Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Haben Sie später die besten Ideen? Dann ist dieses Online-Seminar für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Impulsseminar gibt viele Anregungen für das Training zuhause, macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teil-nehmenden zu besprechen.
Geschichte, Politik und Zeitgeschichte
Online-Vortrag
Die Geheime Staatspolizei GeStaPo stand für den NS-Überwachungsstaat, in dem es keine Parteien außer der NSDAP, keine freie Meinungsäußerung, schon gar keine freie Presse gab, in dem schon die bloß gesprächsweise geäußerte abweichende Meinung unter schwerster Strafandrohung bis zu Todesstrafe stand. Sie hat den Blutrichtern und Henkern der NS-Zeit die Widerstandskämpfer zur Aburteilung ausgeliefert, wie etwa die Mitglieder der "Weißen Rose".
Ulrich Chaussy hat untersucht, wie ihre Mitwirkenden von Beamten der Münchner Gestapo-Leitzentrale überführt und die Widerstandsgruppe zerschlagen wurde. Dabei stieß er auf bizarre Geschichten. Die Verfolger von einst wurden nach dem Krieg nicht nur so gut wie gar nicht zur Verantwortung gezogen, einige ermittelten sogar fast bruchlos weiter gegen "Staatsfeinde" - jetzt in den Diensten der Amerikaner. Die Hoffnung der Weißen Rose auf einen Neubeginn nach dem Ende der Nazizeit erfüllte sich nicht: „Merkt Euch die Namen, auf dass keiner entkomme! Es soll Ihnen nicht gelingen, in letzter Minute noch nach diesen Scheußlichkeiten die Fahne zu wechseln und so zu tun, als ob nichts gewesen wäre!“
Was nach der "Stunde Null" geschah, rekonstruiert Chaussy in Gesprächen mit Zeitzeugen, darunter dem Sohn des GesStaPo-Ermittlers Robert Mohr, der Sophie Scholl und Anneliese Knoop Graf verhörte, mit Unterlagen des amerikanischen Geheimdienstes CIC über Anton Mahler. Mahler, der Hans Scholl dem Blutrichter Freisler auslieferte. Ulrich Chaussys Vortrag ist multimedial – mit der Einspielung von Audio- und Videointerviews.
Ulrich Chaussy beschäftigt sich intensiv und lange mit Themen, die ihn interessieren. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Recherche zum Oktoberfestattentat. Wichtige Bücher von ihm sind über Rudi Dutschke, die "Weiße Rose" und den Chemiker Arthur Eichengrün erschienen.
Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt, stand für den NS-Überwachungsstaat, in dem es keine Parteien außer der NSDAP, keine freie Meinungsäußerung, schon gar keine freie Presse gab, in dem schon die bloß gesprächsweise geäußerte abweichende Meinung unter schwerster Strafandrohung bis zu Todesstrafe stand. Sie hat den Blutrichtern und Henkern der NS-Zeit die Widerstandskämpfer zur Aburteilung ausgeliefert, wie etwa die Mitglieder der "Weißen Rose". Ulrich Chaussy hat untersucht, wie ihre Mitwirkenden von Beamten der Münchner Gestapo-Leitzentrale überführt und die Widerstandsgruppe zerschlagen wurde. Dabei stieß er auf bizarre Geschichten. Die Verfolger von einst wurden nach dem Krieg nicht nur so gut wie gar nicht zur Verantwortung gezogen, einige ermittelten sogar fast bruchlos weiter gegen "Staatsfeinde" - jetzt in den Diensten der Amerikaner. Die Hoffnung der Weißen Rose auf einen Neubeginn nach dem Ende der Nazizeit erfüllte sich nicht: „Merkt Euch die Namen, auf dass keiner entkomme! Es soll Ihnen nicht gelingen, in letzter Minute noch nach diesen Scheußlichkeiten die Fahne zu wechseln und so zu tun, als ob nichts gewesen wäre!“ Was nach der "Stunde Null" geschah, rekonstruiert Chaussy in Gesprächen mit Zeitzeugen, darunter dem Sohn des Gestapo-Ermittlers Robert Mohr, der Sophie Scholl und Anneliese Knoop Graf verhörte, mit Unterlagen des amerikanischen Geheimdienstes CIC über Anton Mahler. Mahler, der Hans Scholl dem Blutrichter Freisler auslieferte. Ulrich Chaussys Vortrag ist multimedial – mit der Einspielung von Audio- und Videointerviews. Ulrich Chaussy beschäftigt sich intensiv und lange mit Themen, die ihn interessieren. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Recherche zum Oktoberfestattentat. Wichtige Bücher von ihm sind über Rudi Dutschke, die "Weiße Rose" und den Chemiker Arthur Eichengrün erschienen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor war sie in Frankfurt am Main. In Konstanz war sie zehn Jahre lang Professorin für die Geschichte der Religionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt.
Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor war sie in Frankfurt am Main. In Konstanz war sie zehn Jahre lang Professorin für die Geschichte der Religionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt.
Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor war sie in Frankfurt am Main. In Konstanz war sie zehn Jahre lang Professorin für die Geschichte der Religionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt. Achtung: Online-Seminar! - Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an, dann erhalten Sie vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Entdecke die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT im Alltag und Beruf. Erfahre, wie Du KI-basierte Tools effektiv nutzen kannst, um deine Produktivität zu steigern und komplexe Probleme zu lösen. Wir behandeln die Grundlagen der KI, konkrete Anwendungsbeispiele sowie die Integration. Egal in welchem Bereich Du arbeitest – dieser Kurs vermittelt dir das nötige Wissen, um die Vorteile von KI zu nutzen.
Du hast bald (Abschluss-)Prüfungen und allein der Gedanke bringt dir Grummeln im Bauch? Du kannst dich beim Lernen gar nicht richtig konzentrieren, weil du schon zweifelst, es zu schaffen? Das kannst du loswerden, damit du mental gestärkt in die Prüfung gehen kannst. Dieser Kurs stärkt dich im Vorfeld, so dass du jede Prüfungssituation meistern kannst. Unter professioneller Anleitung bekommst du das Handwerkszeug sowie passende Materialien für ein starkes Prüfungs-Mindset an die Hand. Dieser Kurs richtet sich an Schüler*innen ab 14 Jahren und Studienanfänger*innen. Da er interaktiv gestaltet wird, nimm bitte mit angeschalteter Kamera und Mikrofon teil.
Die Zeiten, in denen wir unser Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten, sind vorbei. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer Rücklagen ist es ratsam, sich mit alternativen Anlageklassen zu beschäftigen. Wir beschäftigen uns mit einer direkten Investition in Aktien und sicherheitsorientierten Investments in ETFs. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen, dabei zeige ich Ihnen die praktische Umsetzung einer persönlichen Anlagestrategie auf.
Mein letzter Wille
Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Übergabe schon zu Lebzeiten. Was ist zu beachten? Skript mit Mustern wird digital versandt.
Wichtige Hinweise zum Kurs via Zoom:
Sie benötigen PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, PC oder Tablet mit Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera (optional) sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher.
Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter. Den Link zum Kurs teilen wir zwei Tage vor Kursbeginn automatisiert per E-Mail mit.
Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Zielgruppe: Einsteiger/innen. In Zeiten hoher Inflation und geringer Zinsen auf Spareinlagen lohnt es sich, über alternative Anlageformen nachzudenken. Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute Möglichkeit für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z. B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: - eigene Anlageziele festlegen, - allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen, - Risikobetrachtungen bei Anlageklassen, - Kostenaspekte bei der Geldanlage, - Investitionen in Aktien, - passiv investieren mit ETFs, - die richtige Mischung – Diversifizierung, - Zugang zu Finanzinformationen, - Umsetzung der Anlagestrategie. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - Zoom. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.
