Skip to main content

Kultur – Gestalten

236 Kurse

In unseren Kursen und Veranstaltungen im Bereich „Kultur – Gestalten“ könnt ihr eure kreativen Fähigkeiten erweitern und verschiedene Kulturen kennenlernen. Wir bieten theoretische und praktische Kurse zu Bildender Kunst, Kunsthandwerk, Literatur, Theater, Musik, Tanz und Medien an.

Kurse nach Themen

Loading...
Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik
Do. 01.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus der ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Einheit 1: Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Einheit 2: Daoismus und Musik Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik Einheit 5: Islam und Musik

Kursnummer 232-24418
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Grundlagen der Bildbearbeitung mit Photoshop CC
Fr. 02.02.2024 18:00

Was wäre die Fotografie ohne Bildbearbeitung? Der Kurs bietet einen sicheren Einstieg in das Thema Bildbearbeitung mit Photoshop CC und Schritt für Schritt wird der Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten des Programms eröffnet: Anwendung der Werkzeuge, Korrektur von Bildfehlern, Nachschärfung, Tonwerte und Kontraste optimieren, Retusche, Arbeiten mit Ebenen und Masken. Die Vermittlung eines optimalen Arbeitsablaufs im fotografischen Bereich, der auch bei älteren Photoshop-Versionen anwendbar ist, ist Ziel des Kurses.

Kursnummer R251330
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 128,00
Dozent*in: Kai Schlender
Street Art und Graffiti online: Das Abc der Stencil Art
Sa. 03.02.2024 17:00

Die Anwendung von Schablonen ist eine weit verbreitete Technik in der Street-Art-Szene. Die Methode ist schnell und effizient, und die Kunstwerke sind reproduzierbar. Lernen Sie das Abc der Stencil Art: Sie gestalten ein Multi Layer Stencil aus Buchstaben des britischen Street-Art-Künstlers Ben Eine sowie ein Double Color Stencil mit einem Ausschnitt aus einem Michelangelo-Gemälde. Hier finden Sie ein kurzes Erklärvideo, das Sie gut auf den Kurs vorbereitet und in dem Sie Wissenswertes zum Material erfahren: Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.

Kursnummer R224680
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Ayhan Keser
Blätterteig Grundkurs
Mo. 05.02.2024 14:00
vhs, online mit Zoom
Grundkurs

Im Kurs geht es rund um das Thema Blätterteig. Was ist Blätterteig überhaupt? Was wird alles aus Blätterteig gemacht? Gibt es verschiedene Varianten Blätterteig zu machen? Was ist der Unterschied zum Plunderteig? Nachdem die Fragen geklärt sind, wird ein klassischer Blätterteig direkt im Kurs hergestellt. Dazu erhalten Sie einige Ideen, wie der Blätterteig geschnitten und mit süßen und/oder herzhaften Köstlichkeiten befüllt werden kann. Das Rezept und die Materialliste, erhalten Sie vor Kursbeginn von der Kursleiterin.

Kursnummer AR12-541C
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 20,00
Porträts zeichnen für Einsteiger*innen Vom Schema zur realistischen Darstellung
Di. 06.02.2024 18:30
Vom Schema zur realistischen Darstellung

Entdecken Sie die Methoden, wie Sie menschliche Kopf- und Gesichtsformen korrekt darstellen. Wir befassen uns mit Proportionen, den unterschiedlichen Gesichtscharakteren, mit dem Aufbau des Kopfes in unterschiedlichen Perspektiven und mit dem Kopf als Form. Sie arbeiten nach antiken Gipsbüsten, Elementen von Michelangelos Davidkopf oder nach eigenen Fotovorlagen. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.

Kursnummer R224634
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 87,00
Die ältesten Fleckerl in München – ein Ausflug in die Ursprünge Münchens und das Münchner Umland
Di. 06.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Anhand vieler Fotos und interessanter und spannender Geschichten lernen wir das ursprüngliche München richtig gut kennen: So erforschen wir den ersten Mauerring mit seinen Türmen. Wir entdecken Reste von der Stadtmauer des zweiten Mauerrings und die ältesten Gebäude der Stadt. Wenn man nur mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man ganz viel entdecken aus der Urzeit Münchens und sogar aus der Zeit davor! Der Vortrag führt uns nämlich auch aus den Grenzen des alten Münchens hinaus in die heutigen Stadtteile und die früheren Dörfer. So gibt es wieder jede Menge Anregungen für kleine Spaziergänge und Ausflüge in das Umland.

