Hier finden Sie Vorträge, Exkursionen, Führungen und Veranstaltungen, die an einem Tag stattfinden. Die Veranstaltungen sind aufsteigend sortiert.
Wie wir das digitale Konsumverhalten unserer Jugend sowie unser eigenes Verhalten besser verstehen. "Wie kann man nur so viel Zeit vor dem Computer verbringen? Legst du das Smartphone eigentlich irgendwann auch mal zur Seite?" Zwei Fragen, die vermutlich jede*r Jugendliche schon mal gehört hat. Jugendliche und Kinder haben einen anderen Bezug zu digitalen Medien. Sie wachsen ja auch damit auf - klingt also logisch, oder? Doch warum ticken die jungen Generationen anders? Im Rahmen dieses Seminars werden wir dieser Sache auf den Grund gehen, um sowohl das Konsumverhalten unserer Jugend als auch unser eigenes Verhalten besser zu verstehen.
Vortragsreihe: Digital Health - Die digitale Transformation im Gesundheitswesen Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und ist deshalb kostenfrei. Die Vorträge können unabhängig voneinander gebucht werden. Alle Veranstaltungen der Reihe können sowohl vor Ort besucht, als auch live im Internet verfolgt werden. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre gewünschte Form der Teilnahme an. Anmeldung erforderlich! Unser Gesundheitswesen wird immer digitaler. Das gilt nicht nur für Arztsysteme oder automatisierte Auswertung von Röntgenbildern, sondern betrifft auch viele Prozesse der Patientenverwaltung, zum Beispiel bei Ärzten oder in Krankenhäusern. Diese Vortragsreihe gibt einen Überblick über verschiedene digitale Anwendungen, Neuerungen und Optionen im Gesundheitswesen, die für Versicherte und Patienten relevant sind oder deren Nutzung sogar erforderlich ist. Durch beispielhafte Schilderung konkreter Situationen, in denen Apps und digitale Anwendungen helfen, soll die Barriere zur Nutzung der digitalen Möglichkeiten insbesondere für ältere und chronisch kranke Menschen abgebaut werden, damit jede*r von den Fortschritten der Digitalisierung für seine Gesundheit profitieren kann. In der elektronischen Patientenakte (ePA) können u.a. medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse, erfolgte Therapien oder Blutwerte gespeichert werden. Auf diesem Weg können Mehrfachuntersuchungen vermieden und bessere Behandlungsmethoden angewandt werden. Die Einführung der ePA für Alle unter dem Ansatz "Opt-Out" ist für Mitte Januar 2025 geplant. Wie funktioniert die neue Patientenakte, was ändert sich und wie kann der Versicherte die Entscheidung und Kontrolle über seine gespeicherten Daten ausüben? Was sind die Vor- und Nachteile der "ePA für Alle", wie sicher sind die Daten? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Vortrag beleuchtet werden.