Häufig werden neue Führungskräfte ohne viel Vorbereitung „ins kalte Wasser“ geschmissen. Gleichzeitig ändern sich Aufgaben und Erwartungen deutlich. In den Bereichen • Umgang mit Mitarbeitern • Ziele setzen und erreichen und • Umgang mit Fehlverhalten wird führendes Handeln erwartet, wo bisher geführtes Verhalten passend war. Diese geänderten Anforderungen an die neue Führungskraft stellen die zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Ziel der Veranstaltung ist es den Rollenwechsel aktiv zu managen. Außerdem werden schwierige Situationen in der Führungspraxis besprochen und trainiert. Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden runden das Seminar ab. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.
Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige Gefühl, noch nicht dort zu sein, wo man hinmöchte. Unser moderner Stress hat viele Gesichter. Die Wissenschaft versteht immer besser, wie uns das Erleben der Natur dabei hilft, nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche erstaunliche Wirkung die Natur auf die vier wesentlichen Bereiche der Stressbewältigung hat: unseren Körper, unsere Gedanken, unser Verhalten und unser Selbstbild. Sie erhalten darüber hinaus praktische Anleitungen für einfache und wirkungsvolle Naturerlebnisse passend für diese Jahreszeit direkt vor Ihrer Haustür. So werden Sie nicht nur die Natur, sondern auch Ihren Stress mit anderen Augen sehen. Wichtige Hinweise zum Kurs via Zoom: Sie benötigen PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, PC oder Tablet mit Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera (optional) sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter. Den Link zum Kurs teilen wir zwei Tage vor Kursbeginn automatisiert per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Logo einfügen: Verbraucherbildung Bayern_Etikett und Verbraucherbildung Bayern_Staatsministerium
Foto einfügen: Paulina Lolov
Legende: Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) und anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sie sich erfolgreich mit der Börsenthematik und gibt ihr Wissen in Seminaren weiter.
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren.
Dieser Kurs ist für Einsteiger/innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern".
Kursinhalte:
- Funktion der Wertpapierbörse,
- bekannte Aktien-Indizes,
- Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten,
- Eckdaten von ETFs.
Der Kurs wird gefördert von der Verbraucherbildung Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Sie möchten Ihren Sprössling fürs Lesen begeistern und ihn auf dem Weg zu einem guten Leser und einer guten Leserin begleiten? In der heutigen Welt ist Schrift allgegenwärtig, und die Fähigkeit zu lesen ist von unschätzbarem Wert. Doch Lesen zu lernen ist keine einfache Sache. In jedem Lernprozess, und besonders beim Lesen, steht positive Motivation die entscheidende Rolle. Wie Sie Ihrem Kind helfen können mühelos lesen zu lernen, verrate ich Ihnen an diesem Abend. Es werden wertvolle Tipps und praktische, aber vor allem erprobte Ansätze präsentiert, um den Leseprozess zu unterstützen. Mit den richtigen Strategien schaffen Sie eine gute Eltern-Kind-Partnerschaft. Der Schlüssel für ein erfolgreiches Schulleben.
Finance Mondays
Welcher Weg führt zur finanziellen Unabhängigkeit? Viele Menschen träumen von den Erträgen ihres Kapitals leben zu können oder eine Zusatzrente für einen sorgenfreien Ruhestand zu erwirtschaften. In den letzten Jahren sind die Zinsen wie in einer Achterbahn bis in den negativen Bereich abgetaucht und dann wieder stark angestiegen. Aktuell geht es wieder bergab. Sind Zinserträge überhaupt geeignet für Vermögensaufbau und Altersvorsorge oder sind Dividenden die bessere Alternative? Wie wirkt sich die Inflation auf den Erfolg von Zins- und Dividendenanlagen aus? Auf was muss man bei einer Dividendenstrategie achten? Diese Fragen werden wir in diesem Vortrag ausführlich diskutieren.
