Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Die meisten Bilder werden heute mit den integrierten Kameras von Smartphones gemacht. Gute Fotos sind nicht unbedingt abhängig von einer teuren Fotoausrüstung. Auch mit einfachen Geräten lassen sich bei der Beachtung von ein paar Regeln ausgezeichnete Fotos machen. In diesem kurzen Kurs wird gezeigt, wie man auch mit Smartphones zu ausgezeichneten Fotos kommt. Der Workshop wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. www.natureandyou.de
Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine ungeliebte Pflicht. Doch die Mühe lohnt sich, denn viele Steuerpflichtige können mit einer Erstattung rechnen. Der Kurs informiert über aktuelle Gesetzesänderungen und verschafft Ihnen den notwendigen Durchblick, damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können. Inhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten, Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, sonstige Einkünfte, Kapitalvermögen sowie Vermietung und Verpachtung, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen
Die Cyberkriminellen haben es immer einfacher, weil deren potenzielle Opfer immer denken: "Mich trifft das nicht" und deswegen kaum ihre Maßnahmen treffen. Es gibt jeden Tag ca. 380.000 neue Gefahren bzw. Viren oder Trojaner. Auf der andere Seite kann man die Maßnahmen erst treffen, wenn man die Gefahren kennt. Die Entwicklung geht turbo schnell und die Rechenleistung der Geräte wird immer höher. Daher kann man nicht die Maßnahmen treffen, die man schon seit Jahren trifft. Wichtig ist, dass man in aktuellen Stand ist und für seine Sicherheit Zeit und Geld investiert. In diesem Vortrag erfahren Sie die aktuellen Maschen der Cyberkriminellen und welche Maßnahmen Sie treffen müssen, verglichen mit James Bond. Angefangen von 001 und geht bis 007. Themen: - Phishing und Speer Phishing - Ransomware und die Hacker Gruppen Lockbit und Conti - Call-ID-Spoofing - Identitätsdiebstahl - Fake Nachrichten und Deep Fake - Social Engineering (die soziale Manipulation) - Digitale Erpressung - Spionage - Sicherheit und die Maßnahmen Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Sie findet im Livestream und in Präsenz statt. Bitte vorher anmelden!
Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs „ETFs Einführung“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“.Kursinhalt:• Eigenschaften der ETFs• Ein Wertpapier-Depot eröffnen• Investmentstrategien mit ETFs• ETF auswählen mit System
„Das klingt alles so kompliziert!“ – Dieser Gedanke hält viele davon ab, sich an die Planung digitaler Bildungsangebote zu wagen. Was brauche ich dafür? Wo fange ich an? Wie behalte ich den Überblick? In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, dass der Einstieg in die Welt der digitalen Bildung einfacher ist, als es auf den ersten Blick scheint. Gemeinsam gehen wir Schritt für Schritt durch die Planung und geben Ihnen praktische Tipps, um aus einer Idee ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Inhalte: - Die ersten Schritte zur Planung digitaler Bildungsangebote - Unterstützung und Inspiration auf dem Weg zur Umsetzung - Hilfreiche Tools und Ressourcen für die Praxis - Beispiele, die Mut machen Niemand erwartet Perfektion beim ersten Versuch – aber mit dem richtigen Ansatz und unserer Unterstützung können Sie erste Erfolge sehen. Der Vortrag ist ein Angebot im Rahmen des vhs-Projekts „GLOW - Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel“.
Bayerische Geschichte "Heute ist die gute Zeit von morgen": Frei nach Karl Valentin erkunden wir Bayerns gute alte Zeit von gestern. In anschaulicher, kompakter Weise führt der Kurs von der Blüte Bayerns im Mittelalter über die Reformation, die Barockzeit und die Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. Berücksichtigt werden Aspekte der Herrschaftsgeschichte, Politik, Kultur sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Alle Teile der Reihe können einzeln gebucht werden. In Teil 3 geht es um das Königreich Bayern. Behandelt werden folgende Themen: Maximilian als erster König (1806), die Kunstmetropole München unter König Ludwig I. sowie der Bau der Märchenschlösser unter König Ludwig II.
