Skip to main content

Geschichte/ Zeitgeschichte

Loading...
Zur globalen Aufarbeitung von Gewalt und sexuellem Missbrauch in der Katholischen Kirche Ein Zwischenbericht
Mi. 04.10.2023 19:30
Ismaning
Ein Zwischenbericht

Im Jahr 2010 erschütterten Berichte über sexuellen Missbrauch und Gewalt die Katholische Kirche in Deutschland. Seither wurden zahlreiche Kommissionen eingesetzt sowie Historiker und Juristen mit der Aufarbeitung dieses beispiellosen Skandals beauftragt. Mehr als ein Jahrzehnt später zeugen nun Gutachten von der wohl schwersten Krise des Katholizismus in der Bundesrepublik - und dem Unvermögen beziehungsweise Unwillen vieler hochrangiger Kirchenvertreter, sich den kriminellen Handlungen des eigenen Klerus zu stellen. Mit der Fokussierung auf die Nachkriegszeit in (West)-Deutschland geriet jedoch aus dem Blick, dass sich die Katholische Kirche bereits seit langem - und weltweit - in einer tiefen Krise befindet. Zahllose Fälle von Missbrauch und Gewalt gegenüber Schutzbefohlenen wurden ebenso in den Bistümern der USA, Irlands, Polens und Australiens bekannt - um nur einige zu nennen. Ziel des Vortrages soll es deshalb sein, einen Zwischenbericht zum Stand der globalen Aufarbeitung der unter dem Deckmantel Roms begangenen Verbrechen zu geben. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1026K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Rudolf Oswald
„Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle
Do. 05.10.2023 14:30

Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Der Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

Kursnummer 131011
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Universum Bühne
Do. 05.10.2023 19:30

monatlicher Kulturtreff mit Richard Eckstein Bei den Produktionen, mit denen wir uns beschäftigen wollen, orientieren wir uns vorwiegend an den aktuellen Spielplänen der Bayerischen Staatsoper, des Staatstheaters am Gärtnerplatz, des Bayerischen Staatsschauspiels, der Münchner Kammerspiele, des Münchner Volkstheaters und des Metropol-Theaters in Freimann. Die Abende dienen der Einführung und dem Nachgespräch mit Musikbeispielen und Informationen zu Regie, Interpretation und Geschichte. Hinzu kommen die Aufführungen in München bzw. die Streams, wobei Gebühren/Karten nicht im Teilnahmebetrag inbegriffen sind.

Kursnummer 232-2323
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 48,00
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1304
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Kolonialer Held oder grausamer Despot? Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur

Referentin: Dr. Julia Seibert, publizierte zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II., u.a. in "Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin" (2022, C.H. Beck). Keine andere Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. Er war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass seine dortige Herrschaft zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die belgische Gesellschaft nimmt ihn dagegen bis heute ambivalent wahr. Wie kommt es zu dieser unterschiedlichen Deutung?

Kursnummer 02105on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer 232-09010
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Indiens religiöse Diversität
Mo. 09.10.2023 19:30
Ismaning

Kaum ein anderes Land hat eine derart große religiöse Diversität wie Indien, das mehr als 1.4 Milliarden Menschen hat; einheimische Religionen sind der 4000 Jahre alte Hinduismus, der Buddhismus und der Jainismus und die Religion der Sikhs. Durch Einwanderung und Mission kamen der Islam und das Christentum nach Indien, aber auch Juden und Parsen als Geflüchtete. Der Vortrag möchte die Vielfalt, aber auch die sich ergebenden Spannungen zwischen Indiens Religionen darstellen. Dr. phil. habil. Renate Syed ist Privatdozentin am Institut für Indologie und Tibetologie der Universität München; sie lehrt als Dozentin an der Hochschule für Philosophie, München und gibt Kurse an der VHS München, darunter Sanskrit, Hindi und Urdu. Sie ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre auch mit der zeitgenössischen indischen Politik, mit Kultur und Gesellschaft. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1080K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Renate Syed
Die Wittelsbacher – eine bayerische Familiengeschichte
Mi. 11.10.2023 18:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Geschichte

Die Wittelsbacher haben Bayern geprägt. Ihre Herrschaft beginnt im Jahr 1180, als Kaiser Friedrich Barbarossa einen Wittelsbacher mit dem Herzogtum Bayern belehnt und endet mit der Absetzung von Ludwig III. in der Novemberrevolution von 1918. In diesem historischen Streifzug steht insbesondere die Zeit der Kurfürsten im Mittelpunkt, die vor genau 400 Jahren begann und 1806 endete.