Kursnummer 232-23343
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Walter Gropius - Der Zeit voraus
Mi. 07.02.2024 18:00
Starnberg

Mit dem im April 1919 veröffentlichten vierseitigen BAUHAUS-Manifest nimmt die radikale Ästhetik eines "Weniger-Ist-Mehr" in Weimar reale Gestalt an. "Das Bauhaus erstrebt [...] die Wiedervereinigung von Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk zu einer neuen Baukunst." Was und wer inspirierte Walter Gropius zu seinem Lebenswerk? Wann begann die Bauhaus-Geschichte tatsächlich? Wie kam das Bauhaus nach Weimar? Wie nach Dessau? Warum legte Gropius 1928 seinen Direktorposten nieder, verließ das Bauhaus? Wie reagierte Gropius auf den nationalsozialistischen "Geist der neuen Zeit", der 1933 auch den Bund Deutscher Architekten vereinnahmte? Im Herbst 1934 ging Gropius nach England - als "Emigrant"? Wie kam er im Frühjahr 1937 nach Chicago, an die Harvard University? Die Antworten liefert der Vortrag WALTER GROPIUS (1883 - 1969) - DER ZEIT VORAUS, in einer spannenden Dramaturgie, mit zahlreichen PowerPoint-Folien, gestützt auf umfangreiche Recherchen; und das private Leben von Walter Gropius kommt auch nicht zu kurz: seine problematische Ehe mit Alma Mahler; die zweite Ehe mit der jüngeren Ilse Frank. Und wie erging es dem Husaren-Leutnant an der Westfront? Obwohl mehrfach verwundet, bei einem Erkundungsflug abgeschossen, im Sommer 1918 verschüttet und als einziger Überlebender gerettet, hat Walter Gropius nur wenige Wochen nach dem am 11. November 1918 ausgerufenen Waffenstillstand die Kraft, seine Vision - "das Einheitskunstwerk - der große Bau" - tatkräftig anzugehen.

Kursnummer 232-5020-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Jiri Ort
Der Deutsche Wetterdienst
Mi. 07.02.2024 18:30
Taufkirchen

Mehr als nur der Wetterbericht Der Deutsche Wetterdienst stellt sich vor. Dazu gehören die Wettervorhersage, die Messtechnik und die Abteilung Klima- und Umweltberatung für Bayern. Wir klären: Was ist typisch und besonders für das weiß-blaue Klima? Wie ändert sich das Klima in Bayern? Wie wird Klima "gemessen"? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?"

Kursnummer 232-22321
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 6,00
Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik
Do. 08.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus der ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Einheit 1: Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Einheit 2: Daoismus und Musik Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik Einheit 5: Islam und Musik

Kursnummer 232-24419
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Lightroom - Einzelunterricht
Fr. 09.02.2024 14:30

Sie möchten erste Einblicke in Adobe Lightroom bei der Bildorganisation und Bildbearbeitung gewinnen oder Ihre Kenntnisse auffrischen bzw. vertiefen? Sie haben spezielle Fragen? Im Einzelunterricht kann auf Ihre Bedürfnisse individuell eingegangen werden. Kursinhalt sind die Module "Bibliothek" und "Entwickeln".

Kursnummer R251370
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 75,00
Lightroom - Einzelunterricht
Fr. 09.02.2024 16:45

Sie möchten erste Einblicke in Adobe Lightroom bei der Bildorganisation und Bildbearbeitung gewinnen oder Ihre Kenntnisse auffrischen bzw. vertiefen? Sie haben spezielle Fragen? Im Einzelunterricht kann auf Ihre Bedürfnisse individuell eingegangen werden. Kursinhalt sind die Module "Bibliothek" und "Entwickeln".

