Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Fake-News - prüfen und erkennen
Mi. 21.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

In den heutigen Zeiten ist die Nachrichtendichte sehr hoch. Einige Neuigkeiten sind dabei echt und manche stellen sich im Nachhinein als sogenannte "Fake-News" heraus. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Nachrichten auf deren Wahrheitsgehalt prüfen und Fake-News erkennen können.

Kursnummer 232-11869
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Jetzt konzentrier dich doch mal!
Mi. 21.02.2024 20:00

In diesem Vortrag gehen wir der Konzentration auf den Grund. Was ist eigentlich Konzentration und wie funktioniert das? Wie können wir Eltern unsere Kinder unterstützen, sich besser zu konzentrieren?

Kursnummer P-1618
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kursgebühr: 8,00 €
Zeitler Kathrin
Selbstsicherheitstraining
Do. 22.02.2024 00:00
online

Sie möchten gerne sicherer auftreten? Sie suchen nach Tipps, wie Sie flüssiger sprechen und besser überzeugen können? Dann ist dieses Selbstsicherheitstraining genau das Richtige für Sie: Ein flexibles Onlineseminar mit einer Dauer von rund 3 Stunden. Sie können es am Stück absolvieren oder mehrere Pausen machen. Sie trainieren auf sicheren Servern in Deutschland. Freuen Sie sich auf Dutzende konkrete Trainingsempfehlungen, viele Audios und Videos sowie auf viel Extrawissen, das als PDF heruntergeladen werden kann. Auch nachdem Sie Ihren Abschlusstest bestanden haben, behalten Sie den Zugriff auf alle Inhalte. Kursinhalte: Kommunikationsstärke / Gesprächsebenen / Selbstsicherheit / Schlagfertigkeit / Small-Talk. Einstieg jederzeit möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink, den Sie sofort nach Ihrem individuellen Zeitplan nutzen können! Einstieg jederzeit möglich.

Kursnummer 232-1730-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 39,00
Münchner Kuriositäten – von Albert Einstein, Schmugglern, dem überführenden Abdruck eines Allerwertesten u.v.m.
Do. 22.02.2024 18:30

Von der Kanonenkugel im Kirchenfenster über Verbrechensüberführung per Po-Abdruck bis hin zur Champignonzucht im U-Bahn-Tunnel – in München gibt es so allerlei Kurioses aus Vergangenheit und Gegenwart zu berichten. Erfahren Sie, was Albert Einstein mit der Münchner Straßenbeleuchtung zu tun hat, wie die Ruhmeshalle zum Schmuggler-Ort wurde und viele weitere kuriose Geschichten. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise zum Staunen, Lachen, Schmunzeln und Nachdenken. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Dienstag, 21.11.: "Das Westend" mit Constanze Lindner Haigis Donnerstag, 23.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil I)" mit Marlies Lüpke Donnerstag, 30.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil II)" mit Marlies Lüpke Mittwoch, 10.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Donnerstag, 11.1.: "Münchner Kaffeehausgeschichte(n)" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 31.1.: "Revoluzzerinnen in München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 1.2.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 21.2.: "München und die Wissenschaft" mit Sibylle Reinicke Mittwoch, 28.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer R121940
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Tanja Dränert
Musik und Religion - Islam und Musik
Do. 22.02.2024 19:00

Kursnummer 232-P1513
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 9,00
Nachhaltig in Sachwerte und die eigene Region investieren
Do. 22.02.2024 19:00

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324212
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Thomas Grimm
Ramadama im Versicherungsordner: Notwendige von unnützen Verträgen unterscheiden und Geld sparen - online
Do. 22.02.2024 19:00

Rechtsfragen

Jetzt wird aufgeräumt: Vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen, Versicherungslücken aufdecken, Fallen erkennen beim Versicherungsabschluss. Unser Ziel: gut versichert Geld sparen! Der Kurs bietet viel Raum für individuelle Fragen. Referent: Dipl.-Kfm. Arthur Wilm, anerkannter Trainer Verbraucherbildung Ein produkt- und anbieterunabhängiges Angebot gefördert durch das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer S1150
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 5,00
Was ist der Mensch? Die Antworten der philosophischen Anthropologie Jürgen Habermas: die Erweiterung der Anthropologie um eine kritische Theorie ONLINE
Di. 27.02.2024 10:00
Jürgen Habermas: die Erweiterung der Anthropologie um eine kritische Theorie ONLINE

