Skip to main content

Pädagogik / Erziehung / Familie

Loading...
@ Eltern im digitalen Zeitalter
Mi. 22.01.2025 09:00

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Wir werden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder erkunden und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal, ob Sie ein technikaffiner Elternteil sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen – dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der sozialen Medien zu begleiten. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen! Den Link zur Online-Plattform (Zoom) erhalten Sie rechtzeitig vor dem Kurs.

Kursnummer 242.10500.03MAI
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Verbund Stadt Land Bruck
Gebühr: Kursgebühr: 19,00 €
Dozent*in: Weniger Robin
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 22.01.2025 19:00

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Anmeldung erforderlich

Kursnummer S2092C
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Bessere Fotos mit dem Smartphone
Do. 23.01.2025 19:00

Die meisten Bilder werden heute mit den integrierten Kameras von Smartphones gemacht. Gute Fotos sind nicht unbedingt abhängig von einer teuren Fotoausrüstung. Auch mit einfachen Geräten lassen sich bei der Beachtung von ein paar Regeln ausgezeichnete Fotos machen. In diesem kurzen Kurs wird gezeigt, wie man auch mit Smartphones zu ausgezeichneten Fotos kommt. Der Workshop wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. www.natureandyou.de

Kursnummer A2822K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Stefan Sporrer
Beikostzeit - Brei oder Baby-led Weaning? -Online
Mo. 27.01.2025 19:00

Erfahren Sie, wie Sie (Mutter-)Milch schrittweise durch feste Nahrung ersetzen – ob durch Babybrei oder Baby-led Weaning (BLW) mit weichem Fingerfood. BLW bedeutet, dass Babys selbstständig essen und verschiedene Nahrungsmittel in ihrer natürlichen Form erkunden. Der Säugling wird optimal mit allen Nährstoffen versorgt und gut auf die Familienkost vorbereitet. Beide Methoden haben viele Vorteile und können kombiniert werden, um die Beikosteinführung entspannter zu gestalten. Sie erhalten eine Einführung in beide Ansätze und wertvolle Tipps für einen entspannten Ess-Alltag. Der Kurs basiert auf aktuellen Empfehlungen zur Säuglingsernährung und legt besonderen Fokus auf eine adäquate Versorgung mit kritischen Nährstoffen wie Eisen, Jod und Omega-3-Fettsäuren. Zusätzlich lernen Sie, wie Sie allergene Lebensmittel schrittweise einführen können. Die Beikosteinführung wird zwischen dem 5. und dem 7. Lebensmonat empfohlen, daher ist die Kursteilnahme im 4. Lebensmonat ihres Babys ideal

Kursnummer 251C1266_O
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
Gebühr: 24,00
Kleingruppe max. 12 Teilnehmer - so ist Zeit für Ihre Fragen.
Dozent*in: Patrizia Heuer
Digital Natives: Warum die Generationen, die mit Social Media und Smartphones aufwachsen, anders ticken
Mi. 29.01.2025 18:30

Wie wir das digitale Konsumverhalten unserer Jugend sowie unser eigenes Verhalten besser verstehen. "Wie kann man nur so viel Zeit vor dem Computer verbringen? Legst du das Smartphone eigentlich irgendwann auch mal zur Seite?" Zwei Fragen, die vermutlich jede*r Jugendliche schon mal gehört hat. Jugendliche und Kinder haben einen anderen Bezug zu digitalen Medien. Sie wachsen ja auch damit auf - klingt also logisch, oder? Doch warum ticken die jungen Generationen anders? Im Rahmen dieses Seminars werden wir dieser Sache auf den Grund gehen, um sowohl das Konsumverhalten unserer Jugend als auch unser eigenes Verhalten besser zu verstehen.

