Skip to main content

Länder- und Heimatkunde / Stadtkultur

Loading...
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 21.01.2025 12:30

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5405
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 21.01.2025 12:30

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5405
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Heizen mit der Klimaanlage
Di. 21.01.2025 19:00

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden Ihre Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Welche Vor- und Nachteile bringt das Heizen mit der Klimaanlage mit sich? Dieser Frage gehen wir im Vortrag nach. Der Blick richtet sich zudem auch auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit im Chat Ihre Fragen zu stellen. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher:innen. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5404
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Heizen mit der Klimaanlage
Di. 21.01.2025 19:00

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden Ihre Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Welche Vor- und Nachteile bringt das Heizen mit der Klimaanlage mit sich? Dieser Frage gehen wir im Vortrag nach. Der Blick richtet sich zudem auch auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit im Chat Ihre Fragen zu stellen. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher:innen. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5404
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Istanbul - Hauptstadt zweier Weltreiche
Di. 21.01.2025 19:00

In keiner anderen Großstadt des Mittelmeerraums überlagern sich so viele Kulturen, haben Jahrtausende so unterschiedliche Zeugnisse hinterlassen. Folgen Sie Buchautor Becker auf seinem Streifzug durch das reiche kulturelle Erbe, lernen Sie die dramatischen Momente der Geschichte kennen und erleben Sie eine moderne Metropole im Aufbruch.

Kursnummer T183040
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Frank Stefan Becker
Versteckte Pfade der Münchner Altstadt – Kleinodien und Anekdoten
Mi. 22.01.2025 18:30

Dieser Online-Vortrag nimmt Sie mit auf einen "Spaziergang" durch die Münchner Altstadt und führt Sie dabei auf Pfade abseits der typischen Sehenswürdigkeiten. Entdecken Sie versteckte Winkel, wunderschöne Kleinodien sowie entlegene Plätze und erfahren Sie interessante Hintergründe und abwechslungsreiche Anekdoten dazu. Lernen Sie die Münchner Altstadt mit ihren unbekannten Ecken und überraschenden Geschichten neu kennen. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Donnerstag, 23.1.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Dienstag, 28.1.: "Luise Kiesselbach – Politik für München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 6.2.: "Pracht und Macht – Adelspaläste im Kreuzviertel" mit Anneliese Döhring Dienstag, 11.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Mittwoch, 12.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 1)" mit Sibylle Reinicke Mittwoch, 26.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 2)" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer T121915
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Tanja Dränert
Der Oman – unterwegs im Weihrauchland zwischen Tradition und Moderne
Mi. 22.01.2025 19:00

Digitaler Vortrag. Der Oman, bereits in der Antike bekannt für kostbaren Weihrauch aus «Arabia Felix», später das Land der Märchen aus 1001 Nacht und des Seefahrers Sindbad, bezaubert mit seiner ursprünglichen altorientalischen Atmosphäre, seinem reichen kulturellen Erbe sowie seinen entspannten und gastfreundlichen Einwohnern. Auch die faszinierenden, kontrastreichen Landschaften beeindrucken mit steilen Gebirgen und tiefen Schluchten wie dem Wadi Shab sowie riesigen Dünen in der Wahiba -Wüste, Oasen und Sandstränden. Unsere Route führt von der Hauptstadt Muskat mit ihren Moscheen und Palästen über die Festung Jabrin, zum religiösen Zentrum Nizwa und auf den Jebel Shams. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer A1742K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Tanja Gouda
München in den 1950er Jahren – Wiederaufbau einer kriegszerstörten Innenstadt
Do. 23.01.2025 17:30

