Wer im Frühjahr bei offenem Fenster schläft, den wecken oft die Vögel. Denn im ersten Morgengrauen beginnen sie zu singen. Zunächst erklingt nur das Lied eines einzigen Vogels, eines Rotkehlchens oder einer Amsel. Nach und nach stimmen immer mehr Vogelarten ein, bis die Morgenluft von einem vielstimmigen Konzert erfüllt ist. Und nicht nur hier bei uns, sondern überall auf der Welt ertönt solch ein Chor! Während Frühaufsteher das Konzert genießen und Langschläfer sich verdrießlich die Ohren zuhalten, liegen wir Verhaltensbiologen die ganze Nacht schlaflos wach und brüten über der Frage: Warum singen so viele Vögel gleichzeitig – und warum am frühen Morgen? Diesem Thema wird Lotte Schlicht in ihrem Vortrag nachgehen. Zunächst wird sie erklären, warum Vögel überhaupt singen und im Anschluss erläutern, warum gerade zu Tagesanbruch ein artübergreifendes Konzert ertönt. Der Vortrag findet als Hybrid-Veranstaltung im großen Hörsaal der Max-Planck-Institute in Martinsried statt mit der Möglichkeit, online zuzuhören. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig einen Link zu diesem Vortrag zugesandt. Kooperation mit dem Wissenschaftscampus Martinsried
Wie orientiert man sich in Raum und Zeit? Warum bewegen sich die Wandelsterne in Schleifen? Wie entstehen die Lichtphasen von Mond, Merkur und Venus? Welche besonderen Punkte, Linien und Kreise nutzt man am Himmel? Was bedeuten die Begriffe Konjunktion, Opposition, Kulmination, Azimut, Deklination, Rektaszension, Horizont, Meridian, Frühlingspunkt, Präzession etc.? Was ist die Eigenbewegung der (Fix)Sterne? Lernen Sie mit einem Computer-Planetarium das „Weltgetriebe“ kennen und verstehen, was in der Kalenderrechnung steckt, wie die alten Völker den Himmel beobachteten, welche Himmelsereignisse Astralmythen zugrunde liegen, wie man eine astronomische Software (für alle Geräte) verwendet oder ein Fernrohr einstellt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Im Jahr 2025 feiern wir das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik. Die Welt des Kleinen hält einige Überraschungen und Unanschaulichkeiten für uns bereit. Doch die Quantentheorie feierte viele bahnbrechende Erfolge und hat sich in der Beschreibung der Natur bewährt. Viele Entdeckungen sind relevant für die Astronomie. Der Astrophysiker und Chefredakteur von "Sterne und Weltraum", Dr. Andreas Müller, nimmt sie mit auf seine ganz persönliche Auswahl von Quanten-Highlights im Kosmos und begegnet dabei auch den Werken von Einstein und Hawking. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Erdbeben deuten sich an, bevor sie auftreten. Mit modernster Technik versuchen Wissenschaftler Erdbeben-Bruchvorgänge im Erdinneren zu verstehen. Bisher ist es ihnen allerdings nicht gelungen Erdbeben sicher vorherzusagen. Gut lässt sich dies am L’Aquila-Erdbeben vom 6.April 2009 zeigen. Welche Erdbebenanzeichen sind bekannt, wie kann man sie messen und was lässt sich daraus abschätzen? Für das stark gefährdete Erdbebengebiet des Marmarameers um Istanbul werden die jüngsten veröffentlichten Ergebnisse vorgestellt. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Wie entstehen und entwickeln sich Sterne aus Gas- und Staubnebel? Was weiß man über die verschiedenen Sterntypen? Welche Endstadien sind bekannt? Was bleibt nach einem periodischen Ausbruch einer Nova oder einem finalen Kollaps einer Super-, Kilo- oder Hypernova übrig? Wie funktioniert das kosmische „Recycling“ der Materie durch die Entwicklungszyklen der Sterne? Was sind die ältesten Sterne im Kosmos? Welche Bedeutung hat die Sternentwicklung für die Frage nach dem Ursprung unseres Sonnensystems und der Vergangenheit wie Zukunft des Lebens auf der Erde? Mit dem 0,5m-Newton-Spiegelteleskop beobachten wir einige der im Vortrag vorgestellten Objekte (auch online). Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.