Kursnummer 232-11470
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Die Germanen verklärt und ideologisiert
Mi. 11.10.2023 19:00
Haar
verklärt und ideologisiert

Die germanischen Völker haben die Welt des Römischen Reiches maßgeblich mitgeprägt. Sie waren gefürchtete, aber auch bewunderte Krieger. Manches an ihrer Kultur ist bis heute unverstanden. Ihre Verklärung begann bereits in römischen Zeiten. Die Veranstaltung beschreibt die Rezeptionswege, die die Suche nach dem „Germanentum“ besonders im Rassismus und Sozialdarwinismus des 19. Jh. wiederaufleben ließ – mit schwerwiegenden gesellschaftspolitischen Folgen bis in das 20. Jh. hinein.

Kursnummer 02001hn
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 11,00
-Vortrag: 1923 - Das Schicksalsjahr der jungen deutschen Republik
Mi. 11.10.2023 19:00
Augsburg

Am 11. Januar marschierten französische Truppen im Ruhrgebiet ein, um die deutschen Reparationsleistungen sicherzustellen. In den folgenden Monaten besetzten die Franzosen noch Darmstadt, Karlsruhe, Offenburg und Höchst. Die wirtschaftlichen Probleme führten zu einer rasanten Inflation in Deutschland. Stetig kam es zwischen der Reichsregierung und diversen Reichsländern (Bayern, Sachsen, Hamburg und Teilen von Westfalen) zu Unstimmigkeiten, die nicht selten in blutigen Auseinandersetzungen mündeten. Adolf Hitler proklamierte am 8. November die nationale Revolution und rief zum Marsch auf Berlin auf. Wenige Tage später gelang es Reichskanzler Stresemann, Deutschland auf sicheren Kurs zu bringen. Dennoch unterlag er kurz danach in einem Misstrauensvotum und trat zurück. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH11390W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Kaiser und Papst im Mittelalter
Mi. 11.10.2023 19:30

Die Ämter von Kaiser und Papst verkörperten im Mittelalter die Inhaber von zwei Gewalten, die jeweils eine universelle Gültigkeit beanspruchten. Die Geschichte dieser Ämter erscheint oftmals eng miteinander verflochten oder gar als Zweikampf, vor allem wenn man an das Hochmittelalter, an den Investiturstreit oder auch die Konflikte der staufischen Kaiser und Könige mit den Päpsten denkt. Aus bayerischer Sicht ist natürlich die bekannte Auseinandersetzung zwischen Ludwig dem Bayern und Papst Johannes XXII. zu nennen. Um was ging es bei diesen Konflikten - im Einzelfall, aber auch aus übergeordneter Warte? Gehört das Verhältnis der beiden Antipoden zu den roten Fäden, die sich durch das gesamte Mittelalter ziehen? Oder ist das ein Trugbild? Jörg Schwarz ist seit März 2020 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck. Er ist besonders für seine guten Lehrveranstaltungen ausgezeichnet worden. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer Y1008K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Jörg Schwarz
Aramäisch Weltsprache des Altertums
Mo. 16.10.2023 19:00
Garching
Weltsprache des Altertums

Die aramäische Sprache ist ein Wunder: Ganz ohne militärische Eroberungen wurde sie im ersten Jahrtausend v. Chr. zur Verwaltungssprache des persischen Großreichs und damit zur ersten Weltsprache überhaupt. Das Aramäische war über tausend Jahre lang die Lingua franca zwischen Indus und Nil, ja mehr noch: Durch mächtige Netzwerke von Beamten und Schreibern prägte es Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. Wichtige Teile des Alten Testaments sind auf Aramäisch geschrieben, Jesu Muttersprache war Aramäisch, das rabbinische Judentum war zum großen Teil aramäischsprachig, und die orientalischen Kirchen sind (teils bis heute) ohne das Aramäische als Literatur- und Liturgiesprache nicht zu denken. Im 7. Jahrhundert schließlich wurde das Aramäische vom Arabischen, der Sprache des Korans, als Leitsprache des Orients abgelöst. Holger Gzella, weltweit einer der besten Kenner des Aramäischen, erklärt, warum sich Sprache und Schrift eines politisch unbedeutenden Territoriums von Nordafrika bis Indien durchsetzten konnte und wie es zu einem zweiten Wunder kam: In der Weltsprache Aramäisch wurden Schriften mit einer universalen Botschaft verfasst, die aus lokalen Kulten die ersten Weltreligionen machten. Sein Buch lässt auf faszinierende Weise das unsichtbare Gewebe erkennen, das die Kultur des Altertums geprägt hat und die großen Religionen bis heute verbindet. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1003K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Holger Gzella
Einführung in die Literatur des Barock I
Mo. 16.10.2023 19:00
Ismaning