Als im April 1945 die Luftangriffe auf München eingestellt wurden, waren viele Bereiche der Altstadt zerstört. Am 26.5.1945 wurde Karl Scharnagel als Bürgermeister eingesetzt und im August fiel die Entscheidung für den Wiederaufbau der Stadt. Wichtige historische Gebäude sollten rekonstruiert und Neubauten mit den Ausdrucksmitteln der Zeit der historischen Umgebung angepasst werden. Als 1949 der Schutt aus der Innenstadt abgeräumt war, konnte nach der Währungsreform der Wiederaufbau tatsächlich beginnen. Weitere Veranstaltungen im Rahmen von „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“: Mittwoch, 9. April: Frauen der "Stunde Null?" Sonntag, 13. April: Wunden. Erzählen – Kulissen. Verschweigen. „Memory Loops“ mit Bezug zu den Jahren 1945-2006: „Ich wollte erzählen, was ich mit meinen 13 Jahren erlebt hatte.“ (Teil 1) Sonntag, 18. Mai: Wunden. Erzählen – Kulissen. Verschweigen. „Memory Loops“ mit Bezug zu den Jahren 1945-2006: „Die Eltern wollten mich mit Geschichten aus der Vergangenheit verschonen.“ (Teil 2) Sonntag, 1. Juni: München 1945: Kriegsende – Befreiung – Neubeginn? Tagesseminar mit Stadtführung Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Mittwoch, 22.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Dienstag, 28.1.: "Luise Kiesselbach – Politik für München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 6.2.: "Pracht und Macht – Adelspaläste im Kreuzviertel" mit Anneliese Döhring Dienstag, 11.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Mittwoch, 12.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 1)" mit Sibylle Reinicke Mittwoch, 26.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 2)" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer T121920
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Anneliese Döhring
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Di. 28.01.2025 19:00

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Inhalte: - Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial - Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise) - Förderungen Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Bauherren und interessierte Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5406
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Di. 28.01.2025 19:00

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Inhalte: - Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial - Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise) - Förderungen Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Bauherren und interessierte Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5406
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Indonesien - Java und Bali: Inseln der Götter und der rauchenden Vulkane Digitale Multivisionsshow
Mi. 29.01.2025 19:30
Digitale Multivisionsshow

Java und Bali, zwei der mehr als 17.000 Inseln, im größten Inselreich der Erde. Wir erleben eine faszinierende Mischung aus kultureller Vielfalt, einzigartigen Landschaften und liebenswerten, freundlichen Menschen. Islam, Hinduismus und Buddhismus mit lebendigen und versunkenen Hochkulturen haben in Borobudur und Prambanan und in den sagenumwobenen Tempeln Balis einzigartige Denkmäler für die Ewigkeit hinterlassen. Koloniale Vergangenheit und Moderne liegen in Jakarta eng beieinander. Kilometerlange tropische Traumstrände, üppige Regenwaldgebiete sowie sattgrüne Reisterrassen in Jatiluwih machen Bali zu einem Sehnsuchtsort. Unvergesslich bleiben die nebligen Sonnenaufgänge an den Vulkanen. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (242-13075W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 242-13075W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Roland Koch
Strom sparen und Solarstrom selbst erzeugen mit steckerfertigen PV-Anlagen
Mo. 03.02.2025 12:30

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich alle interessierten Mieter:innen und Eigentümer:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5407
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Norbert Endres
Strom sparen und Solarstrom selbst erzeugen mit steckerfertigen PV-Anlagen
Mo. 03.02.2025 12:30

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich alle interessierten Mieter:innen und Eigentümer:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5407
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Norbert Endres
E.Mobilität - elektrisiert in die Zukunft
Di. 04.02.2025 19:00

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher:innen Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5408
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Daniel Eisel
E.Mobilität - elektrisiert in die Zukunft
Di. 04.02.2025 19:00

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher:innen Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5408
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Daniel Eisel
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 06.02.2025 19:00

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag richtet sich an private Gebäudeeigentümer:innen. Bitte halten Sie folgende Informationen bereit: - Baujahr des Hauses - Jahr der Inbetriebnahme der Heizung (Kaminkehrerprotokoll) - Energieverbrauch (in Litern, kWh) Hier können Sie einen ersten Test machen, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5409
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 06.02.2025 19:00

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag richtet sich an private Gebäudeeigentümer:innen. Bitte halten Sie folgende Informationen bereit: - Baujahr des Hauses - Jahr der Inbetriebnahme der Heizung (Kaminkehrerprotokoll) - Energieverbrauch (in Litern, kWh) Hier können Sie einen ersten Test machen, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5409
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Glasgow und Edinburgh: Architektonische Highlights an den Highlands
Mo. 10.02.2025 19:00

