Willkommen in der digitalen Welt des Desktop Publishing. Dieser intensive Online-Kurs bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, die beiden führenden DTP-Lösungen kennen zu lernen: Adobe InDesign und das Open-Source-Programm Scribus. Der Kurs ist so konzipiert, dass Sie sich sowohl mit Scribus als auch mit InDesign vertraut machen können. Sie lernen Grundlagen wie die Gestaltung von Layouts, den Umgang mit Text und Bildern sowie fortgeschrittene Techniken wie die Verwendung von Absatz- und Zeichenformaten, Ebenen und den Export von Dateien für den Online-Druck. Nach jeder Lerneinheit haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen praktisch anzuwenden. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Projekte selbst umsetzen und dabei Designerkosten sparen möchten.
Ob Tutorials, Präsentationen, Werbespots, YouTube-Videos oder Schulungen - die Software von TechSmith Camtasia ist für das professionelle Aufnehmen und Bearbeiten von bewegten Bildern am PC konzipiert. Neben der Bildschirmaufnahme (Screencasts) werden grundlegende Funktionen für das Schneiden von Video- und Audiospuren, sowie zum Veröffentlichen von Videos in verschiedenen Formaten geboten. Der Umgang mit der Aufnahme, Schnitt, Audio/Mikrofon, Bibliotheken/Vorlagen, sowie Effekten wird vermittelt. Sie erfahren Tipps und Tricks.
Wie lassen sich - Nähe und Distanz, - Blicke und Berührungen, - Dominanz und Unterordnung, - Konflikt und Harmonie, - Intimität und Isolation - usw. fotografisch umsetzen? Es entstehen spannende Bilder mit Tiefgang... ___ Dieser kurze und informative Online-Vortrag gibt anhand vieler Beispiele einen ersten Einblick in die Thematik. Für alle, die nach diesem Live-Stream tiefer einsteigen möchten, bietet Georg Schraml dazu einen intensiven Online-Kurs an der vhs Straubing an: ___ ### FotoTrainer Georg Schraml - Selbständig als Fototrainer, zertifizierter Persönlichkeitstrainer und Coach - zertifizierter Naturcoach - abgeschlossenes Studium Dipl. Theologie - Fotografie aus Leidenschaft seit über 45 Jahren - Verfasser mehrerer E-Books zu Foto-Themen - Fotoausstellungen (Schönheit des Alters, Zeit, Manns-Bilder, Fotoprojekte in Seniorenheimen u.a.) ### Fotografische Schwerpunkte: - Verbindung von Fotografie und Persönlichkeitsentwicklung - Achtsamkeit in der Fotografie in Verbindung mit Naturcoaching - Seminare, Workshops und Einzeltrainings ___ ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
"Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert" - Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.
Was wäre die Fotografie ohne Bildbearbeitung? Der Kurs bietet einen sicheren Einstieg in das Thema Bildbearbeitung mit Photoshop CC und Schritt für Schritt wird der Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten des Programms eröffnet: Anwendung der Werkzeuge, Korrektur von Bildfehlern, Nachschärfung, Tonwerte und Kontraste optimieren, Retusche, Arbeiten mit Ebenen und Masken. Die Vermittlung eines optimalen Arbeitsablaufs im fotografischen Bereich, der auch bei älteren Photoshop-Versionen anwendbar ist, ist Ziel des Kurses.
In diesem Online-Kurs liegt er Fokus auf der fotografischen Darstellung von Beziehungsdynamiken. Dabei nähern wir uns der Frage an, wie sich - Nähe und Distanz, - Dominanz und Unterordnung - oder Intimität und Isolation durch kreative Bildgestaltung ausdrücken lassen – auch ohne die direkte Darstellung von Menschen. #### Mit gezieltem Einsatz von Licht, Perspektive, Farben und Objekten vermitteln wir Stimmungen und unsichtbare Verbindungen. Durch Techniken wie - Schärfentiefe, - Kontrast - und Komposition lernen die Teilnehmer:innen, **komplexe Beziehungsgefühle in eindrucksvolle Bilder** zu übersetzen. #### Der Kurs ist ideal für Alle, die das Geflecht unterschiedlichster Beziehungen fotografisch greifbar machen möchten. ***Ein Praxis-Kurs mit Tiefgang und mit Sicherheit spannenden Ergebnissen.*** Über das Forum und im Blog werden die Teilnehmer:innen vom Kursleiter begleitet und können sich untereinander austauschen. Alle Onlinetreffen finden über die Plattform Zoom statt und werden - sofern alle damit einverstanden sind - aufgezeichnet und passwortgeschützt nur den Kurs-Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt. ___ ### "Info-Veranstaltung" dazu Am Dienstag, 4. Februar um 19 Uhr - Kosten: 4 € Hier geht's zur Anmeldung: ___ ### FotoTrainer Georg Schraml - Selbständig als Fototrainer, zertifizierter Persönlichkeitstrainer und Coach - zertifizierter Naturcoach - abgeschlossenes Studium Dipl. Theologie - Fotografie aus Leidenschaft seit über 45 Jahren - Verfasser mehrerer E-Books zu Foto-Themen - Fotoausstellungen (Schönheit des Alters, Zeit, Manns-Bilder, Fotoprojekte in Seniorenheimen u.a.) ### Fotografische Schwerpunkte: - Verbindung von Fotografie und Persönlichkeitsentwicklung - Achtsamkeit in der Fotografie in Verbindung mit Naturcoaching - Seminare, Workshops und Einzeltrainings ***Der Kurs findet online in einem geschützten Kursraum in der www.vhs.cloud statt, der virtuellen Lernumgebung der Volkshochschulen.