Kursnummer 242-1706-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Patrick Jesenko
Pubertät – warum Teenager so sind, wie sie sind
Mi. 29.01.2025 19:00

Wenn Kinder in die Pubertät kommen, kann das für Eltern eine ganz schöne Herausforderung sein. Woher kommen die wechselhaften Gefühle, die Impulsivität, der Hang zum Risiko? Warum ist das Erwachsenwerden von so viel Stress mit Eltern, Schule und Clique begleitet? Der Pädagoge Christoph Weihrather erklärt, was beim großen Umbau im Körper und v.a. Gehirn von Pubertierenden passiert. Denn erst, wenn wir verstehen, warum die Pubertät so wichtig für die Entwicklung ist, kann Verständnis wachsen – und Ideen für ein besseres Zusammenleben.

Kursnummer T146540
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Christoph Weihrather
Sozialkompetenz fördern, Auffälligkeiten erkennen für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren
Mi. 29.01.2025 19:00
für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

Was ist eigentlich Sozialkompetenz? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Einfühlungsvermögen? Gerade im Rahmen der aktuellen Entwicklungen werden diese Fähigkeiten immer wichtiger. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.

Kursnummer 242-12627
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Cecile Franz
Milgram und Zimbardo Bahnbrechende Experimente der Sozialpsychologie
Mi. 29.01.2025 19:30
Bahnbrechende Experimente der Sozialpsychologie

Mit teilweise ungewöhnlichen Experimenten sorgten Psychologen nicht nur immer wieder für viel Furore, sondern lieferten gleichsam spannende Erkenntnisse über uns Menschen. Zwei der wichtigsten Experimente zu Macht und Gewalt lieferten die beiden Forscher Stanley Milgram und Philip Zimbardo. 1960 führte der erst 27-jährige Sozialpsychologe Stanley Milgram an der Yale University eine Reihe von Experimenten zur Gehorsamsbereitschaft durch, die "in der Welt ungläubige Betroffenheit und oft auch erbitterte Proteste" auslösten. Milgram selbst stellte auf die ebenso überraschenden wie auch mehr als schockierenden Ergebnisse seiner sorgfältig geplanten und durchgeführten Testreihe fest: "Ganz gewöhnliche Menschen, die nur schlicht ihre Aufgabe erfüllen und keinerlei persönliche Feindseligkeit empfinden, können zu Handlangern in einem grausigen Vernichtungsprozess werden." Im Sommer 1971 führte der Sozialpsychologe Philip Zimbardo an der Stanford University ein Experiment durch, mit dem er menschliches Verhalten unter den Bedingungen der Gefangenschaft untersuchte. 24 Versuchspersonen wurden für eine 14-tägig geplante Gefängnissimulation willkürlich den Rollen von "Gefangenen" und "Wärtern" zugeordnet. Als beispiellose Demonstration für die "Macht der Umstände" aber auch der Tatsache wegen, dass die Simulation als "aus dem Ruder gelaufen" am sechsten Tag vorzeitig abgebrochen werden musste, hat diese Studie Geschichte geschrieben. Der Vortrag möchte die spannenden Experimente darstellen und analysieren und dabei auch einer kritischen Revision unterziehen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer A1306K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Jürgen Schuster
Kinder spielend fördern: Ein Wegweiser zur Schulfähigkeit
Do. 30.01.2025 19:00

Schulfähigkeit umfasst ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Kompetenzen. In diesem Vortrag geht es um praktische Tipps, wie Sie spielerisch die Entwicklung Ihres Kindes fördern und welche Fähigkeiten wichtig sind. Erfahren Sie außerdem, welche Spiele nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Schulvorbereitung unterstützen. Seien Sie dabei und machen Sie gemeinsam mit uns den Start in die Schule zu einem fröhlichen Erfolg! Sollte es in ihrer Familie bereits eine Teilleistungsstörung geben sollten Sie hier die Kinder noch genauer im Blick haben.

Kursnummer 242-12626
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Claudia Hartl-Blisse
Beikost Workshop Breikost? "Baby-led-weaning"? Oder doch eine Mischung aus beidem?
Mo. 03.02.2025 18:30
Breikost? "Baby-led-weaning"? Oder doch eine Mischung aus beidem?

