Stress ist laut WHO „die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts“. Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck und unseren inneren Kritiker, welcher uns oft zusätzlich selbst unter Druck setzt. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unseren Stress. Doch es gibt viel was wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen können.
In diesem Onlinekurs gehen wir einen gemeinsamen Schritt auf Selbstfürsorge, Entspannung und Stressmanagement zu. Über vier Termine (à 90 Minuten) werden unterschiedliche Übungen zur Stressbewältigung durchgeführt, das eigene Stresserleben erforscht und aktive Entspannungsstrategien erlebt. Es werden Theorien zum Stress(management) vorgestellt und Einzel- oder Partnerübungen durchgeführt. Im letzten Teil der jeweiligen Kursstunde wird eine Entspannungseinheit angeleitet. Nach jeder Sitzung bekommen die Teilnehmenden ein Handout und weiterführendes Kursmaterial. Für diesen Online-Kurs brauchen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Mikrofon (optional ist die Kamerafunktion). Achten Sie auf eine ruhige Atmosphäre und bequeme Kleidung für die Entspannungseinheiten. Bitte beachten Sie, dass gewisse Entspannungsübungen für Personen mit einer schweren (psychischen) Erkrankung nicht indiziert sind. Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn dies der Fall ist. Wenn Sie an einer Psychose oder schweren Depression leiden, können Sie leider nicht teilnehmen. Der Kurs findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Entdeckung einer Kulturlandschaft Streifzug durch das einstige Herzogtum am Südhang des Thüringer Waldes. Die Residenzstadt Coburg und ihr Umland mit seinen zahlreichen Kirchen, Schlössern und historischen Ortsbildern lernen Sie beim Vortrag kennen.
125 Jahre Bahnstrecke Ostbahnhof – Deisenhofen Zur Geschichte des Taufkirchner Bahnhofs Am 10. Oktober 2023 jährt sich die Eröffnung der Lokalbahn vom Ostbahnhof nach Deisenhofen zum 125-sten Mal. Der Vortrag zum Jubiläum spannt einen Bogen von den Anfängen, als drei Bummelzüge am Tag die Bahnhöfe an der Strecke bedienten, bis in die heutige Zeit, in der moderne S-Bahn-Züge dank des zweigleisigen Ausbaus zu den Hauptverkehrszeiten im 10-Minuten-Takt verkehren. Ausgehend von den Beweggründen für den Bau der Bahn werden in dem Vortrag die Planung und Realisierung der Bahnstrecke und ihre Inbetriebnahme im ausklingenden 19. Jahrhundert betrachtet. Anschließend wird die Entwicklung des Bahnbetriebs im Hachinger Tal von der Zeit der königlich bayerischen Staatseisenbahnen bis hin zur Deutschen Bahn (DB) beschrieben. Der Ausbau der Deisenhofener Strecke und ihrer Stationen seit der Eröffnung am 10. Oktober 1898 wird aufgezeigt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Bahnhof Taufkirchen – oder „Taufkirchen-Unterhaching“ wie er früher einmal hieß – der von Anfang an einen wichtigen Knotenpunkt für die Anbindung der Gemeinde Taufkirchen an ihre Nachbarorte, an München und das Oberland darstellte. Zum Schluss wird die Bedeutung des Taufkirchner Bahnhofensembles als heimat- und eisenbahngeschichtliches Baudenkmal erläutert.
Gründe und Herausforderungen Ende 2022 waren ca. 108 Mio. Menschen auf der Flucht, fast 35 Mio. von Ihnen flohen ins Ausland. Viele Menschen versuchen zunächst, eine halbwegs sichere Region in ihrem Heimatland zu erreichen. Die Zahlen der Geflüchteten steigen bereits seit Jahren enorm an. Wir werfen im Rahmen des Vortrags einerseits einen Blick auf so genannte Hotspots, um beurteilen zu können, warum sich Menschen auf den Weg machen und ihre Heimat verlassen. Andererseits wollen wir uns auch mit der Reaktion und dem Handeln der EU auseinandersetzen.
Webtalkreihe zur gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der Akademie für politische Bildung Tutzing und dem Bayerischen Volkshochschulverband
Stress ist laut WHO „die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts“. Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck und unseren inneren Kritiker, welcher uns oft zusätzlich selbst unter Druck setzt. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unseren Stress. Doch es gibt viel was wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen können.