In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.
In der heutigen Welt ist Schrift allgegenwärtig, und die Fähigkeit zu lesen ist von unschätzbarem Wert. Doch Lesen zu lernen ist keine einfache Sache. In jedem Lernprozess, und besonders beim Lesen, spielt positive Motivation die entscheidende Rolle. Wie Sie Ihrem Kind helfen können mühelos lesen zu lernen, verrate ich Ihnen an diesem Abend. Es werden wertvolle Tipps und praktische, aber vor allem erprobte Ansätze präsentiert, um den Leseprozess zu unterstützen.
CyberMondays
CyberMondays sind ein Format des Themenbereiches Internet und Datenschutz. Wir informieren zu aktuellen Themen des Datenschutzes, neuen Trends im Internet sowie Themen, die die Gesellschaft umtreiben.
In einer kompakten Anleitung zur sicheren Nutzung künstlicher Intelligenz stellt das BSI grundlegende Anwendungen von KI vor und erörtert, mit welchen Herausforderungen wir konfrontiert sind und was noch zu erwarten ist.
Wo ist KI zu finden? - Wird das Internet durch KI unsicherer? - Kann man KI generierte Inhalte zuverlässig erkennen?
Wir gehen auf alltägliche Gebrauchsszenarien, generative KI und Desinformation ein, mit praktischen Tipps zum sicheren Umgang mit KI im Alltag.
Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Fragen und Diskussion.
Haben Sie sich schon einmal gefragt was Sie von Ihren Gefühlen lernen können? Was steckt eigentlich hinter Freude, Angst, Wut, Trauer & Scham? Gerade diese Emotionen fühlen sich oft unangenehm an, eine Hilflosigkeit kann entstehen und häufig wird die Emotion abgelehnt. In diesem Vortrag lernen Sie die Botschaften, die hinter jedem einzelnen Gefühl stecken besser kennen und verstehen, was für positive Aspekte hinter Wut, Angst, Trauer und Scham auch stecken können. Dies ist ein Anstoß, wie Sie durch das bewusste Annehmen und Fühlen Ihrer Emotionen in ein erfülltes Leben kommen können. Abgerundet wird der Vortrag mit einer Meditation.
Innerhalb von Jahrzehnten verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Sie prägten einen eigenen Typus von Kulturlandschaft: die Zisterzienserlandschaft. Solche Zisterzienserlandschaften gibt es quer durch Europa. 17 ehemalige Zisterzienserabteien aus fünf Ländern sind gemeinsam als Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe - 2024 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden. Warum und wofür diese Wiederbelebung eines historischen Netzwerkes die Auszeichnung erhalten hat und was Cisterscapes in den nächsten Jahren an Kulturangeboten angestoßen wird, stellt uns der Vortrag vor. Koordiniert wird das Kulturerbenetzwerk vom Landkreis Bamberg aus. Denn hier liegt mit Ebrach die älteste Zisterzinserorden rechts des Rheins. Die einst reiche und mächtige Abtei im Steigerwald ist ein wichtiger Meilenstein bei der Verbreitung des Ordens ins ostfränkisch-deutsche Reich und darüber hinaus. Der Vortrag stellt uns das Phänomen der Zisterzienserlandschaft einst und heute vor. Dr. Rosa Karl, Cisterscapes - connecting Europe!, Projektleitung Einzelstätte Ebrach In Zusammenarbeit mit der vhs Bamberg-Land
In einer kompakten Anleitung zur sicheren Nutzung künstlicher Intelligenz stellt das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) grundlegende Anwendungen von KI vor und erörtert, mit welchen Herausforderungen wir konfrontiert sind und was noch zu erwarten ist. Wir gehen auf alltägliche Gebrauchsszenarien, generative KI und Desinformation ein, mit praktischen Tipps zum sicheren Umgang mit KI im Alltag.