Gefühlt ist dein Baby gerade erst auf der Welt und ihr seid im neuen Alltag angekommen... und schon steht euch die nächste spannende Zeit bevor: die Beikostzeit! Aber wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, um mit der Beikost zu beginnen? Bekommt mein Kind nur Brei oder ist vielleicht auch eine Mischung möglich? Gibt es Sicherheitsregeln bei der Beikost? Wie stelle ich sicher, dass mein Kind mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt wird? Und müssen wir hinsichtlich der Allergieprävention etwas beachten? Isst mein Kind genug und wie verhält es sich jetzt mit dem Stillen/der Milchersatznahrung? Mit dem, was du im Kurs erfährst, kannst du die Beikostzeit gut informiert und beruhigt angehen. Wenn du Fragen hast, kannst du sie gerne stellen! Die Dozentin ist bindungsorientierte Familienbegleiterin mit den Schwerpunkten Stillen, Baby- & Kinderschlaf und Beikost.

Kursnummer S21105
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Unteres Pegnitztal
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Tanja Wunderlich
Geschwisterbeziehung stärken und Streit konstruktiv lösen
Di. 04.02.2025 19:30

"Geschwister haben sich zum Streiten gern". Die "ewige Streiterei" zwischen Geschwistern kann für Eltern ganz schön zermürbend sein und kostet manchmal den letzten Nerv. Themen des Vortrags sind die Unvermeidlichkeit des Streitens, konkrete Tipps, um Streitigkeiten zu verhindern, welches Verhalten im "Streitfall" hilft und wie wir die Geschwisterbeziehung stärken können. Alexandra Schreiner-Hirsch ist seit 30 Jahren in der Familienbildungsarbeit tätig, bietet zahlreiche Elternseminare an und ist selbst Mutter von zwei Söhnen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 242-11015W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Alexandra Schreiner-Hirsch
Geschwisterbeziehung stärken und Streit konstruktiv lösen
Di. 04.02.2025 19:30

"Geschwister haben sich zum Streiten gern". Die "ewige Streiterei" zwischen Geschwistern kann für Eltern ganz schön zermürbend sein und kostet manchmal den letzten Nerv. Themen des Vortrags sind die Unvermeidlichkeit des Streitens, konkrete Tipps, um Streitigkeiten zu verhindern, welches Verhalten im "Streitfall" hilft und wie wir die Geschwisterbeziehung stärken können. Alexandra Schreiner-Hirsch ist seit 30 Jahren in der Familienbildungsarbeit tätig, bietet zahlreiche Elternseminare an und ist selbst Mutter von zwei Söhnen. Eine Kooperation mit der vhs Grafing. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer A1205K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Alexandra Schreiner-Hirsch
KidsSafe-Kinderschutztraining® SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach!
Fr. 07.02.2025 15:00
SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach!

Sicherheit für Ihr Kind im Alltag: Unser KidsSafe®-Onlinekurs bietet einen umfassenden Leitfaden zum Schutz vor Übergriffen, Gewalt und Mobbing. Ihr Kind lernt durch einfache und praxisnahe Lektionen, in Gefahrensituationen richtig zu reagieren. Das einzigartige Kursprogramm vermittelt leicht verständliche Inhalte, die sich schnell umsetzen lassen - damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Der interaktive Kurs ist als Aufzeichnung verfügbar und ermöglicht es Ihrem Kind, in seinem eigenen Tempo zu lernen. Jede Übung wird ganz genau gezeigt und erklärt. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nach Abschluss erhält Ihr Kind ein Teilnahme-Zertifikat, und Sie als Eltern profitieren von wichtigen Sicherheitstipps. Der Kurs ist 4 Wochen lang verfügbar, flexibel nutzbar und erlaubt es Ihrem Kind, bequem von zu Hause aus zu lernen. Zum Kurs wird benötigt: bequeme Kleidung Sportschuhe ein möglichst festes Kissen Wäscheklammer ein*e Übungspartner*in (z.B. Eltern oder ältere Geschwister) Bitte melden Sie Ihr Kind als Teilnehmer*in zum Kurs an (über die grüne Schaltfläche), nachdem Sie sich als Zahlungspflichtige*n registriert haben. Den Link zum Kurs erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail.