Digitaler Vortrag. Glasgow, die größte Stadt Schottlands, war im 19. Jahrhundert vor allem Industriestadt. Doch der Jugendstilkünstler Charles Rennie Mackintosh setzte bereits um 1900 mit der Glasgow School of Art und den Willow Tea-Rooms wichtige Akzente. Heute bietet die Stadt eine lebendige Kunst- und Architekturszene. Das Riverside Museum of Transport von Zaha Hadid und das Clyde Auditorium von Sir Norman Foster markieren den Paradigmenwechsel im Stadtbild Glasgows. Edinburgh präsentiert sich dagegen malerisch: geschlossene Straßenzüge mit historischen Gebäuden, darüber Edinburgh Castle. Gegenüber, auf dem Calton Hill, thront das klassizistische National Monument, eine Replik des Parthenon in Athen. Bei Edinburgh steht die Firth of Forth Bridge, die erste Stahlbrücke weltweit. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer A1722K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Kaija Voss
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Di. 11.02.2025 10:00

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5410
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Di. 11.02.2025 10:00

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5410
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Münchner Kuriositäten – von Albert Einstein, Schmugglern, dem überführenden Abdruck eines Allerwertesten u.v.m.
Di. 11.02.2025 18:30

Von der Kanonenkugel im Kirchenfenster über Verbrechensüberführung per Po-Abdruck bis hin zur Champignonzucht im U-Bahn-Tunnel – in München gibt es so allerlei Kurioses aus Vergangenheit und Gegenwart zu berichten. Erfahren Sie, was Albert Einstein mit der Münchner Straßenbeleuchtung zu tun hat, wie die Ruhmeshalle zum Schmuggler-Ort wurde und viele weitere kuriose Geschichten. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise zum Staunen, Lachen, Schmunzeln und Nachdenken. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Mittwoch, 22.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Donnerstag, 23.1.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Dienstag, 28.1.: "Luise Kiesselbach – Politik für München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 6.2.: "Pracht und Macht – Adelspaläste im Kreuzviertel" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 12.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 1)" mit Sibylle Reinicke Mittwoch, 26.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 2)" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer T121935
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Tanja Dränert
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Di. 11.02.2025 19:00

Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher:innen. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5411
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Di. 11.02.2025 19:00

Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher:innen. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5411
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 1) Münchner Kriminalfälle: Kapital-Verbrechen
Mi. 12.02.2025 17:30
Münchner Kriminalfälle: Kapital-Verbrechen

Verbrechen geschehen häufig, weil etwas versprochen wurde, weil sich jemand etwas versprach oder weil irgendwer sich verspricht. Das zeigen die unterschiedlichen Fälle aus der älteren wie jüngeren Vergangenheit, die in zwei Online-Vorträgen vorgestellt werden. Nach einer kurzen Einführung, die u.a. über die "Halsgerichtsordnung" informiert, thematisiert dieser erste Teil Kapital-Verbrechen: Hier geht es also um den Kopf (auf beiden Seiten), im Mittelpunkt stehen somit v.a. Fälle, bei denen Menschen ihr Leben verloren, wie etwa Agnes Bernauer. Teil 2 des Vortrags findet am Mittwoch, den 26.2. statt: "Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 2)" Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Mittwoch, 22.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Donnerstag, 23.1.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Dienstag, 28.1.: "Luise Kiesselbach – Politik für München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 6.2.: "Pracht und Macht – Adelspaläste im Kreuzviertel" mit Anneliese Döhring Dienstag, 11.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer T121940
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Sibylle Reinicke
Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht vhs.wissen live
Mi. 12.02.2025 19:30
vhs.wissen live

Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.

Kursnummer 251-09005
Ahmad Mansour: Bewegte Zeiten ACHTUNG NEUER TERMIN!
Do. 13.02.2025 20:00
ACHTUNG NEUER TERMIN!

Ahmad Mansour spricht über Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen Gesellschaft seit dem 7. Oktober 2023. 2018 gründete Mansour eine Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, die Projekte im Bildungs- und Integrationsbereich sowie in Justizvollzugsanstalten durchführt. Mansour engagiert sich beharrlich gegen Antisemitismus. 2022 erschien im Verlag S. Fischer sein viertes Buch »Operation Allah. Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will«. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Carl-von-Ossietzky Preis für Zeitgeschichte und Politik, den Menschenrechtspreis der Gerhart und Renate Baum-Stiftung sowie das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Online-Vortrag. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS08
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Bamberg-Land
Gebühr: 6,00
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Mi. 19.02.2025 12:30

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläuter Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5412
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Korndörfer
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Mi. 19.02.2025 12:30

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläuter Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5412
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Korndörfer
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 25.02.2025 19:00

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Schritte der Umsetzung inklusive Fördermittel. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5413
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 25.02.2025 19:00