Was ist der Mensch? Diese Frage hat Kant als das Zentrum der Philosophie bezeichnet. Zwei große Antworten auf diese Frage kennen wir: Der Mensch ist das, was die Natur oder die Gesellschaft aus ihm macht. Der eine Ansatz ist der der Anthropologie, der andere der der Soziologie. Konservative Denker favorisieren, den Menschen aus seinem biologischen Erbe abzuleiten, progressive Denker hingegen verstehen den Menschen aus seinem utopischen Potential. Oder anders gesagt: Die ersten versuchen die Freiheit des Menschen aus der Natur, die zweiten aus dem Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse abzuleiten. Die Vortragsreihe stellt die Geschichte und wesentliche Positionen der philosophischen Anthropologie vor.

Kursnummer R132377
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Ökonomische Grundbildung - Die Psychologie bei der Geldanlage
Di. 27.02.2024 19:00
Weiden i.d.OPf.

Welchen Einfluss haben Emotionen bei der Kapitalanlage? •          Wie werden Emotionen von Produktanbietern ausgenutzt? •          Die Psychotricks der Verkäufer/Berater von Kapitalanlagen? •          Wie werden Risiken „kleingeredet“, worauf muss man vor jedem Abschluss achten? •          Welchen Einfluss hat die „Gier frisst Hirn Falle“? •          Sind Angebote ohne Beratung im Internet die Lösung?

Kursnummer PV103056
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
English Talks: Navigating the German School System
Di. 27.02.2024 19:00

The Bavarian school system is complex and can be challenging for families to navigate. It can be difficult to support your child in making the right decisions that lead to scholastic success. This online talk gives an overview of how the so-called three-tiered system is structured, how children can change from one type of school to another, tutoring, parental involvement, the private school option and more. There are many resources available and guidance will be given on where to seek additional detailed information and advice.

Kursnummer R110440
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Brenda Arnold
Verbrechen und (falsche) Versprechen
Mi. 28.02.2024 17:30

Verbrechen in München – zu dem Thema fällt uns allen etwas ein. Bei diesem Online-Vortrag geht es aber nicht nur um bekannte Mordfälle, sondern auch um Betrug, Bankraub, Entführung und Heiratsschwindel. Was bewegt die Täter*innen? Wer wird Opfer? Was passiert nach der jeweiligen Tat? Viele Verbrechen geschehen, weil etwas versprochen wurde, weil sich jemand etwas versprach, oder weil irgendwer sich verspricht. Ein verschlungener Weg durch ganz große und kleinere Hoffnungen und Erwartungen jenseits der Legalität. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Dienstag, 21.11.: "Das Westend" mit Constanze Lindner Haigis Donnerstag, 23.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil I)" mit Marlies Lüpke Donnerstag, 30.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil II)" mit Marlies Lüpke Mittwoch, 10.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Donnerstag, 11.1.: "Münchner Kaffeehausgeschichte(n)" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 31.1.: "Revoluzzerinnen in München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 1.2.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 21.2.: "München und die Wissenschaft" mit Sibylle Reinicke Donnerstag, 22.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer R121945
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Gemüse anbauen und selber ernten Der Krautgarten an der Silberdistelstraße in Pasing
Mi. 28.02.2024 18:00
Der Krautgarten an der Silberdistelstraße in Pasing

Die Krautgärten sind keine Schrebergärten. Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche werden im Frühjahr gemeinschaftlich etwa 20 verschiedene Gemüsesorten angebaut. Danach wird die Fläche in Parzellen geteilt und an private Personen übergeben, die sie den Sommer über bearbeiten und ihr Feldgemüse ernten. Düngung und Pflanzenschutz erfolgen nach den Kriterien des ökologischen Landbaus. Sie erfahren in diesem Online-Vortrag Wissenswertes über Krautgärten und wie man mitmachen kann.