Antisemitismus gehört auch in Bayern zum Alltag. Er war nie weg und zeigt sich insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 verstärkt auf unseren Straßen und im Internet. Der Vortrag geht darauf ein, wie sich Antisemitismus heute äußert und welche Auswirkungen er auf Betroffene hat. Dabei blickt er auch auf die Entwicklungen in Bayern seit dem 7. Oktober 2023. Die Grundlage sind tausende antisemitische Vorfälle, die die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern seit 2019 dokumentiert hat.
Donald Trump is back. Das Ergebnis war nicht ganz überraschend, die Gründe für das Comeback sollen noch einmal kurz analysiert werden. Aber vor allem geht es an diesem Abend um die erste Phase seiner zweiten Präsidentschaft: Seit dem 20. Januar im Amt, ist inzwischen klar, mit welcher Mannschaft und welchem Programm Trump antritt. Wie gestaltet sich der Übergang von der Biden-Regierung zu Trump? Was wurde aus Trumps erschreckender Ankündigung, am ersten Tag als Diktator regieren zu wollen? Konnte er das zum Teil bizarre Personaltableau für die Spitzenpositionen der Regierung durch den Senat bringen und was ergibt sich aus diesen Entscheidungen für die kommende Politik? Gibt es eine erkennbare Agenda der Regierung Trump? Welche neuen Weichenstellungen der amerikanischen Politik zeichnen sich nach dem Amtsantritt für die aktuellen großen Konflikte ab: dem Krieg in der Ukraine, dem Krieg im Nahen Osten, der Auseinandersetzung mit China? Und welche Konsequenzen ergeben sich für das transatlantische Bündnis? Als wissenschaftlicher Beobachter der Simpsons wird Markus Hünemörder in seiner Analyse auch die Einschätzungen der Comic-Familie zur Belebung des Vortrags heranziehen. Markus Hünemörder ist Lehrbeauftragter am Amerika-Institut der LMU. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Online-Vortrag Donald Trump is back. Das Ergebnis war nicht ganz überraschend, die Gründe für das Comeback sollen noch einmal kurz analysiert werden. Aber vor allem geht es an diesem Abend um die erste Phase seiner zweiten Präsidentschaft: Seit dem 20. Januar im Amt, ist inzwischen klar, mit welcher Mannschaft und welchem Programm Trump antritt. Wie gestaltet sich der Übergang von der Biden-Regierung zu Trump? Was wurde aus Trumps erschreckender Ankündigung, am ersten Tag als Diktator regieren zu wollen? Konnte er das zum Teil bizarre Personaltableau für die Spitzenpositionen der Regierung durch den Senat bringen und was ergibt sich aus diesen Entscheidungen für die kommende Politik? Gibt es eine erkennbare Agenda der Regierung Trump? Welche neuen Weichenstellungen der amerikanischen Politik zeichnen sich nach dem Amtsantritt für die aktuellen großen Konflikte ab: dem Krieg in der Ukraine, dem Krieg im Nahen Osten, der Auseinandersetzung mit China? Und welche Konsequenzen ergeben sich für das transatlantische Bündnis? Als wissenschaftlicher Beobachter der Simpsons wird Markus Hünemörder in seiner Analyse auch die Einschätzungen der Comic-Familie zur Belebung des Vortrags heranziehen. Markus Hünemörder ist Lehrbeauftragter am Amerika-Institut der LMU.