Hörakademie Die Musikerinnen von dem Weltrang wie die Heilige Kassia - die erste bekannte Komponistin der Musikgeschichte des 8.Jahrhunderts n. Chr., Hildegard von Bingen - Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts, Barbara Strozzi - eine Individualistin des Barocks, Emilia Mayer - die größte Symphonikerin des 19.Jahrhunderts, Clara Schumann - die bedeutendste Komponistin, Pianistin und Klavierpädagogin des 19.Jahrhunderts sowie Sofia Gubaidulina, eine zutiefst religiöse Existentialistin unserer Zeit, werden uns durch fast 1200-jährige Musikgeschichte begleiten. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
„It’s time to put some order in the digital ‚Wild West‘. A new sheriff is in town – and it goes by the name #DSA.” Mit diesem markigem Statement kündigte Thierry Breton, der ehemalige EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, im Januar 2022 den sog. Digital Services Act (DSA) an. Das Ziel der EU-Verordnung: Schädliche Inhalte, die „offline“ illegal sind, sollen auch „online“ auf Social Media effektiv bekämpft werden. Die EU solle mit einer einheitlichen Stimme im sog. „digitalen Westen“ sprechen und hier für Ordnung sorgen. Seit Februar 2023 gilt der DSA für große Plattformen wie Facebook und Amazon, seit Februar 2024 auch für kleinere Unternehmen. Was hat sich seitdem verändert? Angesichts des zweiten Geburtstags der Verordnung möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die Umsetzung der Regulierung von sozialen Medien in Europa werfen. Der Sheriff mag „in town“ sein, aber zünden seine Patronen auch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Vortragsreihe: Digital Health - Die digitale Transformation im Gesundheitswesen Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und ist deshalb kostenfrei. Die Vorträge können unabhängig voneinander gebucht werden. Alle Veranstaltungen der Reihe können sowohl vor Ort besucht, als auch live im Internet verfolgt werden. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre gewünschte Form der Teilnahme an. Anmeldung erforderlich! Unser Gesundheitswesen wird immer digitaler. Das gilt nicht nur für Arztsysteme oder automatisierte Auswertung von Röntgenbildern, sondern betrifft auch viele Prozesse der Patientenverwaltung, zum Beispiel bei Ärzten oder in Krankenhäusern. Diese Vortragsreihe gibt einen Überblick über verschiedene digitale Anwendungen, Neuerungen und Optionen im Gesundheitswesen, die für Versicherte und Patienten relevant sind oder deren Nutzung sogar erforderlich ist. Durch beispielhafte Schilderung konkreter Situationen, in denen Apps und digitale Anwendungen helfen, soll die Barriere zur Nutzung der digitalen Möglichkeiten insbesondere für ältere und chronisch kranke Menschen abgebaut werden, damit jede*r von den Fortschritten der Digitalisierung für seine Gesundheit profitieren kann. Blutdruck messen am Oberarm oder Handgelenk, Schritte zählen, ein Ein-Kanal-EKG mit einem Sportarmband durchführen oder sich mit einer smarten Waage beim Abnehmen helfen lassen – es gibt zahlreiche verschiedene Geräte, die uns bei Krankheiten oder unserer Fitness und Gesundheit unterstützen können. Aber wie verlässlich sind die gemessenen Werte, wie nutze ich solche Devices und was macht überhaupt Sinn? Brauche ich für jedes Gerät eine eigene App und reicht es, wenn ich die Daten sehe und auf welchem Weg kann ich gemessene Vitalwerte mit meinem Arzt teilen? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über sinnvolle, smarte Geräte für die Gesundheit und gibt einen Ausblick in die Zukunft, woran aktuell geforscht und was zukünftig möglich sein wird.
Sie möchten gerne sicherer auftreten? Sie suchen nach Tipps, wie Sie flüssiger sprechen und besser überzeugen können? Dann ist dieses Selbstsicherheitstraining genau das Richtige für Sie: Ein flexibles Onlineseminar mit einer Dauer von rund 3 Stunden. Sie können es am Stück absolvieren oder mehrere Pausen machen. Sie trainieren auf sicheren Servern in Deutschland. Freuen Sie sich auf Dutzende konkrete Trainingsempfehlungen, viele Audios und Videos sowie auf viel Extrawissen, das als PDF heruntergeladen werden kann. Auch nachdem Sie Ihren Abschlusstest bestanden haben, behalten Sie den Zugriff auf alle Inhalte. Kursinhalte: Kommunikationsstärke / Gesprächsebenen / Selbstsicherheit / Schlagfertigkeit / Small-Talk Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink, den Sie sofort nach Ihrem individuellen Zeitplan nutzen können!
Die 7 Säulen psychischer Widerstandskraft. In herausfordernden Situationen brauchen wir vor allem psychische Widerstandskraft. Sie hilft uns gelassen und souverän zu sein, mutig und entschlossen für unsere Bedürfnisse einzustehen und dabei mental stark und zuversichtlich zu bleiben. Wie schaffen es manche Menschen, sich einfach nicht unterkriegen zu lassen und Herausforderungen souverän zu meistern? Dieser Vortrag zeigt Ihnen Schutzfaktoren und wie es uns allen möglich ist, diese zu erlernen, zu stärken und zu trainieren.