Was bietet der Sternenhimmel im Sommer Interessantes? Zunächst zeigen wir im Computerplanetarium, was am Himmel im August und September zu sehen ist. Wenn der Himmel halbwegs klar ist, dann wollen wir mit dem großen Teleskop (auch online) einige besonders schöne Objekte (zusätzlich mit einer Spezialkamera am Teleskop) näher anschauen: den Mond im Ersten Viertel, den Ringplaneten Saturn, die Entstehung der Sterne in Staub- und Gasnebeln, die Überreste von Sternen nach gewaltigen Explosionen im letzten Abschnitt ihrer Entwicklung, ferne Kugelsternhaufen und Galaxien. Sie erfahren, worum es sich bei diesen Himmelsobjekten handelt und was jeweils Besonderes zu beobachten ist. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Wollen Sie auch einmal kostengünstig zum Mond fliegen? Bei klarem Himmel werden wir mit dem 0,5m-Newton-Spiegelteleskop (auch online) einen Blick auf den Erdtrabanten werfen. Was haben die alten Kulturen über den Mond gedacht? Welche Mondkalender gab (und gibt) es? Welche Vorstellungen gab es über „Mondreisen“ und „Mondbewohner“? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Gibt es feststellbare Wirkungen, die der Mond auf die Erde, insbesondere auf Lebewesen, ausübt? Welche Ziele strebt die Raumfahrt an, um den Erdtrabanten weiter zu erkunden? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Jedes Jahr vom 17.07.-24.08., zwischen ca. 22.00-4.00 Uhr, ziehen Meteore ihre Leuchtspuren: die Perseiden. Die beste Zeit, möglichst viele der Meteore – Sternschnuppen – (bis zu 110 pro Stunde) zu erspähen, liegt um die Nacht vom 12. auf den 13. August. Der Meteorstrom der Perseiden stammt vom Kometen 9P/Swift-Tuttle, der sich in Materiereste auflöst. Die Erde läuft um die Sonne periodisch durch den interplanetaren 'Müll'. Wir wollen gemeinsam den Meteorschauer beobachten (auch online über eine All-Sky-Rundum-Kamera). Ein Vortrag führt Sie in die faszinierende Welt der Meteoriten, Meteore, Meteoroiden und Kometen ein. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie auf der Sternwarte persönlich dabei sein wollen. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter auch ohne die Beobachtung durch das Teleskop online statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Seien Sie bei einem besonderen Ereignis (auch online) dabei: Am 07.09. 2025 geht der total verfinsterte Mond um 19.47 MESZ in Gilching auf. Die Mondfinsternis endet um 22.55 MESZ mit dem Austritt des Erdtrabanten aus dem Halbschatten. Wie kommen Finsternisse zustande? Was wissen wir über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Wie entstehen Ebbe und Flut? Neben dem Mond können wir noch die Planeten Saturn, Uranus und Neptun beobachten. Mit Beobachtung durch das große 0,5m-Newton-Teleskop der Sternwarte. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung durch das Teleskop statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Deutschlands Landschaften sind vielfältig: vom hügeligen Alpenvorland über die Mittelgebirge bis in die norddeutsche Senke mit den Küsten der Nord- und Ostsee. Doch im Laufe der Jahrmillionen sah es immer wieder anders aus. Als ein Stück Erdkruste wanderte Deutschland über den Globus - von Äquatornähe bis in nördlichere Gefilde - und wurde dabei von Wind, Wasser und Eis geprägt. Dr. Richardson zeigt, wie diese bewegte Geschichte unsere Landschaft formte und erklärt geologische Besonderheiten wie die Entstehung von Lagerstätten oder Vulkanismus.