Unsere Reise führt uns in über 10 Länder mit Schwerpunkt in Mittel- und Westeuropa. Für jeden Gartentypus wie Künstlergarten, Cottagegarten, Alpinum, Rosengarten , Botanischer Garten, Schlossgarten oder englischer Landschaftsgarten sehen wir mindestens ein besonders schönes Beispiel. Lassen sie sich bei der Auftaktveranstaltung des Semesterthemenschwerpunkts „Im Garten“ auf den nahenden Frühling einstimmen. Der gelernte Landschaftsgärtner (mit Meisterabschluss) Stefan Ruoff führt seit fast 40 Jahren einen kleinen Gartenbaubetrieb in Vaterstetten mit dem Schwerpunkt naturnahe Gartengestaltung. In seiner Freizeit engagiert er sich in der Kommunalpolitik, im örtlichen Gartenbauverein und im Naturschutz. Seine besondere Liebe gilt den Bäumen und dem Entdecken von schönen außergewöhnlichen Gärten in aller Welt. Die Veranstaltung ist Teil des Semesterthemas "Im Garten" und ist eine Kooperation mit dem Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Vaterstetten.. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.
Alles, was in unseren Breiten mit Recht als Philosophie bezeichnet wird, ist unbestreitbar mit dem Werk Platons verbunden. Platon zeigt ein mehrfaches Können: einerseits produktiver Schüler des Sokrates, darauf aufbauend scharfsinniger Kritiker der Sophisten, weiterhin metaphysischer Weltdeuter, Erfinder großer philosophischer Mythen und schließlich politischer Denker. Die Vortragsreihe stellt Platons Philosophie in ihrer Orientierung auf ein gelungenes Leben und damit die Ethik, die Dialogphilosophie, die Psychologie und den Weg zur Ideenlehre in den Mittelpunkt.
In dem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Mediaschützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Wir werden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder erkunden und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal ob Sie ein technikaffiner Elternteil sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen – dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der sozialen Medien zu begleiten. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen!
Nicht erst seit der Corona Pandemie wird immer mehr online eingekauft. Der bequeme Klick von der Couch erspart den Weg ins Einkaufszentrum, ist rund um die Uhr möglich, hat Vorteile, aber auch Nachteile. Wie verhindere ich es, auf einen Fake-Shop hereinzufallen? Gibt es zuverlässige Gütesiegel und was sagen sie aus? Unter welchen Voraussetzungen kann ich einen Kaufvertrag widerrufen? Wie bezahle ich am sichersten und was passiert mit meinen Daten? Ist der Online-Einkauf nachhaltig und klimafreundlich? Der Vortrag informiert, worauf Sie beim Online-Einkauf achten sollten. In Kooperation mit dem Verbraucherservice Bayern.
Tauchen Sie ein in die Welt der russischen Literatur und entdecken Sie die bedeutendsten Werke von Nikolai Gogol, Fjodor Dostojewski und Lew Tolstoi. Dieser Vortrag beleuchtet die Themen und die gesellschaftliche Wirkung dieser drei Schriftsteller und versucht eine Einordnung ihres künstlerischen Schaffens. Wir diskutieren ihre Einflüsse aufeinander, sowie ihren nachhaltigen Einfluss auf die Literatur und Kultur Russlands und darüber hinaus. Ein Muss für alle Literaturbegeisterten und diejenigen, die ein tieferes Verständnis für die Philosophie hinter den Werken dieser literarischen Ikonen erlangen möchten. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Inhaltliche Schwerpunkte des Vortrages sind die verschiedenen Güterstände in der Ehe und deren Auswirkung auf die Erb- und Pflichtteilsquoten der Verwandten im Todesfall eines Ehepartners. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Zugewinngemeinschaft gelegt, da diese in der Praxis am häufigsten vorkommt.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Adobe Connect statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.
Entdecken Sie die Welt der Behavioral Finance! Erfahren Sie, wie psychologische Biases wie Verfügbarkeitsheuristik, Bestätigungsfehler und Herdentrieb Finanzmärkte und Investorenentscheidungen beeinflussen. Analysieren Sie Marktanomalien und lernen Sie in praktischen Übungen, wie Sie Biases in eigenen Entscheidungsprozessen vermeiden.
