Skip to main content

Beruf

1077 Kurse

Unser Angebot im Bereich „Arbeit – IT – Organisation/Management“ umfasst drei zentrale Themenbereiche: IT-Kompetenzen, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung sowie persönliche Arbeitstechniken (Softskills).  Unsere Kurse vermitteln euch das Wissen, das euch dabei unterstützt, den sich stets verändernden Anforderungen und Aufgaben im (beruflichen) Alltag erfolgreich begegnen zu können.

Kurse nach Themen

Loading...
Hybrid: Content is key - Inhalte für effektives Social Media Marketing
Do. 01.02.2024 19:00

Social Media kann als kostenfreies und effektives Marketing-Tool genutzt werden. Trotzdem wird das Potential von Social Media für Marketingzwecke von vielen Unternehmen nur begrenzt ausgeschöpft, denn sie fragen sich: Was soll ich eigentlich posten? Was möchte meine Zielgruppe sehen? Auf diese Fragen finden Sie in diesem Vortrag die Antworten. Danach werden Sie wissen, wie Sie Ihr Unternehmen richtig präsentieren, wie Sie an Inhalte für Ihren Social Media Account herangehen und letztendlich Ihre Ziele, wie z.B. Markenbekanntheitssteigerung, Kundengenerierung oder ähnliches erreichen.Der Kurs findet hybrid statt, d. h. als Präsenzveranstaltung sowie online über Zoom. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie online oder in Präsenz am Kurs teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig den Zugangslink zur Veranstaltung.Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.https://tinyurl.com/yc4tx6t2

Kursnummer Y-F2025
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kursgebühr: 17,00 €
Kursleitung der VS Schwandorf
MoodleLab: aktuelle Informationen zur Lernplattform MVHS-online
Fr. 02.02.2024 15:00

MoodleLab ist ein Treffpunkt für Dozierende, die bereits Kurse auf der Lernplattform MVHS-online anbieten und an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind. Voraussetzung: Registrierung vor Kursbeginn auf intern.mvhs-online.de

Kursnummer R463579
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei für MVHS-Dozenten
Dozent*in: Wiebke Heuer
Anmeldung unter Telefon (089) 48006-6239 oder per E-Mail an: kursleiterfortbildungen@mvhs.de
WordPress Websites selber gestalten und verwalten
Fr. 02.02.2024 17:00
Hybrid
Websites selber gestalten und verwalten

Teilnahmevoraussetzung: geübter Umgang mit einem Internetbrowser wie Google Chrome oder Firefox ###Das bringt Ihnen der Kurs### Sie möchten selbständig Webseiten erstellen? Dann haben Sie heutzutage viele verschiedene Möglichkeiten. Jedoch aufgepasst: Zu viele vorgefertigte Bausteine lassen die eigene Homepage - und damit ihre Visitenkarten - beliebig und unprofessionell wirken. WordPress hingegen eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und ermöglicht Ihnen ein eigenes Content Management. Die notwendigen Kenntnisse erwerben Sie im Seminar anhand vieler praxisorientierter Beispiele. Ziel unserer Seminar-Reihe ist es, Ihnen den Umgang mit dem Redaktionssystem näher zu bringen und zu zeigen, welche Mittel zur Verfügung stehen, um WordPress für Web Publishing einzusetzen. ###Das lernen Sie im Kurs### - Erstellen von Seiten und Menüs - Funktionale Erweiterung mit Plugins - Update und Backup der Plattform ###Durchführung in Hybrid### Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Wählen Sie hierfür bei der Anmeldung als Teilnahmeart „Online“ oder „Präsenz“ aus. Sofern Sie Online teilnehmen, erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Kursbeginn Ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail zugesandt. Für die Online-Teilnehmer gilt: Sie benötigen zur Teilnahme eine gute Internetverbindung und einen aktuellen Browser (Mozilla Firefox oder Google Chrome; mit dem Internet Explorer oder Edge ist eine Teilnahme nicht möglich). Das Online-Seminar wird mit BigBlueButton durchgeführt. Die Software bekommen Sie anhand einer Software-Cloud für die Dauer des Kurses und zwei Wochen nach Ende des Kurses für Übungszwecke zur Verfügung gestellt. Eine funktionierende Kamera wäre wünschenswert.

Kursnummer PV502405
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Werner Reindl
Die Zukunft mit künstlicher Intelligenz
Fr. 02.02.2024 19:00

Wir laden dich ein, an unserem Vortrag teilzunehmen, in dem wir uns mit der fortschreitenden Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und ihrer Auswirkungen auf die zukünftige Gesellschaft auseinandersetzen werden.Im Rahmen des Vortrags werden wir Fortschritte und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz  beleuchten, die eine Revolution in verschiedenen Branchen und Bereichen der menschlichen Aktivitäten darstellen. Erfahre mehr über ihre vielfältigen Anwendungen, darunter Automatisierung, Datenanalyse und -verarbeitung, Spracherkennung, medizinische Diagnose und vieles mehr.Wir werden uns nicht nur auf die Vorteile konzentrieren, sondern auch auf die Herausforderungen und Risiken, die mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz einhergehen.Diskutiere mit uns über ethische Fragen, Datenschutz, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Lass dich von den  Potenzialen und Grenzen der KI inspirieren und gewinne ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft.

Kursnummer O81298
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: 7,50 € ab 6 TN
Püls Markus
Layout und Design mit Scribus
Sa. 03.02.2024 09:00

Die freie Layout-Software Scribus ist eine gute Alternative zu kostenpflichtigen vergleichbaren Programmen. Es macht viel Spaß, mit Scribus präzise und effizient arbeiten zu können.In diesem Crash-Kurs lernen Sie schrittweise das Tool kennen und erstellen gleichzeitig einen klassischen Flyer. Außerdem werden wichtige Themen wie Content-Design, Medienrecht, etc. angesprochen, ebenso das Zeichnen eines Logos mittels Vektoren. Selbstverständlich besteht im Kurs die Möglichkeit, Ihre Fragen zu beantworten.Es werden Ihre eigenen Inhalte verarbeitet, wie ein längerer Text und ca. 10 Bilder.Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC, Windows, MS Office, Internet und Smartphone.Der Online-Kurs wird über die Videokonferenz-Plattform ZOOM durchgeführt. Es wird ein PC oder Laptop mit einwandfrei funktionierendem Internetzugang und Mikrofon (z.B. Headset) benötigt, sowie unbedingt die bereits installierte Software SCRIBUS. Wir empfehlen den kostenlosen Download von einer sicheren Seite.Bei Fragen zum Kurs: alexander.weissbeck@online.de

Kursnummer C639-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: Gebühr: 110,00 €
Weißbeck Alexander
Moderner Schriftverkehr nach DIN 5008 Für kaufmännisches Büromanagement
Sa. 03.02.2024 09:00
Online
Für kaufmännisches Büromanagement

Die neue DIN 5008 vom April 2020 beinhaltet Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung auch im Mailverkehr. Nach einer theoretischen Einführung mit zahlreichen Fallbeispielen setzen Sie die Inhalte in Word in die Praxis um. Für alle Ausbildungsberufe im kaufmännischen Bereich und als Prüfungsvorbereitung geeignet.