Anmeldung erforderlich!In diesem Aufbaukurs werden folgende Punkte behandelt:Wie finde ich den richtigen ETF für michWie stelle ich ein ETF-Portfolio für mich zusammenWorauf achten Profis bei ETF-InvestmentsDie Präsentationsunterlagen werden den Teilnehmern kostenfrei zur Verfügung gestellt.Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen es Privatanlegerinnen und Privatanlegern, einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteigerinnen und Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Frau Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Inhalte: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten und Eigenschaften von ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - ETFs- Portfolios - Investmentstrategien mit ETFs - ETFs auswählen mit System Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Exchange Traded Funds (ETFs) und tauchen Sie mit uns ein in fortgeschrittene Strategien für erfolgreiches Investieren! Der Vortrag "Mehr aus ETFs herausholen" bietet Ihnen eine umfassende Anleitung, wie Sie Ihre Investitionen optimieren können.Wir werden verschiedene Arten von ETFs genauer analysieren, von physischen bis hin zu synthetischen ETFs, und Ihnen dabei helfen, deren Vor- und Nachteile besser zu verstehen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie nicht nur in Wertpapiere, sondern auch in Edelmetalle, Rohstoffe oder Kryptowährungen investieren können – anhand praktischer Beispiele wie Öl und Bitcoin.Sie erfahren außerdem, wie Sie eine nachhaltige Anlagestrategie mit ETFs umsetzen können und welche steuerlichen Vorteile Sie durch gezielte ETF-Investments realisieren können. Sie bekommen praxisnahes Wissen zu ETFs und Steuern an die Hand und ich erkläre Ihnen die verschiedenen Besteuerungsarten.Zudem werfen wir einen Blick auf beliebte Indizes für ETF-Investments, darunter der MSCI-World-Index, und analysieren deren Vor- und Nachteile in Bezug auf verschiedene Anlagestrategien.Unterschiedliche Formen von ETFs zielgerichtet nutzenphysische und synthetische ETFsmit ETFs neben Wertpapieren auch in Edelmetalle, Rohstoffe oder Kryptowährungen investieren (Best Practice: Öl und Bitcoin)nachhaltige Anlagestrategien mit ETFs umsetzenSteuer-Strategien mit ETFs nutzenPraxiswissen zu ETFs und Steuernunterschiedliche Formen von ETFsmit ETFs gezielt Steuervorteile nutzenBeliebte Indizes bei ETF-Investmentsvon Anlegern oft eingesetzte IndizesPraxisbeispiel MSCI-WorldVor- und Nachteile der Indizes im Hinblick auf einzelne AnlagestrategienBest-Practice mit ETF-AnlagestrategienVermögensaufbau: Als Millionär in RenteVermögensschutz: Erhalt Ihres Vermögens trotz InflationGesicherter Ruhestand: monatliches Zusatzeinkommen mit ETFs schaffen
Religion und Naturwissenschaft bieten unterschiedliche Ansätze. Die einen glauben und die anderen wissen. Das ist zumindest das gängige Narrativ. Insofern ist es interessant – wenn nicht sogar verwunderlich –, dass sich damals wie heute viele bedeutende Naturwissenschaftler*innen mit der Frage nach Gott auseinandergesetzt haben. In dieser Vortragsreihe werfen wir einen Blick in die Geschichte und betrachten den Glauben dreier bedeutender Wissenschaftler: Galileo Galilei, Charles Darwin und Albert Einstein. Alle drei hatten einen besonderen Blick auf die Gottesfrage, sodass wir auch heute etwas von ihnen über den Glauben lernen können. Bisherige Veranstaltungen der Reihe: 13.1.: "Galileo Galilei" (T136310) 20.1.: "Charles Darwin" (T136320)
