Skip to main content

Musik (Theorie)

Loading...
Die schönsten Instrumentalkonzerte der europäischen Musikgeschichte Einheit 1: Einführung. Cembalokonzerte: J.S.Bach
Do. 12.10.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 1: Einführung. Cembalokonzerte: J.S.Bach

Hörakademie Die schönsten Instrumentalkonzerte der europäischen Musikgeschichte Vortragsreihe Das Instrumentalkonzert gehört mit Sicherheit zur beliebtesten Gattung der europäischen Musikgeschichte. Haben Sie gewusst, dass das Instrumentalkonzert seine Wurzeln in der vokalen italienischen Mehrchörigkeit des 16. Jhs. hatte? In der  „solo“ und „tutti“, die so charakteristisch für ein Konzert sind, noch gar nicht existierten. Seit dem 17. Jahrhundert zieht das Instrumentalkonzert triumphierend durch alle Epochen.  Die Meisterwerke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne werden uns verzaubern.  Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.

Das Instrumentalkonzert gehört mit Sicherheit zur beliebtesten Gattung der europäischen Musikgeschichte. Haben Sie gewusst, dass das Instrumentalkonzert seine Wurzeln in der vokalen italienischen Mehrchörigkeit des 16. Jhs. hatte? In der  „solo“ und „tutti“, die so charakteristisch für ein Konzert sind, noch gar nicht existierten. Seit dem 17. Jahrhundert zieht das Instrumentalkonzert triumphierend durch alle Epochen.  Die Meisterwerke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne werden uns verzaubern.  Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Einheit 1: Einführung. Cembalokonzerte: J.S.Bach Einheit 2: Klavierkonzerte: W.Mozart, L.v. Beethoven, F. Chopin,  P. Tschaikowski und S. Rachmaninow Einheit 3: Violinkonzerte: J.S. Bach, N. Paganini, A. Vivaldi, L.v. Beethoven, W.A.Mozart, F. Mendelssohn, P. Tschaikowski Einheit 4: Harfenkonzerte: G. Händel, J. Ch. Bach, F. A. Boieldieu Einheit 5: Cellokozerte: J. Haydn, L. Boccherini, R. Schumann, C. Saint-Saëns, P. Tschaikowski, A. Dvořák

Kursnummer 232-24411
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Die schönsten Instrumentalkonzerte der europäischen Musikgeschichte Einheit 2: Klavierkonzerte: W.Mozart, L.v. Beethoven, F. Chopin,  P. Tschaikowski und S. Rachmaninow
Do. 19.10.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 2: Klavierkonzerte: W.Mozart, L.v. Beethoven, F. Chopin,  P. Tschaikowski und S. Rachmaninow

Das Instrumentalkonzert gehört mit Sicherheit zur beliebtesten Gattung der europäischen Musikgeschichte. Haben Sie gewusst, dass das Instrumentalkonzert seine Wurzeln in der vokalen italienischen Mehrchörigkeit des 16. Jhs. hatte? In der  „solo“ und „tutti“, die so charakteristisch für ein Konzert sind, noch gar nicht existierten. Seit dem 17. Jahrhundert zieht das Instrumentalkonzert triumphierend durch alle Epochen.  Die Meisterwerke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne werden uns verzaubern.  Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Einheit 1: Einführung. Cembalokonzerte: J.S.Bach Einheit 2: Klavierkonzerte: W.Mozart, L.v. Beethoven, F. Chopin,  P. Tschaikowski und S. Rachmaninow Einheit 3: Violinkonzerte: J.S. Bach, N. Paganini, A. Vivaldi, L.v. Beethoven, W.A.Mozart, F. Mendelssohn, P. Tschaikowski Einheit 4: Harfenkonzerte: G. Händel, J. Ch. Bach, F. A. Boieldieu Einheit 5: Cellokozerte: J. Haydn, L. Boccherini, R. Schumann, C. Saint-Saëns, P. Tschaikowski, A. Dvořák

Kursnummer 232-24412
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Die schönsten Instrumentalkonzerte der europäischen Musikgeschichte Einheit 3: Violinkonzerte: J.S. Bach, N. Paganini, A. Vivaldi, L.v. Beethoven, W.A.Mozart, F. ...
Do. 26.10.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 3: Violinkonzerte: J.S. Bach, N. Paganini, A. Vivaldi, L.v. Beethoven, W.A.Mozart, F. ...