Vergänglichkeit, Hinfälligkeit (Vanitas) war in den barocken Künsten ein zentrales Motiv, aber darin erschöpft sich die barocke Literatur keineswegs. Von der Affektenlehre bis zur Signaturenlehre, von der Entstehung der deutschen Metrik bis zur Geburt des Romans als Kunstform, bietet die barocke Literatur ein breites Spektrum wieder zu entdeckender Literaturen und hat mehr zu bieten als ihr oft schlechter Ruf. Im ersten Teil der Reihe beschäftigen wir uns mit der historischen Einordnung des Barock, den Kernmotiven barocker Literatur im Unterschied zu der auf sie folgenden Epoche der Aufklärung, mit der Dialektik von Memento mori und Carpe Diem, der vorherrschenden Signaturenlehre. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Erster Teil.

Kursnummer Y2112K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Henry Kissinger - US-Außenpolitik im Kalten Krieg - Hybridkurs
Mo. 16.10.2023 19:00
Traunreut

Politik - Gesellschaft - Umwelt Logo Studium Generale einfügen Studium Generale Thema: Persönlichkeiten der Zeitgeschichte In diesem Semester widmen wir uns Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die hier zeitlich zu verortende philosophische Strömung des Existentialismus mit seinen großen Denkern Sartre, Camus und Jaspers und dem Künstler Alberto Giacometti bilden den Auftakt. Mit Willy Brandt und Henry Kissinger folgen Politiker, die in der Nachkriegszeit wesentlich die Geschicke der deutschen Politik mitprägten. Zudem werfen wir einen Blick auf China unter Mao Zedong, der mit der Gründung der kommunistischen Volksrepublik großen Einfluss auf die internationale Politik nahm.

Henry Kissinger (geb. 1923 in Fürth) prägte maßgeblich die US-amerikanische Außenpolitik in den 1970er Jahren. Seit 1969 Sicherheitsberater der US-Regierung, war er 1973 bis 1977 Außenminister. Sein Wirken ist verbunden mit Entspannungs- und Eskalationsphasen des Kalten Krieges zwischen Ost und West, ebenso mit dem Ende des Vietnamkrieges, wofür er 1973 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Die Veranstaltung skizziert seine Biographie sowie die bis heute umstrittenen Grundlinien seiner Politik. An diesem Vortrag können Sie auch online teilnehmen (Zoom). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.

Kursnummer R1020
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 10,00
Vom Nutzen der Pilze Wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Di. 17.10.2023 19:30
Augsburg
Wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in uns, auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten, und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen, sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das in einer intensiven Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft gelingen kann, ist Thema des Vortrags. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurswissenschaften mit Kunst, Design und Architektur.

Kursnummer VH10124W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
München und die Frühzeit des Nationalsozialismus
Mi. 18.10.2023 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München

München war unmittelbar vor und nach dem Ersten Weltkrieg der Wohnort Adolf Hitlers. Hier stieß er zur Deutschen Arbeiterpartei (DAP), aus der 1920 die NSDAP hervorging. Der Hitler-Ludendorff-Putsch vom 8./9. November 1923 richtete sich gegen die neue demokratische Ordnung der Weimarer Republik und wurde vor der Feldherrnhalle gewaltsam beendet. Dieser Vortrag untersucht die Entstehung der NSDAP in München im zeithistorischen Kontext. Wodurch wurde Hitlers Aufstieg in den 1920er Jahre gefördert?