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zur www.vhs.cloud Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Kurs auf unserer Lernumgebung www.vhs.cloud bitte beachten: - zusätzliche Installation von Software ist für die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich - Sie starten einfach im Browser: - nach Ihrer Anmeldung zum Kurs wird ein Account in der www.vhs.cloud für Sie angelegt und Sie werden rechtzeitig in den virtuellen Kursraum eingebucht **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung der Lernumgebung www.vhs.cloud - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ***Die Konferenzen finden online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Wer hat nicht schon ehrfürchtig vor den Landschaftsfotografien von Anselm Adams gestanden, einem der absoluten Meister der schwarz-weißen Landschaftsfotografie. Doch nicht nur "analog" sind Landschaften schwarz-weiß hervorragend abbildbar. Auch mit der Digitalfotografie ist es möglich, beeindruckende Schwarz-Weiß-Landschaften zu gestalten. Der Workshopleiter zeigt Ihnen am ersten Tag online, wie man digital Landschaften fotografiert, die man später in Schwarz-Weiß-Fotografien umwandeln will. Dann trifft sich die Gruppe am Barmsee, um die grandiose Landschaft mit Zugspitze, Alpspitze und Waxenstein im Winter zu fotografieren. Am nächsten Tag wandeln Sie gemeinsam die gemachten Bilder online in beeindruckende Schwarz-Weiß-Fotografien um. Sie lernen, wie man am besten vorgeht und welche Software man nutzen kann, um aus digital fotografierten Landschaften faszinierende Schwarz-Weiß-Bilder zu entwickeln. www.natureandyou.de
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie Medien wie Videos, JPEGs oder RAWs in Lightroom Classic importieren und natürlich auch exportieren, wie Sie Medien sinnvoll physikalisch in Ordnern und virtuell in Sammlungen organisieren, wie Sie Stichworte und Metadaten nutzen, um den Fotobestand zu filtern und wie Sie Standortdaten den Metadaten hinzufügen. Natürlich darf aber auch das breite Feld der Bildbearbeitung im Entwickeln-Modul nicht fehlen. Schritt für Schritt lernen Sie von Peter Hoffmann einen effizienten und effektiven Workflow in Lightroom Classic für Ihre Medien. Der Kurs findet online und in Kooperation mit dem fotoforum-Verlag statt. Die Teilnahme kann mit Laptops, PCs oder Tablets erfolgen, auf denen eine aktuelle Version von Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari installiert ist. Ferner wird eine Internetverbindung mit mindestens 6.000 Mbit benötigt, möglichst über LAN. Damit Sie dem Seminar folgen können, ist ein Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig. Über eine Chatfunktion besteht für Sie die Möglichkeit, z. B. Fragen zu stellen. Kamera oder Mikrofon sind daher nicht erforderlich. Die Zugangsdaten sowie weitere technische Hinweise erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail von der vhs.
Intelligente Automatisierungs- und Bildbearbeitungsprozesse wie Gesichtserkennung, Bildstabilisierung oder das Entfernen von Bildelementen – keine Kamera oder Software kommt mehr ohne diese Tools aus. Sie nutzen der Verbesserung des Workflows. Doch was passiert, wenn Bilder und Videos zukünftig ohne das Betätigen des Auslösers entstehen? Ein kurzer Überblick über die Vorgeschichte der bildlichen Darstellung bis hin zur aktuellen Entwicklung veranschaulicht das Verständnis für den Umgang mit KI-generierten Bildern und dient der Orientierung.
Adobe Photoshop stellt seit Jahrzehnten den Standard in der professionellen Bildbearbeitung dar. Modul I dieser webbasierten Seminarreihe gibt zunächst einen systematischen Einblick in die Bedienung des Programms. Individuelle Anpassung von Benutzeroberfläche sowie Funktionen erfahren dabei eine besondere Aufmerksamkeit. Daneben richtet sich der Fokus auf eine verbindliche Reihenfolge von Arbeitsschritten – nämlich: globale Vorarbeiten (Zuschnitt, Begradigungen usw.), Helligkeits- bzw. Luminanz- sowie darauf basierend Farb- bzw. Chrominanzkorrekturen und schließlich Scharf- bzw. Weichzeichnungen. Darüber hinaus werden der Umgang mit Ebenen und basale Auswahltechniken bzw. -werkzeuge fokussiert. (Level 1*) Kernthemen: • Adobe Photoshop - GUI: Graphical User Interface (Usability) • Funktionen und Tools - kontextsensitives Arbeiten • Auswahltechniken bzw. -werkzeuge im Detail • Ebenen und Einstellungsebenen im praktischen Einsatz • Dateiformate zur Publikation für Print und Web Anmerkung: Diese modular konzipierte Reihe umfasst insgesamt vier Module, die abhängig vom Thema bzw. jeweiligen Schwierigkeitsgrad auch separat belegt werden können. Zum Ablauf der Veranstaltung: Diese ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Die Level-Angabe im Ankündigungstext (*) dient der individuellen Orientierung von Interessent*innen: - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Anforderungen bei modularen Veranstaltungen - Level 3: Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Kategorien: Visuelle Kommunikation, Gestaltung, Bildbearbeitung Stichwörter (Keywords): Adobe Creative Cloud (2023), Adobe Photoshop (2023), Bildbearbeitung, Volkshochschule, VHS, VHS-Webinar, Digitalkurs, E-Learning, digitales Lernen, neue Lernwelten, Live Online-Training, Inhouse, Firmenschulung
An diesem Infoabend erfahren Sie Näheres zur Sommermalakademie im Kloster bei Verona (Sonntag, 03.08. – Sonntag 10.08.25, inkl. An- und Abreise, Buchung unter: Kurs-Nr. B2397C). Ob Sie bereits gebucht haben und sich vorab austauschen wollen oder ob Sie einfach am Workshop interessiert sind - Sie sind herzlich willkommen. Ein kleiner Vortrag und Film macht Lust auf Italien.