Augen auf bei der Partnerwahl Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Finanzanbieter, der Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele versteht? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Kriterien und Schritte, die Sie beachten sollten. Themen des Vortrags sind: Finanzbedarf identifizieren / Recherche und Vergleich von Finanzanbietern / Kundenzufriedenheit und Bewertungen / Risikobewertung und Gebührenstruktur / Expertentipps und Empfehlungen Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen. Stress ist laut WHO "die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts". Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unseren Stress. Doch es gibt vieles, das wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen, unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie Sie Stresskompetenz gezielt aufbauen können.
In unserem Alltag bleibt oft wenig Zeit für uns selbst. Genau hier kommt die Selbstfürsorge ins Spiel. Sie ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben und hilft uns, für unser Wohlbefinden selbst zu sorgen. Doch wie können wir uns selbst zur Priorität zu machen, anstatt es allen recht zu machen? In diesem Vortrag entdecken wir die drei Säulen der Selbstfürsorge und lernen, wie wir auch in einem vollen Alltag und ohne schlechtes Gewissen für uns selbst einstehen - um ausreichend für unsere innere Balance sorgen zu können.
Wir alle wünschen uns, glücklich zu sein. Die Glücksforschung zeigt, dass unsere Gedankenwelt unser Glücksempfinden maßgeblich beeinflusst. Glücklich zu sein, ist keine Glückssache - sondern das Ergebnis einer bewussten inneren Haltung und tagtäglicher Entscheidungen. Dieser Vortrag lädt ein, diese Formel zu entschlüsseln und die Macht der inneren Einstellung zu nutzen, um sich ein erfülltes Leben zu gestalten - ohne ständig äußerem Glück nachzujagen.
Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige Gefühl noch nicht dort zu sein, wo man hin möchte. Stress hat viele Gesichter. Das Erleben der Natur kann dabei helfent, nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche erstaunliche Wirkung die Natur auf die vier wesentlichen Bereiche der Stressbewältigung hat: unseren Körper, unsere Gedanken, unser Verhalten und unser Selbstbild. Sie erhalten darüber hinaus praktische Anleitungen für einfache und wirkungsvolle Naturerlebnisse passend für diese Jahreszeit direkt vor Ihrer Haustür. So werden Sie nicht nur die Natur, sondern auch Ihren Stress mit anderen Augen sehen.
Sicherheit kann man lernen – digital und einfach!Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen! In Kooperation mit KidsSafe.
Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Als berufstätige Mama jonglierst du täglich mit Job, Familie und Haushalt. Da bleibt oft wenig Zeit für dich selbst. Doch gerade dann ist Selbstfürsorge essenziell, um deine mentale Gesundheit zu stärken und einem Burnout oder einer psychischen oder körperlichen Erkrankung vorzubeugen. In diesem Workshop lernst du: - Deine Bedürfnisse wahrzunehmen und zu erfüllen. - Deine Bedürfnisse zu kommunizieren und für dich einzustehen, ohne dabei Konflikte zu erzeugen. - Stress abzubauen und neue Energie zu tanken, z.B. mit einfachen Entspannungsübungen. - Deine Selbstwirksamkeit zu stärken und wieder in deine Kraft zu kommen. - Resilienzfaktoren wie Optimismus und Selbstwirksamkeit gezielt zu fördern, u.a. mit der 3+3-Übung. Mit einem Workbook voller praktischer Übungen kannst du das Gelernte direkt umsetzen und endlich wieder mehr Zeit für DICH finden.
