Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Praxiskurs Achtsamkeit und Positive Psychologie
Mi. 04.10.2023 19:00

Wenn wir regelmäßig etwas für unseren Körper tun, dann fühlen wir uns wohl. Wie wäre es, auch regelmäßig etwas für unseren Geist und unsere Seele zu tun? Schon wenige Minuten jeden Tag können viel für unsere emotionale Balance und unser psychisches Wohlbefinden bewirken. Die Leistungsfähigkeit von Achtsamkeit und verschiedenen Interventionen aus der Positiven Psychologie ist inzwischen gut belegt. In diesem Online-Kurs geht es darum, wie das geht, und wie man sich motiviert, es auch tatsächlich zu tun. Der Kurs bietet neben den Online-Terminen zusätzliches Material (z.B. Anleitungen und Foren zum Austausch) auf einer Lernplattform.

Kursnummer R146150
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 60,00
Erfolgreich an der Börse - vom Greenhorn zum Vermögensgestalter
Mi. 04.10.2023 19:00
Starnberg

Gehören Sie zu den 90% der Deutschen, für die das Thema Aktien und Börse ein Buch mit sieben Siegeln ist? Falls Sie die Materie dennoch reizt und Sie keine oder kaum Vorkenntnisse besitzen, sind Sie in dieser Einsteigerveranstaltung genau richtig. Inhalt: Wie finde ich den Einstieg ins Börsenthema? Wie werde ich unabhängig von Bankberatern und Fondsmanagern? Wie bewege ich mich als Anfänger erfolgreich auf dem Börsenparkett? Warum ist die Aktie auf längere Sicht jedem anderen Anlageinstrument überlegen? Wie begrenze ich das Risiko, wie sichere ich Gewinne?

Kursnummer 232-1909-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Bruni Winkler
Strom sparen und Solarstrom selbst erzeugen Balkon-Steckersolaranlagen
Mi. 04.10.2023 19:00
digital
Balkon-Steckersolaranlagen

Stromsparen - mittlerweile eine Notwendigkeit. Aber wofür wird der Strom im eigenen Haushalt tatsächlich gebraucht? Wie kann man tatsächlich Strom und Geld sparen? Der Referent zeigt, wie sich der Verbrauch im eigenen Haushalt zusammensetzen kann und welches die wichtigsten Sparmaßnahmen sind oder wann alte, ineffiziente Geräte ausgetauscht werden sollten. Im Fachvortrag erläutert der Energieberater, wie man - auch als Mieter*in - von Mini-Solaranlagen profitieren und selbst Strom erzeugen kann und geht auf die Fragen der Teilnehmenden ein. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern.

Kursnummer D0.418.D
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Norbert Endres
Gelassen und souverän im stressigen Alltag - wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen - online
Mi. 04.10.2023 19:00
vhs-online: Zoom-Live aus allgemeinem Meetingraum

Stress ist laut WHO "die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts". Wir alle kennen den alltäglichen Zeitdruck und unsere inneren Kritiker, welche uns oft zusätzlich selbst unter Druck setzen. Unser Körper zeigt uns mit Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Verdauungs- und Schlafstörungen ziemlich deutlich unseren Stress. Doch es gibt viel, was wir tun können, um uns davon nachhaltig zu befreien. Wir können lernen, unser Stresslevel zu senken, souverän mit Stress umzugehen und ihn effektiv abzubauen. Dieser Vortrag zeigt Ihnen, dass nachhaltiges Stressmanagement weit über Entspannung hinausgeht und wie wir Stresskompetenz gezielt aufbauen können. Wichtige Hinweise zum Kurs via Zoom: Sie benötigen PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, PC oder Tablet mit Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera (optional) sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter. Den Link zum Kurs teilen wir zwei Tage vor Kursbeginn automatisiert per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Kursnummer R1226
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 7,00
Aktien und ETFs für Frauen Einstiegskurs kompakt
Mi. 04.10.2023 19:00
Augsburg
Einstiegskurs kompakt