Kursnummer R125776
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Hofmann
Superhirn - Namen und Gesichter merken - online
Do. 29.02.2024 19:00
Online-Kurs (edudip)

Gedächtnistraining Helmut Lange ist leidenschaftlicher Pädagoge. Als ausgebildeter Musiker an der Berufsfachschule für Musik in Kronach unterrichtete er schon in jungen Jahren als Klavierpädagoge und leitete diverse Chöre. Dann studierte er an der Bamberger Universität Dipl. Sozialpädagogik (Schwerpunkt Gesundheitshilfen). Während dieser Zeit begann er auch sein zweites Studium der Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und absolvierte mit Diplom. Er ist ein erfahrener Coach und Trainer seit 30 Jahren. Schon während seiner Studienzeit hatte sich Helmut Lange als Trainer und Coach einen Namen beim Fachpublikum machen können: Die Themen "Zeit- und Selbstmanagement" "Teamcoaching mit der Moderationsmethode", "Kommunikation" und "Motivation" sind von Anfang an seine Schwerpunkte gewesen. Seit etwa 15 Jahren faszinieren ihn Lern-, Merk- und Rechentechniken, wie sie von Gedächtnismeistern angewendet werden. Er schrieb mehrere Bücher zum Thema: Gedächtnistraining und Lernen. Von Februar 2012 bis August 2018 schrieb er zu diesem Thema neun Bücher. Einige der Bücher schafften es sogar in die Top-10 der Bestsellerlisten. Er ist professioneller Gedächtnistrainer und Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Helmut Lange ist einer der kompetenten Gedächtnistrainer, der auch über pädagogisches Knowhow verfügt, Gedächtnistechniken zu vermitteln. Helmut Lange lehrt regelmäßig seit 12 Jahren an der Universität Nürnberg (Lehrstuhl Psychologie) über effektive Lernstrategien. Er ist Veranstalter von Gedächtnismeisterschaften. Nach nur 10 Trainingseinheiten á 2 Stunden sind die Teilnehmer in der Lage, 100stellige Zahlen in wenigen Minuten auswendig zu lernen, Vokabeln im 15-Sekunden-Takt zu lernen, 25 Handlungsabfolgen perfekt in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben usw.

Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.

Kursnummer S1253
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 25,00
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler/innen 1. – 6. Klasse SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach!
Di. 05.03.2024 15:00
online - vhs.cloud
SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach!

Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer 2411021802
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Rainer Frank
Superhirn - Kopfrechnen schneller als mit dem Taschenrechner - online
Di. 05.03.2024 19:00
Online-Kurs (edudip)

Gedächtnistraining Helmut Lange ist leidenschaftlicher Pädagoge. Als ausgebildeter Musiker an der Berufsfachschule für Musik in Kronach unterrichtete er schon in jungen Jahren als Klavierpädagoge und leitete diverse Chöre. Dann studierte er an der Bamberger Universität Dipl. Sozialpädagogik (Schwerpunkt Gesundheitshilfen). Während dieser Zeit begann er auch sein zweites Studium der Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und absolvierte mit Diplom. Er ist ein erfahrener Coach und Trainer seit 30 Jahren. Schon während seiner Studienzeit hatte sich Helmut Lange als Trainer und Coach einen Namen beim Fachpublikum machen können: Die Themen "Zeit- und Selbstmanagement" "Teamcoaching mit der Moderationsmethode", "Kommunikation" und "Motivation" sind von Anfang an seine Schwerpunkte gewesen. Seit etwa 15 Jahren faszinieren ihn Lern-, Merk- und Rechentechniken, wie sie von Gedächtnismeistern angewendet werden. Er schrieb mehrere Bücher zum Thema: Gedächtnistraining und Lernen. Von Februar 2012 bis August 2018 schrieb er zu diesem Thema neun Bücher. Einige der Bücher schafften es sogar in die Top-10 der Bestsellerlisten. Er ist professioneller Gedächtnistrainer und Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Einer der kompetenten Gedächtnistrainer, der auch über pädagogisches Knowhow verfügt, Gedächtnistechniken zu vermitteln. Helmut Lange lehrt regelmäßig seit 12 Jahren an der Universität Nürnberg (Lehrstuhl Psychologie) über effektive Lernstrategien. Er ist Veranstalter von Gedächtnismeisterschaften. Nach nur 10 Trainingseinheiten á 2 Stunden sind die Teilnehmer in der Lage, 100stellige Zahlen in wenigen Minuten auswendig zu lernen, Vokabeln im 15-Sekunden-Takt zu lernen, 25 Handlungsabfolgen perfekt in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben usw.

Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch relativ unbekannt, machen total viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - edudip. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer S1254
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 25,00
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt (für Schüler/innen) - online
Do. 07.03.2024 16:00
Online-Kurs (edudip)

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer S1255
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 25,00
"Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt" - online
Di. 12.03.2024 19:00
Online-Kurs (edudip)

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - edudip. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer S1256
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 25,00
Das vhs-Ringgespräch - Politik für alle
Do. 14.03.2024 19:00
Online-Kurs (Zoom)

Politik ist häufig eine Sache von Politikern. Gesprächsbedarf gibt es aber für alle. Das Ringgespräch ist eine Tradition von Joseph Beuys, die bis heute sein Meisterschüler Johannes Stüttgen fortsetzt. Bertram Böhm, Mitglied des Bundesvorstands von "Mehr Demokratie" und Vorsitzender der Gesellschaft für soziale Transformation und angewandte Philosophie, bietet das Ringgespräch nunmehr als eigene Gestaltungsform an. Ein Austausch, der digital auf 90 Minuten ausgelegt ist und auch einen Abend lang mit einem Bier oder einem Wein zu Hause gestaltet werden und in die Verlängerung gehen kann. Bringen Sie Ihr Thema mit. Acht Teilnehmer haben die Möglichkeit zur offenen Debatte. Jeder hat die Chance, dabei zu sein. Lassen Sie sich überraschen.

Kursnummer S1040
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 12,00
"5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis" - online
Sa. 16.03.2024 09:00
Online-Kurs (edudip)

Ihr Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Erwachsener an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein. Durch das Anwenden einiger Merktechniken werden Sie in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schneller und sicherer behalten. Mit nur etwas Übung kann unser Gehirnpotential um 300% gesteigert werden. Sie werden in Zukunft nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen. - Telefonnummern, PIN-Nummern, Bankomat-Nummern merken, - Kopf oder Zettel? - To-do-Listen und Reihenfolgen, - Namen und Gesichter, - Vokabeln und Fachbegriffe (Grammatik) schnell und sicher lernen, - Texte erfassen und Fakten abspeichern, - benutzen Sie einen Gedächtnispalast und denken Sie wie Sherlock Holmes, - Kopfrechnen sofort (Sie können Dinge und wissen es gar noch nicht!), - Spaß am Denken und Lernen. Gedächtnis-Methoden: - Zahlen-Systeme, - Loci-Methode, - 2er-Mastersystem, - Schlüsselwortmethode (LaGeiss-Methode), - Gedächtnispalast. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - edudip. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer S1257
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 60,00
Der Eiszeitmensch im Allgäu
Mi. 20.03.2024 19:00

Leitung: Dr. Birgit Gehlen und Dr. Werner SchönEs sind bisher 25 Fundstellen mit paläolithischer Besiedlung im Allgäu bekannt. Von zwei älteren Ausnahmen aus der Zeit der Neandertaler abgesehen, datieren sie alle in die letzte Phase der letzten Eiszeit. Es handelt sich daher meist über Siedlungsreste des modernen Homo sapiens sapiens. Einige davon datieren in eine Warmphase innerhalb des Spätglazials zwischen ca. 12500 und 11800 vor Christus. Kulturell können wir sie dem späten Magdalénien zuweisen, das zu dieser Zeit nicht nur in Frankreich, sondern auch in der Schweiz und in Süddeutschlnd verbreitet war. Zwei dieser Fundstellen liegen im Ammergebirge bei ca. 1770 m Höhe und sind somit auch die höchst gelegenen Plätze des späten Paläolithikums. Aus einer späteren Warmphase, dem sog. Alleröd-Interstadial zwischen ca. 11500 und 10800 v.Chr. sind weitere Fundstellen im Allgäu bekannt. Darunter ist das Abri „Unter den Seewänden“ bei Füssen-Weissensee (ca. 920 m NN), wo die einzige bisher stattgefundene wissenschaftliche Ausgrabung zum Paläolithikum stattfand. Sie wurde in den 1980er Jahren vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln durchgeführt. Durch die 14C-Datierung (radiometrische Daten an Holzkohlen) mehrerer Feuerstellen konnte eine mehrmalige Nutzung des kleinen Schutzraums am Ende der Eiszeit nachgewiesen werden.Weitere Fundstellen dieser Zeit liegen ebenfalls im Ostallgäu. Kulturell sehen wir Bezüge nach Südwestdeutschland, aber auch nach Norditalien. Auf eine Besiedlung während des ausgehenden Glazials und dem Übergang zum Holozän weisen bisher nur wenige Funde hin.Besonders interessant sind die Ergebnisse der Untersuchungen zur Herkunft der Gesteinsrohstoffe, aus denen die Steingeräte hergestellt wurden. Sie weisen auf weitreichende Schweifgebiete und Kontaktgebiete hin. Die Hauptbewegungen der Menschen fanden danach zwischen dem Schweizer Mittelland, dem Donauraum, Vorarlberg und Tirol statt. Die Herkunft der Rohstoffe zeigt nicht nur die Nutzung der nördlichen Alpenregionen an, sondern auch deren Überquerung ist – zumindest für das Alleröd-Interstadial – nachweisbar.Livestream: www.marstall-kempten.de und auf YouTube: @KemptenMuseumKartenreservierung: museen@kempten.de oder Tel 0831/2525-7777Die Abendkasse ist ab 18.30 Uhr geöffnet.Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Sonderausstellung "Eiszeit Safari Allgäu" finden Sie hier! https://www.marstall-kempten.de