Bemerken Sie manchmal, dass Ihnen die passenden Worte zu spät einfallen? Haben Sie großartige Ideen erst, wenn die Gelegenheit schon vorbei ist? Dann ist unser Online-Seminar "Schlagfertig on Point: Strategien für sofortige und treffende Antworten" genau das Richtige für Sie! Schlagfertigkeit ist die Kunst, in jedem Moment die richtigen Worte zu finden. In unserem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen und Ihren aktiven Wortschatz spürbar zu erweitern. Selbst in Belastungssituationen werden Sie flüssig und treffend formulieren können, was Ihnen dabei hilft, mutiger und selbstbewusster aufzutreten. Wir trainieren gemeinsam spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen werden. Dieses Impulsseminar bietet zahlreiche Anregungen für das Training zu Hause und macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Schlagfertigkeit auf ein neues Level zu bringen. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bereit, jeder Herausforderung gekonnt zu begegnen!
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in derWohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der richtige Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie auch Sie von dieser Methode profitieren können. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.
Gedächtnistraining
Helmut Lange ist leidenschaftlicher Pädagoge.
Als ausgebildeter Musiker an der Berufsfachschule für Musik in Kronach unterrichtete er schon in jungen Jahren als Klavierpädagoge und leitete diverse Chöre.
Dann studierte er an der Bamberger Universität Dipl. Sozialpädagogik (Schwerpunkt Gesundheitshilfen). Während dieser Zeit begann er auch sein zweites Studium der Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und absolvierte mit Diplom.
Er ist ein erfahrener Coach und Trainer seit 30 Jahren.
Schon während seiner Studienzeit hatte sich Helmut Lange als Trainer und Coach einen Namen beim Fachpublikum machen können: Die Themen "Zeit- und Selbstmanagement", "Teamcoaching mit der Moderationsmethode", "Kommunikation" und "Motivation" sind von Anfang an seine Schwerpunkte gewesen. Seit etwa 15 Jahren faszinieren ihn Lern-, Merk- und Rechentechniken, wie sie von Gedächtnismeistern angewendet werden.
Er schrieb mehrere Bücher zum Thema: Gedächtnistraining und Lernen. Von Februar 2012 bis August 2018 schrieb er zu diesem Thema neun Bücher. Einige der Bücher schafften es sogar in die Top-10 der Bestsellerlisten.
Er ist professioneller Gedächtnistrainer und Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Helmut Lange ist einer der kompetenten Gedächtnistrainer, der auch über pädagogisches Knowhow verfügt, Gedächtnistechniken zu vermitteln. Helmut Lange lehrt regelmäßig seit 12 Jahren an der Universität Nürnberg (Lehrstuhl Psychologie) über effektive Lernstrategien.
Er ist Veranstalter von Gedächtnismeisterschaften.
Nach nur 10 Trainingseinheiten á 2 Stunden sind die Teilnehmer in der Lage, 100stellige Zahlen in wenigen Minuten auswendig zu lernen, Vokabeln im 15-Sekunden-Takt zu lernen, 25 Handlungsabfolgen perfekt in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben usw.
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.
Erwerb schneller Hilfestellung bei Verletzungen oder Erkrankungen als Zoom-Konferenz. Der Kurs umfasste unter anderem folgende Themen: Verhalten gegenüber einem verletzten Hund/ Sicherungsmaßnahmen des Ersthelfers/ Kontrolle & Sicherung lebenswichtiger Körperfunktionen/ Erstversorgung, Schockerkennung, Reanimation/ Verschiedene Notfallsituationen/Erkrankungen/ Verbandslehre/ Inhalt eines Notfall-Sets
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen wie auch Sie von dieser Methode profitieren können.
Elektroautos haben den großen Vorteil, dass man sie auch zuhause aufladen kann. - Doch wie funktioniert dies? - Was ist zu beachten? - Welche technischen Möglichkeiten gibt es? In diesem Vortrag lernen Sie verschiedene Konzepte zum Laden von Elektrofahrzeugen kennen. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.