Skip to main content

Kunst / Kulturgeschichte

Loading...
Kunstanalyse für Künstler*innen und Kunstinteressierte: Lovis Corinth vhs.online
Di. 10.10.2023 19:00

In dieser Reihe besprechen wir jeweils einen Maler oder eine Malerin und ausgesuchte Werke hinsichtlich Komposition und Wirkung aus der Sicht eines Betrachters und Künstlers. An diesem Abend geht es um Lovis Corinth. Der Kursleiter ist kein Kunsthistoriker sondern Künstler. Er diskutiert die Wirkung von Sujet, Komposition, Farben, Licht, Maltechnik und Pinselführung mit den Teilnehmern und beschreibt gestalterische und maltechnische Aspekte ca. dreier Werke des Künstlers. Was spricht warum an? Er stellt diese in den historischen Zusammenhang. Michael Moesslang studierte Grafik Design in München und malt seit Jahrzehnten künstlerisch. Er ist Mitglied im BBK Berufsverband Bildender Künstler und stellt international aus. Sein bevorzugtes Medium ist Öl, seine Motive sind figürlich inklusive Akt und Porträt. Im Brotberuf ist er Business-Trainer und Vortragsredner. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-5011-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
Künstlerpaare: Pablo Picasso und Dora Maar
Di. 10.10.2023 19:00

Sie lieben und sie streiten sich, jeder für sich hochindividuell, mit schöpferischem Eigensinn, in ständigem Austausch und gegenseitiger Inspiration, aber oftmals auch in harter Konkurrenz. Es gibt wohl kaum eine spannendere künstlerische Kooperation als das Zusammentreffen von zwei kreativen Liebenden. In einer kleinen Reihe wollen wir gemeinsam verschiedene Künstlerpaare und ihre Arbeiten erforschen. Wer beeinflusst wen? Hat die Beziehung Auswirkungen auf das Werk? Neben der Kunst erfahren wir hier natürlich auch einige persönliche Anekdoten. Dass eine Künstlerliebe auch verhängnisvoll sein kann wird an dem Beispiel von Pablo Picasso und Dora Maar deutlich. Während Picasso durch die Begegnung mit der jungen, aufstrebenden Fotografin zu neuen Ansätzen in seiner Kunst findet, stand Dora Maar immer im Schatten seiner dominanten Person. Doch war sie diejenige, die beispielsweise sein berühmtes Werk Guernica fotografisch begleitete, eigene Akzente setzte und wiederum Picasso zu fotografischer Arbeit anregte. Ihre einseitige Rolle als Muse und Model Picassos wird dem eigenständigen surrealistischen Werk nicht gerecht, so dass sich hier ein genauerer Blick lohnt! In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-5012-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Katharina Lidl
Künstlerpaare - Pablo Picasso und Dora Maar - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 10.10.2023 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

Sie lieben und sie streiten sich, jeder für sich hochindividuell, mit schöpferischem Eigensinn, in ständigem Austausch und gegenseitiger Inspiration, aber oftmals auch in harter Konkurrenz. ##### Es gibt wohl kaum eine spannendere künstlerische Kooperation als das Zusammentreffen von zwei kreativen Liebenden. In einer kleinen Reihe wollen wir gemeinsam **verschiedene Künstlerpaare und ihre Arbeiten** erforschen. - Wer beeinflusst wen? - Hat die Beziehung Auswirkungen auf das Werk? Neben der Kunst erfahren wir hier natürlich auch einige **persönliche Anekdoten**. Dass eine **Künstlerliebe** auch **verhängnisvoll** sein kann wird an dem Beispiel von **Pablo Picasso und Dora Maar** deutlich. Während Picasso durch die Begegnung mit der jungen, aufstrebenden Fotografin zu neuen Ansätzen in seiner Kunst findet, stand Dora Maar immer im Schatten seiner dominanten Person. Doch war sie diejenige, die beispielsweise sein **berühmtes Werk Guernica** fotografisch begleitete, eigene Akzente setzte und wiederum Picasso zu fotografischer Arbeit anregte. Ihre **einseitige Rolle als Muse und Model** Picassos wird dem **eigenständigen surrealistischen Werk** nicht gerecht, so dass sich hier ein genauerer Blick lohnt! ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-21511
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Katharina Lidl
Auf einen Kaffee... zur Sonne Ein kunsthistorischer Blick in den Himmel
Mi. 11.10.2023 19:00
Ismaning
Ein kunsthistorischer Blick in den Himmel

Die Sonne taucht immer wieder auf Gemälden unterschiedlicher Epochen auf. Und Maler haben sich zu verschiedenen Zeiten Gedanken über die Darstellung der Sonne und ihres Lichts gemacht. Im Vortrag wird sowohl die Darstellung der Sonne als Himmelskörper und Lichtspenderin erörtert, als auch auf ihren symbolischen Gehalt als Zeichen der Macht eingegangen und darauf, welche Rolle sie in den großen mythologischen Geschichten spielt. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online".

