Skip to main content

Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung

Loading...
Cookies, Tracker und Co
Fr. 19.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Bei einem Besuch einer Webseite steht mittlerweile zuallererst die Frage nach ihrer Zustimmung zu vielen diversen Trackern, Scannern und Cookies. Nicht alle dienen dabei der Funktion der Webseite sondern der Nachverfolgung ihrer Bewegung im Internet. Wir zeigen Ihnen auf, was dahinter steckt und welche Optionen Sie haben.

Kursnummer 232-11867
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Markus Bartsch
Nachhaltiger Leben mit und durch Digitalisierung
Mo. 22.01.2024 18:00
online

„Digitalisierung bietet gerade in Bezug auf Nachhaltigkeit viele gute Lösungen: man denke nur an Dienstreisen, die durch Videokonferenzen ersetzt werden, oder smarte Haushaltsgeräte, die den Stromverbrauch reduzieren. Aber sie hat auch Schattenseiten: Die Herstellung und Nutzung digitaler Technologien erzeugt deutliche Probleme im Hinblick auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Wie schadet Digitalisierung der Umwelt? Was können Verbraucher:innen tun, um nachhaltiger digital unterwegs zu sein? Und an welchen Stellen unterstützt uns Digitalisierung bei einem nachhaltigeren Leben?“ In diesen beiden Vorträgen wird das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit von beiden Seiten beleuchtet!

Kursnummer D1411
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uschi Kunze
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00
Online über edudip

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen. Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-069
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), FörderungenZielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen

Kursnummer O81239
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Kienzle Gisela
Bauen mit Holz Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Di. 23.01.2024 18:00
Online
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Kursnummer 25AH107116
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer JSE10405
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: gebührenfrei
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), FörderungenZielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen

Kursnummer O86012
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Bauen mit Holz - Online-Vortrag
Di. 23.01.2024 18:00
Home-Learner

Zielgruppe: Bauherrn und Hausbesitzer/innen. Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen. Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den nachfolgend genannten Anmeldelink rechtzeitig vor Seminarbeginn über die Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer 232MM1522
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Bauen mit Holz - online
Di. 23.01.2024 18:00
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer/innen

Kursnummer R1462
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), FörderungenZielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innenIn Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist.

Kursnummer 232.DOV01.83
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Online: Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich, energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen.

Kursnummer B-1633-NAB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: kostenlos
Kienzle Gisela
Online: Bauen mit Holz - Vorteile und Herausforderungen
Di. 23.01.2024 18:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V..

Kursnummer H11516
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen. Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 241-L01OA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Energiewende kann jetzt jede:r - Selbstinstallateure - Aufbaukurs
Di. 23.01.2024 19:00

Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Andreas WeischerVoraussetzung: Sie sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben.Hinweis: Den Link erhalten Sie von dem Anbieter vhs (vhs Straubing), deshalb wird Ihr Name und E-Mail Adresse der vhs Straubing weitergeleitet. Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbstinstallierten Photovoltaikanlage.Wie das sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abenderklärt.Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:- Zeitlicher Ablauf- Planungstätigkeit- Befestigung der Solaranlage ( PV-Module und Wechselrichter )- Modul- und Wechselrichterauswahl- Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter- Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben ?- Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen ?Die Lernenden können am Ende des Seminars unterschiedliche Systeme analysieren und auf dieeigene Situation bei sich zu Hause anpassen.Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien,um alles nachzuvollziehen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...

Kursnummer 232.DOU01.70
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: 19,00 €
Lehrteam
Selbstinstallation ( DIY ) von Photovoltaik-Anlagen - Aufbau-Workshop - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. ...
Di. 23.01.2024 19:00
Straubing (Online!)
- Aufbau-Workshop - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. ...

Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbstinstallierten Photovoltaikanlage. Wie das sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abend erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage ( PV-Module und Wechselrichter ) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben ? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen ? Die Lernenden können am Ende des Seminars **unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen**. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über fundiertes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" UND der "Photovoltaik-Seminare" teilgenommen haben. ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere VHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-10602
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen 

Kursnummer O86011
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30
Online über edudip

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-070
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen

Kursnummer O81240
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Langhein Eva
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - Online-Vortrag
Mi. 24.01.2024 12:30
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stelle. Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den nachfolgend genannten Anmeldelink rechtzeitig vor Seminarbeginn über die Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 232MM1504
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - online
Mi. 24.01.2024 12:30
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e. V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer R1451B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: kostenlos
Die Wärmepumpe – Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Anmeldung über die Verbraucherzentrale Bayern: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 232.99K.V0006
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenIn Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist.