Kursnummer 21203
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fürth
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Andrea Gebert
Social-Media-Marketing - Intensivkurs
Sa. 03.02.2024 10:00
Onlineangebot 9

Als Freiberufler oder im Unternehmen können Sie Social-Media-Plattformen kostengünstig und effektiv für Marketingzwecke einsetzen. Dieses Seminar zeigt Ihnen die damit verbundenen Chancen und Risiken auf. Sie lernen die entscheidenden Social-Media-Marketing-Instrumente kennen. Inhalt: Suchmaschinen- und Social-Media-Optimierung, Vorstellung der wichtigsten Plattformen (Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn, YouTube, Blogs), Gestaltung und Optimierung einer Facebook-Seite, Konto einrichten für Google My Business und Twitter, Verknüpfung mit der Website, Einsatz von Monitoring-Tools (Hootsuite u.a.) Voraussetzung: Sie haben bereits ein Facebook Profil und erste Social-Media-Erfahrung. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

Kursnummer Y5314-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Wilhelm Weller
Karrierecoaching - mein Weg zur beruflichen Neuorientierung Blended Learning
Präsenz: sa 10.00 bis 17.00 Uhr 3.2.2024 Online: 3x mo 18.00 bis 21.00 Uhr 5.2., 19.2 und ...
München
Blended Learning

Denken Sie schon länger darüber nach, frischen Wind in Ihr Berufsleben zu bringen und sich beruflich neu zu orientieren? Und ist es bisher lediglich beim Grübeln geblieben? Dieses Seminar bietet Ihnen individuelle Begleitung und Unterstützung auf Ihrem Weg zur beruflichen Neuausrichtung. Sie beschäftigen sich intensiv und systematisch mit der Bestandsaufnahme Ihrer Wünsche, Interessen, Fähigkeiten und Ziele und entwickeln eine Strategie, wie Sie diese sinnvoll und gewinnbringend einsetzen können. Begleitend befassen Sie sich mit den Themen Selbstmanagement, Selbstcoaching und mit aktiven Jobstrategien. Die Kurstermine am 05.02., 19.02. und 26.02.2024 werden online angeboten. Einen Tag vor Kursbeginn erhalten die angemeldeten Kursteilnehmenden einen Einladungslink zugeschickt.

Kursnummer R440157
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 185,00
"Gewaltfreie Kommunikation" (nach Marshall B. Rosenberg)
So. 04.02.2024 18:30

In Kooperation mit der vhs olm

Überall, wo Menschen zusammen sind, sei es in der Arbeit, bei Familienfesten, oder zu Hause, können leicht Missverständnisse, Unstimmigkeiten und Streit entstehen. Und manchmal laufen Gespräche nicht so, wie wir es uns wünschen. Manchmal sind wir selbst verärgert und reagieren mit Abwehr auf andere Menschen. Manchmal bekommen wir wegen einer scheinbaren Kleinigkeit selbst Zurückweisung oder Ärger zu spüren. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kann Sie dabei unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und Klarheit darüber zu bekommen, worum es dem Anderen gerade geht. Mithilfe der vier Schritte der GFK lernen Sie sich klar und verständlich auszudrücken, ohne zu kritisieren oder Vorwürfe zu machen. Wir erlernen, erleben, erforschen und üben gemeinsam die 4 Schritte der GFK. Sie bekommen zudem alle Infos als Seminarunterlagen für das Training sowie zum Üben für zu Hause. Der Kurs findet online über Zoom statt. Es gelten die AGB der vhs olm. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen.

Kursnummer Y5571-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 56,00
Die Gebühr ist nicht ermäßigbar.
Dozent*in: Ina Bendixen
Zeitmanagement in der Theorie Modul I – Etablierte Leitfäden und Regeln
Mo. 05.02.2024 10:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul I – Etablierte Leitfäden und Regeln

Professionelles Zeitmanagement zählt zu den Kernthemen im Beruf. In einer sich stetig komplexer gestaltenden Arbeitswelt lässt sich der Faktor „Zeit“ allerdings nur strategisch „managen“. Ein effizienter Ansatz erfordert in Unternehmen sowohl auf der persönlichen Ebene als auch in der Teamarbeit Leitfäden bzw. verbindliche Regeln. Insoweit entsteht ein im Wortsinne zukunftsweisendes (Meta-)Projekt. Diese vhs-ShortCuts vermitteln nach dem Vorbild eines Briefings zunächst eine zuverlässige Einführung in die Theorie des Zeitmanagements. Abschließend eröffnen sie einen – kurzen! – moderierten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten. Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • (K)eine philosophische Frage: Zeit – was ist das, bitte?! • Typische Zeitfallen – „Aufschieberitis“ • Prioritäten – thematische Schwerpunkte und Bewertung von Aufgaben • Zeitplanungsregeln und -systeme • EXKURS: Konsistenter Wissenstransfer __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Diese vhs-ShortCuts sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Zeitmanagement, Methoden Description (Beschreibung): Theorie des Zeitmanagements, Methoden, Techniken und Instrumente.

