Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Anmeldung erforderlich
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zweifamilienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung erst möglich ist, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular der Verbraucherzentrale in Edudip erfolgt ist.
Welches Medienverhalten ist noch "normal" und wann wird es zu viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen? Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internetabhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen? Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass Ihr Kind (zwischen 10 und 18 Jahre alt) zu viel Zeit mit Medien verbringen könnte. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.
Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.
Bienen - Imkern
Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken à 120 Min., wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger/innen aber auch für fortgeschrittene Imker/innen geeignet, die ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich dem jahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen und Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.
Ein kostenloser Online-Infoabend findet am Freitag, 07.02.2025 von 18.00-19.00 Uhr statt (buchbar unter Kurs-Nr. 1207).
Wir schauen uns Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios an. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Kursinhalte: Eigenschaften der ETFs / Wertpapier-Depot eröffnen / Investmentstrategien / ETFs auswählen, kaufen, verkaufen
Stress ist laut WHO "die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts". Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck und unsere inneren Kritiker, welche uns oft zusätzlich selbst unter Druck setzen. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unseren Stress. Doch es gibt viel, was wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen, unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen können. Wichtige Hinweise zum Kurs via Zoom: Sie benötigen PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, PC oder Tablet mit Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera (optional) sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter. Den Link zum Kurs teilen wir zwei Tage vor Kursbeginn automatisiert per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Fast jeder kennt das Gefühl, wenn das Kopfkino durchdreht. Wut, Tränen, Angst - ein Wechselbad der Gefühle. Ein explosiver Cocktail, der schon viele Beziehungen zerstört hat. Dabei ist die Beziehungsform egal, ob offen oder monogam - vor Eifersucht ist keiner gefeit. Und DAS soll ein Freund und Helfer sein? Im Vortrag schauen wir uns an, was Eifersucht genau ist und wie sie entsteht, warum wir nicht versuchen sollten, sie los zu werden, sondern wie sie uns sogar helfen kann unser Vertrauen in die Beziehung und unseren Partner zu stärken, schnelle Tipps und Techniken, um aus dem Kopfkino auszubrechen und wieder klar denken zu können, wie wir mit dem Partner darüber ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen finden. Dieser Kurs findet sowohl vor Ort als auch online statt.
Erziehung ist ein sehr vielfältiger und spannender Prozess und stellt alle, die mit Kindern zu tun haben, immer wieder vor neue Aufgaben und Herausforderungen.Der Vortrag beschäftigt sich mit acht Möglichkeiten des Erziehungsverhaltens, die sich als wesentlich für eine gute Entwicklung von Kindern herausgestellt haben. Es soll ein Nachdenken und eine Diskussion über dieses Erziehungsverhalten angeregt, und die Bedeutung für die Bewältigung alterstypischer Entwicklungsanforderungen geklärt werden.
Die Urlaubszeit ist die meist ersehnte Zeit. Haben Sie aber auch Ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen getroffen? Die Maßnahmen, bevor Sie Ihr Zuhause verlassen? Die Maßnahmen, wenn Sie unterwegs sind? Was ist das erste, wenn Sie in Ihrem Hotelzimmer sind? WLAN-Verbindung? Wissen aber auch, ob das Netzwerk im Hotel sicher ist und im aktuellsten Zustand? Sind Sie tatsächlich mit dem Hotel verbunden? Das schlimmste im Urlaub ist, wahrscheinlich, dass man ausgeraubt wird. Also, müssen Sie jetzt Ihre Karten sperren. Wo müssen Sie aber anrufen und haben Sie die Kartennummern notiert? Damit Sie Ihren wohlverdienten Urlaub genießen können, muss man paar Maßnahmen treffen. In diesem Vortrag erfahren Sie genau diese Informationen und machen das Leben für die Kriminellen schwer wie möglich. Themen: - Bevor es losgeht - Es fängt schon mit der Buchung an. - Auch die Maßnahmen gegen Einbruch sind wichtig - USB-Kondome - Visual Hacking - VPN (virtuelle Verschlüsselung) - Ich bin im Urlaub Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Sie findet im Livestream und in Präsenz statt. Bitte vorher anmelden!
Erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Beträgen in die finanzielle Absicherung von Kindern oder Enkeln investieren können. Wir beleuchten sinnvolle Anlagemöglichkeiten und potenzielle Risiken. Zudem klären wir steuerliche und rechtliche Aspekte beim Schenken und Vererben. Vermeiden Sie „gut gemeint – schlecht gemacht“-Fallen und verstehen Sie die „72er-Regel“ sowie den Zinseszinseffekt. Finden Sie die richtige Balance zwischen Chancen und Risiken. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Was ist eine Vorsorgevollmacht, wie muss diese aussehen? Patientenverfügung, Hinterlegung, Form und Inhalt. Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Skript mit Mustern wird ausgereicht. Wichtige Hinweise zum Kurs via Zoom: Sie benötigen PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, PC oder Tablet mit Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera (optional) sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter. Den Link zum Kurs teilen wir zwei Tage vor Kursbeginn automatisiert per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Zielgruppe: Anleger/innen mit ersten Erfahrungen. Die Rahmenbedingen für eine erfolgreiche Geldanlage haben sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Viele Kreditinstitute reduzieren ihre Bankfilialen und konzentrieren ihre Beratungen vermehrt auf eine vermögende Kundschaft. Eine professionelle Anlageberatung ist mit Kosten verbunden, welche die ohnehin schon sehr geringen Erträge etablierter Anlagemöglichkeiten weiter reduzieren. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Optionen Ihnen neue Technologien, Dienste sowie neue Anlageformen bieten, um die Erträge Ihrer Geldanlage zu optimieren.Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: - Allgemeiner Überblick über Anlageklassen, - Risikobetrachtungen und Möglichkeiten der Diversifikation, - Kostenaspekte bei der Geldanlage, - Passiv investieren mit ETFs, - FinTec Unternehmen und deren Angebote, - Möglichkeiten der neuen Robo Advisor, - Optimierte Anlage mit Hilfe von Zinsportalen, - Vor- und Nachteile von Crowdinvesting, - Aktive Investments über Social-Trading Plattformen, - Kryptowährungen als zusätzliche Anlageform, - Möglichkeit der ökologisch nachhaltigen Geldanlage. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - Zoom. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.
Was ist eine Vorsorgevollmacht, wie muss diese aussehen? Patientenverfügung, Hinterlegung, Form und Inhalt. Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Skript mit Mustern wird ausgereicht. Wichtige Hinweise zum Kurs via Zoom: Sie benötigen PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, PC oder Tablet mit Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera (optional) sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter. Den Link zum Kurs teilen wir zwei Tage vor Kursbeginn automatisiert per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Der Buddhismus ist eine vielfältige Religion, die heute weltweit Fuß gefasst hat. Trotz der verschiedenen buddhistischen Richtungen gibt es gewisse Grundlagen, die für alle Schulen Gültigkeit haben: der historische Buddha, seine Lehre über das Leiden und den Ausweg daraus oder auch verschiedene moralische Regeln, verknüpft mit meditativen Übungen. Anhand von reichem Bildmaterial werden diese Grundlagen, aber auch die Unterschiede zwischen den buddhistischen Richtungen besprochen.
In den letzten Jahren hat die Nutzung von Gesundheits-Apps bzw. Online-Apotheken erheblich zugenommen. Welche Hilfstellungen gibt es zur Einschätzung der Wirksamkeit von Gesundheitsapps im Vergleich zu einem Besuch bei Ärzt:in oder Therapeut:in? Welche Apps sind in den App-Stores für alle nutzbar, welche verschreibungspflichtig und über die Krankenkassen finanziert? Was können die Vor- und Nachteile von Fitness-, Wellness- und Gesundheitsapps sein? Worauf sollten mündige Patient:innen/Verbraucher:innen beim Einkauf in Online-Apotheken achten? Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick aus der Sicht eines erfahrenen Trainers für Verbraucher- und Medienbildung. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit bzw. der sich daraus ergebenden Entscheidungen fragen Sie bitte nach wie vor Ihren Arzt oder Apotheker - derartige Anliegen können in dieser Veranstaltung nicht geklärt werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
In unserem hektischen Alltag bleibt oft wenig Zeit für uns selbst. Genau hier kommt die Selbstfürsorge ins Spiel. Sie ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben und hilft uns, für unser Wohlbefinden selbst zu sorgen. Doch wie können wir uns selbst zur Priorität zu machen, anstatt es allen recht zu machen und immer hinten anzustellen? In diesem Vortrag entdecken wir die drei Säulen der Selbstfürsorge und lernen, wie wir auch in einem vollen Alltag und ohne schlechtes Gewissen für uns selbst einstehen - um ausreichend für unsere innere Balance sorgen zu können.
Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 ist der Zweite Weltkrieg, der mit dem deutschen Angriff auf Polen 1939 begonnen hatte, beendet. Bis zu 65 Millionen Menschen – Soldaten und Zivilisten – sind gewaltsam zu Tode gekommen. Sechs Millionen europäische Juden sind im Rahmen des nationalsozialistischen Völkermordes ermordet worden, über drei Millionen sowjetische Kriegsgefangene, bis zu 500.000 Sinti und Roma sowie etwa 300.000 behinderte und pflegebedürftige Menschen. Der Vortragszyklus wird sich im zweiten Teil auf die Sozial- und Kulturgeschichte des Nationalsozialismus konzentrieren. Es sollen das Konzept der Volksgemeinschaft, die Bedeutung von Propaganda und Massenmobilisierung, der Alltag im "Dritten Reich", Deportation, Vertreibung und Flucht sowie das Erbe des Kriegs diskutiert werden. Werner Bührer war Professor für Zeitgeschichte an der TU München. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Tauchen Sie ein in das Leben und die Lehren von Slavko Barbarić, einem kroatischen Franziskaner und Autor, der für seine Beteiligung an den angeblichen Marienerscheinungen im Wallfahrtsort Međugorje bekannt ist. Dieser Vortrag untersucht die philosophischen und spirituellen Aspekte seines Wirkens und seine Rolle als spiritueller Leiter. Wir beleuchten seine Ansichten zur Mystik und die Herausforderungen, denen er sich in seiner pastoralen Arbeit stellte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Es war ein außergewöhnliches Ereignis – der erste Mensch betritt einen fremden Himmelskörper. Mit der Mondlandung erreicht ein zehnjähriger Wettlauf zwischen den USA und Russland seinen Höhepunkt. Die USA sah damit ihre Überlegenheit im Weltraum bewiesen und den Schock nach dem Start des russischen Sputniks überwunden. Auf dem Wettlauf waren aber von beiden Seiten schwere Katastrophen zu verkraften.
Künstliche Intelligenz
Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
1997 rückte das Thema Künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schachweltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen.
In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein:
- Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen,
- Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI,
- durch KI eigenen Texte optimieren,
- Sprache und Text mit KI übersetzen,
- mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen,
- zusammen mit KI eigene Musik komponieren,
- KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen,
- Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen,
- KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten,
- viele weitere Anwendungsbeispiele,
- ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen.
Sie benötigen:
- einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone,
- einen funktionsfähigen Internetzugang,
- Zoom.
Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.
Naturwissenschaften & Technik
Es war ein außergewöhnliches Ereignis – der erste Mensch betritt einen fremden Himmelskörper. Mit der Mondlandung erreicht ein zehnjähriger Wettlauf zwischen den USA und Russland seinen Höhepunkt. Die USA sah damit ihre Überlegenheit im Weltraum bewiesen und den Schock nach dem Start des russischen Sputniks überwunden. Auf dem Wettlauf waren aber von beiden Seiten schwere Katastrophen zu verkraften.
1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. #### In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: - Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen - Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI - durch KI eigenen Texte optimieren - Sprache und Text mit KI übersetzen - mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen - zusammen mit KI eigene Musik komponieren - KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen - Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen - KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten - viele weitere Anwendungsbeispiele - ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen ### Infos zum Dozenten: **Hartmut Nehme** studierte an der Fachhochschule Bochum Elektrotechnik. Seither arbeitet er seit **mehr als 20 Jahren im Bereich Internet Technologien**. Herr Nehme ist für ein weltweit führendes IT Unternehmen tätig und berät Unternehmenskunden in Bezug auf **Optimierung ihrer IT** durch neue innovative Lösungen. Weiterhin ist es Herr Nehme wichtig auch den Nutzern von Internet-Diensten ein **Bewusstsein für die Gefahren im Internet** zu verschaffen sowie ihnen neue Internet-Themen verständlich näherzubringen. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Um uns flüssig mitzuteilen, müssen wir die passenden Wörter schnell finden. Manchmal fällt das gerade in wichtigen Situationen (vor Publikum, in Prüfungen, wenn viel davon abhängt) besonders schwer. Wortschatztraining zeigt Ihnen wirkungsvolle Methoden und Trainingsmöglichkeiten, um sich einen raschen Zugriff auf Wörter zu verschaffen. Dadurch entwickeln Sie Ihren aktiven und passiven Wortschatz. Teilnehmende des Schlagfertigkeitstraining können dieses Seminar auch als zusätzliches Trainingsforum nutzen.