Themen: Einstellungen und Optimierungen, professionelles Color Grading mit der Color Page, Erstellung eigener Effekte in der Fusion-Page. Erfahren Sie, wie Partical, Nodes, Splines und Keyframes und Masken usw. angewendet werden. Weiterhin wird u.a. die selektive Farbkorrektur, Entfernen von Rauschen und Objekten, Arbeiten mit Partikelströmen und das Aufnehmen von Kommentaren unterrichtet. Auch die neue Blackmagic-Camera- App wird vorgestellt. Erstellen Sie aus eigenem oder vom Dozenten zur Verfügung gestelltem Material einen Kurzfilm mit Ihren selbst kreierten Effekten, wie z. B. Nebel, Gewitter, Schneefall. Als Bonus erhält jeder Teilnehmer und jedeTeilnehmerin eine frei verwendbare Soundbibliothek! Voraussetzungen: eigener Computer mit mindestens 16 GB Arbeitsspeicher (RAM), i7 Prozessor, moderne Grafikkarte, lauffähiges Davinci Resolve 19. Das Programm lässt sich kostenlos downloaden unter: www.blackmagicdesign.com Bitte verwenden Sie die neueste Version von der Version 19. Gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC und mit Davinci Resolve (egal welche Version). Verwenden Sie bitte einen zweiten Bildschirm (z. B. den Fernseher), oder einen zweiten Computer, um dem Unterricht besser folgen zu können. Beispiele von Filmen des Dozenten stehen auf dem Youtube-Kanal "Aermelkanal" zur Verfügung Weiteres auf der Homepage des Dozenten: www.gsm-berlin.de Foto: Rainer Sturm / pixelio
Als führende Software im Layout und Satz bietet InDesign die Grundlage zur Gestaltung in Print und Digital-Publishing. An einem fiktiven Flyer-/Folder-Projekt erlernen die Teilnehmer*innen professionelle Techniken des Desktops-Publishing (DTP). Zudem werden besonders Gestaltungsaspekte zum Umgang mit Bildern, Grafiken und vor allem Text (Typografie) vermittelt. Ein umfassender Workflow vom Anlegen entsprechender Dokumente (Anschnitt, Info-Bereich usw.) bis hin zum farbkonsistenten PDF-Export bildet die Kernfunktionalität von Adobe InDesign ab. (Level 1*) Kernthemen: • Adobe InDesign – die Benutzeroberfläche im Detail • Vor- und Farbeinstellungen sowie individuelle Konfigurationen • Anlegen von Dokumenten für Print und Digital-Publishing • Bedeutende Aspekte des PDF-Exports • Exkurs: Professionelles Farbmanagement (Ein- und Ausgabe) Anmerkung: Diese modular konzipierte Reihe umfasst insgesamt zwei Module, die abhängig vom Thema bzw. jeweiligen Schwierigkeitsgrad auch separat belegt werden können. Zum Ablauf der Veranstaltung: Diese ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Die Level-Angabe im Ankündigungstext (*) dient der individuellen Orientierung von Interessent*innen: - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Anforderungen bei modularen Veranstaltungen - Level 3: Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Kategorien: Visuelle Kommunikation, Gestaltung, Desktop Publishing (DTP), Layout und Satz Stichwörter (Keywords): Adobe Creative Cloud (2023), Adobe InDesign (2023), Layout und Satz, Volkshochschule, VHS, VHS-Webinar, Digitalkurs, E-Learning, digitales Lernen, neue Lernwelten, Live Online-Training, Inhouse, Firmenschulung
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Webinarreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Webinarreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.Teil 1 dreht sich um grundsätzliche Hinweise zur Bildgestaltung, wie man unterschiedlich Bildformate einsetzt und wie der Standpunkt des Fotografen Einfluss auf die Aussage des Bildes hat.
Compositing und Bildmanipulation Das kreative und gestalterische Zusammenfügen von Bildelementen, die Bild- und Textmontage sind die Domäne von Photoshop. Im Webinar mit Peter Hoffmann lernen Sie, wie Sie mit Auswahlwerkzeugen, Ebenen und Masken arbeiten. Sie schaffen Fotomontagen, die Sie als Buch- oder Präsentationstitel verwenden können. Surrealistische Bildwelten generieren Sie mit Hilfe von Photoshop KI, mit der Sie aber auch ganz einfach Elemente im Bild austauschen oder verschwinden lassen können. Der Kurs findet online und in Kooperation mit dem fotoforum-Verlag statt. Die Teilnahme kann mit Laptops, PCs oder Tablets erfolgen, auf denen eine aktuelle Version von Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari installiert ist. Ferner wird eine Internetverbindung mit mindestens 6.000 Mbit benötigt, möglichst über LAN. Damit Sie dem Seminar folgen können, ist ein Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig. Über eine Chatfunktion besteht für Sie die Möglichkeit, z. B. Fragen zu stellen. Kamera oder Mikrofon sind daher nicht erforderlich. Die Zugangsdaten sowie weitere technische Hinweise erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail von der vhs.
Gute Idee und Smartphone vorhanden? Schon kann's losgehen. YouTube Shorts sind selbstgedrehte Hochformat-Videos, die bis zu 60 Sekunden lang sind. Ob als Werbeclip oder zum Spaß, die Kurzvideos erfreuen sich großer Beliebtheit und nehmen einen wachsenden Anteil im Bereich von Social Media ein. Text und Musik einfügen, die Abspielgeschwindigkeit anpassen oder Clips aneinanderreihen - ohne großen technischen Aufwand. Es wird viel geboten und die Reichweite wird erhöht.
