Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere **Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote** bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, praxisnahe, technische und didaktische Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten. ##### Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze **Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit** – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle interessierten vhs-Mitarbeitenden. Für Kursleitende gibt es separate Termine. ##### Hinweis: Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**. ##### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt.
### Fragen klären. Ideen teilen. Digitale Kompetenzen stärken. Ob Online-Kurs, Smartboard oder hybride Formate: In unserer offenen Sprechstunde beraten wir Kursleitende praxisnah und unkompliziert zu Technik, Methodik und Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, neue Ideen zu entwickeln und Ihre digitalen Kompetenzen zu stärken! Diese Sprechstunde richtet sich speziell an Kursleitende der Volkshochschulen. Für vhs-Mitarbeitende gibt es separate Termine. #### Typische Themen: - Auswahl der passenden Technik - Nutzung von Smartboards im Präsenzunterricht - Interaktive Tools für den Online-Unterricht - Gestaltung von hybriden Kursformaten - Eigenes Lehrmaterial digital erstellen #### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**.
Deutschland wird von vielen internationalen Familien als Einwanderungsland gewählt und viele Familien werden mit der Auswahl der Heimsprache konfrontiert. Sie stellen sich oft die Frage, ob zu Hause Deutsch anstatt der Heimatsprache gesprochen werden sollte? Viele Familien sind der Meinung, dass Deutsch als Heimsprache die richtige Wahl zur leichteren Integration von Kindern in Deutschland ist. Ist das richtig so?
Sicherheit für Ihr Kind im Alltag: Unser KidsSafe®-Onlinekurs bietet einen umfassenden Leitfaden zum Schutz vor Übergriffen, Gewalt und Mobbing. Ihr Kind lernt durch einfache und praxisnahe Lektionen, in Gefahrensituationen richtig zu reagieren. Das einzigartige Kursprogramm vermittelt leicht verständliche Inhalte, die sich schnell umsetzen lassen - damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Der interaktive Kurs ist als Aufzeichnung verfügbar und ermöglicht es Ihrem Kind, in seinem eigenen Tempo zu lernen. Jede Übung wird ganz genau gezeigt und erklärt. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nach Abschluss erhält Ihr Kind ein Teilnahme-Zertifikat, und Sie als Eltern profitieren von wichtigen Sicherheitstipps. Der Kurs ist 4 Wochen lang verfügbar, flexibel nutzbar und erlaubt es Ihrem Kind, bequem von zu Hause aus zu lernen. Zum Kurs wird benötigt: bequeme Kleidung Sportschuhe ein möglichst festes Kissen Wäscheklammer ein*e Übungspartner*in (z.B. Eltern oder ältere Geschwister) Bitte melden Sie Ihr Kind als Teilnehmer*in zum Kurs an (über die grüne Schaltfläche), nachdem Sie sich als Zahlungspflichtige*n registriert haben. Den Link zum Kurs erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail.
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Anmeldung erforderlich
So einiges kann unsere Kinder traurig machen: kleine und große Veränderungen wie ein Schul- oder Lehrerwechsel, schlechte Noten, ein Umzug oder die Trennung der Eltern oder auch der Tod des geliebten Haustieres, vielleicht sogar eines Verwandten. Trauer ist ein schweres Gefühl, Kinder reagieren darauf ganz unterschiedlich: mache mit Rückzug, andere mit Aggressionen... Wie können Eltern unterstützen, damit freudlose und bedrückte Kinder Veränderungen und Trauer gut verarbeiten? Viele praktische Tipps und anschließender Austausch mit der Dozentin.
Wie mein Kind in den Schlaf findet, ist oft ganz ausschlaggebend dafür, wie es in der Nacht zur Ruhe kommt. Das Einschlafritual ändert sich mit dem Alter des Kindes. Wie kann es in den verschiedenen Entwicklungsphasen aussehen? Wie kann ich mein Kind gut in den Schlaf begleiten? Der Workshop richtet sich an Familien mit Kindern ab Geburt bis ca. 3 Jahren. Es gibt praktische Tipps, wertvolle Erfahrungswerte aus meiner 10 jährigen Praxis als Schlafcoach und natürlich die Zeit eigene Fragen zu stellen.