Die Teilnehmer/innen erhalten vor dem Kursbeginn die Zugangsdaten bzw. einen Zugangslink.Entdecken Sie die faszinierende Welt der Exchange Traded Funds (ETFs) und tauchen Sie mit uns ein in fortgeschrittene Strategien für erfolgreiches Investieren! Der Vortrag "Mehr aus ETFs herausholen" bietet Ihnen eine umfassende Anleitung, wie Sie Ihre Investitionen optimieren können. Wir werden verschiedene Arten von ETFs genauer analysieren, von physischen bis hin zu synthetischen ETFs, und Ihnen dabei helfen, deren Vor- und Nachteile besser zu verstehen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie nicht nur in Wertpapiere, sondern auch in Edelmetalle, Rohstoffe oder Kryptowährungen investieren können – anhand praktischer Beispiele wie Öl und Bitcoin. Sie erfahren außerdem, wie Sie eine nachhaltige Anlagestrategie mit ETFs umsetzen können und welche steuerlichen Vorteile Sie durch gezielte ETF-Investments realisieren können. Sie bekommen praxisnahes Wissen zu ETFs und Steuern an die Hand und erklären Ihnen die verschiedenen Besteuerungsarten.Zudem werfen wir einen Blick auf beliebte Indizes für ETF-Investments, darunter der MSCIWorld-Index, und analysieren deren Vor- und Nachteile in Bezug auf verschiedene Anlagestrategien. Abschließend erhalten Sie praktische Beispiele für ETF-Anlagestrategien.Dieser Vortrag ist die Fortsetzung des ersten ETF-Vortrags "Die Welt derETFs entdecken: Inhalte:• Unterschiedliche Formen von ETFs zielgerichtet nutzen• Steuer-Strategien mit ETFs nutzen• Beliebte Indizes bei ETF-Investments• Best-Practice mit ETF-AnlagestrategienReferent: Florian Herfurth, Bankkaufmann
Erfahren Sie, wie Sie (Mutter-)Milch schrittweise durch feste Nahrung ersetzen – ob durch Babybrei oder Baby-led Weaning (BLW) mit weichem Fingerfood. BLW bedeutet, dass Babys selbstständig essen und verschiedene Nahrungsmittel in ihrer natürlichen Form erkunden. Der Säugling wird optimal mit allen Nährstoffen versorgt und gut auf die Familienkost vorbereitet. Beide Methoden haben viele Vorteile und können kombiniert werden, um die Beikosteinführung entspannter zu gestalten. Sie erhalten eine Einführung in beide Ansätze und wertvolle Tipps für einen entspannten Ess-Alltag. Der Kurs basiert auf aktuellen Empfehlungen zur Säuglingsernährung und legt besonderen Fokus auf eine adäquate Versorgung mit kritischen Nährstoffen wie Eisen, Jod und Omega-3-Fettsäuren. Zusätzlich lernen Sie, wie Sie allergene Lebensmittel schrittweise einführen können. Die Beikosteinführung wird zwischen dem 5. und dem 7. Lebensmonat empfohlen, daher ist die Kursteilnahme im 4. Lebensmonat ihres Babys ideal
Kleingruppe max. 12 Teilnehmer - so ist Zeit für Ihre Fragen.
Reise im ein unbekanntes Land Wir bereisen zusammen eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde und erkunden dabei Geschichte, Landschaft und Gesellschaftsstrukturen. Welche Perspektiven ergeben sich heute für eines geschichtsträchtigsten Völker der Welt?
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen großen Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von "Sterne und Weltraum", entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Dieser dreitägige Kurs richtet sich an Privatpersonen, Vereinsfunktionäre und Ehrenamtliche, die ihre Medienkompetenzen erweitern möchten, um effektive Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Die Teilnehmer lernen an drei Tagen, ansprechende Fotos mit dem Smartphone zu machen, ohne Sie nachträglich bearbeiten zu müssen, professionelle Flyer und Plakate mit Scribus zu gestalten, sowie eine einfache Webseite mit WordPress zu erstellen, SEO-Optimieren und zu betreuen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, professionelle Medienarbeit für ihre Organisation, Verein oder Hobby durchzuführen. Der Kurs bietet eine praktische, leicht verständliche Einführung in alle relevanten Medienprobereiche. Im Rahmen der Ideenfindung, der Erstellung ansprechender, fließender Texte für die Homepage sowie des Presseberichts etc. werden KI-Tools wie Chat GPT und Deepl eingesetzt.