Eine professionelle Bildbearbeitung zeichnet sich besonders durch drei Aspekte aus: 1. das Editieren pixelgenauer Auswahlen bzw. Selektionsbereiche, 2. ein konsistentes Farbmanagement sowie 3. eine non-destruktive Bildentwicklung unter Wahrung des Bildoriginals. Schwerpunkt von Modul II zur Bildbearbeitung unter Adobe Photoshop stellen folgerichtig sämtliche dazu geeigneten Ansätze dar, insbesondere die Anwendung von Einstellungsebenen sowie diejenige von Smartobjekten und -filtern auf der Basis entsprechender Masken. (Level 1 bis 2*) Kernthemen: • Justierung von Auswahl- bzw. Selektionswerkzeugen • Optimierung von Einstellungen (Maskierungen) • Non-destruktive Techniken in der Praxis • Automatisierungen (Aktionen) und Stapelverarbeitungen • Farbmanagement - Farbräume, -profile und Monitorkalibrierung Anmerkung: Diese modular konzipierte Reihe umfasst insgesamt vier Module, die abhängig vom Thema bzw. jeweiligen Schwierigkeitsgrad auch separat belegt werden können. Zum Ablauf der Veranstaltung: Diese ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Die Level-Angabe im Ankündigungstext (*) dient der individuellen Orientierung von Interessent*innen: - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Anforderungen bei modularen Veranstaltungen - Level 3: Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Kategorien: Visuelle Kommunikation, Gestaltung, Bildbearbeitung Stichwörter (Keywords): Adobe Creative Cloud (2023), Adobe Photoshop (2023), Bildbearbeitung, Volkshochschule, VHS, VHS-Webinar, Digitalkurs, E-Learning, digitales Lernen, neue Lernwelten, Live Online-Training, Inhouse, Firmenschulung
Bei Layout- bzw. Satz-Projekten mit höherem Schwierigkeitsgrad sind insbesondere die individuellen Voreinstellungen unter InDesign von großer Bedeutung. Zudem muss sich die technische Konzeption entsprechender Satzdateien als widerspruchsfrei darstellen, etwa unter Einsatz von Master-Seiten. Ziel dieses Modul II ist es, Anwender*innen mit grundlegenden Vorkenntnissen ein hochwertiges Fachwissen zur weiteren Optimierung ihrer individuellen Arbeitsabläufe zu vermitteln. (Level 2*) Kernthemen: • Arbeitsbereiche und Bedienfelder zur weiteren Optimierung von Workflows • Im Detail – Aspekte einer professionellen Typografie und Mikrotypografie • Erstellen von Templates zur durchgängigen Verwendung in dritten Projekten • InDesign in der Teamarbeit (Kollaboration) – cloudbasiertes Arbeiten • Weitere Anpassungen bei der Erstellung digitaler Druckvorlagen Anmerkung: Diese modular konzipierte Reihe umfasst insgesamt zwei Module, die abhängig vom Thema bzw. jeweiligen Schwierigkeitsgrad auch separat belegt werden können. Zum Ablauf der Veranstaltung: Diese ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Die Level-Angabe im Ankündigungstext (*) dient der individuellen Orientierung von Interessent*innen: - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Anforderungen bei modularen Veranstaltungen - Level 3: Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Kategorien: Visuelle Kommunikation, Gestaltung, Desktop Publishing (DTP), Layout und Satz Stichwörter (Keywords): Adobe Creative Cloud (2023), Adobe InDesign (2023), Layout und Satz, Volkshochschule, VHS, VHS-Webinar, Digitalkurs, E-Learning, digitales Lernen, neue Lernwelten, Live Online-Training, Inhouse, Firmenschulung
Der Jour fixe ist ein regelmäßiges Online-Treffen für ambitionierte Foto-Begeisterte. Inhalt des Kurses ist das Optimieren der eigenen Fotos. Dazu stellen Sie innerhalb eines Jahres 52 Bilder für ein Buch zusammen (in der Kursgebühr enthalten), das aus 52 kleinen fotografischen Wochenaufgaben besteht (bzw. 26 bei 6 Monaten). An jedem Abend werden dazu fotografische Aufgaben vergeben, die bis zum nächsten Termin in Bildern zu lösen sind. Dabei kann es um Bildgestaltung, Fotogrundlagen, Kreativität und Ideenfindung gehen, immer aber um ein gelungenes Foto! Die gemachten Aufnahmen werden in der Gruppe besprochen. Daneben gibt es kleine Themenvorträge über Praxis, Technik, Gestaltung oder besondere fotografische Werke. Sie werden sich über sehenswerte Bilder austauschen, über aktuelle Produkte, die begeistern oder Bücher, die außergewöhnlich sind. Und natürlich zeigt Dozent und Profifotograf Karl H. Warkentin auch einige seiner eigenen Arbeiten und erklärt deren Entstehung. Der Einstieg in den Jour fixe ist zu jedem Termin möglich und läuft ab dann für 6 oder 12 Termine. Die Einzeltermine werden nach der Anmeldung zugeschickt. Der Kurs findet in jedem Fall statt! www.warkentin-fotografie.de
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Der Jour fixe ist ein regelmäßiges Online-Treffen für ambitionierte Foto-Begeisterte. Inhalt des Kurses ist das Optimieren der eigenen Fotos. Dazu stellen Sie innerhalb eines Jahres 52 Bilder für ein Buch zusammen (in der Kursgebühr enthalten), das aus 52 kleinen fotografischen Wochenaufgaben besteht (bzw. 26 bei 6 Monaten). An jedem Abend werden dazu fotografische Aufgaben vergeben, die bis zum nächsten Termin in Bildern zu lösen sind. Dabei kann es um Bildgestaltung, Fotogrundlagen, Kreativität und Ideenfindung gehen, immer aber um ein gelungenes Foto! Die gemachten Aufnahmen werden in der Gruppe besprochen. Daneben gibt es kleine Themenvorträge über Praxis, Technik, Gestaltung oder besondere fotografische Werke. Sie werden sich austauschen über sehenswerte Bilder, über aktuelle Produkte, die begeistern oder Bücher, die außergewöhnlich sind. Und natürlich zeigt Dozent und Profifotograf Karl H. Warkentin auch einige seiner eigenen Arbeiten und erklärt deren Entstehung. Der Einstieg in den Jour fixe ist zu jedem Termin möglich und läuft ab dann für 6 oder 12 Termine. Die Einzeltermine werden nach der Anmeldung zugeschickt. Der Kurs findet in jedem Fall statt! www.warkentin-fotografie.de
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
***Die VHS Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***
**Veranstalter: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln
**Vertragspartner: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln
Angeleitet von einer erfahrenen Fotografin, erlernen Sie die **Grundlagen der digitalen Fotografie** ausschließlich Online, in einem geschützten Kursraum der www.vhs.cloud. So können Sie ganz gemütlich lernen, wann immer und wo es Ihnen passt.
