Skip to main content

Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung

Loading...
Gemüse rund ums Jahr – jetzt den Winter-Garten vorbereiten
Fr. 17.01.2025 19:00

In diesem Kurs erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihren Garten das ganze Jahr über nutzen und durch kluge Vorbereitung und Saatstaffelung frisches Grün ernten können.Lena Landefeld zeigt, wie einfach es gelingen kann, durch nachhaltiges Gärtnern Brachen zu vermeiden und sich auch in der kalten Saison aus dem eigenen Garten (mit) zu versorgen. Keine weiten Transportwege, keine Pestizide, volle Nährstoffe: Das ist gesund, schont den Geldbeutel und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.

Kursnummer 242ON104n01
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Landefeld Lena
Digitaler Nachlass – so sichern und verwalten Sie Ihre digitalen Werte
Mo. 20.01.2025 18:30

In unserer zunehmend digitalen Welt hinterlassen wir digitale Spuren. Von sozialen Medien über E-Mail-Konten bis hin zu Online-Banking und Bildern in Cloud-Speichern – unser digitales Leben wächst kontinuierlich und Daten, die gespeichert sind bleiben erhalten.   Doch was passiert mit all diesen digitalen Werten, wenn wir nicht mehr da sind? Wie kann sichergestellt werden, dass Benutzerkonten auch tatsächlich gelöscht werden?   Der digitale Nachlass ist ein Thema, das oft übersehen wird, aber für den Schutz unserer Daten und auch im Interesse unserer Angehörigen von größter Bedeutung ist. Regeln Sie deshalb rechtzeitig, wer sich um Ihren digitalen Nachlass kümmern soll, und legen Sie fest, was mit Ihren einzelnen Konten und Daten passieren soll, wenn Sie sich nicht mehr darum kümmern können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich jetzt umfassend zu informieren und Vorsorge für Ihre digitalen Werte zu treffen. Ihr digitaler Nachlass ist ebenso wichtig wie Ihr physisches Erbe.  

Kursnummer 242-11877
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Gregor Biedermann
Heizen mit der Klimaanlage!
Di. 21.01.2025 00:00

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242-N-069
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 21.01.2025 12:30

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für dieBürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innenReferent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0031
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 21.01.2025 12:30

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für dieBürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen

Kursnummer O60050
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenfrei
Heizen mit der Klimaanlage!
Di. 21.01.2025 19:00

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Kursnummer O60051
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenfrei
Heizen mit der Klimaanlage!
Di. 21.01.2025 19:00

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0032
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Heizen mit der Klimaanlage!
Di. 21.01.2025 19:00

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.  Die Referentin  ist Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bayern e.V.Kostenlos aber mit Anmeldung.Sie erhalten den Zugangslink zur Veranstaltung per E-Mail. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Gerät mit Internetzugang und Lautsprecher.

Kursnummer 242H1324
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Neufahrn-Hallbergmoos
Gebühr: kostenlos, mit Anmeldung
Dozent*in: Langhein Eva
Tracking und Big Data
Mi. 22.01.2025 19:00

Vielleicht kennen Sie das: Da haben Sie einmal kurz im Internet nach einer Waschmaschine gesucht, und die nächsten Wochen sehen Sie online nur noch Werbung für Waschmaschinen. Wo fließen Daten bei uns ab - und wo fließen sie hin? Was passiert mit diesen Daten? Und vor allem: Was können wir dagegen tun?In diesem kurzweiligen Online-Vortrag begeben Sie sich auf einen – fast – ganz normalen Streifzug durch das Internet, blicken hinter die Kulissen und schauen auf die Geschäftsmodelle hinter den digitalen Daten. Anhand praktischer Beispiele erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Funktionsweise von "Tracking und Big Data", sondern bekommen auch Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Daten besser schützen können.

Kursnummer B-9668
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kursgebühr: 9,00 €
Dozent*in: Haseneyer Martin
Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird vhs.wissen live
Mi. 22.01.2025 19:30
vhs.wissen live

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann. Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Kursnummer 242-09055
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Di. 28.01.2025 19:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen.Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innenReferent: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0033
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Di. 28.01.2025 19:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), FörderungenZielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen

Kursnummer O60052
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenfrei
Digitale Sicherheit Passwortmanager effizient einsetzen
Fr. 31.01.2025 17:00
Passwortmanager effizient einsetzen

Immer mehr Passwörter - eine echte Herausforderung! Für jede Website, jede App brauchen Sie wieder ein neues Passwort. Irgendwann verliert man den Überblick. Lernen Sie, wie Sie mit dem Passwortmanager KeePass Ihre Passwörter sicher und einfach verwalten. So haben Sie alle Zugangsdaten stets griffbereit, ohne sie merken zu müssen. Erfahren Sie zudem, wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung Ihre Online-Konten noch besser absichert und wie Sie starke und einprägsame Passwörter erstellen. Schützen Sie sich und Ihre Daten – fangen Sie heute an. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 242-11872
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Steffen Bahlinger
Strom sparen und Solarstrom selbst erzeugen mit steckerfertigen PV-Anlagen
Mo. 03.02.2025 12:30

