Skip to main content

Gesellschaft

969 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Die Vortragskarte Frühling 2025 (hier bestellen)
Mo. 24.02.2025 19:00

Für 25 € unsere Vorträge erleben! Die Karte gilt für alle untenstehenden Vorträge und kostet einmalig pro Semester 25 €. Die Vorträge finden in der Volkshochschule, dem Kultur & Kongresszentrum, der Gemeindebücherei oder als Onlinekurs für zu Hause statt: Bitte denken Sie daran, die Karte ist nicht auf andere übertragbar! Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Trotz Vortragskarte. Selbstverständlich können unsere Vorträge auch weiterhin einzeln gebucht werden. 251-2103 Über Bullshit 24.02.2025 251-21205 Der Main-Donau-Kanal und seine Geschichte 07.03.2025 251-2111 Vortrag: Antisemitismus in Bayern 10.03.2025 251-23075 Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe 10.03.2025 251-2214 Die Bedeutung der Raumfahrt 11.03.2025 251-2121 Die sunnitische Konfession im Islam 12.03.2025 251-21014 Im Reich der Bären 13.03.2025 251-2106 Radtour zum Nordkap und zurück 18.03.2025 251-2109 China - Auswege aus einem Dilemma 20.03.2025 251-2115 Menschlich bleiben 21.03.2025 251-22319 Wir wünschen uns einen Hund 22.03.2025 251-2112 Shalom zusammen! 22.03.2025 251-2102 Schatz, wir müssen reden!  24.03.2025 251-22316 Wärmepumpe im Altbau? Ja klar! 27.03.2025 251-21210 Böses Telegram - gutes Telegram? 31.03.2025 251-22315 Die Naturvielfalt bewahren 01.04.2025 251-2213 100 Jahre Deutsches Museum 03.04.2025 251-21019 All about Africa 04.04.2025 251-2122 Die Welt des schiitischen Islam 07.04.2025 251-2107 Peru-Bolivien-Chile 10.04.2025 251-2307 Ludwig I und seine Bauten 07.05.2025 251-22313 Faszinierende Bienen 13.05.2025 251-21015 Gemeinsam durchs Feuer 16.05.2025 251-22317 Hochwassergefahr in Taufkirchen und im Landkreis München 19.05.2025 251-22002 Mutige Frauen 20.05.2025 251-2108 Putins Triumph 22.05.2025 251-22001 Frauen im Widerstand 26.05.2025

Kursnummer 251-21033
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Ehrenamtliche Helfer*innen
Verborgenes Mittelalter – vergangene Welten unter Münchens Pflaster (Teil 2)
Do. 03.04.2025 17:30

Unter Münchens Pflaster ist die Vergangenheit quicklebendig! Auch im zweiten Teil unserer Online-Tour geht es in der Münchner Altstadt hinab in die faszinierende mittelalterliche Welt unter unseren Füßen. Wir folgen den unterirdischen Spuren hinter der Residenz, finden eine Bodenglasplatte mit sensationeller Aussicht und hören, wie die Reste eines alten Turms die Wittelsbacher retteten. Wir entdecken einen heimlichen Bach samt verstecktem Wasserrad und erfahren, welche Überraschung manch Münchner Keller bereithält. Teil 1 der Veranstaltung findet am 27. März statt. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Mittwoch, 19.3.: "Bayerische Herrscher und das liebe Geld" mit Paul Gaedtke Mittwoch, 26.3.: "Frauen im "Dritten Reich" – Unterstützerinnen und Widerständige in München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Mittwoch, 2.4.: "Von Fassaden, Portalen und Monumenten. Ein besonderer Blick hinter Gemäuer und Tore" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 9.4.: "Frauen der ‚Stunde Null?‘" mit Adelheid Schmidt-Thomé Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer U121912
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Marlies Lüpke
NEU: Anlageklassen - Anleihen, Kryptowährunen, Immobilien, Edelmetalle - ONLINE
Do. 03.04.2025 18:00