Kursnummer S23003
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Unteres Pegnitztal
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Dozent für Kinderkurse Rainer Frank
Eltern im digitalen Zeitalter - Onlinekurs Stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen!
Sa. 08.02.2025 09:00
Stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen!

Eltern im digitalen Zeitalter In dem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Wir werden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder erkunden und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal ob Sie ein technikaffiner Elternteil sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen – dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der sozialen Medien zu begleiten. Stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen! Inhalte im Überblick: Cybermobbing Übersicht der Social Media Apps Fokus auf WhatsApp und Instagram Gefahren & Lösungen Offene Diskussion Die Voraussetzung zur Teilnahme: Zoom-Account Bitte beachten: zur Übermittlung der Zugangsdaten leiten wir Ihre Emailadresse an den Dozenten weiter. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Dozenten, Herr Robin Weniger.

Kursnummer 25F 5527 S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Zirndorf & Stein
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Robin Weniger
Kinder in ihren Emotionen begleiten - Wut tut gut
Di. 11.02.2025 19:00

Vorträge

Nicht selten fühlen wir uns hilflos und überfordert, wenn unsere Kinder voller Wut mit Worten oder Taten um sich schlagen, vor Angst nicht einschlafen können, traurig über den Verlust eines geliebten Menschen oder Haustiers sind oder wütend darüber, dass eine Situation nicht nach ihrem Willen verläuft. Lernen Sie die Gefühle Wut, Trauer, Angst, Scham und Freude einmal ganz anders kennen: Als mächtige Urkräfte, die tief in unserem Körper und unserem Herzen verankert sind. Zwei erfahrene Pädagoginnen sprechen darüber, wieso es so wichtig ist, die einzelnen Gefühle zu unterscheiden und aufgestaute Emotionen abzubauen, um die positiven Kräfte jedes einzelnen Gefühls tatsächlich für sich zu nutzen. An diesem Abend steht die Wut im Mittelpunkt: Warum „Wut gut tut“ und wie Eltern und Kinder mit ihrer Wut umgehen, diese bewusst steuern und die positive Wut-Kraft für sich nutzen können. Abgerundet wird das Ganze mit hilfreichen und bewährten Tipps aus der Praxis. Ein Vortrag für Eltern, Großeltern, Pädagog:innen und Erzieher:innen. Der Vortrag findet in Präsenz statt, bei dem auch eine Live-Teilnahme über Zoom möglich ist.

Kursnummer W001-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Bad Aibling
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Alexa Hönigs
Wie helfe ich meinem traurigen Kind?
Do. 13.02.2025 10:00

So einiges kann unsere Kinder traurig machen: Kleine und große Veränderungen wie ein Lehrerwechsel oder Schulstress, ein Umzug oder die Trennung der Eltern oder auch der Tod des geliebten Haustieres, vielleicht sogar eines Verwandten. Trauer ist ein schweres Gefühl, Kinder reagieren darauf ganz unterschiedlich. Wie können Eltern unterstützen, damit Kinder Veränderungen und Trauer gut verarbeiten? Viele praktische Tipps und anschließender Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer 242-12630
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Cecile Franz
Medien in der Familie – was, ab wann und wie lange?
Do. 13.02.2025 19:00

Kinder kommen heute früh mit digitalen Medien in Berührung. Für Eltern stellen sich dadurch viele Fragen: Ab wann ist mein Kind reif genug für ein Smartphone? Wie viel Bildschirmzeit ist okay? Woran erkenne ich altersgerechte Apps und Games? Was können wir in der Familie tun, damit die Mediennutzung nicht zu Dauerstreit führt? Cornelia Walter (Medienpädagogin, Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin) beantwortet häufige Fragen der Medienerziehung für Eltern, Großeltern und andere Interessierte. Der Schwerpunkt liegt auf Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 15 Jahren.