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Kursnummer O60053
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenfrei
Strom sparen und Solarstrom selbst erzeugen mit steckerfertigen PV-Anlagen
Mo. 03.02.2025 12:30

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0034
Strom sparen und Solarstrom selbst erzeugen mit steckerfertigen PV-Anlagen
Mo. 03.02.2025 12:30

Sogenannte Stecker-Solargeräte sind einfach in der Handhabung, wenn auf ein paar Dinge geachtet wird, und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter und Eigentümer Referent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242-N-070
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Die Vitalität des Gartens nutzen - für ein kraftvolles Zuhause (hybrid)
Mo. 03.02.2025 19:00
(hybrid)

Erfahren Sie von den Zusammenhängen zwischen räumlichem Umfeld und Ihrem Zuhause. Kennen Sie diese, können Sie Innen und Außen wirklich verbinden und bessere Entscheidungen für die verschiedenen Funktionen im Garten treffen. Gestalten Sie Wege und Flächen passend, platzieren Sie Gartenmöbel richtig und Pflanzungen in den entsprechenden Farben und Formen, ergänzt mit stimmungsvollen Accessoires. Prinzipien der erfahrungsreichen Feng Shui-Lehre bilden die Basis für eine harmonische und vitalisierende Gestaltung Ihres Gartens, der so zur Oase der Ruhe bzw. Quelle der Kraft und Inspiration wird.

Kursnummer 04010hbv
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Katrin Crone
E-Mobilität – elektrisiert in die Zukunft?
Di. 04.02.2025 19:00

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innenReferent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0035
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
E-Mobilität – elektrisiert in die Zukunft?
Di. 04.02.2025 19:00

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ichladen? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen

Kursnummer O60054
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenfrei
E-Mobilität – elektrisiert in die Zukunft?
Di. 04.02.2025 19:00

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer 242-12060W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Daniel Eisel
E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft?
Di. 04.02.2025 19:00

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V."Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.In Kooperation mit Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.

Kursnummer 242.DOV01.78
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Lehrteam
Tiny house - vom Plan zur Umsetzung
Di. 04.02.2025 19:00

Alternative Wohnmodelle sind immer gefragter - wie und wo fängt man an, wenn man zum Beispiel mit dem Gedanken spielt, in ein Tiny House ziehen zu wollen? In diesem digitalen Angebot berichten zwei "Tiny-Häuslebauer" ganz konkret und persönlich, warum sie sich ursprünglich überhaupt für diesen minimalistischen Lebensstil entschieden haben, warum sie den Eigenbau gewählt haben und wie dieser dann im Detail vonstatten ging. Somit wartet jede Menge Knowhow auf die Teilnehmer*innen, denn auch von den möglichen Problemen bei der Grundstückssuche können die beiden aus praktischer Erfahrung berichten und gehen auch der Nachhaltigkeit eines Tiny Houses auf den Grund. Natürlich finden auch die Fragen aus der Runde am Ende ihren Platz. Im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer GU205D
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: kostenfrei durch Förderung
Dozent*in: Veronika Börnicke
Anzucht auf der Fensterbank Wertvolle Jungpflanzen selbst vorgezogen
Mi. 05.02.2025 18:00
Wertvolle Jungpflanzen selbst vorgezogen

In diesem Online-Vortrag geht es um die fachgerechte Anzucht aller Gemüsearten, die im Haus vorgezogen werden müssen, damit Sie in unserem Klima reiche Ernte von interessanten Sorten erhalten. Grundlagen zu Keimung, Temperatur- und Lichtbedarf sowie zum späteren Abhärten werden erläutert, um starke und gesunde Jungpflanzen heranzuziehen. Dazu gehört natürlich neben der Aussaat auch das Pikieren, Umtopfen und geeignete Pflanzsubstrate.

Kursnummer T323404
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Christine Nimmerfall
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 06.02.2025 19:00

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Kursnummer O60055
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenfrei
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 06.02.2025 19:00

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0036
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 06.02.2025 19:00

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.VFür die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerIn Kooperation mit Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.

Kursnummer 242.DOV01.80
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Lehrteam
Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum vhs.wissen live
Do. 06.02.2025 19:30
vhs.wissen live

Unser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen wie z.B. Mobilität, Ernährung und Reisen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Der Vortrag geht der Frage nach, welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren, und welche Interventionen nachhaltigen Konsum fördern können. Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-P1401
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Oliver Büttner
Eltern im digitalen Zeitalter
Sa. 08.02.2025 09:00

In dem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Wir werden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder erkunden und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal ob Sie ein technikaffiner Elternteil sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen - dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der sozialen Medien zu begleiten. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen! Voraussetzungen für das Seminar: Einen Zoom-Account.

