn Ressourcen sind endlich. Künftig sollen Verbraucherinnen und Verbraucher verstärkt die Möglichkeit haben, ihr defektes Gerät selbst zu reparieren oder einen Reparateur ihrer Wahl zu beauftragen. Dafür sollen Hersteller beispielsweise Reparaturinformationen mitliefern. Produkte müssen zudem so designt sein, dass sie besser reparierbar sind. Das heißt unter anderem, dass sie mit normalen Werkzeugen auseinandergebaut werden können, ohne sie zu zerstören.Bei unserem Format „Lunch & Learn“ fassen wir online kurz und prägnant in 30 Minuten die Thematik „Recht auf Reparatur“ für Sie zusammen.Referent: Irmi Waldherr
Als pädagogische Fach- und Lehrkräfte können Sie die Mädchen und Jungen dabei begleiten, sich als Astronautin und Astronaut zu fühlen und sich von der Erde entlang verschiedener Stationen durch das Weltall bewegen. Das Webinar „Abenteuer Weltall“ bietet hierfür zahlreiche praktische Anregungen. Sie erfahren, wie Sie Kindern die Inhaltsbereiche Raumfahrt, Weltall und Planetensystem nahebringen und, welche Methoden und Materialien Sie dafür nutzen können. Spannende Praxisideen, wie der Blick durch das „Raumfahrttraining“ oder „Raketenantrieb“ helfen Ihnen dabei.
Informieren Sie sich, wie Sie Ihre Immobilie im Alter selbst bewohnen und zugleich zur Liquiditätserhaltung nutzen können. Arthur Wilm zeigt, welche Option mit welchen Chancen und Risiken (finanziell, juristisch, familiär) einhergeht. Als unabhängiger Trainer der Verbraucherbildung erklärt er zudem, wie Sie den richtigen, seriösen Berater/Produktanbieter finden. So können Sie diese komplexe und zum Teil emotionale Entscheidung mit den richtigen Informationen und einem guten Gefühl treffen. Auch Ihre individuellen Fragen können Sie stellen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern" Kursinhalt: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten von ETFs Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherbildung Bayern
Menschen reagieren unterschiedlich auf außergewöhnlich belastende Ereignisse. Manche merken nur eine akute Belastungsreaktion, die schnell vorrübergeht. Bei anderen treten mit Verzögerung Symptome einer sog. Posttraumatischen Belastungsstörung auf, die das Leben sehr einschränken können. Im Online-Vortrag klärt die Psychologische Psychotherapeutin Verena Sorgenfrei darüber auf, was der Begriff „Trauma“ überhaupt bedeutet, welche unterschiedlichen Traumafolgestörungen es gibt und wo Therapien ansetzen können.
Finanzen sind kompliziert, trocken und nur was für Experten? Quatsch! In diesem interaktiven Online-Seminar erfährst du, wie du dein Geld clever nutzt, sinnvoll sparst und dein Vermögen aufbaust – verständlich, alltagstauglich und ohne langweilige Theorie. Wenn du dein Geld endlich verstehen und sinnvoll vermehren möchtest, bist du hier genau richtig.In diesem interaktiven Seminar lernst du, wie du klug mit deinem Einkommen umgehst, sinnvolle Sparstrategien entwickelst und dein Geld durch clevere Investments für dich arbeiten lässt – ohne kompliziertes Fachchinesisch.Wir sprechen über einfache Methoden zum Vermögensaufbau, smarte Geldentscheidungen und häufige Fehler, die du vermeiden kannst. Egal, ob du gerade erst anfängst oder dein Wissen vertiefen willst – hier bekommst du praxisnahe Tipps, die du sofort umsetzen kannst.Mach den ersten Schritt in deine finanzielle Zukunft – verständlich, praktisch und ohne langweilige Theorie.Inhalte:Grundlagen des GeldmanagementsMethoden, um langfristig Vermögen aufzubauenInvestieren leicht gemachttypische Finanzfehler vermeidenSmarte Geldentscheidungen treffenKonkrete Tipps, die du sofort anwendenDozent ist Matthias Dahms, Dipl.-Ökonom und Bankkaufmann. Mit 59 Jahren investiert er seit vielen Jahren erfolgreich in Aktien und Immobilien und bezeichnet sich selbst als „sicherheitsorientierten Rendite-Finder“.Mach den ersten Schritt in deine finanzielle Zukunft – verständlich, praktisch und direkt umsetzbar. Melde dich jetzt an und starte finanziell durch!Trainingsbuch: Kein Bock auf Geldsorgen?Clever sein: Geld verstehen, Vermögen vermehren!, Matthias Dahms, 2025