Sie erfahren mehr zu den Themen
- Blende,
- Zeit,
- Verbindung von Blende und Zeit,
- Iso und Fokus.
In kleinen Videos sind die Inhalte anschaulich erklärt. Mit diesem grundlegenden Wissen können Sie die **manuellen Einstellungen an Ihrer Kamera** nutzen.
Um Ihre Bildergebnisse zu verbessern, ist es ganz wichtig das Erlernte anzuwenden, denn viele Fragen stellen sich erst in der Praxis.
Sie haben **die Möglichkeit, eigene Fotos in den Kursraum einzustellen** und erhalten eine Rückmeldung von der Kursleiterin. Während des gesamten Kurses können Sie natürlich Fragen an die Kursleiterin stellen und sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen.
Der Kurs ist für alle Kameras geeignet, an denen manuelle Einstellungen (Blende, Belichtung, Iso) vorgenommen werden können.
Der Online-Kurs startet am 10.03.2025. Zu Beginn wird ein Lernbaustein freigeschaltet, mit dem Sie sich mit der vhs.cloud und dem Online-Kursraum vertraut machen können.
***Am 17.03.2025 findet von 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr eine einführende Video-Konferenz in der vhs.cloud statt.***
Ein verspäteter Kurs-Einstieg ist bis 25.04.2025 möglich. Wenn Sie nach dem 10.03.2025 anmelden möchten, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung.
**Sie lernen online, ohne feste Zeiten, ganz flexibel. Insgesamt 12 Unterrichtseinheiten.**
**Die Zugangs-Daten und die Anleitung zum Kurs in der vhs.cloud erhalten Sie direkt von der vhs Köln rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Zur Kontaktaufnahme gibt die vhs Straubing daher Ihren Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an die vhs in Köln weiter.**
***Der Kurs findet online in einem geschützten Kursraum in der www.vhs.cloud statt, der virtuellen Lernumgebung der Volkshochschulen.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.**
___
### Hinweise zur www.vhs.cloud
Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Kurs auf unserer Lernumgebung www.vhs.cloud bitte beachten:
- zusätzliche Installation von Software ist für die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich - Sie starten einfach im Browser:
- nach Ihrer Anmeldung zum Kurs wird ein Account in der www.vhs.cloud für Sie angelegt
- Sie erhalten per Mail von der vhs Köln einen Kurs-Code - mit diesem Code können Sie sich selber in den Kurs einbuchen
- nicht nur für die Live-Übertragung (Videokonferenz mit Edudip) innerhalb der www.vhs.cloud gilt grundsätzlich:
- Sie benötigen nur einen Webbrowser (dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)
- wichtig ist eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher
- empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können - ideal ist natürlich ein Headset (Kombination von Kopfhörer und Mikrofon)
- damit Sie aktiv an der "Konferenz" teilnehmen können, brauchen Sie mindestens ein Mikrofon und idealerweise auch eine Webcam (egal ob eingebaut oder extern)
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen!
**Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...**
**Sie erhalten nach der Anmeldung von der vhs Köln per Mail detaillierte Anleitung für die Nutzung der Lernumgebung www.vhs.cloud - bzw. finden diese auch hier: **
Bei technischen Fragen oder Problemen vorab stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite - bei Fragen während des Kurses wenden Sie sich bitte direkt an die vhs Köln.
___
#### Bitte beachten: Das Teilnahme-Entgelt dieser Veranstaltung ist nicht ermäßigbar! (Auch der Straubing-Pass gilt hier leider nicht!)
Fotografieren ist mehr als auf den Auslöser zu drücken. Im Kurs soll die Kreativität mit der Kamera sowie bei der Bildbearbeitung entdeckt und im gegenseitigen Austausch weiterentwickelt werden. In unserer Gruppe ambitionierter Hobbyfotograf:innen diskutieren wir in Präsenz oder online unsere Fotos, geben Erfahrungen in Foto- sowie Bearbeitungstechniken weiter und planen gemeinsame Exkursionen. Ziel ist eine jährliche Ausstellung zur Präsentation der eigenen Arbeiten. Jahresthema 2025: „Spiegelungen“
Der Jour fixe ist ein regelmäßiges Online-Treffen für ambitionierte Foto-Begeisterte. Inhalt des Kurses ist das Optimieren der eigenen Fotos. Dazu stellen Sie innerhalb eines Jahres 52 Bilder für ein Buch zusammen (in der Kursgebühr enthalten), das aus 52 kleinen fotografischen Wochenaufgaben besteht (bzw. 26 bei 6 Monaten). An jedem Abend werden dazu fotografische Aufgaben vergeben, die bis zum nächsten Termin in Bildern zu lösen sind. Dabei kann es um Bildgestaltung, Fotogrundlagen, Kreativität und Ideenfindung gehen, immer aber um ein gelungenes Foto! Die gemachten Aufnahmen werden in der Gruppe besprochen. Daneben gibt es kleine Themenvorträge über Praxis, Technik, Gestaltung oder besondere fotografische Werke. Sie werden sich austauschen über sehenswerte Bilder, über aktuelle Produkte, die begeistern oder Bücher, die außergewöhnlich sind. Und natürlich zeigt Dozent und Profifotograf Karl H. Warkentin auch einige seiner eigenen Arbeiten und erklärt deren Entstehung. Der Einstieg in den Jour fixe ist zu jedem Termin möglich und läuft ab dann für 6 oder 12 Termine. Die Einzeltermine werden nach der Anmeldung zugeschickt. Der Kurs findet in jedem Fall statt! www.warkentin-fotografie.de
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Der Jour fixe ist ein regelmäßiges Online-Treffen für ambitionierte Foto-Begeisterte. Inhalt des Kurses ist das Optimieren der eigenen Fotos. Dazu stellen Sie innerhalb eines Jahres 52 Bilder für ein Buch zusammen (in der Kursgebühr enthalten), das aus 52 kleinen fotografischen Wochenaufgaben besteht (bzw. 26 bei 6 Monaten). An jedem Abend werden dazu fotografische Aufgaben vergeben, die bis zum nächsten Termin in Bildern zu lösen sind. Dabei kann es um Bildgestaltung, Fotogrundlagen, Kreativität und Ideenfindung gehen, immer aber um ein gelungenes Foto! Die gemachten Aufnahmen werden in der Gruppe besprochen. Daneben gibt es kleine Themenvorträge über Praxis, Technik, Gestaltung oder besondere fotografische Werke. Sie werden sich austauschen über sehenswerte Bilder, über aktuelle Produkte, die begeistern oder Bücher, die außergewöhnlich sind. Und natürlich zeigt Dozent und Profifotograf Karl H. Warkentin auch einige seiner eigenen Arbeiten und erklärt deren Entstehung. Der Einstieg in den Jour fixe ist zu jedem Termin möglich und läuft ab dann für 6 oder 12 Termine. Die Einzeltermine werden nach der Anmeldung zugeschickt. Der Kurs findet in jedem Fall statt! www.warkentin-fotografie.de
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Die Lichtstimmungen am Ammersee sind vor allem am Abend bezaubernd. Durch die Spiegelung der Farben auf der Seeoberfläche entstehen Bilder, die man unbedingt festhalten will. Bei diesem Kurs werden wir versuchen, die Abendstimmung am Ammersee fotografisch festzuhalten. Der Dozent zeigt Ihnen wie es Ihnen gelingt, schwierige Belichtungssituationen am Abend zu meistern und tolle Fotos mit nach Hause zu bringen. In der Online-Nachbesprechung werden dann die Fotos gemeinsam analysiert und weitere Tipps für das perfekte Bild gegeben.