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Der Vortrag analysiert die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten und die potentiellen Auswirkungen auf die amerikanische Innen- und Außenpolitik. Zum Zeitpunkt des WebVortrags wird sich der neue Präsident oder die neue Präsidentin in den ersten „hundert Tagen“ seiner oder ihrer Präsidentschaft befinden. In diesem Zeitraum werden oftmals grundlegende Weichenstellungen für die weitere Präsidentschaft gelegt. Wie wird sich die Politik der Vereinigten Staaten entwickeln? Dr. Thomas Greven
Anmeldung erforderlich
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Schritte der Umsetzung inklusive Fördermittel. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.
Was geht noch über die Eltern, was nicht in der Ausbildung oder im Studium! Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden! Mit wenig Geld optimal Vorsorgen und Unvorhergesehenes absichern. Welche Fördertöpfe und Zuschüsse können angezapft werden? Wo lauern Fallen im Marketing der Finanzindustrie? Auch „Kleinvieh macht Mist“ und der „frühe Sparer“ ist schneller am Ziel! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Schritte der Umsetzung inklusive Fördermittel. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.
Wann fängt frau mit Sparen an der Börse an und kann die Rentenlücke geschlossen werden? Antworten auf diese Fragen werden im Kurs aufgezeigt. Des Weiteren wird erklärt, was die Wertpapierbörse ist und welche Wertpapiere zum Investieren zur Verfügung stehen. So können Sie aktiv werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“.
Kaum ein Jahrzehnt hat in der jüngeren Geschichte Großbritanniens tiefere Spuren hinterlassen als die 1980er Jahre. Mit dem Regierungsantritt Margaret Thatchers 1979 begann eine Zeit der permanenten wirtschaftlichen Deregulierung, die das soziale Gefüge des Landes für immer verändern sollte. Staatsbetriebe wurden radikal privatisiert oder bei Unrentabilität stillgelegt, wobei das Kennzeichen der Politik Thatchers in einer unerschütterlichen Striktheit bestand – durchgeführt mittels Methoden, die das Land an den Rand eines Bürgerkrieges brachten. Die Folgen des Thatcher-Jahrzehnts machen sich bis heute bemerkbar: Arbeitslosigkeit in der dritten Generation an den früheren Industriestandorten sowie ökonomisch abgehängte Regionen vor allem im Norden Englands. Dr. Rudolf Oswald ist promovierter Zeithistoriker mit dem Schwerpunkt Sportgeschichte und Englische Literaturwissenschaften. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Das Meer ist der Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten. Symbiotische Beziehungen sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens im Ozean: In solchen Gemeinschaften können Pflanzen oder Tiere verschiedener Arten zum Überleben aufeinander angewiesen sein. Sie können Lebensräume oder Lebensstile teilen oder auf eine Weise interagieren, bei der sie von der Anwesenheit eines anderen Organismus profitieren. Grundsätzlich spielen aber alle Formen von Vergesellschaftung (Soziation), vom Parasitismus über den Kommensalismus bis zum Mutualismus eine wichtige Rolle im Zusammenleben von Tieren und Pflanzen im Meer. Einzellige Lebewesen bilden ungefähr 90% der Biomasse und 98% der Primärproduktion im Ozean. Wir kennen aber nur einen Teil von ihnen und über ihre Vergesellschaftung mit anderen Organismen ist zumeist sehr wenig bekannt. So kann z.B. ein Teelöffel Schlamm vom Meeresboden eine Milliarde Zellen und mehrere Tausend Arten überwiegend unbekannter Bakterien enthalten, die stellenweise im regen Austausch stehen. Bekannter sind dann schon die Lebensgemeinschaften im Meer (Korallen, Schwämme, Nacktschnecken u.v.a.), welche von vorübergehender Interaktion bis zur lebenslangen Gemeinschaft, und von gegenseitig vorteilhaft bis zu einseitig schmarotzender Natur reichen können. Ein prominentes Beispiel hierfür sind