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter*innen und Eigentümer*innen
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in derWohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
In einer Welt, in der negative Nachrichten oft dominieren, stellt sich die Frage, wie es möglich ist, politisch informiert zu sein ohne dabei komplett zu resignieren. Im Seminar erfahren Sie mit inspirierenden Geschichten und wissenschaftlich fundierten Perspektiven, wie Informationen unsere Entscheidungen und Denkprozesse beeinflussen und wie wir unseren Fokus auf positive Lösungen lenken können. So bleiben wir auch in schwierigen Zeiten resilient und motiviert. Die Referentin ist Autorin des Spiegel-Bestsellers: „Wie wir die Welt sehen. Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien“
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Das Leib-Seele-Problem zählt zu einem der interessantesten Themen der Philosophie. Schließlich geht es hier um unser Bewusstsein und den subjektiven Charakter unserer Bewusstseinsinhalte. Wovon sprechen wir überhaupt, wenn wir nach dem Wesen oder der Seele des Menschen fragen? Sprechen wir von einem inneren Kern des Bewusstseins oder ist diese Art nach dem Bewusstsein zu fragen am Ende vielleicht durch die Naturwissenschaften überholt worden? Immer fühlt es sich auf eine ganz bestimmte Weise an, eine Empfindung oder Wahrnehmung zu haben. Der bekannte amerikanische Philosoph Thomas Nagel entwarf ein interessantes Gedankenexperiment um das Problem zu verdeutlichen. Einerseits sind Fledermäuse Säugetiere und damit uns Menschen sehr ähnlich, andererseits haben sie Sinne und Fähigkeit, die uns fehlen. Das wirft eine Frage auf: Können wir uns mit unserem Verstand von unserem eigenen Bewusstsein lösen und erkennen, wie es ist etwas (oder jemand) anderes zu sein?
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter und Eigentümer Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Wie werden Emotionen von Produktanbietern ausgenutzt? Was sind die Psychotricks der Verkäufer/Berater von Kapitalanlagen? Wie werden Risiken „kleingeredet“, worauf muss man vor jedem Abschluss achten? Welchen Einfluss hat die „Gier frisst Hirn Falle“? Sind Angebote ohne Beratung im Internet die Lösung? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Nach Angaben aus dem Jahr 2023 leisten 181.596 Soldatinnen und Soldaten Dienst in den Streitkräften. Davon sind 56.706 Berufssoldaten, 115.221 Zeitsoldaten und 9.669 Freiwillig Wehrdienstleistende. Zusammen mit den 80.890 zivilen Beschäftigten kommt die Bundeswehr auf eine Gesamtstärke in Höhe von 262.486. Welche Berufe und Tätigkeiten gibt es bei der Bundeswehr? Welche Organisation steht hinter den einzelnen Arbeitsbereichen bei den drei Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine? Welchen Wirtschaftsfaktor stellt die Bundeswehr dar und wie wird sich die Situation mittel- und langfristig entwickeln? Referentin ist Regierungsdirektorin Dr. iur. Sophia Schlattmann (angefragt) Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Bundeswehr und Gesellschaft" und wird in Kooperation mit dem Krieger- und Soldatenverein Vaterstetten durchgeführt. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.
Inhaltliche Schwerpunkte des Vortrages sind die verschiedenen Güterstände in der Ehe und deren Auswirkung auf die Erb- und Pflichtteilsquoten der Verwandten im Todesfall eines Ehepartners. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Zugewinngemeinschaft gelegt, da diese in der Praxis am häufigsten vorkommt.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Adobe Connect statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen.