In Kooperation mit der vhs Unterhaching An sechs Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Des Weiteren erhalten Sie konkrete öffentlich zugängliche Informationsquellen, um langfristig eigene finanzielle Bildung aufzubauen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Nach den Kursen können Sie eigene Finanzen besser verwalten. Sie kennen die gängigsten Anlageklassen und können durch monatliche Investitionen langfristig Vermögen aufbauen. Die Seminare bauen aufeinander auf, können jedoch unabhängig voneinander besucht werden. An diesem Abend erwartet Sie: • Anleihe (Grundlagen, Funktionsweise von Unternehmensanleihen und Staatsanleihen, Einfluss auf den Kapitalmarkt, Anwendungsgebiete, Risiken) • Immobilie (Was beim Kauf zu beachten ist, Chancen und Risiken, aktuelle Lage (Hohe Zinsen), Eigennutzung versus Kapitalanlage) • Kryptowährungen (Grundlagen, Bitcoin versus andere Kryptowährungen, Grundlagen Bitcoin, Funktionsweise und Vision von Bitcoin, Chancen und Risiken von Kryptowährung inklusive Bitcoin) • Weitere Anlageklassen (Gold, Silber, Oldtimer, etc.) • Steuern (auf Wertpapiere und ETFs, auf Kryptowährungen, Freigrenzen)

Kursnummer 251-0564
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Freising
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Leon Podian
Vereinsschule: E-Rechnungspflicht im Verein – Pflicht ab dem 01.01.2025 - DRITTER ZUSATZTERMIN
Do. 03.04.2025 18:30

Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung trifft auch die überwiegende Mehrzahl der Vereine. Aber was ist die E-Rechnung eigentlich? Warum wird diese für die meisten Vereine Pflicht und wie gehe ich damit um? Diese und alle weiteren Fragen rund um die E-Rechnung beantwortet der Vereinsexperte Christoph Sperl.Vereinsschule im Landkreis Schwandorf Fortbildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche in den Vereinen/Verbänden des Landkreises   Das Ehrenamt ist im Landkreis Schwandorf eine wichtige Stütze der Gesellschaft. Landrat Thomas Ebeling, der auch Vorsitzender der Lernenden Region Schwandorf e.V. ist, dankt allen ehrenamtlich Tätigen für ihre wertvolle Arbeit, die sie das gesamte Jahr über in den Vereinen und Verbänden leisten. Um dieses Engagement zu unterstützen, bietet die Lernende Region Schwandorf seit Herbst 2019 eine Vereinsschule an.

Kursnummer 251-B1623
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos - Anmeldung erforderlich!
Dozent*in: Sperl Christoph
Das Klima prägt unsere Geschichte - von den ersten Menschen bis zur Gegenwart
Do. 03.04.2025 19:00

Menschheitsgeschichte ist immer auch Klima- und Wettergeschichte. Klimaveränderungen spielten eine entscheidende Rolle bei der Evolution des Menschen und prägten auch das Schicksal ganzer Kulturen. Regenfälle, Sturmfluten, brütende Hitze oder klirrende Kälte haben immer wieder die Entwicklung von Zivilisationen gefördert oder behindert - und manchmal sogar den Verlauf einzelner historischer Ereignisse beeinflusst. Seit Jahrtausenden prägt das Klima unsere Geschichte - und heute wiederum prägen wir Menschen auch das Klima.

Kursnummer U314203
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Susanne Richardson
Diskriminierende Algorithmen?
Do. 03.04.2025 19:00

Sind Algorithmen wirklich neutral? Der Vortrag nähert sich aus der sozialen Perspektive einem technischen Thema: Was sind Algorithmen überhaupt und wie können sie zu Ungleichbehandlungen beitragen? Denn Algorithmen kommen heute nicht nur auf Social Media, sondern auch in vielen weiteren Teilen unseres alltäglichen Lebens zum Einsatz und sind deshalb für jeden Menschen relevant. Maschinen-Entscheidungen, die als unvoreingenommen gesehen werden, sind nicht immer vorurteilsfrei. Bei welchen Algorithmus-Entscheidungen wurden Sie vielleicht schon einmal ungleich behandelt? Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110033
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lara Moritz
Anlagentechnik in der kleinen WEG! Wie lassen sich neue Verpflichtungen einhalten?
Do. 03.04.2025 19:00
Anlagentechnik in der kleinen WEG! Wie lassen sich neue Verpflichtungen einhalten?