Kursnummer R251375
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 75,00
Fotografieren mit Panasonic Lumix Systemkameras - Basiskurs
Sa. 10.02.2024 18:00

Systemkameras, also spiegellose Wechselobjektiv-Kameras, wie die Panasonic Lumix G-Modelle, sind beliebt, leicht und innovativ. Nur, welche Kamera-Einstellungen und Menüoptionen sind für welchen Zweck? Wie benutzt man die "klassischen" Funktionen P/A/S/M, wie die verschiedenen Weißabgleich-, Belichtungsmess- und Autofokus-Modi? An einfachen Motiven werden die Grundlagen praktisch ausprobiert, damit die Handhabung der Kamera vertrauter wird.

Kursnummer R250650
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Daniel Mayer
Marzipanrosen
Mi. 14.02.2024 11:00
vhs, online mit Zoom

Noch keine Rosen gekauft? Wie wäre es denn mit einer selbstgemachten Marzipanrose zum Valentinstag? Im Kurs werden die notwendigen Handgriffe gezeigt, um eine selbstmodellierte Marzipanrose herzustellen. Außerdem werden interessante Informationen über das Marzipan geteilt. Das Rezept, die Materialliste und eine Schnittvorlage zum Ausschneiden vom Lebkuchenhaus, erhalten Sie vor Kursbeginn von der Kursleiterin.

Kursnummer AR12-544
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 20,00
Der Weg zum guten Bild - Teil 1
Do. 15.02.2024 19:00

Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Trainingsreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden. Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie Sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen. In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden. Teil 1 dreht sich um grundsätzliche Hinweise zur Bildgestaltung, wie man unterschiedlich Bildformate einsetzt und wie der Standpunkt des Fotografen Einfluss auf die Aussage des Bildes hat. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-5303-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Stefan Sporrer
Eclairs und Windbeutel
Mo. 19.02.2024 12:00
vhs, online mit Zoom

Neben Eclairs aus der perfekten Brandmasse, welche im Ofen richtig schön aufgeht, werden auch kleine Windbeutel mit einer Mürbeteig-Kruste im Kurs hergestellt. Gefüllt mit einer Vanille-, Schoko- oder Espressocreme und mit einer Frischkäsecreme als Topping können wir uns die kleinen Leckereien schmecken lassen. Das Rezept und die Materialliste erhalten Sie vor Kursbeginn von der Kursleiterin.

Kursnummer AR12-542C
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 20,00
Affinity Publisher Modul I – Techniken zum gekonnten Einstieg
Mo. 19.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul I – Techniken zum gekonnten Einstieg

Eine gekonnte Gestaltung erfordert vor allem eines: Erfahrungswissen und eine Sensibilität für die Details. Zudem ist die Beachtung wesentlicher Gestaltungsprinzipien elementar. Zu diesen gehören etwa die Gestaltgesetze oder - darauf basierend - die Anwendung in sich schlüssiger Gestaltungsraster sowie ferner der goldene Schnitt, die goldene Spirale oder das goldene Dreieck. Erst auf ihrer Grundlage kann nämlich ein Weißraum "wirksam" mit Inhalten ausgestaltet werden. Die Benutzeroberfläche von Publisher lässt insoweit eine sehr schnelle Orientierung zu – sie entspricht so genannten Branchenkonventionen: bedeutsam auch für einen Umstieg etwa von Adobe InDesign oder Quark XPress. Kernthemen: - Die Gesetzmäßigkeiten einer gekonnten Gestaltung (Prägnanzgesetz u. a.) - Gestaltungsraster und Farbharmonien (Flächen, Formen und Farben) - Formate, Falzungen und Tabellen - Reinzeichnung, Druck und Veredlung - Das ABC erfolgreicher Kommunikationsmittel Zielgruppe dieses webbasierten Seminars sind ambitionierte Anwender*innen, die einen fundierten Einstieg in Layout- und Satztechniken mit Affinity Publisher suchen. Vorkenntnisse: Ein spezifisches Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Zum Ablauf des VHS-Webinars: Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Nach Absprache können innerhalb einzelner Wiederholungs- sowie Übungssequenzen durch die Teilnehmer*innen individuelle Problemstellungen eingebracht werden. Ergänzende VHS-Webinare: >>> Affinity Photo – Bildbearbeitung >>> Techniken zum gekonnten Einstieg (live online) >>> Datum und Uhrzeit: Dienstag, 4. Oktober, 18:30 bis 21:30 Uhr >>> Affinity Designer – Grafikdesign >>> Techniken zum gekonnten Einstieg (live online) >>> Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 5. Oktober, 18:30 bis 21:30 Uhr Kategorien: Kreativität, Gestaltung Stichwörter: VHS-Webinar, Volkshochschule, VHS, Digitalkurs, E-Learning, digitales Lernen, neue Lernwelten, Live Online Training, Inhouse, Firmenschulung, Affinity Suite, Affinity Photo, Affinity Designer, Affinity Publisher, Bildbearbeitung, Grafikdesign, Layout und Satz