Die Börse ist keine reine Männerdomäne. Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. In diesem Online-Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Börsenthematik sowie in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs. Sie erfahren, wie die Börse funktioniert und welche Broker zur Auswahl stehen. Kursinhalte: Sind Frauen die besseren Anleger? Funktion der Wertpapierbörse; Aktien und Aktienindizes; ETFs und ETF-Arten; ein Wertpapier-Depot eröffnen; ETFs auswählen mit System. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH13320W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 34,50
Dozent*in: Paulina Lolov
Zur globalen Aufarbeitung von Gewalt und sexuellem Missbrauch in der Katholischen Kirche Ein Zwischenbericht
Mi. 04.10.2023 19:30
Ismaning
Ein Zwischenbericht

Im Jahr 2010 erschütterten Berichte über sexuellen Missbrauch und Gewalt die Katholische Kirche in Deutschland. Seither wurden zahlreiche Kommissionen eingesetzt sowie Historiker und Juristen mit der Aufarbeitung dieses beispiellosen Skandals beauftragt. Mehr als ein Jahrzehnt später zeugen nun Gutachten von der wohl schwersten Krise des Katholizismus in der Bundesrepublik - und dem Unvermögen beziehungsweise Unwillen vieler hochrangiger Kirchenvertreter, sich den kriminellen Handlungen des eigenen Klerus zu stellen. Mit der Fokussierung auf die Nachkriegszeit in (West)-Deutschland geriet jedoch aus dem Blick, dass sich die Katholische Kirche bereits seit langem - und weltweit - in einer tiefen Krise befindet. Zahllose Fälle von Missbrauch und Gewalt gegenüber Schutzbefohlenen wurden ebenso in den Bistümern der USA, Irlands, Polens und Australiens bekannt - um nur einige zu nennen. Ziel des Vortrages soll es deshalb sein, einen Zwischenbericht zum Stand der globalen Aufarbeitung der unter dem Deckmantel Roms begangenen Verbrechen zu geben. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1026K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Rudolf Oswald
Philosophisches Internetcafé - online philosophieren lernen
Mi. 04.10.2023 20:00
online philosophieren lernen

In dem monatlich stattfindenden Online-Kurs geht es um das gemeinsame Diskutieren und Philosophieren. Dabei steht nach einer thematischen Einführung vor allem die Übertragung der philosophischen Gedanken auf die eigene Lebenssituation im Fokus. Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier und vielleicht ein Getränk, um in die denkerische Atmosphäre dieses virtuellen Denk-Cafés einzutauchen. Auch für Anfänger*innen in der Philosophie sehr gut geeignet. Aufgrund des dialogischen Charakters ist die maximale Teilnehmendenzahl begrenzt. 04.10.2023: Wie gelingt Gelassenheit? - Seneca 01.11.2023: "Copy and Paste" - wo bleibt die Kunst? - Walter Benjamin 29.11.2023: Wie bringe ich es mir selber bei? - Sokrates 03.01.2024: Philosophie der neuen Protestformen - Eva von Redecker 31.01.2024: Die digitale Welt und die freiwillige Unterwerfung - Michel Foucault (oder Wahl eines Themas durch die Teilnehmenden) Die angegebenen Bücher dienen als roter Faden für die Themen. Ein Lesen der Bücher wird nicht vorausgesetzt.

Kursnummer R131500
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Raimond Eberle
„Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle
Do. 05.10.2023 14:30

Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Der Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

Kursnummer 131011
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Streifzüge durch die Philosophie
Do. 05.10.2023 18:00
Augsburg
Modul: Streifzüge durch die Philosophie

Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Geschichts- und Kulturkritik, Phänomenologie). Nicht am 9. Nov. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz M. A.

