Die Pflanzenheilkunde zählt zu den ältesten Formen, die Körperfunktionen natürlich zu unterstützen, d.h. wieder in Balance zu bringen. Eine der bekanntesten Anwender-Vertreterinnen ist noch heute die Äbtissin „Hildegard von Bingen“. Gerade bei den „alltäglichen“ Frauenthemen wie zum Beispiel Menstruationsbeschwerden, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen oder Wechseljahrs-Problemen können Heilpflanzen oder die darin enthaltenen Ätherischen Öle vorbeugend eingesetzt werden und Linderung bringen. Welche Pflanzen und Aromaöle in der heutigen Zeit – vor allem zur Prävention und Unterstützung speziell die Frauengesundheit betreffend – in Frage kommen, stellt dieser Vortrag anhand ausgewählter Beispiele dar. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erhält zudem ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen des Vortrags. Dieser Kurs wird als Livestream über die Plattform "Zoom" angeboten. Zur Teilnahme sind ein PC und eine stabile Internetverbindung erforderlich. Bitte melden Sie sich online oder telefonisch zum Kurs an, die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Kursstart per Mail. Der Vortrag wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Nachgang für 72 h zur Verfügung.
Online-Workshop Sie entscheiden, wann und wo - unabhängig von Zeit und Ort Schwerpunkt unseres Kurses ist »Shinrin Yoku« wörtlich übersetzt „Waldbaden“. Vereinfacht ausgedrückt geht man beim Shinrin Yoku achtsam im Wald spazieren, langsam, in aller Ruhe. Die Idee kommt aus Japan und wird dort in der Präventionsmedizin angewandt. Eine japanische Therapie für innere Ruhe, erholsamen Schlaf und ein starkes Immunsystem. Unser Kurs beinhaltet zahlreiche Achtsamkeitsübungen, die in der Natur speziell - im Wald - angewendet werden können. Außerdem beschäftigt sich der Kurs mit folgenden Themen: Stressoren, Stressreduktion, Achtsamkeit, positives Denken, lösungsorientiertes Denken und Genusstraining. Zusätzlich beinhaltet er noch verschiedene Entspannungsverfahren, wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Phantasiereisen usw. Unser Online Kurs basiert sowohl auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum wie auch den aktuellsten wissenschaftlichen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail.
Erfahren Sie, welche Impfungen für den Alltag wichtig sind und wie Sie sich auf Reisen bestmöglich schützen können. Im Rahmen dieser Veranstaltung geben erfahrene Ärzte Empfehlungen, wie Sie sich durch rechtzeitige Impfungen optimal auf Ihre Reise vorbereiten und auch zuhause vielen Infektionskrankheiten vorbeugen können. Die Veranstaltung bietet dabei nicht nur praktische Tipps, sondern auch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu aktuellen Impfempfehlungen. Dabei werden auch Fragen zur Häufigkeit und Schwere dieser Infektionskrankheiten sowie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Impfstoffen beleuchtet. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die mehr über den Schutz durch Impfungen erfahren möchten – egal, ob Sie viel reisen oder sich einfach im Alltag bestmöglich schützen wollen. Referent:innen: Dr. med. Diana Schwilling, Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. med. Markus Frühwein, Facharzt für Allgemeinmedizin, Reisemedizin, Tropenmedizin, Mitglied der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) Moderation: Jeanne Turczynski, Redakteurin, Bayerischer Rundfunk, Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention, der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI), dem Bayerischen Volkshochschulverband e. V. und der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e. V. Die Veranstaltung findet im vhs Bildungszentrum Garching statt, Empfang ab 17.30 Uhr, Vortragsbeginn um 18:00 Uhr. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Hunde sprechen zwar nicht mit Worten - aber sie geben uns körpersprachlich jede Menge Hinweise, wie sie sich gerade fühlen und was sie als Nächstes tun werden. Die gute Nachricht: Hunde "lesen" zu lernen und ihnen sogar "antworten" zu können, ist gar nicht schwer! In unserem Vortrag erwerben Sie an diesem Abend gute Grundkenntnisse in der Fremdsprache "Hund" und können diese danach sofort im Alltag anwenden. Das macht viel Spaß und bringt neue Qualitäten ins Zusammenleben von Hund und Mensch. Und: Es leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, Missverständnisse, Konflikte und im schlimmsten Fall sogar Beißvorfälle zu vermeiden! Unseren Hundesprachkurs können Sie ganz bequem zuhause absolvieren. Während und nach dem Vortrag ist Zeit für Ihre individuellen Fragen.