Familie ist wunderschön und macht glücklich - denn wenn das Familienleben geprägt ist von Respekt, Fürsorge und Wertschätzung, dann können sich alle wohlfühlen und die Familie wird zum Anker und Kraftzentrum. In diesem Vortrag werden Einblicke in unterschiedliche Erziehungsstile gegeben, welche Rolle spielen Autonomie und Bindung dabei und wie kommunizieren wir wertschätzend und konstruktiv, damit ein liebevolles Miteinander stattfindet. Viele praktische Beispiele und Selbstreflexionen mit anschließendem Austausch.
Die Welt und damit unser Leben ist geprägt von rasanten Veränderungen und anhaltenden Krisen (Pandemien, Krieg, Wirtschaftskrisen). Dies löst bei vielen Menschen, insbesondere auch bei Kindern und Jugendlichen, Unsicherheit und Ängste aus. Wie Eltern ihre Kinder und Jugendlichen in diesen herausfordernden Zeiten gut begleiten können und welche Möglichkeiten es gibt, für sich selbst gut zu sorgen, ist Schwerpunkt dieses Vortrags.
Die Welt und damit unser Leben ist geprägt von rasanten Veränderungen und anhaltenden Krisen (Pandemien, Krieg, Wirtschaftskrisen). Dies löst bei vielen Menschen, insbesondere auch bei Kindern und Jugendlichen, Unsicherheit und Ängste aus. Wie Eltern ihre Kinder und Jugendlichen in diesen herausfordernden Zeiten gut begleiten können und welche Möglichkeiten es gibt, für sich selbst gut zu sorgen, ist Schwerpunkt dieses Vortrags.
Wie gelingt digitale Bildung, die wirklich alle erreicht? In diesem GLOW UP dreht sich alles um digitale Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung – praxisnah, verständlich und mit Blick auf die Möglichkeiten neuer Technologien. Zum Einstieg klären wir zentrale Grundlagen: Was bedeutet digitale Barrierefreiheit konkret – für wen und warum? Im Mittelpunkt steht das Konzept des Universal Design for Learning (UDL): ein Ansatz, der Vielfalt im digitalen Unterricht nicht als Ausnahme, sondern als Ausgangspunkt versteht. Dabei geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch um barrierefreie Vorbereitung, geeignete Lernräume und inklusive Kommunikationsformen. Du lernst digitale Tools und erste Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) kennen, die bei der barrierefreien Gestaltung von Lernmaterialien und Kurssettings unterstützen. Ob Kursleitung oder Programmplanung – diese Veranstaltung bietet dir Impulse, wie du digitale Angebote inklusiver gestalten und Barrieren systematisch abbauen kannst. Die Veranstaltungsreihe GLOW UP ist Teil des Projekts „vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel“.
Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Es werden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder erkundet und Sie bekommen praktische Tipps, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal, ob Sie ein technikaffiner Elternteil sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen – dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der sozialen Medien zu begleiten.Inhalte:CybermobbingÜbersicht der Social Media AppsFokus auf WhatsApp und InstagramGefahren & LösungenOffene DiskussionAchtung: Dieses Seminar findet online via Zoom statt. Sie erhalten die Zugangsdaten für den Termin rechtzeitig per E-Mail, können sich dann "live" für den Kurs einloggen und von zuhause aus mitmachen.
Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere **Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote** bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, praxisnahe, technische und didaktische Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten. ##### Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze **Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit** – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle interessierten vhs-Mitarbeitenden. Für Kursleitende gibt es separate Termine. ##### Hinweis: Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**. ##### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt.
### Fragen klären. Ideen teilen. Digitale Kompetenzen stärken. Ob Online-Kurs, Smartboard oder hybride Formate: In unserer offenen Sprechstunde beraten wir Kursleitende praxisnah und unkompliziert zu Technik, Methodik und Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, neue Ideen zu entwickeln und Ihre digitalen Kompetenzen zu stärken! Diese Sprechstunde richtet sich speziell an Kursleitende der Volkshochschulen. Für vhs-Mitarbeitende gibt es separate Termine. #### Typische Themen: - Auswahl der passenden Technik - Nutzung von Smartboards im Präsenzunterricht - Interaktive Tools für den Online-Unterricht - Gestaltung von hybriden Kursformaten - Eigenes Lehrmaterial digital erstellen #### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**.