Kursnummer 232.DOV01.79
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Online: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.

Kursnummer B-1624-NAB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: kostenlos
Langhein Eva
Online: Wärmepumpe - Einsatzzwecke und Wärmequellen
Mi. 24.01.2024 12:30

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V..

Kursnummer H11518
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Neue PV- und solare Hybrid-Systeme
Mi. 24.01.2024 18:30

Im Vergleich zu reinen Photovoltaik- oder solarthermischen Anlagen haben Solarhybridsysteme, die auf derselben Dachfläche sowohl Strom als auch Wärme erzeugen, bisher ein Nischendasein geführt, obwohl sie eine einheitliche Dachoberfläche ermöglichen. Grund hierfür sind der geringere Bekanntheitsgrad ihres Funktionsprinzips, höhere Kosten und eine bisher eingeschränkte Auswahl an geeigneten Kollektoren. Im Vortrag wird aufgezeigt, dass bei speziellen Rahmenbedingungen - z.B. bei begrenzter Fläche - ein Hybridsystem durchaus sinnvoll sein kann. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.

Kursnummer R324326
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Alfred Bäder
Globale Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Migration war von Beginn der Geschichte der Menschheit an ein wesentliches Element gesellschaftlichen Wandels. Deshalb ist die Vorstellung falsch, dass räumliche Bevölkerungsbewegungen - auch über weite Distanzen - eine Erscheinung der Moderne oder gar nur der Gegenwart seien. Und nicht erst im Kontext der Entwicklung des Flugzeugs lässt sich eine interkontinentale Migration erheblichen Umfangs ausmachen. Von globaler Migration, also von räumlichen Bewegungen über die Grenzen von Kontinenten, kann in großem Umfang seit dem frühen 19. Jahrhundert gesprochen werden. Um 1900, auf dem Höhepunkt der Abwanderung von Europäern, wurde gleichzeitig Europa allmählich ein Einwanderungskontinent, zu dem er sich nach dem Zweiten Weltkrieg dann endgültig wandelte. Der Webvortrag soll mit einer langen, die vergangenen 200 Jahre umschließenden Perspektive deutlich machen, warum Menschen überhaupt migrieren, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit Migration stattfinden kann und auf welche Weise und mit welchen Ergebnissen Gesellschaften über die Hintergründe, Bedingungen und Folgen von Migration sprechen. Prof. Dr. Jochen Oltmer Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)

Kursnummer 232-1335
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen
Di. 30.01.2024 19:00

Nachhaltige Finanzangebote sprechen immer mehr Menschen an. Sie stellen die reine Profitmaximierung nicht mehr an erste Stelle, sondern wollen auch einen sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen. Inzwischen ist der Begriff "Nachhaltigkeit" auch in der großen Finanzbranche angekommen. Umso wichtiger ist es, zu unterscheiden, was nur "Greenwashing" ist und wo ernsthafte, engagierte ethisch-ökologische Ansätze dahinterstecken. Zu diesen Themen werden die Angebote von Banken, Fonds, ETFs und Versicherungen näher beleuchtet und die Unterschiede in ökologischer als auch ökonomischer Nachhaltigkeit aufgezeigt. Als Ergänzung: Online-Vortrag "Nachhaltig in Sachwerte und die eigene Region investieren".

Kursnummer R324208
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Thomas Grimm
Heizen mit Holz - So geht´s richtig!
Di. 30.01.2024 19:30

In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Kursnummer O81241
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Alter Niels
Heizen mit Holz – So geht's richtig!
Di. 30.01.2024 19:30

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.In diesem Vortrag geht es um drei wichtige Aspekte des Heizens mit Holz:- Ist Heizen mit Holz noch zeitgemäß?- Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten?- Wie geht man bei der Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vor? Welche Kriterien sind wichtig? Welche (Förder-)Möglichkeiten gibt es?Der Vortrag richtet sich vor allem an Bauherren und interessierte Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist.