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Heizmöglichkeiten vorgestellt und es wird darauf eingegangen welche Möglichkeiten insbesondere kleine WEGs haben, diese zu erfüllen, sowie auf mögliche Förderungen. Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.

Kursnummer 251.DOV01.34
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Lehrteam
Anlagentechnik in der kleinen WEG! Wie lassen sich neue Verpflichtungen einhalten?
Do. 03.04.2025 19:00

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Heizmöglichkeiten vorgestellt und es wird darauf eingegangen welche Möglichkeiten insbesondere kleine WEGs haben, diese zu erfüllen, sowie auf mögliche Förderungen. Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.Zielgruppe: Eigentümer:innen aus WEGsReferent: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 251.99K.V0011
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Die Gesellschaft der Singularitäten (Andreas Reckwitz) Soziologische Gegenwartsdiagnosen, 1
Do. 03.04.2025 19:00
Soziologische Gegenwartsdiagnosen, 1

Wir leben heute in der Spätmoderne, in der das Besondere hohe Aufmerksamkeit erfährt: Wir sollen möglichst authentisch, originell, individuell und unverwechselbar sein. Der Kultursoziologe Andreas Reckwitz untersucht in seiner „Gesellschaft der Singularitäten“ Singularisierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Ökonomie, die Arbeitswelt, die Lebensstile, die Politik und die digitalen Transformationen im 21. Jahrhundert. Wer sind die Gewinner und Verlierer des gesellschaftlichen Wandels? Welche Spaltungstendenzen und welche Bruchlinien entstehen in der Gesellschaft? Die Soziologie als Wissenschaft der Gesellschaft hat von Beginn an nicht nur Theorien über die Gesellschaft entwickelt und empirische Untersuchungen zu spezifischen Themen durchgeführt, sondern stets versucht, die jeweilige gesellschaftliche Gegenwart auf den Begriff zu bringen und eine Zeitdiagnose zu leisten. In einer Vortragsreihe, die im kommenden Semester fortgeführt wird, werden aktuelle soziologische Gegenwartsdiagnosen vorgestellt und diskutiert. Teil 2 findet am 10.4. statt: Triggerpunkte (Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser)

Kursnummer U110316
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. Frank Frieß
Schweigt da draußen wer? Die Suche nach dem außerirdischen Leben
Do. 03.04.2025 19:00

Sind wir wirklich allein im Weltall? Und falls nicht – wie können wir von der Existenz anderer, möglicherweise sogar intelligenter Lebewesen wissen und vielleicht sogar Kontakt mit ihnen aufnehmen. Bereits seit den 1960er Jahren laufen Dauerprogramme, die jedes künstliche Signal einfangen und identifizieren sollen. Bisher hatten wir noch keinen Kontakt. ET schweigt. Doch wer weiß – vielleicht eines Tages? Aber was hätten wir dann von den Außerirdischen zu erwarten? Galaktisches Wissen oder die Kolonialisierung unseres Heimatplaneten?

Kursnummer U132771
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Elba - die Inselperle der Toskana
Do. 03.04.2025 19:30