Kursnummer 232-11474
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Die AfD in Bayern
Mi. 18.10.2023 19:30
Ismaning

Die AfD - wie viele extrem rechte Parteien in Europa - ist massiv im Aufwind: Bundesweit erreicht sie in Umfragen um die 20%, in Bayern immerhin um die 12% (Juli 2023). In den östlichen Bundesländern geht es auf die 30% zu. Sie sitzt nicht nur im Bundestag, in fast allen Landtagen, sie stellt mittlerweile auch den ersten Landrat und Bürgermeister. Die Partei verankert sich in den politischen Institutionen. Ihre Wähler scheinen sich nicht mehr daran zu stören, dass die Partei als zunehmend rechtsextrem, antisemitisch und verfassungsfeindlich gilt. Dabei wird die AfD inzwischen nicht nur in Bayern vom Verfassungsschutz beobachtet. Insbesondere mit dem Blick auf die Politik der AfD in Bayern sollen in diesem Vortrag die Programmatik der AfD, die handelnden Personen, die Verflechtungen in das rechte und rechtsextreme 'Vorfeld' der Partei analysiert werden. Wie ist die AfD wissenschaftlich einzuordnen? Rechtspopulistisch, rechtsextrem, gar neofaschistisch? Was sagen die Sicherheitsbehörden? Warum ist die Partei gleichwohl so erfolgreich? Was treibt ihre Wähler an? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Entwicklung für unser politisches System und die demokratische Verfassung? Was lässt sich aus der Erfahrung in anderen europäischen Ländern für die zukünftige Entwicklung ableiten? Selbstverständlich wird der Vortrag auf die aktuellen Ergebnisse der Landtagswahl in Bayern Bezug nehmen. Referent ist Robert Andreasch, einer der besten Kenner des rechten Spektrums in Bayern und bundesweit. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1019K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Do. 19.10.2023 17:00
BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Anmeldung: www.vhs.link/blick

Kursnummer 232-01600
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: kostenlos
Anmeldung: www.vhs.link/blick
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Do. 19.10.2023 17:00
Online

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. https://vhs.link/blick

Kursnummer 232-150001
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: VHS Landkreis
Knochenzeugen
Do. 19.10.2023 19:00
Taufkirchen

Verletzungen und Krankheiten der Menschen aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld Aschheim-Bajuwarenring Der Vortrag möchte die Erkenntnisse beleuchten, die anhand einer kleinen Sonderausstellung des AschheiMuseum im Frühjahr 2023 gewonnen werden konnten. Diese widmete sich den Verletzungen und Krankheiten der Menschen aus dem frühmittelalterlichen Gräberfelds Aschheim-Bajuwarenring. Das große Gräberfeld mit einigen hundert Verstorbenen des 6.-7. Jahrhunderts wurde zwischen 1997 und 1998 ausgegraben. Dabei kamen nicht nur wertvolle Grabbeigaben zu Tage, sondern in erster Linie die Überreste der Menschen, die in dieser Zeit lebten. In den meisten Fällen bleibt ihre Todesursache unklar. In einigen Fällen allerdings litten die Menschen unter Krankheiten, deren Auswirkungen sich in ihren Knochen abzeichneten. Besondere Einblicke vermittelt heute die Archäogenetik, mit deren Methoden in Aschheim die Pest nachgewiesen werden konnte. Doch auch Zahnausfall, Unfälle oder körperliche Gewalt hinterließen bei einigen Individuen bleibende Spuren, die uns heute einen kleinen Einblick in menschliche Schicksale hinter den kahlen Skeletten zu geben vermögen. Findet auch als Livestream statt.

Kursnummer 232-1014
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Anja Pütz
Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger*in 2023
Mo. 23.10.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Auch 2023 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben

Kursnummer 232-09017
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Di. 24.10.2023 19:30
Augsburg
Die Vision - und ein Weg dorthin

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Gut verständlich wird dieser Prozess erläutert und gezeigt, welche Produkte so hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech

Kursnummer VH10124AW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Filmvorführung: Erinnerungen an mein Taufkirchen
Mi. 25.10.2023 19:00
Taufkirchen

Ein Film von Manfred Müller Wir möchten den Abend nutzen, um einem breiteren Publikum den Film von Manfred Müller vorzustellen. Dieser hat ein filmisches Portrait seiner Heimatgemeinde Taufkirchen erstellt. Wir bieten die Möglichkeit, den Film wieder neu zu entdecken und gemeinsam anzusehen. Dabei gibt es neben Heimatgeschichtlichem viele Momentaufnahmen zu sehen. Mit einer kurzen Einführung von Heimatpfleger Michael Müller.