Kursnummer VH10006W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 59,50
Zwischen Glaube und Wahnsinn - die Grabeskirche in Jerusalem in Geschichte und Gegenwart ONLINE
Do. 05.10.2023 18:00

Nach umfangreicher Restaurierung erstrahlt das Grab Jesu seit März 2017 wieder in neuer Pracht. Dabei machten Archäolog*innen und Historiker*innen spannende Entdeckungen, die den historischen Wert des Ortes neben dem religiösen betonen. Der Vortrag stellt die wechselvolle Baugeschichte, die verschiedenen Besitzansprüche der Konfessionen sowie die zahlreichen Legenden und Kulte mit deren Hintergründen vor. Der heiligste Ort des Christentums wird auf diese Weise als Raum erfahrbar, der Geschichte und Mythos zugleich atmet.

Kursnummer R138451
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
ChatGPT & Co. - neue KI-Tools fürs Lernen und Arbeiten
Do. 05.10.2023 18:00

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und vielleicht haben auch Sie schon mit ChatGPT experimentiert? Im Workshop erfahren Sie mehr über die Funktionsweise des Chatbots, seine Einsatzmöglichkeiten und seine Fallstricke. Richtig genutzt kann die Sprach-KI Sie beim Lernen unterstützen, als Assistent bei Routinearbeiten und Planungsprozessen nützlich sein und als Quelle für Inspirationen dienen! Wir testen gemeinsam, wofür sich ChatGPT und andere KI-Tools sinnvoll einsetzen lassen, mit vielen praktischen Tipps für zielführende Anweisungen (Prompting).

Kursnummer R147075
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Barbara Saring
Superhirn – Kopfrechnen schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 05.10.2023 19:00

Sie lernen verblüffende Kopfrechentricks kennen, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen, als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch relativ unbekannt, machen total viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches.

Kursnummer P303h Online
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Günzburg
Gebühr: Kursgebühr: 30,00 € (keine Ermäßigung)
Lange Helmut
Superhirn - Kopfrechnen schneller als mit dem Taschenrechner - online
Do. 05.10.2023 19:00
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Gedächtnistraining Helmut Lange ist leidenschaftlicher Pädagoge. Als ausgebildeter Musiker an der Berufsfachschule für Musik in Kronach unterrichtete er schon in jungen Jahren als Klavierpädagoge und leitete diverse Chöre. Dann studierte er an der Bamberger Universität Dipl. Sozialpädagogik (Schwerpunkt Gesundheitshilfen). Während dieser Zeit begann er auch sein zweites Studium der Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und absolvierte mit Diplom. Er ist ein erfahrener Coach und Trainer seit 30 Jahren. Schon während seiner Studienzeit hatte sich Helmut Lange als Trainer und Coach einen Namen beim Fachpublikum machen können: Die Themen "Zeit- und Selbstmanagement" "Teamcoaching mit der Moderationsmethode", "Kommunikation" und "Motivation" sind von Anfang an seine Schwerpunkte gewesen. Seit etwa 15 Jahren faszinieren ihn Lern-, Merk- und Rechentechniken, wie sie von Gedächtnismeistern angewendet werden. Er schrieb mehrere Bücher zum Thema: Gedächtnistraining und Lernen. Von Februar 2012 bis August 2018 schrieb er zu diesem Thema neun Bücher. Einige der Bücher schafften es sogar in die Top-10 der Bestsellerlisten. Er ist professioneller Gedächtnistrainer und Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Einer der kompetenten Gedächtnistrainer, der auch über pädagogisches Knowhow verfügt, Gedächtnistechniken zu vermitteln. Helmut Lange lehrt regelmäßig seit 12 Jahren an der Universität Nürnberg (Lehrstuhl Psychologie) über effektive Lernstrategien. Er ist Veranstalter von Gedächtnismeisterschaften. Nach nur 10 Trainingseinheiten á 2 Stunden sind die Teilnehmer in der Lage, 100stellige Zahlen in wenigen Minuten auswendig zu lernen, Vokabeln im 15-Sekunden-Takt zu lernen, 25 Handlungsabfolgen perfekt in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben usw.

Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch relativ unbekannt, machen total viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - edudip. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer R1254
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 25,00
Seminar: "Superhirn - Kopfrechnen schneller als mit dem Taschenrechner"
Do. 05.10.2023 19:00
Online über edudip

Sie lernen verblüffende Kopfrechentricks mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch relativ unbekannt, machen total viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechentricks. Der Kursleiter bittet darum 5 bis 10 Minuten vor Kursbeginn den Kursraum zu betreten. In Kooperation mit der vhs Aichach-Friedberg und der vhs Hilgertshausen-Tandern.

Kursnummer 232-P-022
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Helmut Lange
Superhirn - Kopfrechnen
Do. 05.10.2023 19:00

Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner.  Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden  Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen  das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Bitte beachten: Um dabei zu sein, braucht es eine (zuverlässige) Internetverbindung, PC oder Laptop, dazu Webcam, Mikrofon, Lautsprecher und/oder ein Headset. Die Zugangsdaten (den Link), mit denen Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen kurz vor dem Kursstart per E-Mail zu. Deshalb beim Anmelden unbedingt eine E-Mail-Adresse angeben!

Kursnummer JSE10501
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Helmut Lange
Superhirn – Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 05.10.2023 19:00
Online

Sie lernen Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen aber viel Spaß und erhöhen das Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Autor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11303W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 25,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Helmut Lange
Coburg und das Coburger Land. Entdeckung einer Kulturlandschaft Online - ohne Gebühr
Do. 05.10.2023 19:00
Online - ohne Gebühr

Streifzug durch das einstige Herzogtum am Südhang des Thüringer Waldes. Die Residenzstadt Coburg und ihr Umland mit seinen zahlreichen Kirchen, Schlössern und historischen Ortsbildern. Online-Vortrag via ZOOM von Robert Schäfer M.A., Kunsthistoriker Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.

Kursnummer 400GS03
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Bamberg-Land
Gebühr: kostenlos
Ist private Vorsorge im Sozialstaat Deutschland nötig? Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Do. 05.10.2023 19:00
Straubing (Online!)
Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

Die **gesetzliche Rentenversicherung gilt als die zentrale Säule der Altersversorgung**. In der Regel reicht die gesetzliche Rente zur Deckung des gewohnten Lebensstandards nicht aus. Dafür muss **privat vorgesorgt** werden. Gleichzeitig müssen je nach Lebensumständen unterschiedliche *existentielle Risiken abgesichert* werden. Diese Aufgabenstellung ist für viele schwierig zu meistern. ### In diesem Vortrag zeigt die Referentin, - Welche Bausteine die gesetzliche Rentenversicherung bietet, - Wie man die bereits erworbenen Ansprüche analysiert, - Welche Leistungen man im Alter erwarten kann, - Wie man die Versorgungslücke berechnet - Welche Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge bestehen - Welche existentiellen Risiken man absichern sollte - und auf welche Absicherung man verzichten kann. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10531
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
Einführung in den Aktienhandel
Do. 05.10.2023 19:00
Haar

Kennen Sie die Welt der Börse? In diesem Kurs wird Ihnen Grundwissen über die spannende Welt der Wertpapierbörsen und Aktien vermittelt: Was ist eine Aktie? Welche Aktientypen gibt es? Finden von Aktien auf Aktienportalen, Eröffnung eines Wertpapier-Depots und Kauf einer Aktie.

Kursnummer 05001h
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Superhirn - Kopfrechnen schneller als mit dem Taschenrechner Online-Seminar
Do. 05.10.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch relativ unbekannt machen total viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.

Kursnummer 25AH102102
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Helmut Lange
Superhirn - Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 05.10.2023 19:00
digitaler Kursraum / vhs / Videokonferenz

Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch relativ unbekannt machen total viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.