Der Fläche nach ist Elba die drittgrößte italienische Insel und die größte im toskanischen Archipel. Die ideale Jahreszeit für einen Besuch ist der Frühling, wenn die Hitze noch nicht drückend ist, die Landschaft in all ihren Farben erblüht, und die Strände noch kaum besucht sind. Obwohl der Umfang der Küste nur 147 Kilometer beträgt, bietet Elba eine Vielfalt unterschiedlichster Landschaften: Romantische Fischerdörfer, kleine verträumte Ortschaften an Bergrücken geschmiegt, antike Villen und grüne Talebenen. Auch schroffe Klippen und idyllische Sand- und Kiesstrände bezaubern das Auge. Obendrein finden sich  leuchtend rote Felsabbrüche - wie bei Cavo, die bis heute vom Eisenerzabbau vergangener Tage erzählen. Kein Wunder, dass die unterschiedlichsten Volksstämme diese Inseln besiedelt und hier ihre Spuren in Form von Festungen, Burgen und Ausgrabungsstätten hinterlassen haben. Am auffälligsten sind aber die Relikte des Korsen Napoleon, der seinen Aufenthalt hier - anders als wir – allerdings nicht freiwillig verbrachte. Der beeindruckende Granitberg „Monte Capanne“ krönt mit 1019 Metern Höhe das Bild der romantischen Insel. 15 Minuten schwebt man in einer skurrilen Korbseilbahn diesem höchsten Gipfel entgegen. Der Blick schweift von hier aus über dichte Mischwälder, die von Edelkastanien geprägt sind. Wer einen Aktivurlaub verbringen will, findet auf Elba sein kleines Paradies. Neben den Wanderern sind es vor allem auch die Badegäste und Taucher, die hier im kristallklaren und überraschend fischreichen Wasser voll auf ihre Kosten kommen - am besten auf einer kleinen Segel- und Tauchkreuzfahrt durch die Gewässer des größten Meeresnationalparks Europas, der neben Elba auch die Inseln Giglio, Giannutri, Montecristo und Pianosa umfasst.

Kursnummer 251-13065W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ebersberger Land
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Harald Mielke
Hera: Ein europäischer Beitrag zur Asteroidenabwehr
Do. 03.04.2025 19:30

Online-Vortrag Die ESA-Raumfahrtmission Hera, die im Oktober 2024 gestartet wurde, ist auf dem Weg zum erdnahen Doppelasteroiden Didymos-Dimorphos. Dimorphos, mit einem Durchmesser von etwa 150 Metern, wurde am 26. September 2023 von der NASA-Mission DART mit einer Geschwindigkeit von ca. 22.530 km/h getroffen. Durch den Einschlag wurde die Umlaufzeit um Didymos von 11,92 Stunden auf 11,37 Stunden verkürzt. Das DART-Experiment markierte den ersten erfolgreichen Versuch, die Bahn eines Asteroiden gezielt zu verändern und somit Abwehrtechniken für potenziell gefährliche Objekte zu testen. Doch wie hat sich Dimorphos durch den Einschlag selbst verändert? Etwa 20 % der Experten erwarten einen Krater von bis zu 50 Metern Durchmesser, während knapp 30 % eine größere Struktur in Form eines globalen Beckens prognostizieren. Etwa die Hälfte der Fachleute vermutet eine große Verformung oder Neuorganisation des Asteroiden, und es gibt sogar vereinzelte Stimmen, die von einer kompletten Zerstörung ausgehen. Die Antwort auf diese Fragen wird Hera nach der Ankunft im Dezember 2026 liefern. Hera und DART sind Teil der gemeinsamen NASA-ESA-Initiative 'Asteroid Impact & Deflection Assessment (AIDA)'. Dr. Thomas Müller ist Experte auf dem Gebiet der Sonnensystemforschung und beschäftigt sich insbesondere mit der Asteroidenforschung.

Kursnummer 251-89150
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Thomas Müller
Hera: Ein europäischer Beitrag zur Asteroidenabwehr
Do. 03.04.2025 19:30