Kursnummer Y2390K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
MARIA CALLAS
Do. 12.10.2023 19:30

zum 100. Geburtstag der Primadonna assoluta Sie war der Inbegriff einer Singschauspielerin auf den Opernbühnen der Welt. Die gebürtige New Yorkerin mit griechischen Wurzeln Maria Anna Sofia Cecilia Kalogeropoulou (1923-1977) besaß eine drei – statt sonst nur zwei – Oktaven umfassende Sopran-Stimme, die es ihr ermöglichte über alle Fachgrenzen hinweg neue, bis heute gültige Standards zu setzen. Für viele, ist und bleibt sie der einzige Opernstar, der den Ehrentitel einer "Primadonna assoluta" wahrhaftig verdient. MARIA CALLAS und ihr akustisches Vermächtnis Der Kurs ist in drei Teilen zu jeweils vier Abenden aufgegliedert. Sie können alle 12 Termine buchen oder nur einzelne Module. MARIA CALLAS und ihr akustisches Vermächtnis I: Die frühen Aufnahmen •       Do., 12.10.23, 19.30-21.30 Uhr •       Do., 19.10.23, 19.30-21.30 Uhr •       Do., 26.10.23, 19.30-21.30 Uhr •       Do., 9.11.23, 19.30-21.30 Uhr MARIA CALLAS und ihr akustisches Vermächtnis II: Durchbruch zum Weltruhm •       Do., 30.11.23, 19.30-21.30 Uhr •       Do., 7.12.23, 19.30-21.30 Uhr •       Do., 14.12.23, 19.30-21.30 Uhr •       Do., 21.12.23, 19.30-21.30 Uhr MARIA CALLAS und ihr akustisches Vermächtnis III: Schwanengesang & Abschied •       Do., 25.1.24, 19.30-21.30 Uhr •       Do., 1.2.24, 19.30-21.30 Uhr •       Do., 8.2.24, 19.30-21.30 Uhr •       Do., 15.2.24, 19.30-21.30 Uhr

Kursnummer 232-2324
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 120,00
Maria Callas: Die frühen Aufnahmen
Do. 12.10.2023 19:30

zum 100. Geburtstag der Primadonna assoluta Sie war der Inbegriff einer Singschauspielerin auf den Opernbühnen der Welt. Die gebürtige New Yorkerin mit griechischen Wurzeln Maria Anna Sofia Cecilia Kalogeropoulou (1923-1977) besaß eine drei – statt sonst nur zwei – Oktaven umfassende Sopran-Stimme, die es ihr ermöglichte über alle Fachgrenzen hinweg neue, bis heute gültige Standards zu setzen. Für viele, ist und bleibt sie der einzige Opernstar, der den Ehrentitel einer "Primadonna assoluta" wahrhaftig verdient. MARIA CALLAS und ihr akustisches Vermächtnis Bitte beachten Sie den genauen Terminplan

Kursnummer 232-2324A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 40,00
Einführung in die meditative Fotografie - aus dem vhs.WohnZimmer - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing in ...
Jederzeit in unserer "Mediathek"
Straubing (Online!)
- aus dem vhs.WohnZimmer - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing in ...

***Ein OnlineAngebot im Rahmen der Veranstaltungsreihe "vhs.Daheim" in Kooperation mit dem Bayerischen Volkshochschulverband e. V. (bvv)***