Dieser Online-Vortrag bietet einen schnellen und einfachen Einblick in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und ihre Ernährungsempfehlungen. Im Fokus steht die Balance von Yin und Yang, die essenziell für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden ist. Anhand praktischer Beispiele wird erläutert, wie unterschiedliche Nahrungsmittel unsere Energie, Körperwärme und Verdauung beeinflussen können. Lernen Sie, wie eine ausgewogene Ernährung dazu beiträgt, innere Harmonie zu schaffen, und wie Sie durch einfache Ernährungsanpassungen Ihre Gesundheit und Ihre Wohlbefinden ganzheitlich unterstützen können.
Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jede*r hätte gern viel davon, aber nur wenige wissen, wie man mit Geld arbeiten kann - oder besser noch: wie man Geld arbeiten lassen kann, so dass es wächst. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagements sein Vermögen bestmöglich auf verschiedene Anlageformen verteilen? Kann man es selbst verstehen oder muss man Ratgebern blind vertrauen? Warum nicht selbst versuchen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu diversifizieren, seine eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, Entscheidungen mit Überzeugung zu treffen - und damit langfristig Geld zu verdienen und dabei noch ruhig zu schlafen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Was muss in der aktuellen Situation im Zuge steigender Zinsen und Inflation bei der Geldanlage berücksichtigt werden? Welche Rolle können Edelmetalle – speziell Gold und Silber – in Ihrem Anlagemix spielen? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für uns, unsere Kinder und deren Kinder dar. Die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus. Klimaschutz bringen wir oft in Verbindung mit Verzicht oder mit höheren Kosten für Strom, Sprit, Heizen, Lebensmittel und Flugreisen. Aber was kostet uns ein fortschreitender Klimawandel, was bedeutet er für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme, wieviel Wohlstand wird er uns kosten und wie viele Menschen werden ihm in Zukunft zum Opfer fallen? Kann die Politik alleine es richten? Der Vortrag zeigt auf, wie wir vom Wissen zum konkreten individuellen Handeln gelangen.
Stand 23.12.24: Bitte beachten Sie: Anders als im Programmheft angegeben, endet der Vortrag um 21:00 Uhr. Es ist nie zu spät! Wie hoch ist die Rentenlücke und wie kann man sie noch füllen im Zieleinlauf! Möglichkeiten und Produkte mit Blick auf Chancen und Risiken. Was wird in der Werbung versprochen und für wen ist welches Produkt überhaupt geeignet. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Im Jahr 2023 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 80 % aus fossilen Quellen. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken, teuer grüne Energie importieren und die Atomkraft reaktivieren? Der Vortrag zeigt das Potenzial auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.
Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Themen des Workshops sind: Anschriftenfeld nach neuer Norm DIN 5008 (Änderung 2020) / Geschäftsbrief mit Infoblock / Basiswissen Seriendruck / Seriendruckfelder / Regeln Voraussetzung: Umgang mit Zoom, Empfehlung: Zoom installieren Word auf eigenem Rechner Zweiter Bildschirm ist notwendig (kann auch ein Tablet oder ein Notebook sein
Wirtschaftliche Krisen, Kriege und Künstliche Intelligenz schaffen Unsicherheit. Der Stoizismus lehrt, dass nicht die Dinge selbst, sondern unsere Einstellungen dazu unser Wohlbefinden beeinflussen - und plädiert für Gleichmut gegenüber externen Ereignissen. Stoische Prinzipien haben längst Einzug gehalten in moderne Therapien. Sie können uns dabei helfen, auch in schwierigen Zeiten die Ruhe zu bewahren und Ängste und Sorgen zu überwinden. Ein praxisorientiertes Seminar!
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns!
Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu Sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter*innen und Skeptiker*innen der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen? Es werden auch die Anschaffungs-, Verbrauchs-, Unterhalts- und Reparaturkosten verglichen.