Kursnummer 232.DOV01.87
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Heizen mit Holz - So geht's richtig!
Di. 30.01.2024 19:30

In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer HolzZentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 241-L05OA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Nachhaltig Urlaub machen: Von den Möglichkeiten und Grenzen des guten Willens
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1343
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung
Do. 01.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Alles wird digital: Freizeit, Arbeit, Kommunikation und auch der Kühlschrank. Big Data, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz - vielgebrauchte Begriffe, die manchmal mehr Verwirrung als Klarheit schaffen. Sicher ist: Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Vortrag hilft Ihnen, einen klareren Blick in die digitale Welt zu werfen und sensibilisiert Sie für Risiken und Nebenwirkungen des digitalen Alltags.

Kursnummer 232-11868
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Markus Bartsch
Tiny House
Do. 01.02.2024 19:30

Sie werden immer beliebter: Tiny Houses, Micro- oder Modulhäuser. Der Trend bedeutet nicht nur kleiner wohnen – er bietet die Chance, auch klimagerechter zu bauen und damit baugenehmigungs- und förderfähig zu sein. Welche Nachhaltigkeitskriterien von Anfang an mitgedacht werden sollten und wie diese zu erfüllen sind, wird In diesem Vortrag vorgestellt.

Kursnummer 232-P1402
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 8,00
Hybrid: "Ach wie ist es schön am Strand!"
Fr. 02.02.2024 19:00

Zur Kulturgeschichte der "Meereslust"Vor dem Start in die neue Urlaubssaison beschäftigt sich der Kunsthistoriker und bekennende Ostseeurlauber Emanuel Schmid mit der Geschichte eines Massenphänomens - der millionenfach geübten Tätigkeit des Badens im Meer. Woher kommt das und warum tut man es. Vor einigen Jahrhunderten, eigentlich seit der Antike galt die Meeresküste grundsätzlich als unwirtliche Gegend, voller Gefahren und Unbequemlichkeiten, höchstens bewohnt von armseligen Fischern. Heute balgen sich solvente Investoren um den Platz nahe an Wogen und Wellen, sogenannte Urlaubsparadiese entstehen in früher eher verrufenen, abgelegenen Küstenstreifen. Der Entwicklung der "Meereslust" in den letzten beiden Jahrhunderten widmet sich der Vortrag in Wort und Bild - augenzwinkernd und humorvoll.Verwendet wird das Video-Konferenzsystem Zoom.Der Zugangslink wird spätestens am Veranstaltungstag per Mail verschickt.Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.https://tinyurl.com/4ctun8vk

Kursnummer Y-232-140022
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos! Anmeldung erforderlich!
Kursleitung der VHS Regensburger Land
CyberMonday: Letzte Ausfahrt Datensicherung
Mo. 05.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Willkommen bei "CyberMonday: Letzte Ausfahrt Datensicherung"! Dieser Abend bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Datensicherung zu erwerben. In einer Zeit, in der digitale Daten immer wichtiger werden, ist es unerlässlich, Ihre Informationen vor Verlust und Diebstahl zu schützen. Unsere erfahrenen Referenten werden über verschiedene Aspekte der Datensicherung sprechen. Von effektiven Backup-Strategien bis hin zur sicheren Nutzung von Cloud-Speicherplattformen werden wir Ihnen wertvolle Tipps und bewährte Methoden zur Verfügung stellen. Sie werden lernen, wie Sie regelmäßige Backups erstellen, Ihre Daten verschlüsseln und sicherstellen, dass Ihre digitalen Inhalte geschützt sind. Der CyberMonday: Letzte Ausfahrt Datensicherung bietet Ihnen die Flexibilität, von jedem Ort aus teilzunehmen und von Experten auf diesem Gebiet zu lernen. Jedes vhs-Webinar bietet interaktive Elemente und die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.

Kursnummer 232-11894
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Umweltaspekte von E-Autos - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Di. 06.02.2024 18:30

Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe? Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit nicht die besseren Alternativen? Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Elektromobilität befürworten oder ihr auch skeptisch gegenüber stehen. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.