Arthur Schopenhauers Hauptwerk stellt eine Zäsur innerhalb der abendländischen Philosophie der Neuzeit dar. Schopenhauer will einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur Philosophie des Deutschen Idealismus formulieren: Nicht mehr Vernunft, Gott, Geist und Forstschritt bestimmen den Menschen, sondern der von ihm nicht durch Vernunft bestimmbare Wille, der quasi wie das Unbewusste von Sigmund Freud den Menschen steuert. Schopenhauers Weltbild ist daher von Illusionslosigkeit, Gelassenheit, Zuwendung zur Kunst und einer Nähe zu den indischen Religionen gekennzeichnet.
SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach! Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!
2024 feierten mehrere Institutionen Jubiläen, die die Sozialpolitikerin und Stadträtin Luise Kiesselbach gründete oder leitete. Ab 1913 wirkte Luise Kiesselbach in München und wurde von den Bürger*innen „Stadtmutter“ genannt. Ihr plötzlicher Tod am 29. Januar 1929 wurde nicht nur in München betrauert. Dennoch ist sie heute fast unbekannt – gäbe es den Platz am Mittleren Ring im Süden Münchens nicht. In diesem Online-Vortrag werden sie und weitere erste Politikerinnen Münchens vorgestellt. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Mittwoch, 22.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Donnerstag, 23.1.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Donnerstag, 6.2.: "Pracht und Macht – Adelspaläste im Kreuzviertel" mit Anneliese Döhring Dienstag, 11.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Mittwoch, 12.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 1)" mit Sibylle Reinicke Mittwoch, 26.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 2)" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.
Dieser Vortrag widmet sich dem bedeutenden zeitgenössischen Philosophen Vittorio Hösle und seiner einflussreichen Denkweise. Wir werden sein Leben, seine Hauptwerke und seine zentralen philosophischen Ideen beleuchten, die von der Metaphysik bis zur politischen Philosophie reichen. Besonders interessant ist seine interdisziplinäre Herangehensweise, die Wirtschaft, Kultur und Ethik umfasst und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reflektiert. Der Vortrag richtet sich an alle, die an philosophischen Diskursen interessiert sind und einen Einblick in das Werk eines bedeutenden Denkers unserer Zeit gewinnen möchten. Treten Sie mit uns ein in die Welt von Vittorio Hösle und entdecken Sie seine Relevanz für die heutige intellektuelle Landschaft. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen.Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innenReferent: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), FörderungenZielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen
Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Inhalte: - Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial - Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise) - Förderungen Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Bauherren und interessierte Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.
Heirat, Haus, Kinder? Oder als Paar unabhängig sein und die Welt bereisen? Wie viel Sexualität sollten wir als Paar haben und kommt es immer auf den Höhepunkt dabei an? Als Forschungsleiterin und Psychologin von ElitePartner.de sowie als Therapeutin für Einzelpersonen und Paare beschäftige ich mich tagtäglich mit dem Thema, wie Beziehungen gelingen können, was Singles bei der Partnersuche bewegt, was Untreue auslöst und wie Paare verständlich über ihre Bedürfnisse sprechen können. In der bevölkerungsrepräsentativen ElitePartner-Studie untersuche ich zudem regelmäßig diese Fragestellungen und finde spannende Ergebnisse heraus. Haben die Nachbarn mehr Sex als wir, wie zufrieden sind Frischverliebte wirklich und ist ab 50 eigentlich Schluss in Sachen Liebesleben? 2023 haben wir das Sexleben deutscher Paare und Singles untersucht und dafür 6.774 Personen befragt. Die Ergebnisse zeigen, wer wie häufig im Bett landet – und wie zufrieden oder unzufrieden die Befragten damit sind. Sie will Kuscheln, er Kommen – dieses Klischee ist nach wie vor verbreitet. Zu Unrecht! Denn die Bedürfnisse von Frauen und Männern liegen in puncto Sex gar nicht so weit auseinander. Auch für die meisten Männer sind Vertrautheit, Nähe und Zärtlichkeit beim Sex wichtig, der Höhepunkt ist nur für jeden zweiten unverzichtbar. Lisa Fischbach Psychologin und Forschungsleiterin ElitePartner
Sobald die vhs den Link verschickt hat, ist eine kostenlose Abmeldung leider nicht mehr möglich. Danke für Ihr Verständnis.
Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Inhalte: - Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial - Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise) - Förderungen Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Bauherren und interessierte Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.
Kann ChatGPT Ihr Marketing revolutionieren? In unserer Aufbauschulung zeigen wir Ihnen Terminen, wie Sie die künstliche Intelligenz von ChatGPT gezielt für (Online-)Marketing einsetzen können. Diese Schulung ist als interaktive Veranstaltung in der Kleingruppe konzipiert. So können wir auf individuelle Fragen und Szenarien eingehen. Sie lernen, wie Sie mit ChatGPT... Content generieren die Interaktion mit Ihren Kunden personalisieren Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern innovative Marketingstrategien entwickeln Durch praktische Übungen und Beispiele erfahren Sie, wie Sie die KI in Ihre Marketingarbeit integrieren können.
Die beiden Vorträge Kunst und KI Teil I und Teil II können auch einzeln gebucht werden. NFTs sind digitale Besitzurkunden und ein sehr neuer Weg, um digitale Kunst zu vermarkten bzw. zu sammeln. In diesem Vortrag werden u.a. folgende Fragen gestellt: Welche neuen Austausch- und Kunstformate ermöglicht die Blockchain (Kryptowährungen/NFTs/Smart Contracts/Decentralized Finance/Decentralized Autonomous Organizations)? Wie erstelle, verkaufe und vermarkte ich NFTs (inkl. Beispiele erfolgreicher Kunstprojekte)? Welche Mechanismen und Institutionen bestimmen den Krypto- und NFT-Markt? Wie schütze ich digitale Bildrechte im Web3 (Plagiat vs. Derivat)? Wo bleibt der Mensch im Metaverse? Der Referent: Max Haarich ist künstlerischer Forscher mit Fokus auf Künstliche Intelligenz. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen und Manager bei UnternehmerTUM, bevor er sich vollständig ver Verbindung von Kunst und Technologie widmete. Seine Arbeiten wurde bereits im Deutschen Museum, im Haus der Kunst sowie auf internationalen Festivals präsentiert und mit Preisen ausgezeichnet. Max Haarich hält regelmäßig Vorträge über innovative Technologien und deren Konsequenzen und lehrt u.a. an der TH Augsburg und der Universität Basel. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "KI und Cyber". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.
Tropische Korallenriffe beherbergen ein Viertel aller Meereslebewesen, liefern die Lebensgrundlage für eine halbe Milliarde Menschen und bewahren unzählige Siedlungen vor Erosion und Flutwellen. Sie sind weit mehr als farbenprächtige Urlaubsparadiese. Eine UN-Studie schätzt ihren Beitrag zur Weltwirtschaft auf 2.700 Milliarden Dollar pro Jahr. Doch die Ökosysteme sind extrem gefährdet: durch Überfischung, durch zu viel angeschwemmten Dünger, Schlamm und Plastikmüll – und vor allem durch die Erwärmung der Meere sowie häufigere Wirbelstürme als direkte Folgen des Klimawandels. Bei einer Erderwärmung von zwei Grad, warnt der Weltklimarat, würden fast alle riffbildenden Korallen absterben. Schon in wenigen Jahrzehnten könnte dieser Wert erreicht sein. Noch besteht Hoffnung, nicht nur durch alles, was die Treibhausgase reduziert. Forscher haben unlängst „Superkorallen“ entdeckt, die besonders hitzeresistent sind. Es gibt erste Projekte, in denen Korallen angepflanzt werden wie in Baumschulen unter Wasser. Und es entsteht gerade ein globales Netzwerk digitaler Riffe: Damit lassen sich Schutzmaßnahmen aller Art erst im virtuellen Raum planen und optimieren, bevor sie möglichst effizient und zielgerichtet in realen Riffen umgesetzt werden. Ulrich Eberl ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er promovierte an der TU München in Biophysik, arbeitete bei Daimler und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung, Innovationen und Zukunftstrends. Heute ist er als selbstständiger Zukunftsforscher und Buchautor tätig. Sein Fokus liegt auf Trends bis 2050: Umwelt und Energie, Gesundheit und Mobilität, Industrie, Robotik und Künstliche Intelligenz. Sein Buch „Unsere Überlebensformel“ behandelt die Lösung der wichtigsten Umweltkrisen. Die Rettung der Korallenriffe liegt ihm dabei besonders am Herzen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Die Islamische Republik Iran steht in vielerlei Hinsicht als nahöstlicher Akteur im Rampenlicht. Seit Herbst 2022 gibt es die größte Protestwelle seit der Revolution. Als Anführer des Amerika- und Israel-feindlichen Lagers ist der Iran seit langem bedeutsam. Wie gestalten sich vor diesem Hintergrund die Perspektiven für den Iran?