### Das vhs.Daheim-Video aus Straubing ist jederzeit in unserer "Mediathek" auf YouTube abrufbar: Meditative Fotografie ist die leise, achtsame Art des Fotografierens. Es geht um bewusstes, **entschleunigtes Wahrnehmen von Motiven**, um die **Schulung des fotografischen Blicks**, um **Reduzieren in den Motiven** und **Konzentration auf die wesentliche Bildaussage.** Wer tiefer einsteigen möchte, kann mit der Kamera Bilder entdecken, die Botschaften für das eigene Leben enthalten. Durch das Fokussieren auf ein Motiv - mit der Kamera und mit der eigenen Aufmerksamkeit - kommt unser Kopfkarussel in kurzer Zeit zum Schweigen. So entstehen unsere eigenen Bilder, persönlich und unverwechselbar. Je mehr wir uns mit ihnen beschäftigen und sie verinnerlichen, desto mehr helfen sie uns in Zeiten von Unsicherheit und Angst, in unserer Kraft zu bleiben. **Kameratechnik und Perfektion treten bei der Meditativen Fotografie in den Hintergrund, die fotografische Ausrüstung spielt keine Rolle.** Auch das Handy ist willkommen, sofern die Onlineverbindung ausgeschaltet ist, um Ablenkungen von außen zu vermeiden. Die Onlineveranstaltung hat zum Ziel, anhand vieler Bildbeispiele einen Zugang zur Meditativen Fotografie zu eröffnen. ### FotoTrainer Georg Schraml - Selbständig als Fototrainer, zertifizierter Persönlichkeitstrainer und Coach - abgeschlossenes Studium Dipl. Theologie - Fotografie aus Leidenschaft seit über 45 Jahren - Verfasser mehrerer E-Books zu Foto-Themen - Gratis-Online-Kurs Fotografie - Fotoausstellungen (Schönheit des Alters, Zeit, Manns-Bilder, Fotoprojekte in Seniorenheimen u.a.) ### Fotografische Schwerpunkte: - Verbindung von Fotografie und Persönlichkeitsentwicklung - Achtsamkeit in der Fotografie - Seminare, Workshops und Einzeltrainings __ ### Weitere Hinweise: Für die Plattform "YouTube" brauchen Sie nur einen Internetzugang und dazu einen PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone - inzwischen "können" sogar TV-Geräte YouTube), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher. Empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können. **Sie können das Video dann einfach über den Browser oder die YouTube-App anschauen - hier nochmal der Link:** ### Lust auf Mehr? Weitere Vorträge und andere Mitschnitte von vhs-Veranstaltungen: YouTube-Kanal der vhs Straubing: vhs.Daheim der bayerischen Volkshochschulen:

Kursnummer 99-65181E
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Georg Schraml
Prunk und Pracht um 1900 - die Münchner Künstlervillen von Stuck, Lenbach, Hildebrand
Di. 24.10.2023 19:00
Online

München hat drei große Künstlervillen, die bis heute lebendige Orte der Kunst und kulturellen Begegnung sind: Franz von Lenbach ließ sich am Königsplatz nieder, Franz von Stuck schuf ein Gesamtkunstwerk mit seiner Villa am Isarhochufer. Unweit davon baute der Bildhauer Adolf von Hildebrand sein Wohnhaus mit fünf Ateliers. Der Vortrag stellt die Künstler und ihre Villen vor und erläutert die Bedeutung der Kunstorte - damals und heute. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Monacensia im Hildebrandhaus

Kursnummer R213360
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: M.A. Eva Lutz
Berühmte Bauten der Weltgeschichte - vom Parthenon zum Burj Khalifa
Di. 07.11.2023 19:00

Der Kurs stellt rund 40 berühmte Bauwerke der Weltgeschichte vor. Zuerst geht es von der Antike zum 19. Jahrhundert, mit dem Parthenon, dem Kölner Dom, der Villa Rotonda, dem Petersdom bis zum Alten Museum in Berlin. Auch im 20. Jahrhundert gibt es ikonische Bauwerke, wie das Guggenheim Museum in New York oder die Oper in Sydney, die zum UNESCO-Welterbe gehören. Taj Mahal, Lotustempel in Delhi, Hamburger Elbphilharmonie oder Burj Khalifa: Sie alle locken mit ihren ungewöhnlichen Konstruktionen Besucherinnen und Besucher an.

Kursnummer R217525
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 51,00
Dozent*in: Dr. Kaija Voss
Italienische Stadt(t)räume: Rom, Florenz, Mailand
Mi. 08.11.2023 19:00

Folgen Sie der Architekturhistorikerin Kaija Voss in drei italienische Städte, um Stadtbaukunst und Architektur zu erleben. Zunächst spazieren Sie durch das antike und das barocke Rom mit Pantheon, Petersdom und Trevi-Brunnen. Danach geht es nach Florenz, Welthauptstadt der Kunst und zugleich Auftakt der Renaissance, mit dem Dom Santa Maria del Fiore, der Basilica di San Lorenzo und der Pazzi-Kapelle. Die Mode-Metropole Mailand mit Dom, Mailänder Scala und Pirelli-Hochhaus wird auch die "heimliche Hauptstadt" Italiens genannt.