Die ESA-Raumfahrtmission Hera, die im Oktober 2024 gestartet wurde, ist auf dem Weg zum erdnahen Doppelasteroiden Didymos-Dimorphos. Dimorphos, mit einem Durchmesser von etwa 150 Metern, wurde am 26. September 2023 von der NASA-Mission DART mit einer Geschwindigkeit von ca. 22.530 km/h getroffen. Durch den Einschlag wurde die Umlaufzeit um Didymos von 11,92 Stunden auf 11,37 Stunden verkürzt. Das DART-Experiment markierte den ersten erfolgreichen Versuch, die Bahn eines Asteroiden gezielt zu verändern und somit Abwehrtechniken für potenziell gefährliche Objekte zu testen. Doch wie hat sich Dimorphos durch den Einschlag selbst verändert? Etwa 20 % der Experten erwarten einen Krater von bis zu 50 Metern Durchmesser, während knapp 30 % eine größere Struktur in Form eines globalen Beckens prognostizieren. Etwa die Hälfte der Fachleute vermutet eine große Verformung oder Neuorganisation des Asteroiden, und es gibt sogar vereinzelte Stimmen, die von einer kompletten Zerstörung ausgehen. Die Antwort auf diese Fragen wird Hera nach der Ankunft im Dezember 2026 liefern. Hera und DART sind Teil der gemeinsamen NASA-ESA-Initiative 'Asteroid Impact & Deflection Assessment (AIDA)'. Dr. Thomas Müller ist Experte auf dem Gebiet der Sonnensystemforschung und beschäftigt sich insbesondere mit der Asteroidenforschung. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1330K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Thomas Müller
Workshop: Jeder kleine Schritt zählt! So stärken Sie Ihre Selbstwirksamkeit und nehmen das Ruder selbst in die Hand
Do. 03.04.2025 19:30
So stärken Sie Ihre Selbstwirksamkeit und nehmen das Ruder selbst in die Hand

Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Strategien Ihre Selbstwirksamkeit stärken und ein erfüllteres Leben führen können. Dozentin Anna Ludwig ist zertifizierter Life-Coach. Sie zeigt Ihnen, wie sehr es sich lohnt, das eigene Leben aktiv zu gestalten und nicht abzuwarten, bis sich von selbst etwas ändert. Dozentin Anna Ludwig zeigt Ihnen, wie Sie mehr in Lösungen statt in Problemen denken lernen. Anna Ludwig ist zertifizierter Life-Coach.

Kursnummer 251-11630
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Anna Ludwig
@ Börsenthemen für Frauen
Fr. 04.04.2025 16:00

In diesem Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Börsenthematik sowie in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs. Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / Aktien und Aktienarten / Aktienindizes / ETFs und ETF-Eckdaten / erste Schritte als Anlegeringefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Verbraucherstützpunkts des vhs-Verbunds Stadt Land Bruck

Kursnummer 251.10300.04MAM
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Verbund Stadt Land Bruck
Gebühr: Kursgebühr: 5,00 €
Dozent*in: Lolov Paulina
@ Arbeitnehmer ab 50 Jahren vor Renteneintritt
Fr. 04.04.2025 19:00

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Verbraucherstützpunkts des vhs-Verbunds Stadt Land Bruck

Kursnummer 251.10300.03MAM
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Verbund Stadt Land Bruck
Gebühr: Kursgebühr: 5,00 €
Dozent*in: Wilm Arthur
Gesund schlafen - besser leben
Fr. 04.04.2025 19:00

Das Schlafzimmer ist der wichtigste Ort, wenn wir Ruhe suchen und unsere Batterien wieder aufladen wollen. Wir verbringen bis zu acht Stunden Zeit darin. Im Vortrag wollen verschiedene Seiten betrachten, die ins Schlafzimmer wieder Ruhe bringen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei: Ordnung und Sauberkeit, die richtige Anordnung der Möbel auf jede Person individuell abgestimmt, Farben und Materialien in der geeigneten Kombination für eine harmonische Gestaltung. Auch in Ihrem Schlafzimmer sind Verbesserungen möglich, um es wieder zu Ihrem Erholungsort zu machen.

Kursnummer 04010hnbv
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Katrin Crone
Pulverfass Nahost Iran, Israel und die arabische Welt. Strategische Betrachtungen.
Fr. 04.04.2025 19:00
Iran, Israel und die arabische Welt. Strategische Betrachtungen.

Kaum eine Weltregion ist so komplex auf der strategischen Ebene zu betrachten wie der Nahe und Mittlere Osten - und das nicht erst seit dem 7. Oktober 2023. Wie haben sich die machtpolitischen Verhältnisse seit letztem Jahr geändert? Welche Rolle spielt der Iran in der arabischen Welt? Wird es Jerusalem gelingen, die Abraham-Accords zu erhalten, notfalls auch ohne amerikanische Hilfe? Mithilfe verschiedener Perspektiven und Blickwinkel versuchen wir, das disruptive Kräftegefüge der Region einzuordnen.