Kursnummer 232-58305
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Webex Meeting - Aufbaukurs
Mo. 05.02.2024 13:00

In dieser Online-Veranstaltung erfahren Sie, wie Lehrende im Kursunterricht Webex Meeting pädagogisch sinnvoll einsetzen können. Mögliche Themen des Aufbaukurses: - Breakout-Sessions vertiefen - Kamera- und Tonprobleme beheben - Lichtprobleme einfach lösen - TN-Rechte zuweisen und steuern - Umfragen generieren - Protokolltool nutzen - Sinnvolle Einstellungen in der Webex-App

Kursnummer R463524
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei für MVHS-Dozenten
Anmeldung unter Telefon (089) 48006-6239 oder per E-Mail an: kursleiterfortbildungen@mvhs.de
Anwendungsbasiertes Mindmapping Gedanken sowie Ideen sammeln, formen und teilen
Mo. 05.02.2024 13:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Gedanken sowie Ideen sammeln, formen und teilen

Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „aufgerufen“ und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden. Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Basiswissen zur Theorie des Mindmapping plus einschlägige Programme • Kollaboration über alternative Apps bzw. Cloudlösungen • Strategische Steuerung von Innovationsprozessen in Teams • Mindmaps als Datenbanken des Wissens bzw. digitale Bibliotheken • EXKURS: Wissensmanagement und -transfer __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Diese vhs-ShortCuts sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Kreativitätstechniken, Mindmapping Description (Beschreibung): Mindmapping – die Kreativitätstechnik Nr. 1.

Kursnummer 232-58357
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Prezi – dynamische Präsentationen Die ultimative Alternative zu Microsoft PowerPoint
Mo. 05.02.2024 16:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Die ultimative Alternative zu Microsoft PowerPoint

Erfolgreiche Präsentationen zeichnen sich durch das Erzählen von Geschichten aus (Visual Storytelling). Prezi bietet zahlreiche innovative Möglichkeiten zur Visualisierung sowie besonders Animationseffekte, die es den Präsentierenden im Idealfall ermöglichen, das Publikum durchgängig „in den Bann zu ziehen“ – unabhängig vom eigentlichen thematischen Gegenstand. Allerdings reicht ein Grundverständnis der technischen Bedienbarkeit von Prezi nicht aus. Vielmehr sind für die Verwirklichung anspruchsvoller Präsentationsprojekte insbesondere ein gekonnter Umgang mit Flächen, Formen und Farben (Typografie) unter Anwendung der sogenannten Gestaltgesetze elementar. Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Prezi im Überblick – Benutzeroberfläche und Funktionalität • Gestaltgesetze sowie Flächen, Formen und Farben • Das Geheimnis von Präsentationen, die im Gedächtnis bleiben • Storyboards und Regieanweisungen • EXTRA: Praxisnahe Beispiele und Übungen __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Diese vhs-ShortCuts sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Präsentationstechniken, Prezi Description (Beschreibung): Die PowerPoint-Alternative – dynamische Präsentationen mit Prezi.

Kursnummer 232-58353
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Word kurz & prägnant
Mo. 05.02.2024 17:00
Hybrid

###Das bringt Ihnen der Kurs### Das Seminar vermittelt kompakt, anschaulich und leicht verständlich den Umgang mit Word. Der Inhalt des Kurses konzentriert sich auf das Wesentliche – dem Erstellen und Gestalten von Texten. Sie werden sowohl bestehende Vorlagen nutzen als auch eigenständig Dokumente und Briefe erstellen. ###Das lernen Sie im Kurs### - Texte erfassen, ändern und korrigieren - Texte formatieren - Einfügen von Bildern - Rechtschreibprüfung - Drucken ###Durchführung in Hybrid### Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Wählen Sie hierfür bei der Anmeldung als Teilnahmeart „Online“ oder „Präsenz“ aus. Sofern Sie Online teilnehmen, erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Kursbeginn Ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail zugesandt. Für die Online-Teilnehmer gilt: Sie benötigen zur Teilnahme eine gute Internetverbindung und einen aktuellen Browser (Mozilla Firefox oder Google Chrome; mit dem Internet Explorer oder Edge ist eine Teilnahme nicht möglich). Das Online-Seminar wird mit BigBlueButton durchgeführt. Die Software bekommen Sie anhand einer Software-Cloud für die Dauer des Kurses und zwei Wochen nach Ende des Kurses für Übungszwecke zur Verfügung gestellt. Eine funktionierende Kamera wäre wünschenswert.

Kursnummer PV501305
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 115,00
Website-Basics: Eine professionelle Website mit WordPress für Frauen
Mo. 05.02.2024 18:00
für Frauen

In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen für Ihre Website. Anhand einer Website-Checkliste zeigt Ihnen die Dozentin zunächst alles, was Sie brauchen, um eine Website mit WordPress aufzusetzen. Dann gehen Sie ans Eingemachte und erledigen das technische Setup (Webspace, Wordpress- und Theme-Installation, E-Mail-Postfach einrichten, Domain) gemeinsam, damit Sie sich in Zukunft um das Wesentliche kümmern können: Ihre Unternehmenspräsentation. Sie brauchen - Laptop/PC - Eine Maus - Optional: Einen Webspace mit einer ungenutzten Datenbank - die Dozentin gibt im Workshop aber auch eine klimafreundliche Empfehlung, die Sie dann gemeinsam einrichten.

Kursnummer R485430
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Julia Bencker
Auf Los geht’s los! Ihr (Quer)einstieg in die Kinderbetreuung
Mo. 05.02.2024 18:00

Sie interessieren sich für die Arbeit mit Kindern und möchten herausfinden, welche Einstiegsoptionen möglich sind? Die Berufsberatung für Erwachsene der Agentur für Arbeit Schwandorf gibt Informationen rund um die Fragen:Wie ist die aktuelle Arbeitsmarktsituation in der Region?Welche Berufe/ Einstiegsmöglichkeiten gibt es in der Kinderbetreuung?Was muss ich an Qualifikation mitbringen und wo arbeite ich dann? Im Anschluss an die Veranstaltung stehen Ihnen die Referenten für Fragen zur Verfügung.

Kursnummer E-2604
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos - Anmeldung erforderlich!
Herrmann Florian,Boxler Antonia
Gelungene Präsentation und Moderation in Online-Meetings Online-Kurs
Mo. 05.02.2024 18:00
Online-Kurs

Gestalten Sie Ihre Online-Meetings strukturiert und zielorientiert, beteiligen Sie Ihre Teilnehmenden aktiv und führen Sie hin zu verbindlichen Ergebnissen. Lernen Sie, zielführend auf Distanz zu präsentieren und moderieren, mit Prägnanz zu überzeugen und auf Fragen souverän zu antworten. Durch eine klare Konzeption, gute Organisation, professionelle Methoden, konsequente Interaktionen und kontinuierliche Visualisierung führen Sie Ihre Online-Meetings und -Workshops strukturiert, effizient und mit Spaß zum erfolgreichen Ergebnis.