Kursnummer R217495
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Dr. Kaija Voss
Berühmte Bildhauerinnen und Bildhauer - von Donatello bis Germaine Richier
Do. 09.11.2023 18:00

Unser Spaziergang durch die europäische Kunstgeschichte vom 15. bis ins 20. Jahrhundert führt zu herausragenden Bildhauerinnen und Bildhauern. Der Streifzug durch die Geschichte der Skulptur seit der Renaissance wird mit einem intensiven Blick auf einige Künstlerpersönlichkeiten verbunden, die ungewöhnlich und wegweisend waren und stellvertretend für verschiedene Epochen stehen. Vorgestellt werden Künstler*innen wie Donatello, Michelangelo, Gian Lorenzo Bernini, Auguste Rodin und Camille Claudel, Alberto Giacometti und Germaine Richier.

Kursnummer R217325
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 42,00
Berühmte Bauten der Weltgeschichte - vom Parthenon zum Burj Khalifa
Do. 09.11.2023 19:00

Der Kurs stellt rund 40 berühmte Bauwerke der Weltgeschichte vor. Zuerst geht es von der Antike zum 19. Jahrhundert, mit dem Parthenon, dem Kölner Dom, der Villa Rotonda, dem Petersdom bis zum Alten Museum in Berlin. Auch im 20. Jahrhundert gibt es ikonische Bauwerke, wie das Guggenheim Museum in New York oder die Oper in Sydney, die zum UNESCO-Welterbe gehören. Taj Mahal, Lotustempel in Delhi, Hamburger Elbphilharmonie oder Burj Khalifa: Sie alle locken mit ihren ungewöhnlichen Konstruktionen Besucherinnen und Besucher an.

Kursnummer R217535
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 51,00
Dozent*in: Dr. Kaija Voss
Fantastische Künstlerhäuser international - Gesamtkunstwerke von München bis New Mexico
Di. 14.11.2023 19:00
Online

Die Villa Stuck als Künstlerhaus ist das Gesamtkunstwerk Franz von Stucks. In ihr vollendet sich sein Streben nach einer Vereinigung aller Künste. Sie repräsentiert seinen Erfolg und war gleichzeitig die wesentliche Inspirationsquelle seines Schaffens. Welche inspirierenden Künstlerhäuser gibt es noch, auch auf anderen Kontinenten? Wir begeben uns auf eine spannende Reise zu den Atelierwohnhäusern von Claude Monet nach Giverny, Georgia O'Keeffe in New Mexico, Jacques Majorelle in Marokko und anderen. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck

Kursnummer R213390
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: M.A. Eva Lutz
Auf einen Kaffee... zum Mond Ein kunsthistorischer Blick in den Himmel
Mi. 15.11.2023 19:00
Ismaning
Ein kunsthistorischer Blick in den Himmel

Am Beginn des Vortrags steht Adam Elsheimers verblüffend genaue Darstellung eines Nachthimmels auf dem kleinen Bild „Die Flucht nach Ägypten“. sie blicken hinauf zum Mond und erkunden von dort aus die Darstellung des Erdtrabanten vom 17. bis ins 19. Jahrhundert. In welchen Kontexten taucht der Mond auf den Bildern auf? Und was möchten die Maler mit der Darstellung des Mondes bezwecken? Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online".

Kursnummer Y2392K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Jugendstil skurril. Die Kunst des Carl Strathmann im Münchner Stadtmuseum
Do. 16.11.2023 18:00
Online

Die Kunsthistorikerin Regina Sasse lädt Sie ein, einen der aufregendsten Jugendstil-Künstler Münchens kennenzulernen: Carl Strathmann (1866-1939) war Maler, Zeichner, Illustrator und entwarf Möbel und Textilien. Mit seiner ornamentalen Detailverliebtheit schuf er fabelhaft bizarre Bildwelten. Das Münchner Stadtmuseum zeigte seinen künstlerischen Nachlass 2019 in einer vielbeachteten Ausstellung. Der Online-Vortrag präsentiert die Highlights der Ausstellung und noch nicht ausgestellte Werke. In Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum

Kursnummer R213340
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 5,00
Italienische Kunst ab dem 16./17. Jahrhundert
Mo. 20.11.2023 15:00

Die italienische Kunst und Malerei gehört zu den bedeutendsten Kunstschätzen Europas. Lernen Sie die Geschichte der Kunst und ihrer Kunstschaffenden ab dem 16. Jahrhundert näher kennen und besser einzuordnen.