Dieses Modul vertieft und verfestigt die Grundlagen der Geldanlage. Dazu wird zunächst eine genauere und finanzmathematisch begründete Betrachtung des Zins- und Zinseszins-Effekts erarbeitet. An praktischen Beispielen soll vor allem der wichtige und oft unterschätze Zinseszins herausgearbeitet werden. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner oder ein Mobiltelefon mit, Potenzrechnungen sollen damit möglich sein. Neben den wichtigsten Grundregeln der Geldanlage werden wir uns besonders auf die Markteffizienzhypothese konzentrieren und Stock Picking und Market Timing beleuchten. Schlussendlich wollen wir ein konkretes Produkt (Aktienindex-ETF) betrachten, dessen Auswahl Teil unser Portfolios sein soll. Als Spezialthema diskutieren wir "Anlegen in Krisenzeiten". Der Kurs findet online statt, vor dem Kurs erhalten Sie die Zugangsdaten. Die Veranstaltung ist durch die Stützpunktinitiative Verbraucherbildung Bayern durch das Bay. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Der Dozent ist Dipl.-Kaufm. und Steuerberater sowie zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung.
Faire Löhne, nachhaltige Produkte, klimaneutrales Wirtschaften – viele Konzerne werben mit großen Versprechen. Doch wie glaubwürdig ist ihr Engagement wirklich? Auf Grundlage seines gleichnamigen Buches zeigt der Autor, Journalist und Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann, warum freiwillige Selbstverpflichtungen globaler Unternehmen nicht ausreichen, um Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung und Greenwashing zu verhindern. Zwar zeigen kleine Unternehmen den Großen, dass ein Wandel machbar ist, doch selbst ein wirksames Lieferkettengesetz wäre nur der Anfang hin zu mehr globaler Gerechtigkeit. Veränderung ist machbar, aber sie braucht verbindliche politische Rahmenbedingungen. Herrmann ist Betriebswirt und Journalist mit langjähriger Erfahrung in Lateinamerika, wo er Entwicklungsprojekte leitete und Hilfsorganisationen beriet. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter „FAIRreisen“ und „Fair einkaufen – aber wie?“, und Initiator der „Fairen Biketour“, einer Kombination aus Fahrradtour, Vorträgen zu nachhaltigen Themen und Spendenaktion. Er hält jährlich zahlreiche Vorträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Themen wie Klimagerechtigkeit, nachhaltigem Konsum und Konzernkritik. Kooperation mit der vhs Traunreut
Online-Vortrag Auch Kriminalität hat eine Geschichte. Die Ansichten darüber, was als Verbrechen und wer als Verbrecher gilt, wandelten sich im Laufe der Jahrhunderte stark, ebenso die Auffassungen über die angemessenen Strafen. Dass jemand, der einen Menschen getötet hatte, lange Zeit lediglich mit einer Geldbuße davonkam, während schon kleine Diebstähle mit dem Galgen geahndet werden konnten und auch der Ehebruch als schweres Verbrechen galt, erscheint uns heute befremdlich. Der Vortrag gibt einen Überblick zur Erforschung von Kriminalität, Kriminalitätswahrnehmung und Strafen in der Vergangenheit. Er zeigt, dass die Beschäftigung mit Kriminalitätsgeschichte nicht nur den Blick auf damalige Lebenswelten und Konflikte eröffnet, sondern auch unsere eigenen Wahrnehmungen und Bewertungsmaßstäbe herausfordert. Dr. Gerd Schwerhoff forscht als Seniorprofessor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden. Seine Bücher handeln von den Randfiguren der frühneuzeitlichen Gesellschaft - Kriminellen, Hexen oder Ketzern. Die Geschichte der Kriminalität und des abweichenden Verhaltens gehört dabei zu seinen Hauptarbeitsgebieten. Er veröffentlichte zuletzt u.a. "Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie" (2021). Im Herbst 2024 erschien "Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung" bei C.H.Beck.
"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurt seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurt scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet Kooperationsveranstaltung mit den Volkshochschulen SüdOst und Esslingen. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. gebührenfrei