Kursnummer T146550
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Cornelia Walter
Hilfe!?! Mein Kind hat sich schon wieder mein Handy geschnappt! Sinnvolle Mediennutzung von Kindern im Kindergartenalter
Do. 13.02.2025 19:30
Sinnvolle Mediennutzung von Kindern im Kindergartenalter

Immer früher kommen Kinder mit elektronischen Medien in Berührung. Die Familie bildet dabei den Rahmen, in dem Ihr Kind diese Medien kennen und nutzen lernt. Gemeinsam gehen wir z.B. der Frage nach, wie Kinder Medieninhalte wahrnehmen welche Inhalte ihnen Angst machen und welche Inhalte sie überfordern können. Unser medienpädagogisch geschulter und erfahrener Experte gibt Ihnen unter den Schlagworten Verständnis - Verantwortung - Kompetenz praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. Im Fokus stehen Kinder im Kindergartenalter, Sie bekommen bei Interesse aber auch Tipps für unter 3-Jährige. Bitte melden Sie sich regulär mit unserem Anmeldeformular für den Vortrag an und geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an. Den Teilnahme-Link schicken wir Ihnen rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zu. Mit dem Teilnahme-Link erhalten Sie zudem entsprechende Datenschutzhinweise sowie eine Anleitung zur Nutzung der Konferenz-Software. Melden Sie sich am Veranstaltungstag bereits ca. 15 Minuten vor Beginn des Vortrags an, damit Sie sich in Ruhe technisch einrichten können. Die Stiftung Medienpädagogik Bayern stellt für die Informationsveranstaltungen kostenfrei Referent*innen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern zur Verfügung. Das Projekt wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.

Kursnummer S21110
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Unteres Pegnitztal
Gebühr: kostenlos
Teilnahmegebühr: ohne Gebühr
Dozent*in: Stefan Kraus, Stiftung Medienpädagogik Bayern
Grenzenloser Spaß? Mediennutzung und Sucht im Jugendalter Vortrag für Eltern von Jugendlichen
Mi. 19.02.2025 19:00
Vortrag für Eltern von Jugendlichen

Welches Medienverhalten ist noch "normal" und wann wird es zu viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen? Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internetabhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen? Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass Ihr Kind (zwischen 10 und 18 Jahre alt) zu viel Zeit mit Medien verbringen könnte.

Kursnummer 251-P1644
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Grenzenloser Spaß? Mediennutzung und Sucht im Jugendalter Vortrag für Eltern von Jugendlichen
Mi. 19.02.2025 19:00
Vortrag für Eltern von Jugendlichen

Welches Medienverhalten ist noch "normal" und wann wird es zu viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen? Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internetabhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen? Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass Ihr Kind (zwischen 10 und 18 Jahre alt)  zu viel Zeit mit Medien verbringen könnte. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-12600
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Katerina Vickers
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 19.02.2025 19:00

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Anmeldung erforderlich

Kursnummer S2092D
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Die ersten drei Lebensjahre - So gelingt eine sichere Bindung! Für werdende und junge Eltern
Do. 20.02.2025 10:00
Für werdende und junge Eltern

Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.

Kursnummer 251-12601
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Cecile Franz
Die ersten drei Lebensjahre - So gelingt eine sichere Bindung! Für werdende und junge Eltern
Do. 20.02.2025 10:00
Für werdende und junge Eltern

Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.

Kursnummer 251-P1631
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 11,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Stark durch Erziehung: ACHT SACHEN … die Erziehung stark machen
Do. 20.02.2025 19:00

Erziehung ist ein sehr vielfältiger und spannender Prozess und stellt alle, die mit Kindern zu tun haben, immer wieder vor neue Aufgaben und Herausforderungen.Der Vortrag beschäftigt sich mit acht Möglichkeiten des Erziehungsverhaltens, die sich als wesentlich für eine gute Entwicklung von Kindern herausgestellt haben. Es soll ein Nachdenken und eine Diskussion über dieses Erziehungsverhalten angeregt, und die Bedeutung für die Bewältigung alterstypischer Entwicklungsanforderungen geklärt werden.