Kursnummer 232-2306
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 36,00
Künstlerpaare: Niki de Saint-Phalle und Jean Tinguely
Mi. 22.11.2023 19:00

Sie lieben und sie streiten sich, jeder für sich hochindividuell, mit schöpferischem Eigensinn, in ständigem Austausch und gegenseitiger Inspiration, aber oftmals auch in harter Konkurrenz. Es gibt wohl kaum eine spannendere künstlerische Kooperation als das Zusammentreffen von zwei kreativen Liebenden. In einer kleinen Reihe wollen wir gemeinsam verschiedene Künstlerpaare und ihre Arbeiten erforschen. Wer beeinflusst wen? Hat die Beziehung Auswirkungen auf das Werk? Neben der Kunst erfahren wir hier natürlich auch einige persönliche Anekdoten. Niki de Saint-Phalles voluminöse, farbintensive Frauenfiguren erscheinen als schierer Inbegriff von Weiblichkeit - doch sie sind weit mehr als das! Die sog. Nanas sind Schlüsselwerke der Künstlerin und offenbaren im Kontext ihres Entstehens den Facettenreichtum des biografisch geprägten Schaffens. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spuren dieser Pionierin der emanzipierten Kunst und betrachten ihre spannende, auch tragische Lebensgeschichte, ohne die ihre Arbeit nicht zu denken ist. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem Bildhauer und Meister der Kinetik Jean Tinguely, schuf sie populäre Projekte wie den Tarot-Garten in der Toskana - eine originelle Symbiose dieses leidenschaftlichen Künstlerpaares. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-5013-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Katharina Lidl
Künstlerpaare - Niki de Saint-Phalle und Jean Tinguely - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Mi. 22.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

Sie lieben und sie streiten sich, jeder für sich hochindividuell, mit schöpferischem Eigensinn, in ständigem Austausch und gegenseitiger Inspiration, aber oftmals auch in harter Konkurrenz. #####Es gibt wohl kaum eine spannendere künstlerische Kooperation als das Zusammentreffen von zwei kreativen Liebenden. In einer kleinen Reihe wollen wir gemeinsam **verschiedene Künstlerpaare und ihre Arbeiten** erforschen. - Wer beeinflusst wen? - Hat die Beziehung Auswirkungen auf das Werk? Neben der Kunst erfahren wir hier natürlich auch einige **persönliche Anekdoten**. Niki de Saint-Phalles voluminöse, farbintensive Frauenfiguren erscheinen als schierer Inbegriff von Weiblichkeit - doch sie sind weit mehr als das! Die sog. **Nanas** sind Schlüsselwerke der Künstlerin und offenbaren im Kontext ihres Entstehens den Facettenreichtum des biografisch geprägten Schaffens. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spuren dieser Pionierin der emanzipierten Kunst und betrachten ihre spannende, auch tragische Lebensgeschichte, ohne die ihre Arbeit nicht zu denken ist. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem Bildhauer und Meister der Kinetik **Jean Tinguely**, schuf sie populäre Projekte wie den **Tarot-Garten** in der Toskana - eine originelle Symbiose dieses leidenschaftlichen Künstlerpaares. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-21512
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Katharina Lidl
Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche
Do. 23.11.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, daß ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.

Kursnummer 232-09031
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Wiederaufbau: Reparatur oder zweite Zerstörung Münchens?
Mi. 29.11.2023 17:30
SüdOst im Lkr. München

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entschied man sich in München für die Rekonstruktion des historischen Stadtbildes. Es war die Idee von Stadtbaurat Meitinger, das Erscheinungsbild der Altstadt zu bewahren und Neubauten diesem Bild anzupassen. Viele dieser Bauten von damals stehen heute unter Denkmalschutz und es ist lohnenswert sie kennen zu lernen. Die Qualität der Bauten von Sep Ruf, Theo Papst und anderer Architekten der fünfziger Jahre zeigen sich erst bei genauem Betrachten – und genau das wollen wir bei diesem Online-Rundgang tun.