Kursnummer R451604
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Karin Budde
Adobe Photoshop Basiswissen Modul I: Das Handwerkzeug - grundlegende Techniken
Mo. 05.02.2024 18:15
Online
Modul I: Das Handwerkzeug - grundlegende Techniken

###Das bringt Ihnen der Kurs### Das leistungsstarke Programm Adobe Photoshop hat unglaublich viele und effektive Werkzeuge, um kreative Ideen professionell umzusetzen. In unserer Modulreihe lernen Sie Schritt für Schritt hochwertige Bilder für Print, Web und digitale Medien zu erstellen. Im Modul I erlernen Sie die Grundlagen im Umgang mit dem Programm. ###Das lernen Sie im Kurs### **Benutzeroberfläche und Ebenen** - Menüs, Bedienfelder und Werkzeuge - Navigation - Hilfslinien und Raster - Bildgrößen, Bildauflösung, Dateiformate - Übersicht über das Ebenen-Bedienfeld - Mit Ebenen arbeiten: erstellen, kopieren, benennen, gruppieren und entfernen - Ebenenfilter - Ebenenmasken - Effekte und Ebenenstile **Bildqualität und Auswahl** - Dateiformate bestimmen - Auflösung und Bildgröße prüfen und ändern - Schnellauswahl-Werkzeug - Auswahl verändern - Auswahl laden und speichern - Auswahl transformieren und verschieben - Zauberstab- und Lasso-Werkzeug - Bilder beschneiden - Bildausschnitte festlegen - Bilder auf eine bestimmte Größe bringen

Kursnummer PV502541
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 115,00
Microsoft Outlook: Effizientes Büromanagement High-End-Modul & „Full Power”-Workflows
Mo. 05.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
High-End-Modul & „Full Power”-Workflows

Microsoft Outlook präsentiert sich als „die“ Schaltzentrale im Büromanagement. Es bildet gleichermaßen die Basis für ein konsistentes Zeit- und Aufgabenmanagement, die Organisation von Kontakten und folglich für ein Kundenbeziehungsmanagement sowie insbesondere für eine zielgerichtete interne sowie externe Unternehmenskommunikation. Dieses vhs-Webinar bietet keine „Ausblicke“ im Sinne von englisch „Outlooks“, sondern tiefe Einblicke in professionelle Anwendungsszenarien unter Microsoft Outlook. Adressiert werden routinierte Anwenderinnen und Anwender, die bestehende Workflows optimieren, teils automatisieren und zudem deutlich nachhaltiger ausgestalten möchten. Level 2 bis 3* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • „Justierung“ der Outlook-Optionen • E-Mails – individuelle QuickSteps und Regeln für den Posteingang • Aufgabenmanagement – Journaleinträge sowie Kollaboration • Zeitmanagement – Kalendarien in der Teamarbeit • BONUS: Zahlreiche, wirklich (!) unbekannte „Tipps & Tricks“ __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Dieses vhs-Webinar ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Büromanagement, Büroorganisation, Outlook Description (Beschreibung): Highend-Webinar zum effizienten Büromanagement mit Microsoft Outlook.

Kursnummer 232-58641
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Derzeit sind wir schwer beeindruckt von den Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Die Zahl der potentiellen Funktionalitäten scheint riesig und regelmäßig berichten die Medien über neue Innovationen. Das löst Spekulationen und auch Ängste davor aus, dass bestimmte Jobs mit ähnlichen Aufgaben- oder Interaktionsmustern künftig vollständig automatisch übernommen werden. Und auch eine zunehmende Zahl an Studien befasst sich mit dem Spektrum der Tätigkeiten, die von KI-Anwendungen übernommen werden könnten. Erleben wir "nur" einen Hype? Oder sind die Befürchtungen berechtigt? Dieser Web-Vortrag befasst sich mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt. Dabei geht Dr. Michael Stops auch darauf ein, an welchen Stellen selbst die KI-Branche Grenzen für die Einsetzbarkeit ihrer Innovationen sehen. Dr. Michael Stops Senior Researcher in der Forschungsgruppe "Berufe in der Transformation" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und beim Forschungsprojekt "ai:conomics"

Kursnummer 232-2802
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Seminar "Gewusst wie": Neue Funktionen in Excel - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie
Mo. 05.02.2024 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie

Microsoft hat einige neue hilfreiche Excel-Funktionen implementiert für die Berechnung und Auswertung von Zahlen wie z. B. XVERWEIS, WENNS, SUMMEWENNS, SORTIEREN, FILTERN und viele mehr. Anhand von praktischen Beispielen wird der Nutzen im Excel-Alltag aufgezeigt und kann nachvollzogen werden. #### Nötige Vorkenntnisse: - sicherer Umgang mit Windows und MS Excel ##### Windows-Vorkenntnisse: - Maus bedienen (zeigen, klicken, Doppelklick) - Tastatur bedienen (Text eingeben und korrigieren, Bedeutung der Tasten kennen) - Fensteraufbau der Windowsfenster kennen und bedienen (Fenster minimieren/maximieren) - Programme starten und beenden - Dateien speichern und löschen - sicherer Umgang mit dem Windows Explorer und in den Eigenen Dateien ##### Excel-Vorkenntnisse: - Excel-Dateien öffnen/speichern/speichern unter - Tabellen erstellen und Grundformatierungen (Gitternetzlinien, Rahmen) durchführen - Zellenformatierungen durchführen (Standard, €, Datum...) - AutoAusfüllfunktionen kennen - Seite einrichten und ausdrucken - arbeiten mit der Zwischenablage (ausschneiden, kopieren, einfügen) - einfache Formeln und Funktionen nutzen (Grundrechenarten, Summe, Anzahl). - arbeiten mit Tabellenblättern (einfügen, umbenennen) ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-64541B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Petra Urmann
Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert
Mo. 05.02.2024 19:00
Augsburg

Dozent: Dr. Michael Stops, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Derzeit sind wir schwer beeindruckt von den Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Die Zahl der potentiellen Funktionalitäten scheint riesig und regelmäßig berichten die Medien über neue Innovationen. Das löst Spekulationen und auch Ängste davor aus, dass bestimmte Jobs mit ähnlichen Aufgaben- oder Interaktionsmustern künftig vollständig automatisch übernommen werden. Und auch eine zunehmende Zahl an Studien befasst sich mit dem Spektrum der Tätigkeiten, die von KI-Anwendungen übernommen werden könnten. Erleben wir "nur" einen Hype? Oder sind die Befürchtungen berechtigt? Dieser Web-Vortrag befasst sich mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt. Dabei geht er auch darauf ein, an welchen Stellen selbst die KI-Branche Grenzen für die Einsetzbarkeit ihrer Innovationen sieht. In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.