Kursnummer 251-P1810
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos - Anmeldung erforderlich!
Dozent*in: Keppler Robert
Loslassen als Chance für Eltern und Kind
Di. 25.02.2025 20:00

Als Eltern und insbesondere als Mütter richten wir unser Leben oft jahrelang nach unseren Kindern aus. Wir wollen ihr bestes und verlieren uns und unsere Bedürfnisse dabei oftmals aus dem Blick. In diesem Vortrag gibt es Impulse, wie Loslassen für beide Seiten gut gelingen kann und die Eltern-Kind-Beziehung auf eine neue Ebene hebt.

Kursnummer 251-P1633
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 11,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Loslassen als Chance für Eltern und Kind - NEU
Di. 25.02.2025 20:00

Als Eltern und insbesondere als Mütter richten wir unser Leben oft jahrelang nach unseren Kindern aus. Wir wollen ihr bestes und verlieren uns und unsere Bedürfnisse dabei oftmals aus dem Blick. In diesem Vortrag gibt es Impulse, wie Loslassen für beide Seiten gut gelingen kann und die Eltern-Kind-Beziehung auf eine neue Ebene hebt.

Kursnummer 251-12602
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Fritzsch
So macht Lernen Spaß!
Mi. 26.02.2025 19:00

Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen? In den letzten Jahren hat die Schulmüdigkeit oft zugenommen, dies bringt Kinder wie Eltern gleichermaßen an ihre Grenzen. Konflikte sind aber leider auch nicht förderlich für die Motivation. Dieser Vortrag soll Hilfestellungen geben: Wir bringe ich Struktur in den Tag? Welche Voraussetzungen brauche ich fürs effektive Lernen? Welches Mindset hilft? Wie motiviere ich? Vortrag mit anschließender Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen.

Kursnummer 251-P1637
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 11,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
So macht Lernen Spaß!
Mi. 26.02.2025 19:00

Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen? In den letzten Jahren hat die Schulmüdigkeit oft zugenommen, dies bringt Kinder wie Eltern gleichermaßen an ihre Grenzen. Konflikte sind aber leider auch nicht förderlich für die Motivation. Dieser Vortrag soll Hilfestellungen geben: Wir bringe ich Struktur in den Tag? Welche Voraussetzungen brauche ich fürs effektive Lernen? Welches Mindset hilft? Wie motiviere ich? Vortrag mit anschließender Möglichkeit Ihre Fragen direkt an die Dozentin zu stellen.

Kursnummer 251-12603
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Cecile Franz
Ausstieg aus dem Gedankenkarussell
Mi. 26.02.2025 19:30

Wer kennt sie nicht: Zeiten im Leben, in denen man am eigenen, ungezügelten Geist schier verzweifelt? Gedanken, Wunschbilder, Katastrophenszenarien, Erinnerung aller Art geben sich die Türklinke in die Hand. Nicht selten raubt dies uns nachts den Schlaf. Warum ist das eigentlich so? Ist es möglich, den eigenen Geist zu zähmen? Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Methoden alter Achtsamkeitstraditionen weisen uns Wege aus dem Gedankenkarussell. Wir sehen sie uns an und werden einige ausprobieren.

Kursnummer 251-P1609
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 9,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Grenzen setzen - feinfühlig bleiben
Do. 27.02.2025 19:00

Feinfühlige Elternschaft bedeutet nicht, dem Kind alles zu erlauben, um es vor Enttäuschung zu bewahren. Grenzen bieten dem Kind Sicherheit, damit es sich selbstbewusst und angstfrei entwickeln kann. Wir klären in diesem Vortrag, was es bedeutet, feinfühlig auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen und wie es dabei trotzdem gelingt, Grenzen zu setzen.