Kursnummer 232-23365
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Maria Callas: Durchbruch zum Weltruhm
Do. 30.11.2023 19:30

zum 100. Geburtstag der Primadonna assoluta Sie war der Inbegriff einer Singschauspielerin auf den Opernbühnen der Welt. Die gebürtige New Yorkerin mit griechischen Wurzeln Maria Anna Sofia Cecilia Kalogeropoulou (1923-1977) besaß eine drei – statt sonst nur zwei – Oktaven umfassende Sopran-Stimme, die es ihr ermöglichte über alle Fachgrenzen hinweg neue, bis heute gültige Standards zu setzen. Für viele, ist und bleibt sie der einzige Opernstar, der den Ehrentitel einer "Primadonna assoluta" wahrhaftig verdient. MARIA CALLAS und ihr akustisches Vermächtnis Bitte beachten Sie den genauen Terminplan

Kursnummer 232-2324B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 40,00
Auf einen Kaffee... zum Stern zu Bethlehem Ein kunsthistorischer Blick in den Himmel
Mi. 06.12.2023 19:00
Ismaning
Ein kunsthistorischer Blick in den Himmel

Lassen Sie uns einen Blick in die Sterne wagen, genauer gesagt auf den Stern zu Bethlehem. Der Himmelskörper spielt eine zentrale Rolle in der Weihnachtsgeschichte und ist fester Bestandteil vieler Gemälde, die die Geburt Jesu Christi zum Thema haben. Wie haben die Maler den Stern gemalt? Und welche Rolle spielte die Sternenkunde nicht nur in der Heiligen Nacht, sondern auch in den Jahrhunderten, in denen die Bilder dazu entstanden? Sie blicken heute hinauf zu den Sternen und stimmen sich auf die Weihnachtszeit ein. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online".

Kursnummer Y2394K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Prunk und Pracht um 1900 - die Münchner Künstlervillen von Stuck, Lenbach, Hildebrand
Di. 12.12.2023 19:00
Online

München hat drei große Künstlervillen, die bis heute lebendige Orte der Kunst und kulturellen Begegnung sind: Franz von Lenbach ließ sich am Königsplatz nieder, Franz von Stuck schuf ein Gesamtkunstwerk mit seiner Villa am Isarhochufer. Unweit davon baute der Bildhauer Adolf von Hildebrand sein Wohnhaus mit fünf Ateliers. Der Vortrag stellt die Künstler und ihre Villen vor und erläutert die Bedeutung der Kunstorte - damals und heute. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Monacensia im Hildebrandhaus

Kursnummer R213370
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: M.A. Eva Lutz
Jugendstil skurril. Die Kunst des Carl Strathmann im Münchner Stadtmuseum
Do. 14.12.2023 18:00
Online

Die Kunsthistorikerin Regina Sasse lädt Sie ein, einen der aufregendsten Jugendstil-Künstler Münchens kennenzulernen: Carl Strathmann (1866-1939) war Maler, Zeichner, Illustrator und entwarf Möbel und Textilien. Mit seiner ornamentalen Detailverliebtheit schuf er fabelhaft bizarre Bildwelten. Das Münchner Stadtmuseum zeigte seinen künstlerischen Nachlass 2019 in einer vielbeachteten Ausstellung. Der Online-Vortrag präsentiert die Highlights der Ausstellung und noch nicht ausgestellte Werke. In Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum

Kursnummer R213350
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 5,00
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung - die Ölskizzen zum "Medici-Zyklus" von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Do. 14.12.2023 19:30
vhs, online

Mit den Ölskizzen zum "Medici-Zyklus" besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer AR12-019
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 3,00
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Do. 14.12.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 232-09045
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Rubens in der Alten Pinakothek
Do. 14.12.2023 19:30
Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Rubens in der Alten Pinakothek

Referentin: Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ sind ein besonderer Schatz der Alten Pinakothek. Die 17 kleinen Tafeln erzählen die Geschichte der Maria de' Medici, die nach dem Tod ihres Mannes, König Heinrich IV. von Frankreich, die Regentschaft für ihren minderjährigen Sohn übernahm. Rubens nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Den großen Leinwandbildern, die zu den Attraktionen im Louvre zählen, gingen die Ölskizzen voraus, in denen Rubens seine Ideen entwickelte. Der überwiegende Teil davon befindet sich in der Alten Pinakothek. Sie sind völlig eigenständig und unschätzbare Dokumente für die Entstehung des berühmten Zyklus. Live aus der Alten Pinakothek.

Kursnummer 02120on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 232-1318
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek Online-Vortrag
Do. 14.12.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133737
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Europäische Gartenparadiese - von der Antike bis heute
Mi. 10.01.2024 19:00

Unsere Geschichte der Gartenkunst beginnt im Altertum, als sich Menschen erstmals mit der Anlage von Gärten beschäftigen. Klostergärten vereinen heilkundliches Wissen mit christlicher Symbolik. In den Renaissancegärten werden philosophische Inhalte gestalterisch umgesetzt. Von Versailles aus verbreitet sich der französische Barockgarten. Im Rokoko durch Exotik ergänzt, wird er während der Aufklärung von Landschaftsgärten abgelöst. Erster Landschaftspark außerhalb Englands ist der Wörlitzer Park. Im 20. Jahrhundert entstehen Künstler*innengärten.