Kursnummer DDG09
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Universum Bühne
Do. 05.10.2023 19:30

monatlicher Kulturtreff mit Richard Eckstein Bei den Produktionen, mit denen wir uns beschäftigen wollen, orientieren wir uns vorwiegend an den aktuellen Spielplänen der Bayerischen Staatsoper, des Staatstheaters am Gärtnerplatz, des Bayerischen Staatsschauspiels, der Münchner Kammerspiele, des Münchner Volkstheaters und des Metropol-Theaters in Freimann. Die Abende dienen der Einführung und dem Nachgespräch mit Musikbeispielen und Informationen zu Regie, Interpretation und Geschichte. Hinzu kommen die Aufführungen in München bzw. die Streams, wobei Gebühren/Karten nicht im Teilnahmebetrag inbegriffen sind.

Kursnummer 232-2323
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 48,00
Zwischen Dürre und Flut Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss
Do. 05.10.2023 19:30
Ismaning
Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss

Deutschland trocknet aus: Der preisgekrönte Investigativ-Journalist Uwe Ritzer über den drohenden Wassermangel und die kommenden Verteilungskämpfe Der Klimawandel hat Deutschland erreicht: Rekordtemperaturen, sinkende Grundwasserspiegel, ausgetrocknete und versiegelte Böden, die den Regen nicht mehr aufnehmen können und so Flutkatastrophen erst möglich machen. Wasser wird auch bei uns zunehmend zum raren Gut, schon heute entnehmen Industrie, Landwirtschaft und Haushalte mehr, als natürlich nachkommt. Doch noch spricht kaum jemand über die Folgen dieser Notlage, die Verteilungskämpfe, die bereits jetzt hinter den Kulissen zwischen Unternehmen und Kommunen stattfinden und die jeden von uns schon bald so direkt betreffen werden wie heute jene um Gas und Strom. Uwe Ritzer, Wirtschafts- und Investigativjournalist der "Süddeutschen Zeitung", schreibt einen packenden Bericht über ein Land im akuten Klimawandel und zeigt, was heute geschehen muss, damit unsere Wasserversorgung auch morgen noch gewährleistet werden kann. Ein längst überfälliger Weckruf an Politik und Verbraucher. Das Buch steht auf der Spiegel-Bestsellerliste, ist nominiert für das Wissensbuch des Jahres und jetzt schon unter die 10 besten Wirtschaftsbücher des Jahres gewählt! In Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1020K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Uwe Ritzer
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler/innen der 1. – 6. Klasse und deren Eltern
Fr. 06.10.2023 15:00
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler/innen der 1. – 6. Klasse und deren Eltern

Bitte einen Erwachsenen anmelden und die Daten zum Kind im Abfragefeld angeben!Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist.Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren.Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß!Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag.Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden.Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Zum Üben wird ein Erwachsener Übungspartner benötigt.

Kursnummer C-6636-NAB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kursgebühr: 20,00 €
Frank Rainer
Menschenversteher Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert
Fr. 06.10.2023 18:00
Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert

Die Entwicklung Emotionaler Künstlicher Intelligenz wird mit Milliarden gefördert: Maschinen sollen lernen, unsere Gefühle zu verstehen - mithilfe hochauflösender Kameras und empfindlicher Sensoren, die aus unserer Mimik, Gestik und Hirnströmen unsere Gefühle ablesen. Wer profitiert davon? Was bedeutet das für unser menschliches Miteinander? Es geht hier um nicht weniger als um das Verhältnis von Mensch und Maschine. Kenza Ait Si Abbou Lyadini berichtet aus der Praxis und fragt kritisch nach, wie die Selbstbestimmung des Menschen in diesem Spannungsverhältnis gesichert werden kann. Kenza Ait Si Abbou Lyadini war als Senior Managerin für Robotik und Künstliche Intelligenz tätig und ist aktuell bei IBM Deutschland für den Vertrieb von KI-Produkten zuständig. Eine Kooperation mit der vhs Grafing. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1033K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Menschenversteher Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert
Fr. 06.10.2023 18:00
Online
Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert

Die Entwicklung Emotionaler Künstlicher Intelligenz wird mit Milliarden gefördert: Maschinen sollen lernen, unsere Gefühle zu verstehen - mithilfe hochauflösender Kameras und empfindlicher Sensoren, die aus unserer Mimik, Gestik und Hirnströmen unsere Gefühle ablesen. Wer profitiert davon? Was bedeutet das für unser menschliches Miteinander? Es geht hier um nicht weniger als um das Verhältnis von Mensch und Maschine. Kenza Ait Si Abbou Lyadini berichtet aus der Praxis und fragt kritisch nach, wie die Selbstbestimmung des Menschen in diesem Spannungsverhältnis gesichert werden kann. Kenza Ait Si Abbou Lyadini war als Senior Managerin für Robotik und Künstliche Intelligenz tätig und ist aktuell bei IBM Deutschland für den Vertrieb von KI-Produkten zuständig. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-10204W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 8,00
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen
Fr. 06.10.2023 18:30
und Durchsetzungsvermögen

Fällt es Ihnen manchmal schwer, Forderungen durchzusetzen, im Mittelpunkt zu stehen, „nein“ zu sagen oder die eigenen Fähigkeiten ins rechte Licht zu rücken? Mangelndes Selbstvertrauen kann eine Ursache sein: Sie erhalten oft nicht das, was Sie wollen. Sie werden von anderen überholt und ärgern sich oft im Nachhinein über sich selbst. Die gute Nachricht: Selbstvertrauen lässt sich erlernen. Sie trainieren in dieser Online-Veranstaltung, sich selbst zu vertrauen, sich zu motivieren und das Ruder in die Hand zu nehmen. Sichere Argumentation, flüssiges Sprechen und Überzeugungskraft sind Ihre Partner. So gewinnen Sie Schritt für Schritt den Zugang zu den eigenen Kraftquellen und Ressourcen. Dieses Seminar gibt Ihnen außerdem zahlreiche Tipps und Anregungen auch zur Umsetzung über das Seminar hinaus.Ge- und Verbote für eine starke PersönlichkeitVom Mut aus dem Schatten herauszutretenDie Rolle von Sprache und Körpersprache • Strategien der Motivation und der SelbstmotivationAufmerksamkeit erzeugensouverän und überzeugend auftretenAnregungen für karriereentscheidende SituationenTrainingsbuch: Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen,  Matthias Dahms, 2022

Kursnummer PON106p01
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 54,00 €
Dipl.-Ök. Dahms Matthias
Hybrid: Georg Britting: Kleine Welt am Strom - Lesung im Café
Fr. 06.10.2023 19:00
Neutraubling

Anders als der Titel "Kleine Welt am Strom" suggeriert, bildet in den Geschichten Georg Brittings (1891-1964) die Donaulandschaft die wild-unheimliche Kulisse für menschliche Tragödien, die unvermutet ins Leben einbrechen. Im Mittelpunkt der Lesung steht die 1929 entstandene Erzählung "Brudermord am Altwasser", eine der frühesten deutschsprachigen Kurzgeschichten. Bei einem heimlichen Ruderausflug verschulden zwei Buben unbedacht den Tod ihres Bruders. Entdecken Sie einen Schriftsteller (wieder), der „in scheinbar idyllischen Bildern … oft unwirklich anmutende, verstörende, bisweilen groteske und erschreckende Handlungen“ entwickelt. (Wikipedia) Verwendet wird das Video-Konferenzsystem Zoom. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer 232-140021
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Finanzielle Freiheit für Frauen - Wir brauchen keinen Millionär
Fr. 06.10.2023 19:00

Altersvorsorge, Sparpläne, Fonds, ETFs und Aktien - all diese Worte machen Ihnen eher Angst und Sie fühlen sich in der Welt der Finanzen allein gelassen? Das muss nicht sein! Lernen Sie, mit Hilfe eines interaktiven Workshops, die Angst vor Finanzthemen abzulegen und sich Schritt für Schritt ein finanzielles Polster aufzubauen. Somit können Sie bequem vom Sofa aus Ihre ersten Schritte auf dem Weg zur idealen Altersvorsorge meistern und nach diesem Onlinekurs selbständig finanzielle Entscheidungen treffen.   