Keine Kursgebühr; Anmeldung erforderlichEin Online-Vortrag der Hanns Seidel Stiftung; Seminarnummer: 3250303314 Bitte melde dich hier an:https://www.hss.de/veranstaltungen/das-neue-bundestagswahlrecht-3250303314/Gegen den erbitterten Widerstand der Union hatte die Ampel-Koalition in Berlin ein neues Bundestagswahlrecht verabschiedet.Das neue Wahlrecht verändert grundlegend die Struktur und Zusammensetzung des Bundestags. Die Reform zielt auf eine feste Abgeordnetenzahl und verhindert, die durch Überhang- und Ausgleichsmandate bedingte Vergrößerung des Parlaments. Eine der umstrittensten Änderungen betrifft Direktmandate, die nun entwertet werden können. Das Wahlrecht landete vor dem Bundesverfassungsgericht.Referent: Anton Preis
Erbe der Menschheit oder Konfliktherd der Weltmächte? Ein Blick auf die Arktis Die Klimakrise weckt Begehrlichkeiten in der Arktis: Bislang nicht förderbare Rohstoffe erscheinen auf einmal greifbar, neue Schifffahrtsrouten werden möglich. Was bedeutet das für die Region und die Anrainerstaaten? Und was hat Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine damit zu tun?
Wie wir das digitale Konsumverhalten unserer Jugend sowie unser eigenes Verhalten besser verstehen. "Wie kann man nur so viel Zeit vor dem Computer verbringen? Legst du das Smartphone eigentlich irgendwann auch mal zur Seite?" Zwei Fragen, die vermutlich jede*r Jugendliche schon mal gehört hat. Jugendliche und Kinder haben einen anderen Bezug zu digitalen Medien. Sie wachsen ja auch damit auf - klingt also logisch, oder? Doch warum ticken die jungen Generationen anders? Im Rahmen dieses Seminars werden wir dieser Sache auf den Grund gehen, um sowohl das Konsumverhalten unserer Jugend als auch unser eigenes Verhalten besser zu verstehen.
In diesem Kurs legst du den Grundstein für Klarheit auf deinem ganz eigenen, authentischen Lebensweg. Denn wir können nur die Dinge in unserem Leben verändern, über die wir uns bewusst sind und bei denen wir bereit sind, ehrlich hinzuschauen. Dabei geht es nicht um gut oder schlecht, richtig oder falsch, sondern einzig und allein um die Frage: Ist das das Leben, das ich leben möchte? In diesem 3-Teile-Workshop lernst du Methoden aus der Persönlichkeitsentwicklung sowie dem Coaching kennen, wie z. B. das Lebensrad, Meditation oder die Transformation deiner Glaubenssätze, die du langfristig eigenständig für deine Entwicklung nutzen kannst.