Kursnummer 251-12635
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Veronika Elhardt
Vom Buchstaben zum Lesegenuss: Wie Sie die Leselust Ihres Kindes wecken
Mo. 10.03.2025 19:00

Sie möchten Ihren Sprössling fürs Lesen begeistern und ihn auf dem Weg zu einem guten Leser und einer guten Leserin begleiten? In der heutigen Welt ist Schrift allgegenwärtig, und die Fähigkeit zu lesen ist von unschätzbarem Wert. Doch Lesen zu lernen ist keine einfache Sache. In jedem Lernprozess, und besonders beim Lesen, steht positive Motivation die entscheidende Rolle. Wie Sie Ihrem Kind helfen können mühelos lesen zu lernen, verrate ich Ihnen an diesem Abend. Es werden wertvolle Tipps und praktische, aber vor allem erprobte Ansätze präsentiert, um den Leseprozess zu unterstützen. Mit den richtigen Strategien schaffen Sie eine gute Eltern-Kind-Partnerschaft. Der Schlüssel für ein erfolgreiches Schulleben.

Kursnummer 251-12604
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Claudia Hartl-Blisse
Vom Buchstaben zum Lesegenuss: Wie Sie die Leselust Ihres Kindes wecken
Mo. 10.03.2025 19:00

In der heutigen Welt ist Schrift allgegenwärtig, und die Fähigkeit zu lesen ist von unschätzbarem Wert. Doch Lesen zu lernen ist keine einfache Sache. In jedem Lernprozess, und besonders beim Lesen, spielt positive Motivation die entscheidende Rolle. Wie Sie Ihrem Kind helfen können mühelos lesen zu lernen, verrate ich Ihnen an diesem Abend. Es werden wertvolle Tipps und praktische, aber vor allem erprobte Ansätze präsentiert, um den Leseprozess zu unterstützen.

Kursnummer 251-P1638
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 11,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Superhirn - Namen und Gesichter merken
Di. 11.03.2025 19:00

Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent.Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen.Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten.Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.

Kursnummer A50.06
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Oberallgäuer Volkshochschule
Gebühr: 25,00 €
Dozent*in: Lange Helmut
Superhirn – Namen und Gesichter merken
Di. 11.03.2025 19:00

Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten.

Kursnummer MSE10500
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Helmut Lange
Gemeinsam Resilienz trainieren - Stärkung der mentalen Gesundheit bei Kindern & Eltern
Mi. 12.03.2025 17:00

Gemeinsam Resilienz trainieren - Stärkung der mentalen Gesundheit bei Kindern & Eltern  Resilienz ist der Kokon, der unsere mentale Gesundheit schützt. Ein Workshop für Eltern, um die eigene Resilienz und die ihrer Kinder durch Achtsamkeitspraktiken zu stärken.  Kostenlose Online-Reihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie.

Kursnummer RV606770
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Franziska Hautmann
Bessere Fotos mit dem Smartphone
Mi. 12.03.2025 19:00

Die meisten Bilder werden heute mit den integrierten Kameras von Smartphones gemacht. Gute Fotos sind nicht unbedingt abhängig von einer teuren Fotoausrüstung. Auch mit einfachen Geräten lassen sich unter Beachtung von ein paar Regeln ausgezeichnete Fotos machen. In diesem kurzen Kurs wird gezeigt, wie man auch mit Smartphones zu ausgezeichneten Fotos kommt. Der Workshop wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. www.natureandyou.de

Kursnummer B2806K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Stefan Sporrer
Schulfähigkeit – ist mein Kind bereit für die Schule?
Mi. 12.03.2025 19:00

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist ein wichtiger Meilenstein. Wann ist mein Kind bereit, ein Schulkind zu werden? Diese Frage stellen sich z.B. Eltern, deren Kind zwischen dem 1. Juli und 30. September sechs Jahre alt wird. Aber auch außerhalb dieses Korridors können jüngere Kinder vorzeitig in die Schule aufgenommen oder ältere Kinder für ein Jahr zurückgestellt werden – je nach Entwicklungsstand. Was sind Voraussetzungen für die Schule, was sind Mythen zur Schulfähigkeit und wie können Eltern ihre Kinder vor Schulbeginn fördern?