Kursnummer R217835
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Dr. Kaija Voss
Einführung in die Kunstgeschichte - europäische und amerikanische Kunst ab 1945
Do. 11.01.2024 18:00

"Die Malerei, die so lange in ihrer goldenen Gruft ... geschlafen hat, wird gebeten herauszukommen und schwimmen zu gehen, man gibt ihr eine Zigarette, eine Flasche Bier, das Haar wird ihr zerzaust..." (Claes Oldenburg, 1965). Nach dem Zweiten Weltkrieg entstehen in Europa und den USA neue Kunststile, die die politische Wirklichkeit und die veränderte Lebenswelt reflektieren. Im Seminar werden moderne Kunstströmungen bis in unsere Zeit erläutert, Themen sind u.a.: Kunst in Zeiten des Kalten Krieges, Reflexe des Konsumzeitalters, Digitale Kunst.

Kursnummer R217035
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 42,00
Mantua und die Gonzaga
Mo. 15.01.2024 19:00

Norditalien abseits der großen Touristenströme Lernen Sie die norditalienischen Städte Mantua, Udine oder Vicenza näher kennen, die nicht so sehr im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen wie Venedig oder Florenz, aber auch hochinteressante und wunderbare Kunst und Architektur zu bieten haben. Im Zentrum dieses Seminars steht die Stadt Mantua und die Herrscherfamilie Gonzaga, deren Einfluss aber weit über die Stadt hinausreicht und die Mantovana bis heute prägt. Die Geschichte der Region, die Familiengeschichte der Gonzaga, vor allem aber das reiche Kunstschaffen, das sich durch ihr Mäzenatentum hier entwickeln konnte, ist das Thema dieses Seminars. In Zusammenarbeit mit der vhs Bamberg-Land

Kursnummer 232-2305
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Margit Fuchs
Norditalien abseits der Touristenströme: Mantua und die Gonzaga Online-Vortragsreihe
Mo. 15.01.2024 19:00
Online-Vortragsreihe

Mit der Reihe Norditalien abseits der großen Touristenströme wollen wir uns mit norditalienischen Städten wie Mantua, Udine oder Vicenza beschäftigen, die nicht so sehr im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen wie Venedig oder Florenz, aber auch hochinteressante und wunderbare Kunst und Architektur zu bieten haben. Im Zentrum dieses Seminars steht die Stadt Mantua und die Herrscherfamilie Gonzaga, deren Einfluss aber weit über die Stadt hinausreicht und die Mantovana bis heute prägt. Die Geschichte der Region, die Familiengeschichte der Gonzaga, vor allem aber das reiche Kunstschaffen, das sich durch ihr Mäzenatentum hier entwickeln konnte, ist das Thema dieses Seminars. Referentin: Dr. Margit Fuchs, Kunsthistorikerin Online-Vortrag via Zoom. Sie erhalten den Zugangslink mit der automatischen Anmeldebestätigung.

Kursnummer 400GS02
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Bamberg-Land
Gebühr: 18,00
Architektonische Höhepunkte Münchens - von der Frauenkirche bis zur Allianz Arena
Di. 16.01.2024 19:00

Wer die Architekturepochen Münchens kennenlernen möchte, ist hier richtig: es geht von der gotischen Frauenkirche zur Renaissance im Alten Hof, von der Theatinerkirche zur Ludwigstraße, von der Borstei zur Siedlung Neuhausen. München ist auch geprägt von Bauten historischer Wendepunkte, ob im 19. Jahrhundert mit dem Königsplatz oder in der Nachkriegszeit mit der Siemens-Siedlung und dem Wiederaufbau der Alten Pinakothek. Zu herausragender Architektur gehört ebenso das Museum Brandhorst, die Allianz Arena und die Kirche Seliger Pater Rupert Mayer.