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Anmeldung erforderlich
Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere **Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote** bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, praxisnahe, technische und didaktische Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten. ##### Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze **Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit** – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle interessierten vhs-Mitarbeitenden. Für Kursleitende gibt es separate Termine. ##### Hinweis: Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**. ##### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt.
### Fragen klären. Ideen teilen. Digitale Kompetenzen stärken. Ob Online-Kurs, Smartboard oder hybride Formate: In unserer offenen Sprechstunde beraten wir Kursleitende praxisnah und unkompliziert zu Technik, Methodik und Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, neue Ideen zu entwickeln und Ihre digitalen Kompetenzen zu stärken! Diese Sprechstunde richtet sich speziell an Kursleitende der Volkshochschulen. Für vhs-Mitarbeitende gibt es separate Termine. #### Typische Themen: - Auswahl der passenden Technik - Nutzung von Smartboards im Präsenzunterricht - Interaktive Tools für den Online-Unterricht - Gestaltung von hybriden Kursformaten - Eigenes Lehrmaterial digital erstellen #### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**.
Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: -Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, -Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, -Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, -Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, -Welche staatlichen Förderungen es gibt, -Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Die Referentin Almut Barnstedt ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst 4 Kinder hat. Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere VHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen. Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich! Kursleitung: Almut Barnstedt Veranstaltungsort: VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail, 94315, Straubing (Online!) Ausführende vhs: vhs Straubing
Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere **Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote** bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, praxisnahe, technische und didaktische Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten. ##### Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze **Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit** – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle interessierten vhs-Mitarbeitenden. Für Kursleitende gibt es separate Termine. ##### Hinweis: Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**. ##### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt.
### Fragen klären. Ideen teilen. Digitale Kompetenzen stärken. Ob Online-Kurs, Smartboard oder hybride Formate: In unserer offenen Sprechstunde beraten wir Kursleitende praxisnah und unkompliziert zu Technik, Methodik und Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, neue Ideen zu entwickeln und Ihre digitalen Kompetenzen zu stärken! Diese Sprechstunde richtet sich speziell an Kursleitende der Volkshochschulen. Für vhs-Mitarbeitende gibt es separate Termine. #### Typische Themen: - Auswahl der passenden Technik - Nutzung von Smartboards im Präsenzunterricht - Interaktive Tools für den Online-Unterricht - Gestaltung von hybriden Kursformaten - Eigenes Lehrmaterial digital erstellen #### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**.
Grenzen setzen, ja klar! Aber welche und wie und womit? Und wie war das nochmal mit der Konsequenz? Ein Abend, an dem ein grenzenloses Erziehungsthema im Mittelpunkt steht. Und damit verbunden die Bedeutung und zugleich die Schwierigkeit der Grenzsetzung in der Familie. Der rote Faden dabei: Gute Grenzen schenken große Freiheit.Mit alltagsnahen Impulsen und einem Lächeln trotz aller Konsequenz & Co. suchen wir nach brauchbaren Beispielen und Tipps für unseren täglichen Job als Mama, Papa, Großeltern oder Erziehende.Bitte angeben, wenn Sie online teilnehmen möchten!
Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere **Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote** bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, praxisnahe, technische und didaktische Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten. ##### Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze **Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit** – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle interessierten vhs-Mitarbeitenden. Für Kursleitende gibt es separate Termine. ##### Hinweis: Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**. ##### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt.
### Fragen klären. Ideen teilen. Digitale Kompetenzen stärken. Ob Online-Kurs, Smartboard oder hybride Formate: In unserer offenen Sprechstunde beraten wir Kursleitende praxisnah und unkompliziert zu Technik, Methodik und Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, neue Ideen zu entwickeln und Ihre digitalen Kompetenzen zu stärken! Diese Sprechstunde richtet sich speziell an Kursleitende der Volkshochschulen. Für vhs-Mitarbeitende gibt es separate Termine. #### Typische Themen: - Auswahl der passenden Technik - Nutzung von Smartboards im Präsenzunterricht - Interaktive Tools für den Online-Unterricht - Gestaltung von hybriden Kursformaten - Eigenes Lehrmaterial digital erstellen #### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**.