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Schritte der Umsetzung inklusive Fördermittel. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5413
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
„The lady’s not for turning“ Die langfristigen Auswirkungen des Thatcherismus in Großbritannien
Di. 25.02.2025 19:30
Die langfristigen Auswirkungen des Thatcherismus in Großbritannien

Kaum ein Jahrzehnt hat in der jüngeren Geschichte Großbritanniens tiefere Spuren hinterlassen als die 1980er Jahre. Mit dem Regierungsantritt Margaret Thatchers 1979 begann eine Zeit der permanenten wirtschaftlichen Deregulierung, die das soziale Gefüge des Landes für immer verändern sollte. Staatsbetriebe wurden radikal privatisiert oder bei Unrentabilität stillgelegt, wobei das Kennzeichen der Politik Thatchers in einer unerschütterlichen Striktheit bestand – durchgeführt mittels Methoden, die das Land an den Rand eines Bürgerkrieges brachten. Die Folgen des Thatcher-Jahrzehnts machen sich bis heute bemerkbar: Arbeitslosigkeit in der dritten Generation an den früheren Industriestandorten sowie ökonomisch abgehängte Regionen vor allem im Norden Englands. Dr. Rudolf Oswald ist promovierter Zeithistoriker mit dem Schwerpunkt Sportgeschichte und Englische Literaturwissenschaften. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1065K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Rudolf Oswald
Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 2) Münchner Kriminalfälle: Verbrechen am Kapital
Mi. 26.02.2025 17:30
Münchner Kriminalfälle: Verbrechen am Kapital

Zwei Online-Vorträge gehen auf verschiedene Kriminalfälle ein. In diesem zweiten Teil werden Verbrechen am Kapital, also Geld oder Sachwerte, behandelt, etwa Betrug, Bankraub, Bestechung und Bestechlichkeit, Erpressung und Heiratsschwindel. Der historische Bogen erstreckt sich dabei vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Teil 1 des Vortrags findet am Mittwoch, den 12.2. statt: "Verbrechen und (falsche) Versprechen (Teil 1)" Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Mittwoch, 22.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Donnerstag, 23.1.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Dienstag, 28.1.: "Luise Kiesselbach – Politik für München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 6.2.: "Pracht und Macht – Adelspaläste im Kreuzviertel" mit Anneliese Döhring Dienstag, 11.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer T121942
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Sibylle Reinicke
Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG!
Do. 27.02.2025 19:00

Erfahren Sie in unserem Online-Vortrag welche Förderungen für Sanierungen und Modernisierungen es gibt und wie Sie diese bestmöglich für eine Wohnungseigentümergemeinschaft nutzen können. Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden Ihre individuellen Fragen beantwortet. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Eigentümer:innen aus WEGs. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer S5414
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG!
Do. 27.02.2025 19:00

Erfahren Sie in unserem Online-Vortrag welche Förderungen für Sanierungen und Modernisierungen es gibt und wie Sie diese bestmöglich für eine Wohnungseigentümergemeinschaft nutzen können. Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden Ihre individuellen Fragen beantwortet. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Eigentümer:innen aus WEGs. Ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten von uns einen Link zur Plattform "Edudip", der die Teilnahme ermöglicht.

Kursnummer T5414
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe
Mo. 10.03.2025 19:00

Innerhalb von Jahrzehnten verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Sie prägten einen eigenen Typus von Kulturlandschaft: die Zisterzienserlandschaft. Solche Zisterzienserlandschaften gibt es quer durch Europa. 17 ehemalige Zisterzienserabteien aus fünf Ländern sind gemeinsam als Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe - 2024 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden. Warum und wofür diese Wiederbelebung eines historischen Netzwerkes die Auszeichnung erhalten hat und was Cisterscapes  in den nächsten Jahren an Kulturangeboten angestoßen wird, stellt uns der Vortrag vor.  Koordiniert wird das Kulturerbenetzwerk vom Landkreis Bamberg aus. Denn hier liegt mit Ebrach die älteste Zisterzinserorden rechts des Rheins. Die einst reiche und mächtige Abtei im Steigerwald ist ein wichtiger Meilenstein bei der Verbreitung des Ordens ins ostfränkisch-deutsche Reich und darüber hinaus. Der Vortrag stellt uns das Phänomen der Zisterzienserlandschaft  einst und heute vor. Dr. Rosa Karl, Cisterscapes - connecting Europe!, Projektleitung Einzelstätte Ebrach In Zusammenarbeit mit der vhs Bamberg-Land