Kursnummer R217505
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 51,00
Fantastische Künstlerhäuser international - Gesamtkunstwerke von München bis New Mexico
Di. 16.01.2024 19:00
Online

Die Villa Stuck als Künstlerhaus ist das Gesamtkunstwerk Franz von Stucks. In ihr vollendet sich sein Streben nach einer Vereinigung aller Künste. Sie repräsentiert seinen Erfolg und war gleichzeitig die wesentliche Inspirationsquelle seines Schaffens. Welche inspirierenden Künstlerhäuser gibt es noch, auch auf anderen Kontinenten? Wir begeben uns auf eine spannende Reise zu den Atelierwohnhäusern von Claude Monet nach Giverny, Georgia O'Keeffe in New Mexico, Jacques Majorelle in Marokko und anderen. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck

Kursnummer R213400
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Martha Baer
Architektonische Höhepunkte Münchens - von der Frauenkirche bis zur Allianz Arena
Do. 18.01.2024 19:00

Wer durch Architekturepochen spazieren will, ist hier richtig: es geht von der gotischen Frauenkirche zur Renaissance im Alten Hof, von der Theatinerkirche zur Ludwigstraße, von der Borstei zur Siedlung Neuhausen. München ist ebenso geprägt von Bauten historischer Wendepunkte, ob im 19. Jahrhundert mit dem Königsplatz oder in der Nachkriegszeit mit der Siemens-Siedlung und dem Wiederaufbau der Alten Pinakothek. Zu herausragender Architektur gehört ebenso das Museum Brandhorst, die Allianz Arena und die Kirche Seliger Pater Rupert Mayer.

Kursnummer R217515
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 51,00
Auf einen Kaffee... zu den Wolken Ein kunsthistorischer Blick in den Himmel
Mi. 24.01.2024 19:00
Ismaning
Ein kunsthistorischer Blick in den Himmel

Wolken als flüchtige Gebilde verleihen Gemälden den Charakter einer Momentaufnahme. Wolken können auch entscheidend zur Wirkung eines Motivs beitragen. Maler haben sich immer wieder mit den Gebilden am Himmel auseinandergesetzt. Manchmal sogar derart exakt, dass heute noch Meteorolog:innen in der Lage sind, das Wetter auf den Bildern zu bestimmen. Sie werfen gemeinsam einen Blick in die Wolken und ergründen ihre Bedeutung im Lauf der Kunstgeschichte. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online".

Kursnummer Y2395K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Vom Lehel nach Bogenhausen
Mi. 24.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Unser Online-Spaziergang führt durch zwei besonders schöne Münchner Viertel: Das Lehel, die große alte Dame unter den Münchner Stadtvierteln und das ehemalige Bauerndorf und jetzt feine Wohnviertel Bogenhausen. Wir lernen viele interessante Kleinigkeiten und ihre Hintergrundgeschichten kennen. Wir werden versteckte Eckerl und Winkel besuchen schließlich den prominenten Friedhof in Bogenhausen. Anhand von Karten und vielen Fotos gelingt es Ihnen mühelos, diesen Spaziergang selbst nachzugehen.

Kursnummer 232-23341
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Maria Callas: Schwanengesang & Abschied
Do. 25.01.2024 19:30

zum 100. Geburtstag der Primadonna assoluta Sie war der Inbegriff einer Singschauspielerin auf den Opernbühnen der Welt. Die gebürtige New Yorkerin mit griechischen Wurzeln Maria Anna Sofia Cecilia Kalogeropoulou (1923-1977) besaß eine drei – statt sonst nur zwei – Oktaven umfassende Sopran-Stimme, die es ihr ermöglichte über alle Fachgrenzen hinweg neue, bis heute gültige Standards zu setzen. Für viele, ist und bleibt sie der einzige Opernstar, der den Ehrentitel einer "Primadonna assoluta" wahrhaftig verdient. MARIA CALLAS und ihr akustisches Vermächtnis Bitte beachten Sie den genauen Terminplan

Kursnummer 232-2324C
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 40,00
Die ältesten Fleckerl in München – ein Ausflug in die Ursprünge Münchens und das Münchner Umland
Di. 06.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Anhand vieler Fotos und interessanter und spannender Geschichten lernen wir das ursprüngliche München richtig gut kennen: So erforschen wir den ersten Mauerring mit seinen Türmen. Wir entdecken Reste von der Stadtmauer des zweiten Mauerrings und die ältesten Gebäude der Stadt. Wenn man nur mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man ganz viel entdecken aus der Urzeit Münchens und sogar aus der Zeit davor! Der Vortrag führt uns nämlich auch aus den Grenzen des alten Münchens hinaus in die heutigen Stadtteile und die früheren Dörfer. So gibt es wieder jede Menge Anregungen für kleine Spaziergänge und Ausflüge in das Umland.

Kursnummer 232-23343
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Loading...
01.10.23 11:12:44