#### Einmal quer durch Nordamerika – mit Kindern, Camper und dem Wunsch, Familienzeit neu zu gestalten: selbstbestimmt, grenzenlos und ortsunabhängig. Bianca und ihre Familie erzählen in diesem **lebendigen Onlinevortrag** von einem weiteren Glücksnomaden-Abenteuer: gestartet mit einer Woche voller Großstadttrubel und Freiheitsgefühl in New York City, ging es per Flug nach Las Vegas, wo sie ihren Camper übernahmen – und von dort begann das Roadtripabenteuer durch die USA. Sie erkundeten Naturwunder wie den Grand Canyon, den Antelope Canyon und den Arches National Park, bestaunten Geysire im Yellowstone und genossen das Leben zwischen Lagerfeuer, Homeschooling und Remote Work. Weiter ging es nach Kanada – mit Stopps in Vancouver und auf Vancouver Island – bevor sie die US-Westküste von Seattle bis San Diego entlangfuhren. Als Abschluss wagte die Familie sogar den Sprung über die Grenze nach Mexiko – bis nach Tijuana, wo neue Eindrücke, Farben und Kulturen auf sie warteten. Dieser Vortrag ist mehr als ein Reisebericht: Es ist ein **ehrlicher, mutmachender Erfahrungsbericht** darüber, wie Familienleben unterwegs funktioniert, was Freiheit wirklich bedeutet – und wie viel Mut es braucht, sich selbst neu zu begegnen. #### Ideal für alle, die von einem Leben jenseits des Alltags träumen – mit oder ohne Camper. ***Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### UnsereVHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere **Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote** bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, praxisnahe, technische und didaktische Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten. ##### Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze **Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit** – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle interessierten vhs-Mitarbeitenden. Für Kursleitende gibt es separate Termine. ##### Hinweis: Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**. ##### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt.
### Fragen klären. Ideen teilen. Digitale Kompetenzen stärken. Ob Online-Kurs, Smartboard oder hybride Formate: In unserer offenen Sprechstunde beraten wir Kursleitende praxisnah und unkompliziert zu Technik, Methodik und Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, neue Ideen zu entwickeln und Ihre digitalen Kompetenzen zu stärken! Diese Sprechstunde richtet sich speziell an Kursleitende der Volkshochschulen. Für vhs-Mitarbeitende gibt es separate Termine. #### Typische Themen: - Auswahl der passenden Technik - Nutzung von Smartboards im Präsenzunterricht - Interaktive Tools für den Online-Unterricht - Gestaltung von hybriden Kursformaten - Eigenes Lehrmaterial digital erstellen #### Teilnahme: - Ohne Anmeldung: Einfach direkt über die Netzwerkgruppe "GLOW" in der **vhs.cloud** am Online-Meeting teilnehmen. - Mit Anmeldung: Der Zugangslink wird Ihnen bequem per E-Mail zugesandt. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des Projekts **„vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel“**.
An diesem Infoabend stellt die Trainerin das gesamte Konzept des Marburger Konzentrationstrainings und dessen Abläufe vor. Die Eltern können sich nach diesem Infoabend für die Teilnahme ihres Kindes an einem MKT-Training entscheiden.
Was passiert, wenn man als Familie das vermeintlich sichere Leben gegen **Freiheit, Abenteuer und Ungewissheit** eintauscht? Bianca und ihre Familie haben genau das getan. #### Als Glücksnomaden bereisen sie die Welt – mit zwei schulpflichtigen Kindern, vollem Alltag und ganz viel Herz. In diesem **ehrlichen und inspirierenden Onlinevortrag** berichten sie von ihrer Entscheidung, auszubrechen, vom Mut, alte Muster zu hinterfragen, und von einem Familienleben auf Reisen mit Onlineschule, Remote Work und Firmengründung im Ausland. Neben emotionalen Reisegeschichten und bewegenden Momenten gibt es auch praktische Tipps und Denkanstöße für alle, die selbst den ersten Schritt wagen wollen. #### Ein Vortrag für Menschen mit Fernweh, Visionen – und dem Mut, neue Wege zu gehen. ***Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### UnsereVHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!