Kursnummer PON104r02
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 10,30 €
Müller Magdalena
Schlaf, Kindchen - sanft und schnell
Sa. 07.10.2023 14:00

Feine Lösungen für die Einschlafprobleme unserer Kinder werden vorgestellt. Ob übermüdet oder hellwach, Zahnen, aufgedreht plaudernd oder Angst vor dem Alleinsein - wir werden es gut und schnell zum Schlafen bringen. Nächtliches Tragen hat ein Ende, es gibt kaum mehr Weinen. Das Weiterschlafen geht einfacher. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1700-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Silvia Ziegler
Schlaf, Kindchen - sanft und schnell
Sa. 07.10.2023 14:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Feine Lösungen für die Einschlafprobleme unserer Kinder werden vorgestellt. Ob übermüdet oder hellwach, Zahnen, aufgedreht plaudernd oder Angst vor dem Alleinsein - wir werden es gut und schnell zum Schlafen bringen. Nächtliches Tragen hat ein Ende, es gibt kaum mehr Weinen. Das Weiterschlafen geht einfacher.

Kursnummer 232-12603
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Silvia Ziegler
Stadt.Land.Welt. - Web-Mediathek: Digitale Vortragsreihe zur Agenda 2030
Jederzeit in der "Mediathek"
Straubing (Online!)

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: ** "Stadt.Land.Welt - Web: Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV), DVV International, dem Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg ### Jederzeit in der "Mediathek" abrufbar: ### Einen Live-Stream von Stadt.Land.Welt. - Web verpasst? Die Vorträge sind im Nachgang als **Video** zum "Nach-Sehen" weiterhin verfügbar - stöbern Sie doch mal in der Mediathek... ___ ### Weitere Hinweise: Für die Mediathek brauchen Sie nur einen Internetzugang und dazu einen PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher. Empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können. **Sie können die Videos dann einfach über den Browser anschauen/anhören - hier nochmal der Link:**

Kursnummer 99-11901E
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
"Wald und Wasser" Lebensraum der Flussperlmuschel im Steinwald
So. 08.10.2023 13:30
Lebensraum der Flussperlmuschel im Steinwald

Der Naturpark Steinwald bietet eine geführte Wanderung von Wäldern über Napfberg (Teufelsstein) zur Grenzmühle an. Dort befindet sich die Infostelle Flussperlmuschel, die wir gemeinsam besuchen. Sie erhalten Einblick in das Leben der größten, heimischen Süßwassermuschel und deren Lebenszyklus. Die Naturpark Ranger geben dabei einen spannenden Einblick in die ökologischen Zusammenhänge zwischen Wald und Wasser als Lebensraum der Muschel. Abschließend wird vor Ort, am Biolandhof Schmidt, mit Brotzeit eingekehrt. Die Rückkehr zum Parkplatz in Wäldern wird gegen 17.30 Uhr sein. Profil der Wanderung: ca. 100 Höhenmeter, Länge der Strecke ca. 3 km Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV110400
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 15,00
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Landkreis Tirschenreuth. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://vhs.kreis-tir.de/index.php?id=147&kathaupt=11&knr=23-A2301">hier</a>!
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer 232-09010
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
vhs, online

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert, u.a. in dem Sammelband "Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin", der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer AR12-005
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 3,00
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung Online-Vortrag
So. 08.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133709
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Grausamer Despot oder kolonialer Held? Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
Augsburg
Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u. a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer VH11385W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1304
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer 232-09010
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Julia Seibert
Kolonialer Held oder grausamer Despot? Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur

Referentin: Dr. Julia Seibert, publizierte zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II., u.a. in "Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin" (2022, C.H. Beck). Keine andere Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. Er war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass seine dortige Herrschaft zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die belgische Gesellschaft nimmt ihn dagegen bis heute ambivalent wahr. Wie kommt es zu dieser unterschiedlichen Deutung?

Kursnummer 02105on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Loading...
01.10.23 09:55:53