Kursnummer 232-24163
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Affinity Publisher Modul I – Layout und Satz: grundlegende Arbeitstechniken
Mo. 19.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul I – Layout und Satz: grundlegende Arbeitstechniken

Eine gekonnte Gestaltung erfordert vor allem eines: Erfahrungswissen und eine Sensibilität in Makro- und Mikrotypografie. Zudem stellt sich die Beachtung wesentlicher Gestaltungsprinzipien als elementar dar. Zu diesen gehören etwa die sogenannten Gestaltgesetze oder – darauf basierend – die praktische Anwendung in sich schlüssiger Gestaltungsraster. Erst auf deren Grundlage kann nämlich ein Weißraum „wirksam“ mit Inhalten ausgestaltet werden. Dieses vhs-Webinar bietet eine zuverlässige Einführung in die professionelle Anwendung von Affinity Publisher (ab V. 1). Modul II (Aufbautechniken) ist auf Montag, 4. März 2024, 18:30 bis 21:30 Uhr, terminiert. Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Grafische Benutzeroberfläche – das Publisher-Studio • Die Gesetzmäßigkeiten einer wirkungsvollen Gestaltung (Prägnanzgesetz u. a.) • Gekonnte Gestaltungsraster, Musterseiten und Typografie • Formate, Falzungen und Tabellen – Druck und Veredlung • BONUS: Das ABC erfolgreicher Kommunikationsmittel __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Dieses vhs-Webinar ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Layout und Satz, Serif, Affinity Suite Description (Beschreibung): Grundlegende Workflows mit Affinity Publisher zu Layout und Satz.

Kursnummer 232-24165
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Kunst im Klimastress: ein Forschungsprojekt zur Rettung eines bedeutenden Tafelbildes des 15. Jahrhunderts
Mo. 19.02.2024 19:00

Die veränderte relative Luftfeuchtigkeit aufgrund des Klimawandels kann auch für Kunstwerke belastend sein. Das großformatige Holztafelbild in der Sakristei des Freisinger Doms ist mangels Luftfeuchte geschrumpft, die Malschicht löst sich zum Teil ab. Der Altaraufsatz, den Hans Mair v. Landshut 1495 schuf, dient nun als Fallbeispiel für ein Forschungsprojekt unter Leitung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Das Vorhaben untersucht modellhaft, welche Möglichkeiten es gibt, geschädigten Kulturgütern die nötige Feuchte wieder zuzuführen.

Kursnummer R217677
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Julia Brandt M.A./Theresa Hilger M.A./Manuela Hörmann M.A., Praktische Bau- und Kunstdenkmalpflege, Referat Restaurierung, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Prunk und Pracht um 1900 - die Münchner Künstlervillen von Stuck, Lenbach, Hildebrand
Di. 20.02.2024 19:00
Online

München hat drei große Künstlervillen, die bis heute lebendige Orte der Kunst und kulturellen Begegnung sind: Franz von Lenbach ließ sich am Königsplatz nieder, Franz von Stuck schuf ein Gesamtkunstwerk mit seiner Villa am Isarhochufer. Unweit davon baute der Bildhauer Adolf von Hildebrand sein Wohnhaus mit fünf Ateliers. Der Vortrag stellt die Künstler und ihre Villen vor und erläutert die Bedeutung der Kunstorte - damals und heute. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Monacensia im Hildebrandhaus

Kursnummer R213380
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Martha Baer
Von Sevilla bis Samarkand - zwölf Meisterwerke islamischer Baukunst
Mi. 21.02.2024 19:00