Kursnummer 232-1213
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: gebührenfrei
online-Vortrag: Geschichte toGO - Von der Antike bis zur Völkerwanderung Die Ägypter
Fr. 27.10.2023 17:00
Augsburg
Die Ägypter

Kursnummer VH11101W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
So. 29.10.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Kursnummer 232-09019
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Gewaltfrei leben, gewaltfrei essen. Was sollen wir essen?
Mo. 30.10.2023 19:30
Ismaning

Sowohl der Hinduismus als auch der Jainismus haben eine Ethik der Gewaltfreiheit, ahimsā, entwickelt, die das „Nicht-Schädigen“ von Lebewesen, Menschen und Tieren, betont: Alles, was Leben trägt, auch Insekten, sind schützenswert. Dieses Konzept führte zum Vegetarismus. Aber auch der Yoga betont ein gewaltfreies Handeln und eine vegetarische Nahrung. Was aber ist „gewaltfreie Nahrung“? Und können diese Konzepte, die Tierleid verhindern und umweltschonend sind, auch für uns interessant sein? Dr. phil. habil. Renate Syed ist Privatdozentin am Institut für Indologie und Tibetologie der Universität München; sie lehrt als Dozentin an der Hochschule für Philosophie, München und gibt Kurse an der VHS München, darunter Sanskrit, Hindi und Urdu. Sie ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre auch mit der zeitgenössischen indischen Politik, mit Kultur und Gesellschaft. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1081K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Renate Syed
Die schuldigen Hirten Geschichte des Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
Geschichte des Missbrauchs in der katholischen Kirche

Referent: Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Univ. Hamburg Es ist die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs. Großbölting bewertet den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche als "Zäsur in der Kirchengeschichte". Er zeichnet die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten.

Kursnummer 02112on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg

Kursnummer 232-09020
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Das Krisenjahr 1923 Katastrophen und Zeitenwende in Bayern, Deutschland und Europa
Di. 07.11.2023 19:30
Ismaning
Katastrophen und Zeitenwende in Bayern, Deutschland und Europa

Ruhrkampf, Hyperinflation, Aufstieg des europäischen Faschismus, Hitler-Putsch, die Reichsexekution gegen die Linksregierungen in Sachsen und Thüringen, der Separatismus im Rheinland - das sind einige der Vorgänge, die 1923 nicht nur in Bayern und Deutschland zum absoluten Krisenjahr der Epoche nach dem Ersten Weltkrieg machten. Die staatliche und gesellschaftliche Ordnung stand am Rand einer Katastrophe, die gewalttätigen politischen Auseinandersetzungen erreichten einen Höhepunkt. Aber auch außerhalb Deutschlands verschärften sich Konflikte, deren Ursachen im Weltkrieg zu suchen sind. Wie sind die Erschütterungen des Jahres 1923 in die Geschichte des 20. Jahrhunderts einzuordnen? Markiert dieses Jahr eine Zeitenwende, und wenn ja, im positiven oder im negativen Sinn? Der Vortrag zeichnet ein Panorama dieses Epochenjahres und verbindet dies mit einer Bewertung der wichtigsten neuen Literatur zum „Krisenjahr 1923“. Der Historiker und Archivar Hermann Rumschöttel war Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im 19. und 20. Jahrhundert, in der Zeitgeschichte und der Militärgeschichte. Er lehrt an der Universität der Bundeswehr München. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1012K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
Di. 07.11.2023 19:30
Augsburg

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft. Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs "Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft" des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Kursnummer VH10127W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Helden der Freiheit I - Von Robin Hood bis zur konstitutionellen Monarchie
Do. 09.11.2023 19:00

Die Begründung unserer modernen europäischen freiheitlichen Demokratie liegt in England. Und sie kennt auch ein Datum: 1215. Mit der "magna carta" beginnt ein jahrhundertelanger Prozess der Abschmelzung der Macht des Königs, zunächst zu Gunsten der Adeligen, später dann in die Hände der Abgeordneten des britischen Parlaments. Diese Entwicklung kostete einigen Königen das Leben, während andere, die - wie Oliver Cromwell - zunächst im Namen des Volkes auftraten, sich später aber zu diktatorischen Herrscher entpuppten. Es waren die Premierminister, die im 18. und 19. Jahrhundert das politische Machtgefüge endgültig in die Hände des Parlamentes und damit in die eigenen legten. Sie waren von da an die eigentlichen Herrscher des Landes, allerdings vom Volk legitimiert. Der König bzw. die Königin verblieb nur noch in der Position des Staatsoberhauptes und auch das gefiel nicht jedem König im 20. Jahrhundert.