Unter Schlafstörungen leiden sechs Prozent der Weltbevölkerung. Leider werden Schlafstörungen oft bagatellisiert und nicht entsprechend behandelt, obwohl sie zu enormen gesundheitlichen Belastungen und teils schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen. Im Vortrag wird ein Überblick über das Spektrum der Schlafstörungen gegeben. Es wird auf die verständliche und ausführliche Darstellung Wert gelegt. Dabei werden die neuesten Erkenntnisse zu den jeweiligen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Dr. med. Daniel Sippel Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Ärztlicher Leiter Schlafambulanz & Schlaflabor, Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie
Online-Lesung und Gespräch mit Ronen Steinke Der deutsche Verfassungsschutz ist etwas sehr Besonderes. Einen solchen Geheimdienst haben andere westliche Demokratien nicht. Es ist ein Geheimdienst, der im Inland späht. Er richtet sich nicht gegen Kriminelle, sondern gegen Personen und Gruppen, die als politisch verwerflich erklärt werden. Er spioniert Bürgerinnen und Bürger aus, die keine Gesetze verletzen. Dabei hat der Verfassungsschutz enorm große Freiheiten, enorm große Macht. Er hat viel mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. Noch nie gab es in der Bundesrepublik so viele Agentinnen und Agenten, die im Inland die eigene Bevölkerung ausforschen. Das Personal des Verfassungsschutzes hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, sein Budget verdreifacht. In Zusammenarbeit mit der vhs Bamberg-Land
Die Buteyko Methode hilft dabei, ruhiger, effizienter und entspannter zu atmen. Dadurch können chronische Müdigkeit, Schlafapnoe, Schnarchen, Panikattacken, Unruhezustände, Asthma und viele andere Beschwerden geheilt werden. Man schläft besser und hat mehr Energie im Alltag. In diesem Vortrag erhalten Sie einen ersten Einblick in die wissenschaftliche Datenlage rund um die Buteyko Methodesowie eine erste Kostprobe der Atemtechnik.
Im Vortrag beschreibt der legendäre Reporter Bartholomäus Grill eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die Schäden, die sie für Mensch, Tier und Umwelt anrichtet. Im Zentrum steht die Plünderung der begrenzten biologischen Ressourcen und die flächendeckende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Es geht um den Krieg gegen die Natur – und gegen uns selbst. Ein leidenschaftlicher Appell für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems.
Online-VortragAD(H)S ist eine besondere Art des seins - und dies nochmal besondere bei Mädchen, da im pädagogischen Alltag dies oft nicht erkannt und verstanden wird. Wie können wir Mädchen unterstützen Ihr Anderssein anzunehmen und zu schätzen. Wie können wir sie stärken in einer Gesellschaft die zu oft in Normen denken.Jedoch der allergrößte Teil der Forschung zu ADHS basiert auf Untersuchungen bei Jungen. Auch heute noch wird meistens angenommen, dass die Störung vor allem Jungen betrifft. Aber Mädchen sind offensichtlich genauso betroffen, nur zeigen sie andere Symptome. Dies führt dazu, dass es viele Frauen gibt deren Gehirn neurodivers sind - ohne dass sie es Wissen oder eine Vermutung dazu haben, da es dies ja statistisch nicht gibt. Dadurch kommt es zu psychischen Folgen und Belastungen, die nicht sein müsste. Mit AD(H)S ist man nicht falsch, sondern anders.In diesem Workshop geht es um ein Wahrnehmen, ein Verstehen, ein Begleiten oder damit umzugehen.Corinna Fahnroth, Diplom Pädagogin, Supervisorin und Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Schemaberatung, Kursleiterin für Waldbaden – Achtsamkeit im Wald®, Anwenderin Positive Psychologie (i.A)
Der Kontakt zur Natur besitzt einen extrem positiven Einfluss auf Körper, Geist und Seele. Der 90-minütige Vortrag beleuchtet diese wohltuende Wirkung anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Jeder Mensch verfügt über ausreichend Lebensenergie, um bis ins hohe Alter gesund zu bleiben. Um unser gesundheitliches Wohlbefinden zu erhalten, müssen wir jedoch unser emotionales, geistiges und körperliches Potenzial aktiv stärken. Die Natur hilft uns, all diese Bereiche zu aktivieren und zu fördern: Wir erleben intensivere Empfindungen, spüren mehr Lebensenergie und sind körperlich aktiver. Laut wissenschaftlichen Studien wirkt ein Aufenthalt im Freien extrem positiv auf unser körperliches Wohlbefinden und unsere Stimmung. Die Natur schafft Abstand zum Alltag und bietet einen idealen Ort für freies, lösungsorientiertes und kreatives Denken. Auch der gesundheitliche Nutzen der natürlichen Umgebung ist phantastisch: Schon nach 20 Minuten Waldaufenthalt hat sich unser Blutdruck nachweisbar gesenkt, und der Anteil an Stresshormonen ist effektiv deutlich weniger geworden. Weshalb ist der Naturaufenthalt für uns so wertvoll? Wir Menschen lebten in unserer Geschichte 99,9 Prozent der Zeit in und mit der Natur. Nur für diese Umgebung wurden unser Körper, unsere Psyche und unsere Gene optimiert! Für den in unserem modernen Alltag vorherrschenden Aufenthalt in geschlossenen Räumen wurden wir hingegen aus biologischer Sicht nicht vorgesehen. Kein Wunder also, dass wir uns in der natürlichen Umgebung so wohl fühlen. Dort kommen wir bei uns selbst an. Die positive Wirkung der Natur auf den Menschen findet auf sehr vielen unterschiedlichen Ebenen statt und wurde inzwischen durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Ziel dieses Vortrags ist es, Ihnen einige besonders herausragende positive Aspekte des Naturaufenthalts näherzubringen. Zudem möchte er das Bewusstsein für die Mensch-Natur-Verbindung stärken und gleichzeitig aktuelle Forschungsergebnisse in diesem Bereich aufzeigen. Sie werden dazu angeregt, ihre natürliche Umgebung auf eine völlig neue Weise zu entdecken.