Im islamischen Kulturraum entstanden architektonische Meisterwerke von einzigartiger Ästhetik, die uns bis heute faszinieren. Folgen Sie dem Referenten, der alle Orte selbst besucht hat, auf eine fiktive Reise von Spanien bis Usbekistan, zu herausragenden Zeugnissen islamischer Baukunst - nach Cordoba, Sevilla, Granada, Kairouan, Jerusalem, Damaskus, Divrigi, Istanbul, Dogubeyazit, Isfahan, Samarkand und Agra. Gewinnen Sie ein Verständnis für diese regional differenzierte Kunst, die keineswegs durch ein allgemeines Bilderverbot bestimmt wurde.

Kursnummer R217905
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Der Weg zum guten Bild - Teil 2
Do. 22.02.2024 19:00

Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie Sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen. In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden. Teil 2 beginnt mit einer Besprechung der Bilder der Praxisaufgabe und beschäftigt sich dann mit den verschiedenen Gestaltungselementen wie Punkte und Linien. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-5304-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Stefan Sporrer
Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte Einheit 5: Islam und Musik
Do. 22.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 5: Islam und Musik

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus der ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Einheit 1: Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Einheit 2: Daoismus und Musik Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik Einheit 5: Islam und Musik

Kursnummer 232-24420
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Affinity Designer Modul I – Grafikdesign und Illustration
Mo. 26.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul I – Grafikdesign und Illustration

Der entscheidende Vorteil von Designer ist es, dass sich das Editieren und Optimieren von Vektorgrafiken als deutlich intuitiver darstellt als unter vergleichbaren Applikationen. Doch die Nutzung allein führt noch zu keinen professionellen Ergebnissen: Eine gezielte „Übung macht den Meister“. Zum Abschluss dieses Digitalkurses sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, ein einfaches, dreidimensionales Objekt zu zeichnen. Zum Simulieren von Räumlichkeit wird dazu besonders der Umgang mit Perspektive, Licht und Schatten fokussiert. Kernthemen: - Zeichnen und Malen – Flächen, Formen und Farben (Farbenlehre) - Die Benutzeroberfläche von Designer - Einstellungen, Funktionen und Werkzeuge - Das Studio: Konfiguration einer individuellen Arbeitsoberfläche und das Anlegen von Assets - Das Handwerkzeug – der Zeichenstift und seine Variationen (Illustration) Zielgruppe dieses webbasierten Seminars sind ambitionierte Anwender*innen, die einen fundierten Einstieg in Illustrationstechniken mit Affinity Designer suchen. Vorkenntnisse: Ein spezifisches Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Zum Ablauf des VHS-Webinars: Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Nach Absprache können innerhalb einzelner Wiederholungs- sowie Übungssequenzen durch die Teilnehmer*innen individuelle Problemstellungen eingebracht werden. Ergänzende VHS-Webinare: >>> Affinity Photo – Bildbearbeitung >>> Techniken zum gekonnten Einstieg (live online) >>> Datum und Uhrzeit: Dienstag, 4. Oktober, 18:30 bis 21:30 Uhr >>> Affinity Publisher – Layout und Satz >>> Techniken zum gekonnten Einstieg (live online) >>> Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 6. Oktober, 18:30 bis 21:30 Uhr Kategorien: Kreativität, Gestaltung Stichwörter: VHS-Webinar, Volkshochschule, VHS, Digitalkurs, E-Learning, digitales Lernen, neue Lernwelten, Live Online Training, Inhouse, Firmenschulung, Affinity Suite, Affinity Photo, Affinity Designer, Affinity Publisher, Bildbearbeitung, Grafikdesign, Layout und Satz

Kursnummer 232-24166
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Zisterziensische Klosterlandschaften als europäische Kulturlandschaften - auf dem Weg zum Kulturerbe-Siegel
Mo. 26.02.2024 19:00

Der Reformorden der Zisterzienser breitete sich ab 1100 innerhalb weniger Jahrzehnte über ganz Europa aus. Aufgrund seiner schriftlich fixierten Ordensstatuten, die die Ernährung durch eigener Hände Arbeit einforderten, und seines Filiationsprinzips entstanden sehr einheitlich geprägte, typische Klosterlandschaften. So lässt sich noch heute überall in Europa die zisterziensische Prägung einer Kulturlandschaft ablesen. Mit dem Projekt "Cistercapes" machen sich 17 solcher Klosterlandschaften auf dem Weg zum europäischen Kulturerbesiegel.