Kursnummer 232-P1103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 10,00
Die Moskau-Connection Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
Do. 09.11.2023 19:30
Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit

Referenten: Reinhard Bingener und Markus Wehner, Korrespondenten der FAZ, zu einer der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945. Viele Jahre wurden die Gefahr sowie die Warnungen der europäischen Nachbarn ignoriert. Man machte sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger. Wie kam es dazu? Welche Rolle spielte Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen bzw. welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass man auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Ukraine-Überfall Kriege geführt bzw. Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte?

Kursnummer 02114on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
Do. 09.11.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.

Kursnummer 232-09022
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Venezianische Malerei der Renaissance
Mo. 13.11.2023 15:00

In der Alten Pinakothek "Venezia 500" werden spektakuläre Bilder der venezianischen Malerei zu sehen sein. Der Vortrag stimmt zum Besuch der Ausstellung ein. Denn neben der florentinischen Malerei gehört die venezianische Malerei der Renaissance zu den bedeutendsten Kunstschätzen Italiens mit Künstlern wie Tizian, Tinotretto oder Giovanni Bellini.

Kursnummer 232-2307
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 8,00
Demokratie im Gespräch: function follows form - Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00
vhs-online: Zoom-Live aus allgemeinem Meetingraum

"Demokratie im Gespräch" ist eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expert*innen referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden als Teilnehmer*in nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Logo Demokratie im Gespräch einfügen.

Wie prägt die digitale Infrastruktur die politische Diskussionskultur im Netz? Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodellen bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert/innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie vor der Veranstaltung zugeschickt.

Kursnummer R1032
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
-Vortrag: Menschenrechte
Mi. 15.11.2023 19:00
Augsburg

Menschenrechte werden in der Politik oftmals angeprangert und eingefordert. Aber sind sie heute wirklich noch politisch und gesellschaftlich relevant; oder haben wir nicht schon alle unsere Energie den wirtschaftlichen Interessen untergeordnet? Besinnen wir uns auf die Gründungszeit der UN zurück, in der die Formulierung der internationalen Menschenrechte als ein großer "Wurf" der globalen zwischenstaatlichen Beziehungen gesehen wurden.

Kursnummer VH11430W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Raben - Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Do. 16.11.2023 19:30
Augsburg

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnliches Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.

Kursnummer VH10125W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
online-Vortrag: Geschichte toGO - Von der Antike bis zur Völkerwanderung Die Griechen (Teil 1)
Fr. 17.11.2023 17:00
Augsburg
Die Griechen (Teil 1)

Kursnummer VH11102W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Abenteuer Familiengeschichte - ein kompakter Einstieg
Sa. 18.11.2023 10:00
Neutraubling
- ein kompakter Einstieg

Kursnummer 232-140006
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: 89,00
keine Ermäßigung
Willy Brandt - "mehr Demokratie wagen" - Hybridkurs
Mo. 20.11.2023 19:00
Traunreut

Willy Brandt (SPD) führte als Bundeskanzler - gemeinsam mit seinem Vizekanzler Walter Scheel (FDP) - ab 1969 eine sozialliberale Regierungskoalition. In seiner Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 prägte er den berühmten Satz "Wir wollen mehr Demokratie wagen." Was bedeutete das für die Innen- und Gesellschaftspolitik des damaligen Westdeutschland? Außenpolitisch sind mit Willy Brandt untrennbar die damals sehr umstrittene "neue Ostpolitik" verbunden, ebenso der "Kniefall von Warschau" am 7. Dezember 1970, aber auch die Spionageaffäre um den DDR-Agenten Günter Guillaume. Die Veranstaltung thematisiert sowohl Brandts Biographie als auch die grundlegenden Entscheidungen seiner Politik. An diesem Vortrag können Sie auch online teilnehmen (Zoom). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.

Kursnummer R1021
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 10,00
Loading...
01.10.23 10:27:23