Korallenpolypen und Algen (Zooxanthellen), bei denen die Beziehung gegenseitig vorteilhaft ist, wobei die Algen ein einerseits Zuhause und die Polypen andererseits durch deren Photosynthese Zugang zu Nährstoffen erhalten, die sie nicht selbst herstellen (können). Diese symbiotische Abhängigkeit und Interaktion sind Grundlage der Riffsysteme weltweit. Parasiten sind hingegen Symbionten, die ihren Wirt(sorganismus) ausbeuten, der ihnen Habitat und Nahrungsgrundlage bietet. Sie geben ihrerseits aber nichts zurück und richten u.U. sogar Schaden an. Fast ein Drittel aller global beschriebenen Arten sind Parasiten, was diese Art der Beziehung in ihrer Betrachtung enorm wichtigmacht. Der Vortrag soll anhand plakativer Beispiele die unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens im Meer veranschaulichen und im weiteren Kontext erklären und verstehen helfen. Dr. Matthias Voigt ist studierter Meeresbiologie (Schwerpunkte Diversitätsforschung, Klimawandeleinfluss auf das Wachstum mariner Organismen, Promotion in Biotechnologie mariner Organismen) und hat im Bereich Umwelttoxikologie gearbeitet. Er ist Verfasser zahlreiche Publikationen über Haie und verfügt über langjährige Taucherfahrung. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. In ihrem Vortrag bringt uns die Historikerin die Gedanken- und Gefühlswelten Albrecht Dürers und der Kaufleuten seiner Zeit näher. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Prof.Dr. Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach. Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit in Cambridge. 2019 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet.
1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. In ihrem Vortrag bringt uns die Historikerin die Gedanken- und Gefühlswelten Albrecht Dürers und der Kaufleute seiner Zeit näher. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Prof. Dr. Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach. Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit in Cambridge. 2019 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet. Achtung: Online-Seminar! - Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an, dann erhalten Sie vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Als Eltern und insbesondere als Mütter richten wir unser Leben oft jahrelang nach unseren Kindern aus. Wir wollen ihr bestes und verlieren uns und unsere Bedürfnisse dabei oftmals aus dem Blick. In diesem Vortrag gibt es Impulse, wie Loslassen für beide Seiten gut gelingen kann und die Eltern-Kind-Beziehung auf eine neue Ebene hebt.
Trump, Meloni, Milei - der Aufstieg autoritärer, rechtspopulistischer und neofaschistischer Bewegungen und Parteien ist längst ein globaler Trend. Wie verändert sich unter diesen Bedingungen gewerkschaftliches Klassenhandeln? Welche Auswirkungen hat das Erstarken des Autoritarismus auf Umverteilungskämpfe? Und bleibt den Gewerkschaften unter diesen Bedingungen noch eine strategische Wahl? Ulrike Eifler wirft einen Blick auf gesellschaftliche Polarisierungen, linke Aufbrüche, rechte Umbrüche und die notwendige Rolle der Gewerkschaftsbewegung.
Als Eltern und insbesondere als Mütter richten wir unser Leben oft jahrelang nach unseren Kindern aus. Wir wollen ihr bestes und verlieren uns und unsere Bedürfnisse dabei oftmals aus dem Blick. In diesem Vortrag gibt es Impulse, wie Loslassen für beide Seiten gut gelingen kann und die Eltern-Kind-Beziehung auf eine neue Ebene hebt.
Die Zahnentwicklung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung von Babys und Kindern. Gesunde Zähne sind wichtig für gesunde Kinder. Sie erfahren im Vortrag überdie ersten Zähne, den ersten Zahnarztbesuch und die Zahnpflege die Leistungen der Krankenkasse bei der Vorsorge und Behandlung von Kindern.mögliche Zuzahlungen und Mehrkosten Außerdem ist Raum für Ihre Fragen.Die Dozentin ist Patientenberaterin im Gesundheitsladen München e.V.