Kursnummer R217687
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Prof. Dr. Thomas Gunzelmann, Referatsleiter Denkmalforschung, Städtebauliches Erbe und Welterbe (Bau), Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Affinity Photo Modul I – Bildentwicklung und -optimierung: grundlegende Arbeitstechniken
Mi. 28.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul I – Bildentwicklung und -optimierung: grundlegende Arbeitstechniken

Eine fachliche Bildbearbeitung zeichnet sich zunächst durch ein Editieren und Optimieren von Auswahlbereichen aus. Danach folgen die entsprechenden Arbeitsschritte einem bestimmten Muster (verbindliche Reihenfolge). So sollten etwa Korrekturen von Helligkeitswerten stets denjenigen von Farbwerten vorausgehen. Scharf- bzw. Weichzeichnung erfolgen am Ende einschlägiger Workflows. Zudem bedarf ein gekonnter Ansatz zur Bildbearbeitung ein konsistentes Farbmanagement. Dieses vhs-Webinar bietet eine zuverlässige Einführung in die professionelle Anwendung von Affinity Photo (ab V. 1). Modul II (Aufbautechniken) ist auf Mittwoch, 13. März 2024, 18:30 bis 21:30 Uhr, terminiert. Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Grafische Benutzeroberfläche – das Photo-Studio • „Vorarbeiten“: Zuschneiden, Begradigen stürzender Linien u. a. • Luminanzen und Chrominanzen – selektive Korrekturen • Scharf- und Weichzeichnungen mit Masken • BONUS: Referenztabelle zu Affinity Photo __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Dieses vhs-Webinar ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Bildbearbeitung, Serif, Affinity Suite Description (Beschreibung): Grundlegende Workflows mit Affinity Photo zur Bildbearbeitung.

Kursnummer 232-24160
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Der Weg zum guten Bild - Teil 3
Do. 29.02.2024 19:00

Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie Sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen. In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden. Teil 3 startet wieder mit der Bildbesprechung der Praxisaufgabe und erklärt dann, wie Flächen, Formen, Muster, Strukturen und die Bildaufteilung für eine Bildaussage wichtig sind. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-5305-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Stefan Sporrer
Affinity Publisher Modul II – Layout und Satz: die professionelle Anwendungspraxis
Mo. 04.03.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul II – Layout und Satz: die professionelle Anwendungspraxis

Bei Layout- bzw. Satz-Projekten mit höherem Schwierigkeitsgrad sind insbesondere die individuellen Voreinstellungen unter Publisher von entscheidender Bedeutung. Zudem muss sich die technische Konzeption entsprechender Satzdateien als widerspruchsfrei darstellen, etwa unter Einsatz von Musterseiten. Fokussiert werden Aufbautechniken: Aspekte zur „Organisation“ von Satzdateien genauso sowie zur weiteren Professionalisierung des Layout-Prozesses. Dieses vhs-Webinar bietet eine systematische Vertiefung in die professionelle Anwendung von Affinity Publisher (ab V. 1). Modul I (grundlegende Arbeitstechniken) ist auf Montag, 19. Februar 2024, 18:30 bis 21:30 Uhr, terminiert. Level 2 bis 3* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Vor- und Farbeinsteillungen – Farbmanagement • Satzdateien, Musterseiten sowie weitere hilfreiche „Tools“ • Gestaltungs- bzw. Dokumenten- und Grundlinienraster • Assets (Bibliotheken), Container und sogenannte Beschränkungen • BONUS: ein professioneller Workflow __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Dieses vhs-Webinar ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Layout und Satz, Serif, Affinity Suite Description (Beschreibung): Professionelle Workflows mit Affinity Publisher zu Layout und Satz.