Wabi Sabi ist eine japanische Ästhetik, die die Schönheit des Unvollkommenen und Vergänglichen betont. In der Fotografie kann sie angewendet werden, um Bilder zu schaffen, die eine ruhige und meditative Atmosphäre ausstrahlen und sich nicht an herkömmlichen Schönheitskonzepten orientieren. ___ Dieser kurze und informative Online-Vortrag gibt anhand vieler Beispiele einen ersten Einblick in die Thematik. Für alle, die nach diesem Live-Stream tiefer einsteigen möchten, bietet Georg Schraml dazu einen intensiven Online-Kurs an der vhs Straubing an: ___ ### FotoTrainer Georg Schraml - Selbständig als Fototrainer, zertifizierter Persönlichkeitstrainer und Coach - zertifizierter Naturcoach - abgeschlossenes Studium Dipl. Theologie - Fotografie aus Leidenschaft seit über 45 Jahren - Verfasser mehrerer E-Books zu Foto-Themen - Fotoausstellungen (Schönheit des Alters, Zeit, Manns-Bilder, Fotoprojekte in Seniorenheimen u.a.) ### Fotografische Schwerpunkte: - Verbindung von Fotografie und Persönlichkeitsentwicklung - Achtsamkeit in der Fotografie in Verbindung mit Naturcoaching - Seminare, Workshops und Einzeltrainings ___ ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Immer mehr Fotograf:innen nutzen die höhere Empfindlichkeit der neuen digitalen Kameras voll aus. So können auch in extremen Lichtsituationen noch Bilder gemacht werden, die früher nahezu unmöglich waren. Viele moderne Kameras haben auch eine hervorragende Rauschreduzierung. Dennoch bleibt ein digitales Rauschen bei Bildern, die mit hoher ISO-Einstellung gemacht worden sind, nicht aus. Hier hilft Topaz „PhotoAI“. Mit künstlicher Intelligenz reduziert es auf einfachste Art und Weise das Rauschen in einem Bild. Eine andere Funktion, die viele Fotograf:innen nutzen, ist das Schärfen von Bildern. Topaz „PhotoAI“ hilft auch hier weiter. Durch die eingebaute Künstliche Intelligenz wird jedes Bild ohne großen Aufwand perfekt geschärft. Und „PhotoAI“ kann noch mehr: Gesichter werden automatisch erkannt und verbessert. Der Onlinekurs zeigt die Möglichkeiten von PhotoAI und gibt Tipps, wie die beiden Tools am besten nutzbar sind. www.natureandyou.de
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Zu einem richtig guten Foto gehört, dass es richtig belichtet ist. Der Zusammenhang zwischen Belichtungszeit, Blende und Empfindlichkeit des Sensors ist gerade für Anfänger oft nicht leicht zu verstehen. Deshalb wird oft mit einer vollautomatischen Belichtung gearbeitet, die aber in vielen Situation nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. In diesem Workshop wird der Zusammenhang zwischen den Einstellmöglichkeiten erklärt und gezeigt, wie man durch richtige Belichtung zu optimalen Bildern kommt. Sie lernen, wie Sie die eigene Kamera optimal einsetzen.