Kursnummer U146510
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Christoph Weihrather
Schlaf, Licht und Schulleistungen
Mi. 12.03.2025 19:30

Es ist richtig: Ob sich Schüler in der Schule wohlfühlen und gute Leistungen bringen, hängt wesentlich von der Person des/r Lehrers/-in und der Qualität des Unterrichts ab. Getan ist es damit aber längst noch nicht. Zu den wichtigsten weiteren Themen gehören die biologischen Bedürfnisse der Kinder: Welche biologischen Rhythmen haben Kinder und Jugendliche? Sie brauchen Zeitgeber - was ist das? Wie viel Schlaf brauchen sie? Können Menschen im Schlaf lernen? Was können Eltern tun, wenn ihre Kinder schlecht schlafen? Wie hängt der Tag-Nacht-Rhythmus mit Helligkeit und Dunkelheit im Jahreszyklus zusammen? Was geschieht, wenn es in geschlossenen Räumen zu hell ist - oder zu dunkel? Wirkt es sich biologisch aus, ob wir - etwa bei LEDs -"warmes" oder "kaltes" Licht verwenden? Was bitte ist "Lichtverschmutzung"? Und, zentrale Frage für Eltern und Lehrkräfte: Wie hängt das alles mit Schulleistungen zusammen? Dr. Barbara Knab, Wissenschaftsautorin und Diplom-Psychologin, hat im Bereich der Schlafforschung gearbeitet und dazu eine Reihe von Büchern veröffentlicht. Ihr Buch: "So kommt Ihr Kind gut durch die Schule. 30 Tipps für Eltern" (Kreuz Verlag, Freiburg, 2013) widmet dem Thema ein wichtiges Kapitel. Mit den Auswirkungen unserer Lichtverschmutzung auf das chronobiologische System hat sie sich in verschiedenen Beiträgen in pädagogischen Fachzeitschriften befasst. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1204K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Barbara Knab
Einführung in das Gordon-Familientraining Eltern-Kind-Beziehung nachhaltig stärken
Mi. 12.03.2025 20:00
Eltern-Kind-Beziehung nachhaltig stärken

„Räum endlich dein Zimmer auf!“, „In fünf Minuten bist du im Bett!“, „Leg sofort dein Handy weg!“ – Kennen Sie das auch? Täglich sich wiederholende Streitereien mit Ihren Kindern, bei denen es nur Verlierer gibt und unter denen die Eltern-Kind-Beziehung langfristig leidet? Das Gordon-Familientraining (nach dem gleichnamigen Bestseller von Thomas Gordon) bietet wirkungsvolle Alternativen. Der Vortrag vermittelt neben theoretischen Grundlagen zahlreiche praktische Methoden zur Konfliktbewältigung, die Sie sofort in Ihrem Erziehungsalltag ausprobieren können und die das Familienleben positiv verändern.

Kursnummer 251-12605
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Fritzsch
Einführung in das Gordon-Familientraining Eltern-Kind-Beziehung nachhaltig stärken
Mi. 12.03.2025 20:00
Eltern-Kind-Beziehung nachhaltig stärken

"Räum endlich dein Zimmer auf!", "Leg sofort dein Handy weg!" - Kennen Sie das auch? Streitereien mit Kindern, bei denen es nur Verlierer gibt und unter denen die Eltern-Kind-Beziehung langfristig leidet? Das Gordon-Familientraining bietet wirkungsvolle Alternativen. Nach den theoretischen Grundlagen bekommen Sie Einblicke in verschiedene Methoden der Konfliktbewältigung für den Umgang mit Kindern aller Altersstufen.

Kursnummer 251-9106
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Wasserburg
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Silvia Fritzsch
Loading...
21.01.25 15:17:28