Kursnummer 232-24164
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Der Weg zum guten Bild - Teil 4
Do. 07.03.2024 19:00

Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Trainingsreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden. Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie Sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen. In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden. Teil 4 beginnt wieder mit der Besprechung der Praxisaufgabe und zeigt dann wie Farben für in der Bildgestaltung verwendet werden können. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-5306-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Stefan Sporrer
Jahreslehrgang Illustration Ein Jahr in der Welt der Bilder
Präsenz sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr, 9./10.3.2024 · Online do/fr 10.00 bis 17.00 Uhr, 11./12.4.2024 · ...
München
Ein Jahr in der Welt der Bilder

Lernen Sie die Grundlagen der Illustration kennen – ob zu beruflichen Zwecken oder zum eigenen Vergnügen. Überzeugen Sie mit starken Bildern aus eigener Hand. Schnelle Skizzen zur Verdeutlichung einer Idee, Aufmerksamkeit im Meeting durch Bilder statt Worte, eine gezeichnete Geschichte oder ein prall gefülltes Skizzenbuch: Der Dozent vermittelt Ihnen das handwerkliche Know-how der Illustration sowie konzeptionelle Grundlagen der Bildgestaltung. Sie trainieren visuelles Denken und entdecken das Potenzial der Handzeichnung mit analogen und digitalen Mitteln. Schwerpunkte sind Scribbeln und Visualisieren, Skizzenbuchillustration, Sketchnoting, iPad-Zeichnen, narratives Illustrieren sowie Sketchingtouren. Der Kurs findet im Blended-Learning-Format statt, d.h. Präsenz-Veranstaltungen wechseln sich mit Online-Blockseminaren ab. Hier finden Sie Gestaltungsbeispiele: www.mvhs-online.de/bildende-kunst.

Kursnummer R220000
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 1.456,00
Dozent*in: Tilo Schneider
Affinity Designer Modul II – Grafikdesign und Illustration: die professionelle Anwendungspraxis
Mo. 11.03.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul II – Grafikdesign und Illustration: die professionelle Anwendungspraxis

Eine gekonnte Illustration setzt einen routinierten Umgang mit Aspekten zur Perspektive sowie zum Einsatz von Licht- und Schatten-Elementen voraus (Dreidimensionalität). Designer bietet zahlreiche Möglichkeiten, beeindruckende grafische Ergebnisse zu erzielen. Dies gilt besonders auch für anspruchsvolle Illustration. Die Darstellung der entsprechenden Techniken und Instrumente erfolgt am Beispiel eines praxisnahen, fiktiven Projekts. Dieses vhs-Webinar bietet eine systematische Vertiefung in die professionelle Anwendung von Affinity Designer (ab V. 1). Modul I (grundlegende Arbeitstechniken) ist auf Montag, 26. Februar 2024, 18:30 bis 21:30 Uhr, terminiert. Level 2 bis 3* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Individuelle Konfiguration von Zeichenflächen • Sämtliche Zeichen-Werkzeuge im Detail • Raster, Hilfslinien und magnetische Ausrichtungen • Assets und Kompositionen • BONUS: das praxisnahe Beispielprojekt (Workshop) __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Dieses vhs-Webinar ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Grafik Design und Illustration, Serif, Affinity Suite Description (Beschreibung): Professionelle Workflows mit Affinity Designer zu Grafikdesign und Illustration.

Kursnummer 232-24167
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Affinity Photo Modul II – Non-destruktive Techniken: die professionelle Anwendungspraxis
Mi. 13.03.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul II – Non-destruktive Techniken: die professionelle Anwendungspraxis

Eine gekonnte Bildbearbeitung ist durch die konsequente Anwendung non-destruktiver Arbeitstechniken gekennzeichnet. Der Einsatz von Masken zählt insoweit zu den bedeutendsten Möglichkeiten, unabhängig von der Grundsubstanz des Bildoriginals entsprechende Optimierungen vorzunehmen. Dargestellt werden sowohl Ebenen-, Kanal- als auch Vektormasken, die in der professionellen Praxis teils in einer kombinierten Form zur Anwendung kommen. Dieses vhs-Webinar bietet eine zuverlässige Einführung in die professionelle Anwendung von Affinity Photo (ab V. 1). Modul I (grundlegende Arbeitstechniken) ist auf Donnerstag, 7. Dezember 2023, 18:30 bis 21:30 Uhr, terminiert. Level 2 und 3* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Non-destruktive Arbeitstechniken • Masken und Auswahlen (Selektionsbereiche) • Ebenen-, Vektor- und Kanalmasken • „Konservierung“ und Editieren von Masken • BONUS: Masken und der Maskierungsmodus __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Dieses vhs-Webinar ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Bildbearbeitung, Serif, Affinity Suite Description (Beschreibung): Professionelle Workflows mit Affinity Photo zur Bildbearbeitung.