In diesem besonderen Fotokurs lernen die Teilnehmer:innen, die Philosophie des Wabi Sabi zu verstehen und fotografisch umzusetzen. Dabei steht die **Kunst** im Vordergrund, **die Schönheit im Unvollkommenen, Vergänglichen und Unscheinbaren zu erkennen** und darzustellen. Wir werden uns mit verschiedenen Techniken auseinandersetzen, um das Wesen der Dinge zu erfassen und das Besondere im Alltäglichen zu entdecken. Dabei werden wir uns neben dem Einfluss von - Licht und Schatten, - Farbe und Komposition auf die Wirkung des Bildes auch **mit der Frage befassen, was wir als wirklich schön in unseren Fotos empfinden**. Der Kurs umfasst 4 Onlinetreffen, in denen die theoretischen Grundlagen und inspirierende Beispiele vorgestellt werden. Zwischen den Treffen gibt es zahlreiche Praxisaufgaben und regen Austausch über die vhs.cloud. Über das Forum und im Blog werden die Teilnehmer:innen vom Kursleiter begleitet und können sich untereinander austauschen. Alle Onlinetreffen finden über die Plattform Zoom statt und werden - sofern alle damit einverstanden sind - aufgezeichnet und passwortgeschützt nur den Kurs-Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt. ___ ### "Info-Veranstaltung" dazu Am Dienstag, 18. März um 19 Uhr - Kosten: 4 € Hier geht's zur Anmeldung: ___ ### FotoTrainer Georg Schraml - Selbständig als Fototrainer, zertifizierter Persönlichkeitstrainer und Coach - zertifizierter Naturcoach - abgeschlossenes Studium Dipl. Theologie - Fotografie aus Leidenschaft seit über 45 Jahren - Verfasser mehrerer E-Books zu Foto-Themen - Fotoausstellungen (Schönheit des Alters, Zeit, Manns-Bilder, Fotoprojekte in Seniorenheimen u.a.) ### Fotografische Schwerpunkte: - Verbindung von Fotografie und Persönlichkeitsentwicklung - Achtsamkeit in der Fotografie in Verbindung mit Naturcoaching - Seminare, Workshops und Einzeltrainings ***Der Kurs findet online in einem geschützten Kursraum in der www.vhs.cloud statt, der virtuellen Lernumgebung der Volkshochschulen.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zur www.vhs.cloud Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Kurs auf unserer Lernumgebung www.vhs.cloud bitte beachten: - zusätzliche Installation von Software ist für die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich - Sie starten einfach im Browser: - nach Ihrer Anmeldung zum Kurs wird ein Account in der www.vhs.cloud für Sie angelegt und Sie werden rechtzeitig in den virtuellen Kursraum eingebucht **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung der Lernumgebung www.vhs.cloud - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ***Die Konferenzen finden online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
In diesem Kurs lernen Sie, mit künstlicher Intelligenz (KI) mittels einfacher Texteingaben künstlerische Bilder zu erzeugen. KI-Programme wie ChatGPT, DALL-E, Midjourney und Stable Diffusion sind in aller Munde. Zusammen wollen wir einige dieser Programme ausprobieren, um fotorealistische Bilder, Cartoons, Comics und Anime zu erzeugen. Dabei sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Dozent: Dr. Harad Schmidts Dieser Kurs findet in Kooperation mit der vhs Aichach-Friedberg statt.
Im Schnupperkurs werden die grundlegenden Techniken erläutert und ein Einblick in die Architektur von Lightroom Classic mit seinen Modulen gegeben. Es werden die wichtigsten Funktionen von Lightroom Classic erklärt, wie zum Beispiel das Importieren von Fotos. Sie lernen die grundlegende Verwaltung von Fotos und wie Sie die Aufnahmen durch die integrierte Bildbearbeitung verbessern können. Der Workshop wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". www.natureandyou.de
Zum Schutz der Umwelt gehört auch, dass man die Artenvielfalt in unserer Natur erhält. Doch gibt es in unserer Landschaft nur noch wenige Areale, die mit einer hohen Biodiversität aufwarten können. Viele Menschen kennen Pflanzen, die früher überall zu finden waren, nicht mehr. Doch nur, wenn man die verschiedenen Gewächse erkennt und sie schätzen lernt, schützt man sie auch. Durch die Fotografie von bedrohten Arten, wird nicht nur ein Beitrag zur Dokumentation und dem Umweltschutz geleistet, sondern es entstehen auch fantastische Aufnahmen von wunderschönen Pflanzen. Nach einer fotospezifischen Einführung in die Pflanzenwelt des Areals, kann jede:r Teilnehmer:in unter fachkundiger Anleitung selber Aufnahmen machen. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchner Norden e. V. www.natureandyou.de
Die Tage werden länger. Das Frühlingsgrün motiviert zu Rad- und Wandertouren. Um diese möglichst einfach zu planen, ist Komoot genau das richtige Werkzeug. Am Rechner, Tablet oder Smartphone stellen Sie Ihre Routen passend zu Ihrem Fitnesslevel zusammen oder lassen sich von schon fertigen Routen inspirieren. Unterwegs zeigt Ihnen Komoot auf dem Smartphone den Weg und zeichnet Ihre Route auf. Ihr Erlebnis können Sie schließlich mit Freund*innen, der Familie oder der ganzen Komoot-Community teilen. Nach dem Kurs wissen Sie, wie Sie Touren mit Komoot planen, wie Sie outdoor navigieren und die aufgezeichnete Route dokumentieren. Dieser Kurs findet über Zoom statt.
In der digitalen Fotografie wird die Arbeit, die man bei der analogen Fotografie im Labor gemacht hat auf den Computer verlagert. Für die digitale Bildbearbeitung gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Programmen. Alle die Programme verfügen über ähnliche Funktionen, die von der Korrektur der Helligkeit bis zur Schärfung des Bildes reichen. Doch wie geht man am besten vor, um ein digitales Bild zu bearbeiten? Welche Arbeitsschritte sollten in welche Reihenfolge abgearbeitet werden und welche Einstellungen sollten getroffen werde? Alle diese Fragen beantwortet das Webinar. Es führt in die Theorie der Bildbearbeitung ein und zeigt die praktischen Schritte, um zu einem guten Bild zu kommen, und zwar unabhängig vom jeweiligen Bearbeitungsprogramm.
Kinder wachsen heute in einer Welt voller digitaler Medien auf. Eltern sehen sich dadurch mit einer ganzen Reihe neuer Fragen konfrontiert: Wie kann ich Geräte kindersicher einrichten? Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Wie handle ich Regeln zur Mediennutzung mit meinem Kind aus? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gefahren und Chancen beim Aufwachsen mit digitalen Medien. Sie erfahren unter anderem, welche Möglichkeiten es gibt, Kinder auf technischer Ebene vor unerwünschten Inhalten und Datenweitergabe zu schützen. Außerdem wird beleuchtet, wie kindgerechte Inhalte aussehen und wo diese zu finden sind. Der Vortrag möchte sich der Frage nähern, wie Kinder und Jugendliche bestmöglich vor den Gefahren digitaler Medien geschützt werden können und gleichzeitig ein möglichst großer Nutzen aus diesen gezogen werden kann.