Was ist eigentlich Sozialkompetenz? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Einfühlungsvermögen? Gerade im Rahmen der aktuellen Entwicklungen werden diese Fähigkeiten immer wichtiger. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.
Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag will Rechtsirrtümer aufklären, die Mieter*innen und Vermieter*innen jeweils teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger! Themen sind u.a.: Schimmel, Mieterhöhung, Kaution, Eigenbedarfskündigung, Nebenkostenabrechnung, Haustierhaltung, Nachmieter*innen und Schönheitsreparaturen. Die Referentin Kristina Häfner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, gibt Ihnen in diesem Vortrag nützliche Informationen.
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, kann das für Eltern eine ganz schöne Herausforderung sein. Woher kommen die wechselhaften Gefühle, die Impulsivität, der Hang zum Risiko? Warum ist das Erwachsenwerden von so viel Stress mit Eltern, Schule und Clique begleitet? Der Pädagoge Christoph Weihrather erklärt, was beim großen Umbau im Körper und v.a. Gehirn von Pubertierenden passiert. Denn erst, wenn wir verstehen, warum die Pubertät so wichtig für die Entwicklung ist, kann Verständnis wachsen – und Ideen für ein besseres Zusammenleben.
Seit den 1960er Jahren, seitdem Arbeitsmigranten nach Deutschland gekommen sind, gibt es politische und wissenschaftliche Debatten zur Frage nach ihrer gesellschaftlichen "Integration". Besonders intensiv wurden diese zuletzt 2015 geführt als in kurzer Zeit knapp 90.000 Flüchtlinge aus Krisengebieten ankamen. Auch aktuell entfalten sich diesbezügliche Diskussionen zur Rolle der ukrainischen Kriegsflüchtlinge oder zur Neuregelung des Fachkräftezuwanderungsgesetzes. Eine erste Position in diesen Debatten vermutet hierbei ein Scheitern der Integration und sieht Zugewanderte als Problem oder geradezu als Gefahr für die Gesellschaft. Sie argumentiert z.B., dass es durch die Migration zu "Parallelgesellschaften" komme, die fremd, manchmal geradezu archaisch, oft islamisch oder patriarchalisch geprägt seien oder betont auch aus anderen Gründen, dass viele Migrant:innen nicht wirklich integrierbar seien. Die zweite Position hierzu beschwört eine positive Sichtweise. Hier wird die Vielfalt der multikulturellen Gesellschaft entweder als unproblematisch oder gar als eine zu fördernde "Wertschöpfung" verstanden. Beide Positionen erweisen sich dabei als höchst ideologisch aufgeladen und Sachargumente sind nicht selten Mangelware. Der Ethnologe und Wissenschaftler der Interkulturellen Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, versucht in seinem Online-Vortrag deswegen eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme und Analyse zur "Integration". Eingebunden werden hierzu Erkenntnisse aus verschiedensten Fachdisziplinen und auch Betrachtungsebenen, die von theoretischen Überlegungen zum Begriff der "Integration" bis hin zum alltagspraktischen Erleben von Betroffenen reichen. In seinem Vortrag werden u.a. die folgenden Fragen angesprochen: a) Was wissen wir aktuell zur Dynamik der multikulturellen Gesellschaft in Deutschland? Welche Begriffe, Zahlen, Debatten dominieren hier? Wie steht die Gesellschaft zu Integration und Multikulturalität? b) Wie diskutiert die Wissenschaft den Begriff der "Integration"? Welche Überlegungen und Modelle können uns hier für ein besseres Verständnis weiterhelfen? c) Wie passen sich Menschen im Rahmen einer "Akkulturation" eigentlich an andere Kulturen an, wenn Sie als "Newcomer" ankommen? Was bedeutet Integration für die Nachfolgegenerationen der migrantischen Wohnbevölkerung? d) Was bedeutet "Integration" für Migrant:innen für ihr subjektives Erleben? Warum ist sie nicht immer einfach und oft mit Seelenschmerz verbunden? e) Warum ist das Thema der "Integration" auch für Mehrheitsangehörige nicht einfach zu verarbeiten? Welche Sorgen und Mechanismen stehen hinter der Abwehr von "Fremden"? Wenn Sie Lust auf diese komplexen Fragen haben, auf neuere Erkenntnisse und Einsichten zum Thema: Dann seien Sie dabei! Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Java und Bali, zwei der mehr als 17.000 Inseln, im größten Inselreich der Erde. Wir erleben eine faszinierende Mischung aus kultureller Vielfalt, einzigartigen Landschaften und liebenswerten, freundlichen Menschen. Islam, Hinduismus und Buddhismus mit lebendigen und versunkenen Hochkulturen haben in Borobudur und Prambanan und in den sagenumwobenen Tempeln Balis einzigartige Denkmäler für die Ewigkeit hinterlassen. Koloniale Vergangenheit und Moderne liegen in Jakarta eng beieinander. Kilometerlange tropische Traumstrände, üppige Regenwaldgebiete sowie sattgrüne Reisterrassen in Jatiluwih machen Bali zu einem Sehnsuchtsort. Unvergesslich bleiben die nebligen Sonnenaufgänge an den Vulkanen. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (242-13075W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.