Kursnummer 232-24161
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Der Weg zum guten Bild - Teil 5
Do. 14.03.2024 19:00

Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Trainingsreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden. Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie Sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen. In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden. Teil 5: Besprechung der Bilder der Praxisaufgabe und Schlussgedanken In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-5307-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Stefan Sporrer
Jahreslehrgang Malerei
36 x mi 14.00 bis 17.00 Uhr, 20.3.24 bis 26.2.2025 · 3 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr, ...
München

Erkunden Sie die grenzenlose Welt der Malerei! Sie lernen den Umgang mit Materialien wie Acryl, Öl, Ei-Tempera, Gouache, Pastell- und Ölkreide sowie Untergründen wie Papier, Pappe, Holz, Metall und selbst bespannter Leinwand. Wir bearbeiten die klassischen Bildthemen Stillleben, Landschaft und Porträt, beschäftigen uns mit Perspektive und Figuren, aber auch mit zeitgenössischen Herangehensweisen. Sie entdecken die Anwendungsmöglichkeiten der gestalterischen Elemente Linie, Form, Farbe, Komposition und Rhythmus. Sie erproben verschiedene Ausdrucksweisen, Pinselführungen und Stilrichtungen sowie figurative und abstrakte Malerei. Ergänzend üben wir uns im Zeichnen und erörtern kunsthistorische Hintergründe. Ziel ist es, einen freien Kunstraum zu schaffen, in dem Sie zu Ihrer eigenen künstlerischen Identität finden.

Kursnummer R222000
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 1.456,00
Dozent*in: Luisa Banov
Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023
Mi. 20.03.2024 19:30

Auch 2023 ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels geplant. Genauere Informationen werden mitgeteilt, sobald feststeht, wer in diesem Jahr den Sachbuchpreis erhalten wird.

Kursnummer 241-P2102
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 5,00
Komoot: Rad- und Wandertouren planen
Do. 21.03.2024 18:30
Online-Seminar, Zoom-Meeting 16 neu

Ob Herbst oder Frühling. Jetzt ist genau die richtige Zeit für Wander- und Radtouren. Mit Komoot haben Sie das richtige Werkzeug, um neue Touren zu planen oder einfach zu schauen, welche interessanten Unternehmungen empfohlen werden. Passend zu Ihrem Fitnesslevel stellen Sie mit dem Programm, das auf dem Rechner, auf dem Smartphone oder im Browser zu nutzen ist, Ihre Wander- und Radtouren zusammen. Unterwegs zeigt Komoot Ihnen den Weg und zeichnet die Route auf. Ihr Erlebnis können Sie mit Freunden, der Familie oder der ganzen Komoot-Community teilen. Nach dem Vortrag wissen Sie, wie Sie Touren mit Komoot planen, wie Sie outdoor navigieren und die aufgezeichnete Route dokumentieren. Dieser Kurs findet über Zoom statt.

Kursnummer 88014A-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Peter Hoffmann
Die richtige Farbe - Weißabgleich, warum und wie?
Di. 16.04.2024 19:00

Alle Fotografen kennen diesen Effekt: Man fotografiert ein Motiv und das Bild ist viel zu rot, oder viel zu blau. Warum ist das so? Was kann man dagegen unternehmen? Ein Weißabgleich, ob in der Kamera, oder in der Bildbearbeitungssoftware kann helfen, Bilder mit der korrekten Farbe zu liefern. In diesem Webinar erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zum Weißabgleich bei Ihrer Kamera oder in der Bildbearbeitungssoftware zur Verfügung stehen.

Kursnummer 241-P2403
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 10,00
Loading...
01.10.23 09:54:58