Das Instrumentalkonzert gehört mit Sicherheit zur beliebtesten Gattung der europäischen Musikgeschichte. Haben Sie gewusst, dass das Instrumentalkonzert seine Wurzeln in der vokalen italienischen Mehrchörigkeit des 16. Jhs. hatte? In der  „solo“ und „tutti“, die so charakteristisch für ein Konzert sind, noch gar nicht existierten. Seit dem 17. Jahrhundert zieht das Instrumentalkonzert triumphierend durch alle Epochen.  Die Meisterwerke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne werden uns verzaubern.  Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Einheit 1: Einführung. Cembalokonzerte: J.S.Bach Einheit 2: Klavierkonzerte: W.Mozart, L.v. Beethoven, F. Chopin,  P. Tschaikowski und S. Rachmaninow Einheit 3: Violinkonzerte: J.S. Bach, N. Paganini, A. Vivaldi, L.v. Beethoven, W.A.Mozart, F. Mendelssohn, P. Tschaikowski Einheit 4: Harfenkonzerte: G. Händel, J. Ch. Bach, F. A. Boieldieu Einheit 5: Cellokozerte: J. Haydn, L. Boccherini, R. Schumann, C. Saint-Saëns, P. Tschaikowski, A. Dvořák

Kursnummer 232-24413
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Die schönsten Instrumentalkonzerte der europäischen Musikgeschichte Einheit 4: Harfenkonzerte: G. Händel, J. Ch. Bach, F. A. Boieldieu
Do. 09.11.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 4: Harfenkonzerte: G. Händel, J. Ch. Bach, F. A. Boieldieu

Das Instrumentalkonzert gehört mit Sicherheit zur beliebtesten Gattung der europäischen Musikgeschichte. Haben Sie gewusst, dass das Instrumentalkonzert seine Wurzeln in der vokalen italienischen Mehrchörigkeit des 16. Jhs. hatte? In der  „solo“ und „tutti“, die so charakteristisch für ein Konzert sind, noch gar nicht existierten. Seit dem 17. Jahrhundert zieht das Instrumentalkonzert triumphierend durch alle Epochen.  Die Meisterwerke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne werden uns verzaubern.  Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Einheit 1: Einführung. Cembalokonzerte: J.S.Bach Einheit 2: Klavierkonzerte: W.Mozart, L.v. Beethoven, F. Chopin,  P. Tschaikowski und S. Rachmaninow Einheit 3: Violinkonzerte: J.S. Bach, N. Paganini, A. Vivaldi, L.v. Beethoven, W.A.Mozart, F. Mendelssohn, P. Tschaikowski Einheit 4: Harfenkonzerte: G. Händel, J. Ch. Bach, F. A. Boieldieu Einheit 5: Cellokozerte: J. Haydn, L. Boccherini, R. Schumann, C. Saint-Saëns, P. Tschaikowski, A. Dvořák

Kursnummer 232-24414
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Die schönsten Instrumentalkonzerte der europäischen Musikgeschichte Einheit 5: Cellokozerte: J. Haydn, L. Boccherini, R. Schumann, C. Saint-Saëns, P. Tschaikowski, A. ...
Do. 16.11.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 5: Cellokozerte: J. Haydn, L. Boccherini, R. Schumann, C. Saint-Saëns, P. Tschaikowski, A. ...

Das Instrumentalkonzert gehört mit Sicherheit zur beliebtesten Gattung der europäischen Musikgeschichte. Haben Sie gewusst, dass das Instrumentalkonzert seine Wurzeln in der vokalen italienischen Mehrchörigkeit des 16. Jhs. hatte? In der  „solo“ und „tutti“, die so charakteristisch für ein Konzert sind, noch gar nicht existierten. Seit dem 17. Jahrhundert zieht das Instrumentalkonzert triumphierend durch alle Epochen.  Die Meisterwerke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne werden uns verzaubern.  Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Einheit 1: Einführung. Cembalokonzerte: J.S.Bach Einheit 2: Klavierkonzerte: W.Mozart, L.v. Beethoven, F. Chopin,  P. Tschaikowski und S. Rachmaninow Einheit 3: Violinkonzerte: J.S. Bach, N. Paganini, A. Vivaldi, L.v. Beethoven, W.A.Mozart, F. Mendelssohn, P. Tschaikowski Einheit 4: Harfenkonzerte: G. Händel, J. Ch. Bach, F. A. Boieldieu Einheit 5: Cellokozerte: J. Haydn, L. Boccherini, R. Schumann, C. Saint-Saëns, P. Tschaikowski, A. Dvořák

Kursnummer 232-24415
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte Einheit 1: Einführung. Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik
Do. 18.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 1: Einführung. Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik

Hörakademie

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus der ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Einheit 1: Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Einheit 2: Daoismus und Musik Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik Einheit 5: Islam und Musik

Kursnummer 232-24416
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte Einheit 2: Daoismus und Musik
Do. 25.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 2: Daoismus und Musik

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus der ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Einheit 1: Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Einheit 2: Daoismus und Musik Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik Einheit 5: Islam und Musik

Kursnummer 232-24417
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik
Do. 01.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus der ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Einheit 1: Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Einheit 2: Daoismus und Musik Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik Einheit 5: Islam und Musik

Kursnummer 232-24418
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik
Do. 08.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus der ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Einheit 1: Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Einheit 2: Daoismus und Musik Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik Einheit 5: Islam und Musik

Kursnummer 232-24419
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte Einheit 5: Islam und Musik
Do. 22.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einheit 5: Islam und Musik

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus der ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Einheit 1: Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Einheit 2: Daoismus und Musik Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik Einheit 5: Islam und Musik

Kursnummer 232-24420
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Loading...
01.10.23 11:05:02