Webtalkreihe zur gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der Akademie für politische Bildung Tutzing und dem Bayerischen Volkshochschulverband
Ein Fußballspiel wird zum Gründungsmythos der Bundesrepublik Keinem anderen Sportereignis in der deutschen Geschichte wird von Historikern so viel Bedeutung beigemessen wie dem Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft im Finale der Weltmeisterschaft 1954 gegen Ungarn. Das Spiel wurde zur eigentlichen Geburtsstunde der noch jungen Bundesrepublik verklärt, und in der Tat vermittelte der sensationelle Erfolg den Deutschen ein lange vermisstes Selbstvertrauen und Wir-Gefühl. Zugleich trug die unerwartete Niederlage für den Gegner aus Ungarn den ersten Keim des Volksaufstandes von 1956 in sich. Der Vortrag zeichnet den Weg der deutschen Nationalmannschaft ins Finale von Bern nach, stellt exemplarisch die Biographien der Schlüsselfiguren Sepp Herberger, Fritz Walter, Helmut Rahn und Gyula Grosics vor und widmet sich den vielfältigen politischen Folgen der Partie. Auch der Frage, ob die deutsche Mannschaft im entscheidenden Spiel gedopt war, soll nachgegangen werden.
Bei einem Typ-2-Diabetes sind die Zuckerwerte im Blut erhöht. Unbehandelt kann die Erkrankung akute Stoffwechselentgleisungen und gesundheitliche Langzeitschäden nach sich ziehen. Ein veränderter Lebensstil und eine Behandlung mit Medikamenten können das verhindern. Neben einer medikamentösen Therapie kommt dem Patienten eine tragende Rolle zu: Mit einem veränderten Lebensstil - vor allem mit gesunder Ernährung, Gewichtskontrolle und Bewegung - lässt sich die Stoffwechsellage wieder bessern, und es lassen sich gefährliche Langzeitfolgen eines Diabetes verhindern. Dr. med. Dietmar Klein Facharzt für Innere Medizin Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetologie und Osteologie, Stuttgart
Als erste Hauptstadt eines islamischen Großreiches war die Stadt Damaskus zu einem Zentrum des Orients aufgestiegen. Doch die heutige syrische Hauptstadt bietet nicht nur islamische Schätze, sondern war auch bereits in der christlich-byzantinischen Phase von großer Bedeutung. Hierfür steht der symbolische Begriff des „Damaskus-Erlebnisses“. In Form eines bebilderten Stadtrundgangs werden wir uns der Geschichte und Gegenwart der Metropole annähern und auch abseits der bekannten Pfade Erkundungen anstellen.
Tension & Trauma Releasing Exercises, kurz TRE, ist eine Selbsthilfemethode, die Ihnen mit 8 einfach zu erlernenden Übungen hilft, den körpereigenen Stress-Stoffwechsel abzubauen. An diesem Infoabend erhalten Sie erstes Hintergrundwissen, dass Sie bei Interesse beim TRE-Schnupper-Workshop am 27.01.2024 unter fachlicher Anleitung ausprobieren können.
Die Hölle sind immer die anderen - Menschen, die wir subjektiv als schwierig empfinden, lösen bei uns unbewusst eine Stressreaktion aus. Das Verhalten der anderen reizt uns so sehr, dass unser Körper sich so verhält, als ginge es um unser Leben. Wir können dann nicht mehr klar denken und auch nicht klar kommunizieren. Doch andere verändern ist selten mit Erfolg gekrönt. Hier erfahren Sie wirksame Vorgehensweisen, wie Sie sozialen Stress bei sich selbst auflösen können.
Die beiden kulturellen Höhepunkte einer Reise ins heutige Usbekistans werden wir in dieser Veranstaltung unter die Lupe nehmen. In den ersten islamischen Jahrhunderten erhielten diese Städte ihre muslimische Prägung und strahlen heute – nach der sowjetischen Periode – wieder im Glanze ihrer Geschichte. Mit der Auflösung der UdSSR begann eine spannende Phase der Identitätsfindung, die bis heute andauert.
Nur 550 km von München entfernt, entwickelt sich die kroatische Hauptstadt Zagreb zu einem beliebten „City-Break“-Reiseziel. Die Stadt bietet sich als Zwischenstopp auf dem Weg zur Adria oder zu den benachbarten Balkanländern an. Im Winter verzaubert der Zagreber Advent. Der bebilderte Vortragsabend gibt einen Einblick in Entwicklung Zagrebs während der Habsburgermonarchie, des kommunistischen Einparteienstaates unter Tito und dem mühsamen Weg Kroatiens in die EU.