Kursnummer VH60189W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 7,00
banking
Di. 06.02.2024 16:30
Onlineangebot 9

Die Bankfilialen schließen und Onlinebanking findet zunehmend Akzeptanz und Anwendung. Die Unterstützung der Banken bei Neueinsteiger:innen ins Onlinebanking ist dürftig. Dabei ist Sicherheit das wichtigste Kriterium beim Onlinebanking. Um größtmögliche Sicherheit beim Onlinebanking zu erreichen, sollten Sie einige Grundregeln beachten und den Basis-Schutz Ihrer Geräte kennen. Wir erklären Ihnen, welches Verfahren am besten schützt und wie Sie jederzeit gegen Betrugsversuche gewappnet sind. Kursinhalt: Grundbegriffe des Onlinebanking, die verschiedenen Verfahren bei der TAN-Generierung, Technische Voraussetzungen für sicheres Onlinebanking, 2-Faktor-Authentifizierung, Konten einrichten und sichern, Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensregeln im Ernstfall. Voraussetzung: Erfahrung im Umgang mit dem Internet und Grundkenntnisse PC oder Tablet/iPad Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

Kursnummer Y5303-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 42,00
Microsoft SharePoint: Teamwebsites in der Praxis Modul I – Dokumentenmanagement
Di. 06.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul I – Dokumentenmanagement

SharePoint stellt sich als webbasierte Plattform für ein professionelles Dokumentenmanagement in Unternehmen dar. Es ist nicht etwa als Alternative, sondern als schlüssige Ergänzung zu OneDrive anzusehen. Auf der Basis sogenannter Gruppen ermöglicht SharePoint die differenzierte Organisation von Teammitgliedern und ihrer Zugriffsrechte. Insoweit dient diese Möglichkeit dem Wissensmanagement bzw. -transfer. Sie soll folgerichtig sicherstellen, dass relevanten Daten bzw. Informationen innerhalb von Arbeitsabläufen jederzeit für die Beteiligten „geifbar“ sind. Dieses vhs-Webinar bietet eine substanzielle Einführung in die Nutzung von Teamwebsites und veranschaulicht deren Anwendung an praxisnahen Beispielen. Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Anlegen und Bedienen von Teamwebsites (Workflows) • Erstellen und Verwalten von Gruppen sowie Unterhaltungen • Dokumente und Dokumentenbibliothek • Bearbeitung von Teamwebsites und individuelle Einstellungen • EXKURS: Professionelles Dokumentenmanagement in der Theorie __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Dieses vhs-Webinar ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Dokumentenmanagement, Wissensmanagement, SharePoint Description (Beschreibung): Dokumenten- und Wissensmanagement mit Microsoft SharePoint.

Kursnummer 232-58664
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Das Smartphone als Gesundheitscoach Ein Überblick über Apps und smarte Geräte
Di. 06.02.2024 19:00
Haar
Ein Überblick über Apps und smarte Geräte

Diagnose per Smartphone oder Abnehmen per App? Digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGA) und "Apps auf Rezept" zeigen, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet. Aber was sind die Vor- und Nachteile dieser Anwendungen? Für welche Aspekte Ihrer Gesundheit oder Erkrankung gibt es sinnvolle Gesundheits-Apps und smarte Geräte? Wo finden Sie vertrauenswürdige und sichere Lösungen? Der Referent ist Experte für digitale Gesundheits-Anwendungen.

Kursnummer 66504hn
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Datenschutz für die Familie - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie
Di. 06.02.2024 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie

## Von A wie Anonymität bis W wie Web-Of-Trust: Was gibt es beim täglichen Umgang mit Smartphone oder/und Computer zu beachten, so dass die gesamte Familie besser informiert ist? Typische Begriffe und Gefahren werden erklärt, Sie verstehen die Hintergründe und erkennen viele Einstellmöglichkeiten. Ein paar Beispiele aus dem Inhalt: - Anonymität: Wann und wie bleibe ich lieber anonym? - App-Check: Worauf achte ich vor der Auswahl einer App? - Digitalen Identität: Kennwortsystem, Zweifaktor, Phishing - Mobilfunktarife: Tarifwahl, Roaming, Drittanbieter - Social Media: Mehr Privatsphäre bei Facebook & Co. - Web-Of-Trust: Webseitenbewertung erkennen *Dieser Kurs ist für die gesamte Familie sinnvoll.* ## Matthias Weller ist seit 2012 VHS-Dozent und unterstützt mit Leidenschaft bei IT-Themen wie Virtueller Unterricht, IT-Sicherheit und Mobile Endgeräte. Beruflich führte er u.a. als Trainingsmanager auch Online-Trainings durch, bildete sich in Cybersecurity, digitale Erwachsenenbildung und Digital Leadership weiter und beendete die Weiterbildung zum Digitalisierungsmanager und Social Media Manager. Danach folgten noch Lehrgänge zum Digitalen Gesundheitsbotschafter und Senioren-Medienmentor. ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-64610
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 18,00
Zeitmanagement in der Praxis Modul II – Kalender und Aufgaben organisieren mit Microsoft Outlook
Mi. 07.02.2024 10:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul II – Kalender und Aufgaben organisieren mit Microsoft Outlook

Als digitale „Schaltzentrale“ ist Microsoft Outlook im Büromanagement unverzichtbar. Typische „Zeitfresser“ in der Organisation sind nicht allein inkonsistente Termine und Aufgaben. Überbordende und daher kaum mehr beherrschbare E-Mail-Eingänge zählen ebenfalls dazu. Diese vhs-ShortCuts folgen einem lösungsorientierten Ansatz, womit Interessentinnen und Interessenten mit jeweils abweichender Arbeitsroutine zuverlässig eine erfolgreiche Teilnahme eröffnet wird. Fokussiert werden durchgängig Workflows zur unmittelbaren praktischen Anwendung. Neben dem Management von Kalender- und Aufgaben-Modul sind es auch spezielle Aspekte der Organisation des Outlook-Postfachs, die behandelt werden. Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Outlook-Optionen und individuelle Anpassungen • Terminierungen – widerspruchsfreie Kalendarien (im Team) • Professionelles Aufgabenmanagement (Standardisierung) • E-Mails – QuickSteps und Regeln • EXKURS: Kollaboration – Team-Kalender und -E-Mails __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Diese vhs-ShortCuts sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Zeitmanagement, Praxis, Outlook Description (Beschreibung): Praxis des Zeitmanagements, Anwendungsszenarien mit Microsoft Outlook.