Kursnummer 251-23075
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Rosa Karl
@ Unterwegs in Sansibar
Do. 13.03.2025 19:30

Das geheimnisvolle Sansibar zieht einen sofort in seinen Bann! Die Sansibaris sind ein freundliches und aufgeschlossenes Volk, Touristen sind gerne gesehen und überall hört man Karibu Sansibar, was so viel heißt wie herzlich willkommen! Die Referentin lebte mit ihrer Familie ein Jahr auf der ostafrikanischen Insel und zeigt Einblicke, die über eine klassische Reisereportage hinausgehen. Natürlich werden touristische Highlights der Gewürzinsel vorgestellt, aber auch zahlreiche Geheimtipps zum Besten gegeben.

Kursnummer 251.10701.01MAI
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Verbund Stadt Land Bruck
Gebühr: Kursgebühr: 12,00 €
Dozent*in: Schuller Bianca
Nachhaltig und fair einkaufen – aber wie?
Fr. 14.03.2025 18:30

Sie möchten nachhaltiger leben, fühlen sich aber schon beim täglichen Einkauf überfordert. Wo kann ich verlässlich regional, nachhaltig und fair einkaufen? Wie finde ich mich im Dschungel der Siegel zurecht? Sie bekommen bei dieser Veranstaltung viele Informationen dazu und konkrete Tipps für den Einkauf in unserer Region. Dozentin: Petra von Thienen Dieser Kurs findet in Kooperation mit der vhs Aichach-Friedberg statt.

Kursnummer 251-N-015
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: VHS Aichach
Katar
Mo. 17.03.2025 19:30

Innerhalb der arabischen Staatenwelt im Persischen Golf spielt der kleine Ölstaat Katar auf einer Landzunge am Ostrand der Arabischen Halbinsel eine Schlüsselrolle, die ihn oftmals in Opposition zu seinen Nachbarländern versetzt. Das erst seit 1971 unabhängige Emirat wird vom Al-Thani-Clan, einem Herrscherhaus, das wie dasjenige Saudi Arabiens, streng sunnitisch-wahhabitisch ausgerichtet ist, absolutistisch geführt. Allerdings weist Qatar einen hohen Anteil an Schiiten auf, was das Land als Vermittler in der angespannten Krisenregion des Nahen und Mittleren Ostens prädestiniert, ihm aber auch den Ruf eingebracht hat, zu sehr auf Seiten des Iran und islamistischer Terrorgruppen zu stehen. Wegen offener Unterstützung der Muslimbrüder und der Hamas eskalierte der innerarabische Konflikt zwischen 2017 und 2021 unter Führung des Erzrivalen Saudi Arabien in der vollständigen Abriegelung und Isolierung Katars durch die übrigen arabischen Staaten. Trotz damals erfolgreicher Vermittlungen durch Kuwait halten diese Spannungen bis in die Gegenwart an. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1070K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Joachim Willeitner
Was ist digitale Aufklärung?
Mi. 19.03.2025 18:30

Philosophie & Religion

Digitale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. KI erzielt Leistungen, die kaum von menschlichen Leistungen zu unterscheiden sind. Wie können wir digitale Medien so einsetzen, dass sie uns das Selbstdenken nicht abnehmen, sondern fördern? Und wie lässt sich, mit Kant gesprochen, digitale Aufklärung verwirklichen? Der Vortrag diskutiert diese Frage anhand konkreter Beispiele. Er zeigt, wie digitale Mündigkeit im 21. Jahrhundert aussehen sollte.

Kursnummer 251-11302
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Jörg Noller
Prag Die „Goldene Stadt“
Mo. 24.03.2025 19:00
Die „Goldene Stadt“

Digitaler Vortrag. In Prag verbinden sich Kunst, Kultur und Architektur zu einem einzigartigen Erlebnis. Seit 1992 gehört die Stadt an der Moldau zum Weltkulturerbe. Vom Mittelalter über Renaissance und Barock bis zum Historismus: Prag kann in allen Stilepochen Meisterwerke bieten. Ein besonderer Blickpunkt ist der Jugendstil, die Stadt entwickelte sich um 1900 zu einem der wichtigsten Zentren Europas. Für das 20./21. Jahrhundert finden wir Bauten des „Prager Kubismus“, von dem es nur wenige Beispiele gibt, der Moderne und des Dekonstruktivismus. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1728K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Kaija Voss
Loading...
17.01.25 16:33:06