Kursnummer 232.NN01.81
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: Preis: 5,00 €
Lehrteam
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler:innen
Do. 21.03.2024 16:00

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer 241-P7401
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Helmut Lange
Das vhs-Ringgespräch - Politik für alle
Do. 02.05.2024 19:00
vhs-online: Zoom-Live aus allgemeinem Meetingraum

Politik ist häufig eine Sache von Politikern. Gesprächsbedarf gibt es aber für alle. Das Ringgespräch ist eine Tradition von Joseph Beuys, die bis heute sein Meisterschüler Johannes Stüttgen fortsetzt. Bertram Böhm, Mitglied des Bundesvorstands von "Mehr Demokratie" und Vorsitzender der Gesellschaft für soziale Transformation und angewandte Philosophie, bietet das Ringgespräch nunmehr als eigene Gestaltungsform an. Ein Austausch, der digital auf 90 Minuten ausgelegt ist und auch einen Abend lang mit einem Bier oder einem Wein zu Hause gestaltet werden und in die Verlängerung gehen kann. Bringen Sie Ihr Thema mit. Acht Teilnehmer haben die Möglichkeit zur offenen Debatte. Jeder hat die Chance, dabei zu sein. Lassen Sie sich überraschen.

Kursnummer S1040A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 12,00
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler/innen 1. – 6. Klasse SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach!
Do. 20.06.2024 15:00
online - vhs.cloud
SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach!

Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer 2411021803
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Rainer Frank
Das vhs-Ringgespräch - Politik für alle
Do. 20.06.2024 19:00
vhs-online: Zoom-Live aus allgemeinem Meetingraum

Politik ist häufig eine Sache von Politikern. Gesprächsbedarf gibt es aber für alle. Das Ringgespräch ist eine Tradition von Joseph Beuys, die bis heute sein Meisterschüler Johannes Stüttgen fortsetzt. Bertram Böhm, Mitglied des Bundesvorstands von "Mehr Demokratie" und Vorsitzender der Gesellschaft für soziale Transformation und angewandte Philosophie, bietet das Ringgespräch nunmehr als eigene Gestaltungsform an. Ein Austausch, der digital auf 90 Minuten ausgelegt ist und auch einen Abend lang mit einem Bier oder einem Wein zu Hause gestaltet werden und in die Verlängerung gehen kann. Bringen Sie Ihr Thema mit. Acht Teilnehmer haben die Möglichkeit zur offenen Debatte. Jeder hat die Chance, dabei zu sein. Lassen Sie sich überraschen.

Kursnummer S1040B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 12,00
Die Völkerwanderung in der Antike
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Zu den größten Migrationen in der Geschichte zählt die so genannte Völkerwanderung der Antike. Zwischen dem 3. und 5. Jahrhundert strömten die asiatischen Hunnen in das Römische Reich ebenso wie germanische Völker, u.a. die Franken, die Goten und die Vandalen. Der Web-vortrag zeigt die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Folgen der Völkerwanderung auf und beschäftigt sich auch mit der viel diskutierten Frage, ob und inwieweit diese Völkerwanderung zum Untergang des Römischen Reiches beigetragen hat. Prof. Dr. Holger Sonnabend Historisches Institut, Abteilung Alte Geschichte, Universität Stuttgart

Kursnummer 232-1334
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Loading...
01.10.23 11:59:36