Mit teilweise ungewöhnlichen Experimenten sorgten Psychologen nicht nur immer wieder für viel Furore, sondern lieferten gleichsam spannende Erkenntnisse über uns Menschen. Zwei der wichtigsten Experimente zu Macht und Gewalt lieferten die beiden Forscher Stanley Milgram und Philip Zimbardo. 1960 führte der erst 27-jährige Sozialpsychologe Stanley Milgram an der Yale University eine Reihe von Experimenten zur Gehorsamsbereitschaft durch, die "in der Welt ungläubige Betroffenheit und oft auch erbitterte Proteste" auslösten. Milgram selbst stellte auf die ebenso überraschenden wie auch mehr als schockierenden Ergebnisse seiner sorgfältig geplanten und durchgeführten Testreihe fest: "Ganz gewöhnliche Menschen, die nur schlicht ihre Aufgabe erfüllen und keinerlei persönliche Feindseligkeit empfinden, können zu Handlangern in einem grausigen Vernichtungsprozess werden." Im Sommer 1971 führte der Sozialpsychologe Philip Zimbardo an der Stanford University ein Experiment durch, mit dem er menschliches Verhalten unter den Bedingungen der Gefangenschaft untersuchte. 24 Versuchspersonen wurden für eine 14-tägig geplante Gefängnissimulation willkürlich den Rollen von "Gefangenen" und "Wärtern" zugeordnet. Als beispiellose Demonstration für die "Macht der Umstände" aber auch der Tatsache wegen, dass die Simulation als "aus dem Ruder gelaufen" am sechsten Tag vorzeitig abgebrochen werden musste, hat diese Studie Geschichte geschrieben. Der Vortrag möchte die spannenden Experimente darstellen und analysieren und dabei auch einer kritischen Revision unterziehen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Nach den Wirren der Kulturrevolution und Maos Tod 1976 stand die chinesische Führung vor der Aufgabe, das Land politisch und wirtschaftlich zu stabilisieren. Deng Xiaoping begann China für die Marktwirtschaft zu öffnen, ohne die Strukturen des kommunistischen Staates anzutasten. Diese Reformen eröffneten China neue Entwicklungsmöglichkeiten, stellten das Land aber vor die Herausforderung weitergehender Demokratisierungen. Sie eskalierten erstmals 1989 in der Niederschlagung der Studentenproteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking.
Schulfähigkeit umfasst ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Kompetenzen. In diesem Vortrag geht es um praktische Tipps, wie Sie spielerisch die Entwicklung Ihres Kindes fördern und welche Fähigkeiten wichtig sind. Erfahren Sie außerdem, welche Spiele nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Schulvorbereitung unterstützen. Seien Sie dabei und machen Sie gemeinsam mit uns den Start in die Schule zu einem fröhlichen Erfolg! Sollte es in ihrer Familie bereits eine Teilleistungsstörung geben sollten Sie hier die Kinder noch genauer im Blick haben.