Kursnummer 27AH350114
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Robin Weniger
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Di. 11.02.2025 00:00

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter und Eigentümer Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242-N-071
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Di. 11.02.2025 10:00

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0037
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Di. 11.02.2025 10:00

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Kursnummer O60056
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenfrei
Igel im Garten - leben lassen und helfen - Onlinekurs Lebensweise des Igels und wichtige Hilfe in der Not
Di. 11.02.2025 18:30
Lebensweise des Igels und wichtige Hilfe in der Not

Schade - der Igel musste in den Mittelpunkt der Wildtiere in diesem Jahr gehoben werden. Warum? Er steht kurz vor dem Aussterben. Wie kam es dazu und was können WIR jetzt noch tun, um dem kleinen, heimlichen Kobold wieder ein Zuhause in unseren Gärten bieten zu können. Der Igel ist das älteste, in unveränderter Form auf unserem Planeten lebende Säugetier. Seit 12-16 Millionen Jahren hat er bis heute überlebt.. In dieser Inforunde lernen Sie seine Lebensweise kennen, können Fragen stellen und verstehen, warum Gelbe Säcke Igel töten. Erfahren Sie, wann der Igel wirklich Hilfe braucht, wie diese aussehen muss und wie man vermeiden kann, dass er in Lebensgefahr gerät oder krank wird.

Kursnummer AT12-191
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: 14,50
Dozent*in: Ninja Winter
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Di. 11.02.2025 19:00

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0038
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Di. 11.02.2025 19:00

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.Zielgruppe: Mieter und Eigentümer

Kursnummer O60057
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenfrei
Ist das nächste Auto ein E-Auto? Argumente für die Mobilitätswende - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS ...
Di. 11.02.2025 19:00
Argumente für die Mobilitätswende - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS ...

**Ist das nächste Auto ein E-Auto?** Kaum ein Thema wird so emotional und vorurteilsbehaftet diskutiert wie die *Elektromobilität*. - Doch wie ist es aus der Sicht von jemandem, der schon seit Jahren elektrisch unterwegs ist? - Welche Argumente sind berechtigt und welche nicht? - Was spricht für alternative Antriebsarten? - Welche alternativen Antriebsarten sind verfügbar und wie sind diese zu bewerten? In diesem Vortrag bekommen Sie Antworten auf diese Fragen und haben auch Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10620
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Paul Saxa
Gemüse anbauen und selber ernten Der Krautgarten an der Silberdistelstraße in Pasing
Mi. 12.02.2025 18:00
Der Krautgarten an der Silberdistelstraße in Pasing

Die Krautgärten sind keine Schrebergärten. Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche werden im Frühjahr gemeinschaftlich etwa 20 verschiedene Gemüsesorten angebaut. Danach wird die Fläche in Parzellen geteilt und an private Personen übergeben, die sie den Sommer über bearbeiten und ihr Feldgemüse ernten. Düngung und Pflanzenschutz erfolgen nach den Kriterien des ökologischen Landbaus. Sie erfahren in diesem Online-Vortrag Wissenswertes über Krautgärten und wie man mitmachen kann.

Kursnummer T125776
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Hofmann
Revolutionen - die Ukraine und Russland 1917
Mo. 17.02.2025 19:00
die Ukraine und Russland 1917

Künstliche Intelligenz

Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte geht in seinem WebVortrag auf menschliche und künstliche Intelligenz (KI) ein und wird folgende Fragen behandeln: Macht KI uns alle in Zukunft dumm? Was können wir von unserem Gehirn erwarten? Macht der "denkende Computer" unser Leben leichter oder riskieren wir unsere Selbstbestimmung? Was wird aus unserer Gesellschaft, unserer Wirtschaft und unserem Geistesleben, wenn KI immer leistungsfähiger wird? Wie viel Offenheit brauchen wir - und wo müssen der Technik Schranken gesetzt werden? Wie kann sich eine Ko-Intelligenz zwischen Mensch und Maschine entwickeln? Prof. Dr . Martin Korte

Kursnummer 251-1270
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 5,00
Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Böblingen vhs
Garten-Basics: Erfolgreich gärtnern
Di. 18.02.2025 18:30

Ob im Gemüsegarten, auf Balkon und Terrasse oder im Gemeinschaftsgarten: Für einen erfolgreichen Anbau und eine reiche Ernte ist Wissen über die gärtnerischen Grundlagen wichtig. Wann ist die richtige Aussaat- und Pflanzzeit? Was ist hinsichtlich Licht, Keimtemperatur und Saattiefe zu beachten? Welche Erde ist die richtige? Was brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum? Bewährte Gemüsesorten für den Hausgarten werden vorgestellt und es gibt Zeit für Ihre Fragen.

Kursnummer T323412
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Annette Holländer
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Mi. 19.02.2025 12:30

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0039
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Mi. 19.02.2025 12:30

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eineBestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Kursnummer O60058
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenfrei
Loading...
17.01.25 16:22:08