Kursnummer 232-58307
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Agiles Projektmanagement mit SCRUM Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte
Mi. 07.02.2024 13:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte

Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an sogenannten Frameworks bzw. Rahmenwerken (Struktur), die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen und Vorgehen fokussiert, wobei sich die zur Verfügung stehende Zeit als entscheidender Faktor darstellt. Das Framework SCRUM basiert auf einer „transparenten“ Abstimmung sämtlicher Beteiligter und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen – etwa Sprints und Backlogs. Seine zentralen Elemente stellen Rollen, Ereignisse und Artefakte dar. Diese vhs-ShortCuts bieten Interessentinnen und Interessenten einen zuverlässigen Einblick in den Aufbau bzw. die Anwendung des Rahmenwerks – basierend auf dem international verbindlichen SCRUM Guide. Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Agiles Projektmanagement – eine verbindliche Definition • Das „Agile Manifest“ und seine Werte • Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail • Werkzeug „Kanban“ – konkret: „fluide“ Taskboards • EXTRA: Praxisnahe Beispiele __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Diese vhs-ShortCuts sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Projektmanagement, SCRUM Description (Beschreibung): Framework zum agilen Projektmanagement: SCRUM.

Kursnummer 232-58323
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Canva – Online-Creative-Tool Whiteboards, Präsentationen und „visuelles“ Marketing
Mi. 07.02.2024 16:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Whiteboards, Präsentationen und „visuelles“ Marketing

Canva zählt zu den weltweit bekanntesten digitalen Whiteboards und ermöglich sowohl einen individuellen als auch ein kollaborativen Austausch insbesondere von visuellen Informationen. Bereits die kostenlose Variante der App bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich anspruchsvolle Projekte verwirklichen lassen. Zu den originären Möglichkeiten von Canvas zählt, dass es nicht zuletzt innerhalb eines professionell ausgerichteten Marketings das Erstellen sogenannter Memes, also kreativer sowie sich im Idealfall viral verbreitender Inhalte im Web begünstigt. Diese vhs-ShortCuts bieten eine fundierte Einführung in die zukünftig gekonnte Anwendung von Canvas. Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Whiteboards und Präsentationen im Group Working • Kommunikationsmittel – Logos, Flyer, Plakate (Marketing) • Visualisierung von Vortragsinhalten • Canva als Content Management System (CMS) • EXTRA: Praxisnahe Beispiele und Übungen __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Diese vhs-ShortCuts sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Kreativ-Tools, Canva Description (Beschreibung): Kreativtechniken und „visuelles“ Marketing mit Canva.

Kursnummer 232-58363
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Selbstmanagement im Homeoffice Online-Kurs
Mi. 07.02.2024 18:00
Online-Kurs

Die Arbeit aus dem Homeoffice bietet neben zahlreichen Vorteilen auch genauso viele Herausforderungen: Wie schafft man es, sich effizient ohne Büroumgebung selbst zu organisieren, die Themen konzentriert abzuarbeiten, sich vom privaten Umfeld nicht ablenken zu lassen und dennoch im Kolleg*innenkreis eng vernetzt zu bleiben? Erfahren Sie, wie Sie Ihren Homeoffice-Arbeitsplatz richtig gestalten, lernen Sie Konzentrationstechniken kennen und nehmen Sie weitere Tipps und Tricks mit, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern.

Kursnummer R440437
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Annika Weigel
Microsoft Teams: Effiziente Projektarbeit in der Praxis Projektorganisation mit Microsoft Teams – Anwendungsszenarien
Mi. 07.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Projektorganisation mit Microsoft Teams – Anwendungsszenarien

Kaum eine andere Anwendung innerhalb der sogenannten Produktivitätscloud (Microsoft 365) wies in den vergangenen Jahren eine derart kontinuierliche Erweiterung ihrer Funktionalität auf wie Teams. Es eröffnet schließlich ein effizientes Management von Arbeitsgruppen, wozu allerdings konsistente Workflows die entscheidende Bedingung in der professionellen Anwendungspraxis sind. Über die Einbindung dritter Apps lassen sich individuelle Arbeitsumgebungen schaffen, unter denen nicht zuletzt eine anspruchsvolle Projektorganisation, etwa im Projektmanagement Office (PMO), verwirklicht werden können. Dieses vhs-Webinar vermittelt einen zuverlässigen Einblick und wartet mit zahlreichen praxisnahen „Tipps und Tricks“ auf. Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) • Arbeitsgruppen, Hierarchien und Verantwortlichkeiten • Kommunikationskanäle, Team- sowie Kanalkalender zur Aufgabenplanung • Schlüssige Zuweisung von Lese- und Schreibrechten in Projektgruppen • EXKURS: Das Projektmanagement Office (PMO) __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Dieses vhs-Webinar ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Büromanagement, Projektorganisation, Teams Description (Beschreibung): Highend-Webinar zum effizienten Einsatz von Microsoft Teams im Büromanagement und in der Projektorganisation.