Der Mond bedeckt am 12.09.25 ab 21.55 MESZ teilweise den offenen Sternhaufen der Plejaden. Schon vor 16.000-22.000 Jahre hat man die Plejaden in Höhlenmalereien abgebildet. Was wissen wir heute über Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten der Plejaden (und der benachbarten Hyaden)? Was sind offene Sternhaufen? Welche Bedeutung hatten die Plejaden (und Hyaden) in den alten Kulturen (Mythen, Märchen, Zeitrechnung, Orientierung, Wettervorhersage, archäologische Relikte, z.B. Nebra-Scheibe und Felsbild in der Höhle von Lascaux)? Wir werfen durch das 0,5 m-Spiegelteleskop (auch online) einen Blick mitten in diesen offenen Sternhaufen. Wenn das Wetter nicht mitmacht, entfällt die Beobachtung, der Vortrag wird aber durchgeführt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Am 19. September gibt es von 14:14 bis 15:29 Uhr MESZ ein besonderes Ereignis am Tageshimmel: Die schmale Sichel des abnehmenden Mondes schiebt sich vor den Planeten Venus. Für ca. 1 h 15 m verschwindet die Venus hinter dem Mond. Wir versuchen das Ereignis bei gutem Wetter im 0,5 m Newton-Spiegelteleskop (auch online) zu beobachten. Während der Bedeckung der Venus durch den Mond erfahren Sie, was wir heute über die Venus (Atmosphäre, Oberfläche, inneren Aufbau, Entwicklung, Ur-Ozeane) durch Weltraumteleskope und Raumsonden wissen. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Am 21.09.2025 ist Saturn mit „nur“ ca. 1,3 Milliarden Kilometer Entfernung zur Erde am besten zu sehen. Das Verglühen der Raumsonde Cassini-Huygens 2017 beendete eine sehr erfolgreiche Mission zur Erforschung des Saturn. Sie brachte faszinierende Bilder, neue Entdeckungen und überraschende Ergebnisse, zum Beispiel mit Blick auf die Saturnringe oder die ungewöhnlichen Saturnmonde Titan und Enceladus, die Bedingungen für einfachste Lebensformen aufweisen. Erfahren Sie, was wir im Jahr 2025 über Saturn, seine Atmosphäre, seine Ringe, sein Magnetfeld, und seine Monde wissen. Beobachten Sie den Ringplaneten im 0,5m-Newton-Spiegelteleskop (auch online). Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Wie ist der Makrokosmos strukturiert (Galaxiengruppen, Galaxienhaufen, Superhaufen, Filamente, Ringe, Voids, Supervoids)? Warum besitzt der Kosmos eine schaumartige Struktur? Wie haben sich diese Superstrukturen entwickelt und wie wird sich der Kosmos in Zukunft verändern? Welche Rolle spielen Dunkle Materie und Dunkle Energie dabei oder kann man die Existenz dieser Gebilde auch anders erklären? Und es geht noch viel bizarrer: Rotiert der Kosmos um sich selbst? Gibt es Belege für ein Multiversum? Bei klarem Himmel wollen wir ausgewählte Galaxien und Galaxienhaufen mit dem großen 0,5m-Newton-Spiegel der Sternwarte sehen. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“
Nähere Informationen zu diesem Vortrag stehen zwei Wochen vor dem Termin online zur Verfügung. Sie erhalten von uns nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig einen Link zu diesem Vortrag zugesandt. Kooperation mit dem Wissenschaftscampus Martinsried
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Im Universum ist alles in Bewegung. Bei einem Transit beobachten wir, wie ein Himmelskörper vor einem andern vorbeizieht und ihn dabei verdeckt. Ob Planetentransit, Sonnen- oder Mondfinsternis: Die Beobachtung lieferte wegweisende Erkenntnisse. Auch die allgemeine Relativitätstheorie fand ihre erste Bestätigung ebenfalls bei einer Sonnenfinsternis. Wenn Exoplaneten vor ihrem Stern vorbeiziehen, geben diese Transite wichtige Hinweise z.B. zu Umlaufbahn oder Atmosphäre. So können wir evtl. auch Leben auf fernen Welten nachweisen.
Im Universum ist alles in Bewegung. Bei einem Transit beobachten wir, wie ein Himmelskörper vor einem andern vorbeizieht und ihn dabei verdeckt. Ob Planetentransit, Sonnen- oder Mondfinsternis: Die Beobachtung lieferte wegweisende Erkenntnisse. Auch die allgemeine Relativitätstheorie fand ihre erste Bestätigung ebenfalls bei einer Sonnenfinsternis. Wenn Exoplaneten vor ihrem Stern vorbeiziehen, geben diese Transite wichtige Hinweise z.B. zu Umlaufbahn oder Atmosphäre. So können wir evtl. auch Leben auf fernen Welten nachweisen.
Die ersten Menschen flogen schon ins All, bevor die Theorie der Plattentektonik Eingang in die Wissenschaft fand. Die Erdkruste besteht aus unterschiedlich großen Platten, die ständig in Bewegung sind und sich wie schwimmende Schollen auf dem Erdmantel bewegen. Was ist der Motor, der sie antreibt? Welche Methoden verraten mehr über das Innere unseres Planeten? Welche Folgen hat die Plattentektonik auf der Erdoberfläche? Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen uns spüren, wie sehr wir diesen gewaltigen Kräften im Erdinneren ausgeliefert sind.
Die idyllischen Täler unserer Alpen, die Seen und Hügel im oberbayerischen Voralpenland, die ertragreichen landwirtschaftlichen Flächen in Niederbayern: All das sind Relikte der letzten Eiszeit, die vor ca. 11.000 Jahren zu Ende ging. Die Geologin Dr. Susanne Richardson erklärt, wie diese Vereisung unsere heutige Kulturlandschaft prägte. Die oberbayerischen Seen, tonnenschwere Felsblöcke, Endmoränenwälle und Flussläufe, die nach mystischen Sagen ihren Verlauf änderten, sind sichtbare Zeugen der letzten Eiszeit.