Mit Achtsamkeit und Würde im Leben zu stehen, hat tatsächlich weniger mit den Lebensumständen zu tun, als damit, wie wir ihnen begegnen. Dabei spielt der Umgang mit sich selbst eine entscheidende Rolle. Wie stehst du eigentlich zu dir selbst? Wie gehst du mit dir in dieser oder jener Lebenssituation um? Bist du unterstützend? Verständnisvoll? Empathisch? Oder neigst du eher zu Härte, dazu dich selbst immer mal wieder im Stich zu lassen? Ansatzpunkte für eine achtsame und respektvolle Selbstführung gibt es einige. Wir sehen sie uns an und probieren diese und jene praktisch aus. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Möglichkeiten, Chancen/Risiken und Grenzen inkl. GreenWashing. Was bedeuten die Produktangaben, Artikel und Abkürzungen rund um die Offenlegungsverordnung (SFDR) und Taxonomie? Worauf muss man in der Finanzberatung achten? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Am ersten Kurstag lernen Sie Outlook und seine Funktionen kennen, z.B. Mails, Aufgaben, Kalendereinträge sinnvoll und professionell bearbeiten, Teilnehmer zu Besprechungen einladen, Verknüpfung zu anderen Kalendern und Synchronisation. Am zweiten Kurstag liegt der Schwerpunkt bei OneNote und den Möglichkeiten der Verknüpfung mit Outlook. Themen sind: Effizient, einfach und schnell alles Wichtige zu OneNote erfahren. Mit OneNote Notizen sammeln und sortieren, gespeicherte Informationen, egal ob Dokumente Webseiten, Grafiken etc abspeichern und von überall her abrufen. OneNote als zentrales Archiv für Papier und digitale Dokumente verwenden.
Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen!
Essstörungen betreffen Menschen jeden Alters und reichen weit über die Jugend hinaus. Dieser Vortrag beleuchtet verschiedene Formen, darunter Anorexie, Bulimie und Binge Eating, und geht auf die vielfältigen Herausforderungen im familiären und sozialen Umfeld Betroffener ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Bulimie im Erwachsenenalter und den oft versteckten Kämpfen, die damit einhergehen. Ziel des Vortrags ist es, das Verständnis für Essstörungen zu vertiefen und Perspektiven im Umgang damit aufzuzeigen. Essstörungen sind ein komplexes Thema, über das gesprochen werden muss! Dieser Abend soll gesellschaftliche Missverständnisse auflösen, Betroffenen und Angehörigen zeigen, dass sie nicht allein sind, und Mut machen, dass Heilung möglich ist. Neben wertvollen Informationen bietet der Vortrag Antworten auf offene Fragen und soll Betroffene und ihr Umfeld unterstützen. Die Teilnahme am Online-Vortrag kann anonym erfolgen – der Name ist nur bei der Anmeldung erforderlich und kann während des Vortrags für andere unsichtbar bleiben.
Durch einfache Übungen können wir unser Selbstvertrauen und unser Selbstbewusstsein stärken, um uns in schwierigen Situationen selbst zu behaupten. In diesem praxisorientierten Training lernen die Kinder: Wie reagiere ich auf Beleidigungen? Wie kann ich Angreifern den Wind aus den Segeln nehmen? Wie reagiere ich richtig bei Gewalt? Was kann ich tun, wenn mir etwas weg genommen wurde? Die Kinder werden durch das Training selbstsicherer in ihrer Kommunikation und ihrem Auftreten und werden auch mit schwierigen Situationen gut umgehen können.
Sicherheit kann man lernen – digital und einfach!Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen! In Kooperation mit KidsSafe.
Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Beträgen in die finanzielle Absicherung von Kindern, Enkeln und Urenkel investieren können. Wir beleuchten sinnvolle Anlagemöglichkeiten und potenzielle Risiken. Zudem klären wir steuerliche und rechtliche Aspekte beim Schenken und Vererben. Vermeiden Sie „gut gemeint – schlecht gemacht“-Fallen und verstehen Sie die „72er-Regel“ sowie den Zinseszinseffekt. Finden Sie die richtige Balance zwischen Chancen und Risiken. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen!
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / bekannte Aktien-Indizes / Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten / Eckdaten von ETFs Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.