Kursnummer 232-58672
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Raspberry Pi - was ist das eigentlich? Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie
Mi. 07.02.2024 19:00
Straubing (Online!)
Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie

#### Ein Computer für unter das Bett? Oder in den Baum? Na klar. Computer, die kennen wir alle: als Kisten unter dem Tisch, oder als Laptop obendrauf. Und als Smartphone in der Tasche. Aber ein Computer hinter dem Schrank? Oder unter dem Sofa? Das soll sinnvoll sein? Na klar: der "Raspberry Pi" ist ein Kleinstcomputer und für vielfältige Aufgaben geeignet: ob Medienzentrale für den alten Fernseher, private Cloud, Smart-Home-Steuerung, Wetterstation, Werbefilter, eigene Schaltungen bauen, oder oder oder... Preisgünstig und so groß wie ein paar Tafeln Schokolade ist der "RasPi" der kleine und günstige Computer mit großartigen Möglichkeiten, für die "normal große" Computer kaum geeignet sind. Eine große Fan-Gemeinde im Internet inspiriert bei Projekten und eigenen Ideen. Und Spaß macht das Basteln obendrein. Sie kennen den Raspberry nicht? Dann lernen Sie ihn kennen: An diesem Infoabend stellen wir Ihnen den "großen Kleinen" und einige Beispiel-Anwendungen vor. ### Vortrag plus Zu diesem Vortrag erhalten Sie im Nachgang die Vortrags-Folien und eine kleine digitale Zugabe. ### Voraussetzungen - Neugierde ***Das Angebot findet online auf der Plattform BigBlueButton statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu BigBlueButton Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "BigBlueButton" brauchen Sie: - nur einen Webbrowser (dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis) - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** ***Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von BigBlueButton - bzw. finden diese auch hier: *** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-64811
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
The Art of Technical Writing How to write well-structured technical publications
Mi. 07.02.2024 19:00
Onlineangebot 9
How to write well-structured technical publications

From data collection to methodological considerations, there are many parts of your research that deserve more attention in order to get published in renowned scientific journals. How can you boost your citation potential while keeping your research transparent and reproducible? In this workshop, you’ll learn about the many benefits of submitting your data, methods or protocol papers to peer-reviewed journals. Learn key tips on making the most of your hard work. Der Kurs findet online über Zoom statt. Kurssprache ist Englisch.

Kursnummer Y5556-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Ghada Bassioni
Raspberry Pi - Was ist das eigentlich? Ein Computer für unter das Bett? Oder in den Baum? Na klar.
Mi. 07.02.2024 19:00
Online
Ein Computer für unter das Bett? Oder in den Baum? Na klar.

Computer, die kennen wir alle: als Kisten unter dem Tisch, oder als Laptop obendrauf. Und als Smartphone in der Tasche. Aber ein Computer hinter dem Schrank? Oder unter dem Sofa? Das soll sinnvoll sein? Na klar: der „Raspberry Pi“ ist ein Kleinstcomputer und für vielfältige Aufgaben geeignet: ob Medienzentrale für den alten Fernseher, private Cloud, Smart-Home-Steuerung, Wetterstation, Werbefilter, eigene Schaltungen bauen, oder oder oder: preisgünstig und so groß wie ein paar Tafeln Schokolade ist der „RasPi“ der kleine und günstige Computer mit großartigen Möglichkeiten, für die „normal große“ Computer kaum geeignet sind. Sie kennen den Raspberry nicht? Dann lernen Sie ihn kennen: An diesem Infoabend stellen wir Ihnen den „großen Kleinen“ und einige Beispiel-Anwendungen vor.

Kursnummer 20201
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fürth
Gebühr: 9,00
Handwerksberufe - Vom Helfer zur Fachkraft
Do. 08.02.2024 18:00
Hybrid

Handwerksberufe bieten heute eine Fülle von spannenden Möglichkeiten und vielversprechenden Perspektiven. Egal, ob es sich um Elektriker, Klempner, Tischler, Schreiner oder Fliesenleger handelt, die Nachfrage nach entsprechenden Fachkräften ist hoch. ###Das erwartet Sie### In diesem Workshop zeigen wir Ihnen die vielfältigen Chancen die Handwerksberufe bieten auf. Sei es die hohe Nachfrage an Fachkräften, die Möglichkeit zur Selbstständigkeit oder die Vielfalt der Tätigkeiten. Mit einer Karriere im Handwerk, haben Sie die Chance in einer dynamischen und zukunftsorientierten Branche erfolgreich zu sein. **Dies ist ein Kooperationsangebot der Weiterbildungsinitiatorinnen (WBI) mit den Berufsberatern im Erwerbsleben (BBiE).**

Kursnummer PV509107
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Dagmar Bock
Microsoft SharePoint: Kommunikationswebsites in der Praxis Modul II – Kundenzentrierte Kommunikation
Do. 08.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Modul II – Kundenzentrierte Kommunikation

Kommunikationswebsites dienen einerseits einer internen Kommunikation in Unternehmen, basierend auf Gruppen bzw. Teammitgliedern. Andererseits können sie auch extern ausgerichtet werden – so für eine kundenzentrierte Ansprache im Marketing, etwa zur Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen. In ihrer Funktionalität entsprechen Kommunikationswebsites Content-Management-Systemen (CMS). Diese ermöglichen das Teilen diverser Dokumentenformate, individueller Texte, Bilder und Grafiken sowie übergeordnet die Anpassung an ein bestehendes Corporate Design (CD). Dieser vhs-Webinar bietet eine zuverlässige Einführung in die professionelle Anwendung von SharePoint-Kommunikationswebsites. Level 1 bis 2* __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Dieses vhs-Webinar ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Unternehmenskommunikation, Kommunikationswebsites, SharePoint Description (Beschreibung): Interne und externe Unternehmenskommunikation mit Microsoft SharePoint.

Kursnummer 232-58668
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
SAP Grundlagen Navigation
Fr. 09.02.2024 09:00
Augsburg
Navigation