Selbst die beste Belichtung eines Fotos kommt bei sehr kontrastreichen Motiven an ihre Grenzen. Oft müssen dann Entscheidungen getroffen werden, ob die Lichter „ausbrennen“ oder die Tiefen „absaufen“. Das menschliche Auge kann besser als jeder Kamerasensor, große Kontrastunterschiede bewältigen und so kommt es immer wieder dazu, dass das Foto nicht der erlebten Wirklichkeit entspricht. Abhelfen kann hier die HDR-Technologie. HDR-Bilder (High-Dynamic-Range-Bilder) werden am Computer aus Belichtungsreihen in speziellen Computerprogrammen zusammengebaut und kommen dem menschlichen Empfinden von Motivsituationen wesentlich näher. In dem Webinar werden die Grundlagen der HDR-Technologie erklärt. Es wird gezeigt, wie die entsprechenden Belichtungsreihen fotografiert werden müssen und welche Programme sich für das Erstellen von HDR-Bildern eignen.
Der Einsatz von KI betrifft auch die Welt der Fotografie. Mit Bildgeneratoren können mittels Texteingaben neue Bilder kreiert werden. Aber wie funktioniert das? Wird die Fotografie dadurch überflüssig oder ist es einfach ein Hilfsmittel? Was ist zum Thema Bildrechte zu sagen? Verschiedene kostenlose KI-Bildgeneratoren werden vorgestellt und besprochen. Sie probieren aus, wie Sie detaillierte Textanweisungen verfassen und wie Sie künstliche Intelligenz, basierend auf diesen Anweisungen, dazu bringen, passende Bilder zu generieren.
Durch gezielte Bildkomposition und kreative Techniken lassen sich Fotos beeindruckend verbessern! ___ Dieser kurze und informative Online-Vortrag gibt anhand vieler Beispiele einen ersten Einblick in die Thematik. Für alle, die nach diesem Live-Stream tiefer einsteigen möchten, bietet Georg Schraml dazu einen intensiven Online-Kurs an der vhs Straubing an: ___ ### FotoTrainer Georg Schraml - Selbständig als Fototrainer, zertifizierter Persönlichkeitstrainer und Coach - zertifizierter Naturcoach - abgeschlossenes Studium Dipl. Theologie - Fotografie aus Leidenschaft seit über 45 Jahren - Verfasser mehrerer E-Books zu Foto-Themen - Fotoausstellungen (Schönheit des Alters, Zeit, Manns-Bilder, Fotoprojekte in Seniorenheimen u.a.) ### Fotografische Schwerpunkte: - Verbindung von Fotografie und Persönlichkeitsentwicklung - Achtsamkeit in der Fotografie in Verbindung mit Naturcoaching - Seminare, Workshops und Einzeltrainings ___ ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Nicht ohne Grund bildet Adobe Photoshop (PS) seit Jahrzehnten den Standard in der professionellen Bildbearbeitung – keine vergleichbares Programm verfügt über eine derart ausgereifte Funktionalität. Zu den wichtigsten Möglichkeiten des Boliden zählt die Entwicklung von Bildern. Ein entsprechend professioneller Ansatz bedingt unter anderem die verbindliche Reihenfolge einschlägiger Arbeitsschritte: etwa Zuschnitt oder Begradigung, Helligkeits- bzw. Luminanzkorrekturen sowie Farb- bzw. Chrominanzkorrekturen und schließlich Scharf- bzw. Weichzeichnungen. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs bietet eine fundierte Einführung in grundlegende Workflows und vermittelt insbesondere einen gekonnten Umgang mit dem wesentlichen Handwerkzeug zum Editieren von Auswahlen sowie Ebenen unter PS. Level 1 bis 2* Highlights: Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) Selektionstechniken – Auswahlwerkzeuge und Maskierungsmodus Ebenen und Einstellungsebenen zur Bildentwicklung Dateiformate und -typen sowie diverse Exportoptionen BONUS: Editieren pixelgenauer Auswahlbereiche im Detail Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Hinweis zur Buchung: Die Module I und II der digitalen Kursreihe zur professionellen Bildbearbeitung unter Adobe Photoshop können unabhängig voneinander belegt werden. ► Modul II: Maskierungen und non-destruktive Korrekturen – 30.05.25, 18:30 bis 21:30 Uhr
Im Desktop-Publishing (DTP) gilt Adobe InDesign (ID), integraler Bestandteil der Adobe Creative Cloud zum visuellen Kommunikationsdesign, seit langem als Standard in der Druckvorstufe (PrePress). Das Programm eignet sich sowohl für kleinere, individuelle als auch für größer angelegte, kollaborative Projekte. Ihre Grenzen im Hinblick auf anspruchsvolle Layouts finden die gestalterischen Möglichkeiten von ID allein in der Kreativität seiner Anwenderinnen und Anwender. Bilder, Grafiken und Text lassen sich mit InDesign für unterschiedlichste Kommunikationsmittel bzw. Medienformate wirkungsstark aufbereiten. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs biete eine umfassende Einführung in die professionelle Anwendung von Adobe InDesign für Layout und Satz. Die wichtigsten Werkzeuge, Bedien- und Dialogfelder sowie elementare Gestaltungsprinzipien für ein effizientes Design werden umfassend erläutert. Level 1 bis 2* Highlights: Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) Dokumenten-, Grundlinien- sowie individuelle Gestaltungsraster Prinzipien der Makro- und Mikrotypografie (Gestaltgesetze) Professionelle Aspekte eines professionellen PDF-Exports BONUS: Basiswissen zum konsistenten Farbmanagement Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Hinweis zur Buchung: Die Module I und II der digitalen Kursreihe zum professionellen Desktop-Publishing unter Adobe InDesign können unabhängig voneinander belegt werden. ► Modul II: Benutzerdefinierte Workflows und spezielle Satztechniken – 31.05.25, 10:00 bis 13:00 Uhr