Kursnummer R324110
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Blicke ins Universum der Queerkultur
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Seit über 2000 Jahren kennt die Kunstgeschichte und Archäologie queere Kunst- und Kulturäußerungen. Queer, das ist hier als Sammelbezeichnung für die verschiedenen Gruppen der LGBTIQ*-Gemeinschaft gemeint, also für Menschen, die sich nicht als heterosexuell oder cis-geschlechtlich definieren. Neben der politischen Emanzipation war und ist in diesen Gruppen immer auch die bemerkenswerte künstlerische Ausdruckskraft und Kreativität ein Thema, die Öffentlichkeit und Kultur in vielen Bereichen mitprägt. Der Vortrag gibt anhand von ein paar Schlaglichtern einen Eindruck über die Ästhetik und Ausdrucksform dieser Bewegung. Der reichbebilderte Vortrag korrespondiert auch mit dem Buch "Einhorn, Leder, Sternenstaub - Blicke ins Universum der Queerkultur", das im Herbst 2023 im Starfruit Verlag erscheint und das von dem Referenten als Hauptautor verantwortet wird. Dr. Marian Wild Freiberuflicher Kunsthistoriker, Diplomingenieur für Architektur, Dozent und Kurator

Kursnummer 232-1347
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
ChatGPT- Prompt Engineering
Di. 06.02.2024 19:00

Erster Abend: Einführung in Künstliche Intelligenz (Fokus: ChatGPT) Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz mit einem speziellen Fokus auf ChatGPT: Geschichte, Entstehung und Potenziale von ChatGPT. Es wird illustriert, wie führende Unternehmen es erfolgreich implementieren und wie ChatGPT als effektives Wahrscheinlichkeitsmodell agiert. Hauptziel ist, die Mythen rund um KI zu demystifizieren und sich selbstbewusst mit dieser Technologie auseinanderzusetzen. Zweiter Abend: Prompt Engineering leicht gemacht Erkunden Sie die Kunst des Prompt Engineerings. ChatGPT, ein generatives Instruct-Modell, ist darauf ausgelegt, Aufgaben basierend auf den von Ihnen gegebenen Anweisungen auszuführen. Lernen Sie die Kunst des effektiven Prompting jenseits der gewöhnlichen Anfragen wie "Verfasse mir eine E-Mail" kennen. Anhand zahlreicher Beispiele werden wir die Möglichkeiten des Prompting untersuchen und uns dabei auch auf seine Grenzen konzentrieren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der KI-Interaktion anstreben. Dritter Abend: Live Prompting Das Gelernte wird in die Praxis umgesetzt. Nach einer kurzen Einführung springen wir direkt in die Welt des Live-Promptings, mit der Möglichkeit, auf die individuellen Anforderungen und Wünsche der Teilnehmenden eingehen und gemeinsam Arbeitsprozesse zu analysieren. Durch diese direkte Interaktion mit dem Modell und reale Problemstellungen, können Sie ein tieferes Verständnis des Prozesses erlangen. Gewinnen Sie das Verständnis für das Prompt-Engineering, und auch das Selbstvertrauen, eigene Prompts zu erstellen. Ein grundlegendes technisches Verständnis ist dafür von Vorteil, aber nicht notwendig. Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung auf die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse den Browser-Link zum Zoom-Meeting. Wir bitten Sie darum, das Mikrofon Ihres Headsets auszuschalten und nur nach Aufforderung zu aktivieren. Eine Kamera wäre wünschenswert, ist aber nicht notwendig. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung mit ausreichend Bandbreite. Eine Kooperation mit der vhs Murnau.

Kursnummer 232-2218
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 24,00
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) - für 7 Cent den eigenen Ökostrom - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS ...
Di. 06.02.2024 19:30
Straubing (Online!)
- für 7 Cent den eigenen Ökostrom - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS ...

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den **eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie** produziert und damit **Stromkosten senken** kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. #### An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der **komplette Ablauf** von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.**

Kursnummer 24-10603
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Heizungserneuerung ab 2024 - Alles rund um das neue Heizungsgesetz
Mi. 07.02.2024 19:00

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, was ab dem 1. Januar 2024 gilt und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Kursnummer O81251
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Bugert Thomas
Loading...
02.12.23 17:21:10