Zielgruppe: Personen, die sich Basiswissen über die grundlegende Bedienung des SAP-Systems aneignen oder ihre SAP-Grundkenntnisse auffrischen möchten. Seminarvoraussetzungen: erforderliches Wissen: sehr gute Computerkenntnisse empfohlenes Wissen: betriebswirtschaftliche Grundlagen Seminarziele: Die Teilnehmer*innen erlernen die grundlegende Navigation im SAP® S/4HANA System. Seminarinhalt: Einführung in die Videokonferenztechnik alfaview® Überblick SAP® S/4HANA Anmelden am System Navigation - SAP-Bildschirme, -Menüs, -Felder und - Sonderfunktionen Verwendung der verschiedenen Hilfefunktionen in SAP Einrichten von Stammdaten Durchführen von Transaktionen Nutzung von SAP-Standardberichten Ausgabefunktionen in SAP Abschluss: Original SAP®-Bildungspartner-Zertifikat Weitere Informationen: Es freut uns, dass Sie sich für eine SAP-Weiterbildung in Kooperation mit der VHS und der alfatraining Bildungszentrum GmbH interessieren. Die Schulung findet als moderne Präsenzveranstaltung freitags nachmittags und samstags von zuhause aus über unser Videokonferenzsystem alfaview® statt. In der Schulung sind Sie über Videotechnik mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verbunden. Eine Kommunikation ist sowohl mit dem Dozenten als auch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses möglich. Ihr Dozent oder Ihre Dozentin kann Sie über Videotechnik jederzeit individuell unterstützen. Die Technik ist einfach zu bedienen und wird Ihnen von Ihrem Trainer ausführlich erklärt. Technische Voraussetzungen: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung müssen Sie sich unter https://alfaview.com/de/download/ die Applikation alfaview® kostenlos herunterladen und auf Ihrem PC installieren. Um sicherzustellen, dass alfaview® auf Ihrem PC funktioniert, müssen Sie mindestens fünf Werktage vor Kursstart einen virtuellen Testraum unter www.alfaview.com besuchen. Bitte führen Sie den Funktionstest mit demselben PC durch, mit welchem Sie beabsichtigen an der Schulung teilzunehmen. Um die Funktionalität von alfaview® zu gewährleisten, benötigen Sie einen PC mit 64-bit Prozessor, eine Webcam und ein Headset. Außerdem gelten für alfaview® folgende Systemanforderungen: Betriebssystem des PCs: - Windows 7 oder neuer (nur 64-bit) - Apple MacOS 10.12 (sierra) oder neuer - Linux (ohne Gewährleistung, noch nicht verfügbar) Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen) Netzwerkeinstellungen - Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich (LAN) - Bitte stellen Sie sicher, dass die Website alfaview.com erreichbar ist Bei technischen Problemen wird sich der Technik-Support um Sie kümmern. Nach der Anmeldung auf alfatraining.com erhalten Sie die entsprechenden Kontaktdaten. Anmeldung auf alfatraining.com: Nachdem Sie sich bei Ihrer VHS für den SAP-Kurs angemeldet haben, erhalten Sie von alfatraining eine Einladungsmail zum Kurs. Darin werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrer E-Mailadresse ein Konto auf www.alfatraining.com anzulegen. In Ihrem persönlichen Kontobereich finden Sie dann den Zugang zum Kursraum. Der Kursraum kann erst betreten werden, nachdem die Applikation alfaview® auf Ihrem Rechner installiert wurde. Sollten Sie vorab Fragen zum Anmeldeprozess oder den Systemvoraussetzungen haben, können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner unter vhs@alfatraining.de wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.

Kursnummer VH60968W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 315,00
SAP® Grundlagen: Navigation Grundlegende Navigation im SAP® S/4HANA System
Fr. 09.02.2024 13:00
Online
Grundlegende Navigation im SAP® S/4HANA System

Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute PC-Kenntnisse, betriebswirtschaftliche Grundlagen ###Das bringt Ihnen der Kurs### In zahlreichen Unternehmen hat sich SAP® S/4HANA als führende Verwaltungssoftware durchgesetzt. Sie lernen in dieser Online-Fortbildung, wie Sie Ihr theoretisches Wissen unmittelbar in der Praxis anwenden können: Während des Seminars haben Sie die Möglichkeit, auf der Original SAP®-Cloud und auf einem SAP®-Schulungssystem mitzuarbeiten und Ihr neu erlerntes Wissen direkt und selbstständig anzuwenden. ###Das lernen Sie im Kurs### - Einführung in die Videokonferenztechnik alfaview® - Überblick SAP® S/4HANA - Anmelden am System - Navigation – SAP-Bildschirme, -Menüs, -Felder und - Sonderfunktionen - Verwendung der verschiedenen Hilfefunktionen im SAP - Einrichten von Stammdaten - Durchführen von Transaktionen - Nutzung von SAP-Standardberichten - Ausgabefunktionen im SAP Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An den Live-Webinaren können Sie bequem von zu Hause teilnehmen. Diesen Kurs bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem alfatraining an. Dadurch können wir jetzt auch Durchführungsgarantien für wenig besuchte Kurse geben. ###Systemanforderung für die Nutzung von alfaview®### - Handelsüblicher Computer, Headset, Webcam - Betriebssystem Windows 7 oder neuer (nur 64-bit), Apple macOS 10.13 (High Sierra) oder Linux (Debian-basierte Distributionen) - Stabile Internetverbindung (Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s (16 Mbit/s empfohlen) - Mind. 2 GB Arbeitsspeicher - Die Applikation alfaview® muss unter www.alfaview.com heruntergeladen, auf dem PC installiert und vorab getestet werden

Kursnummer PV504404
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 315,00
Excel Aufbau
Sa. 10.02.2024 09:00

Sie möchten Excel intensiver nutzen und mehr aus dem Programm herausholen? Der berühmt-berüchtigte S-VERWEIS kann Ihren Alltag ebenso beflügeln wie abhängige Berechnungen und vieles mehr. Machen Sie Excel zu einem produktiven Kollegen!Inhalt:WENN-FunktionenLogikfunktionen (UND, ODER, XODER usw.)S-VERWEIS und W-VERWEIS, alternativ INDEX plus VERGLEICHSchutz von Zellen und ArbeitsblätternMathematische WENN-FunktionenDatumsfunktionenFehlerfunktionenRundungsfunktionen, Rest und ZufallszahlenFalls Sie das Skript vom Excel-Grundkurs schon haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an, da sich die Kursgebühr dann um 20 € reduziert.Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse.Der Kurs wird online über die Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt.Sie benötigen die bereits installierte Excel-Software (mindestens Version 2013) auf einem PC/Laptop mit Internetzugang und Lautsprecher/Mikrofon. Ideal wäre ein zweiter Monitor.

Kursnummer C249-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: Gebühr: 59,00 € ohne Skript<br>Digital-Skript: 20,00 €
Stengel Ricardo
Bilanzanalyse für Fortgeschrittene Online-Kursen
Sa. 10.02.2024 10:00
Online-Kursen

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse zur Bilanzierung oder haben eine Fortbildung besucht (vergleichbar zu R440380)? In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen anhand von Praxisbeispielen. Nach einer kurzen theoretischen Auffrischung und einer Darstellung von Kennzahlen und Methoden der Bilanzanalyse analysieren und diskutieren Sie echte Jahresabschlüsse von verschiedenen Unternehmen. Nach dieser Veranstaltung können Sie eine Bilanz selbstständig lesen und sich ein Bild von der wirtschaftlichen Situation und den Risiken eines Unternehmens machen.

Kursnummer R440382
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 62,00
Dozent*in: NN
Loading...
01.10.23 11:07:28