Kursnummer YF12387W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Rhetorik Workshop: sicher auftreten - überzeugend argumentieren - souverän ankommen
Sa. 05.04.2025 09:00

Tauchen Sie ein in die Kunst des Wortzaubers in diesem Rhetorik Workshop. Ein überzeugendes und sicheres Auftreten in Reden und Verhandlungen ist oft der passende Schlüssel zum Erfolg. Doch die wahre Kunst liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass Ihr Gegenüber emotional berührt wird und der Funke der Begeisterung überspringen kann. Besseres Argumentieren und ein sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm.In diesem Online-Workshop erleben Sie viele praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wir legen besonderen Wert darauf, wie Sie souverän mit Black-outs und Störenden umgehen und Einwände erfolgreich behandeln können. Auch das Problem mit dem Lampenfieber lässt sich lösen.Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Worten und Menschen auf ein neues Niveau zu hebeln. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum/zur Meister*in des öffentlichen Auftretens!

Kursnummer B421f Online
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Günzburg
Gebühr: Kursgebühr: 70,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: Dahms Matthias
Investieren in Aktien - Kompaktkurs
Sa. 05.04.2025 09:00

Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger „verschenken“ dadurch auf längere Sicht viel Geld.In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden.In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen.Psychologie bei der Aktienanlagemögliche AnlagestrategienAuswahlkriterien für Aktienwichtige UnternehmenskennzahlenChartanalyse nutzenBlick auf die Besonderheiten einzelner BranchenBlick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien)Berücksichtigung ökologischer GesichtspunkteZugang zu FinanzinformationenUmsetzung der Anlagestrategie

Kursnummer A30.03
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Oberallgäuer Volkshochschule
Gebühr: 25,00 €
Dozent*in: Nehme Hartmut
Frühjahrsmüdigkeit ade - Kräuterwanderung
Sa. 05.04.2025 10:00

Nach dem langen Winter freuen wir uns über die frischen grünen Pflanzen, die zarten Knospen und Blätter der Bäume und die ersten Blüten draußen in der Natur. Doch nicht nur für Auge und Gemüt, auch für den Magen und damit direkt für unsere Gesundheit sind viele wilde Frühjahrspflanzen eine wahre Wohltat. Ihr hoher Gehalt an Vitamin C, Eiweiß, Gerbstoffen, Bitterstoffen, Mineralstoffen u.a. bringen uns im Frühjahr wieder neue Energie und das alles gratis in erlesenster Bio-Qualität.Auf unserer Kräuterwanderung lernen Sie die bekanntesten und inhaltsreichsten einheimischen essbaren wilden Frühlingskräuter kennen und besuchen auch Pflanzen, die Pfarrer Kneipp oft eingesetzt hat. Wir werden sie bestimmen und einige davon anschließend in verschiedenen  Zubereitungsformen mit Genuss verzehren.

Kursnummer N114f
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Günzburg
Gebühr: Kursgebühr: 27,00 € (inkl. 3,00 € Materialkosten)
Dozent*in: Verdura Ernestine,Stockinger Sylvia
Investieren in Aktien - online
Sa. 05.04.2025 10:00

Zielgruppe: Teilnehmer/innen mit und ohne Vorkenntnisse. Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger/innen die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger/innen "verschenken" dadurch auf längere Sicht viel Geld. In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein (eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen): - Psychologie bei der Aktienanlage, - mögliche Anlagestrategien, - Auswahlkriterien für Aktien, - wichtige Unternehmenskennzahlen, - Chartanalyse nutzen, - Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen, - Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien), - Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte, - Zugang zu Finanzinformationen, - Umsetzung der Anlagestrategie.

Kursnummer U1305
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Hartmut Nehme
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Sa. 05.04.2025 13:00

Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen,während sich Aufgaben und Erwartungen drastisch ändern. Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen wie dem Umgang mit Mitarbeitern, dem Setzen und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang mit Fehlverhalten erwartet, wo zuvor geführtes Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel stellteine zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar.Unser Seminar hat das Ziel, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen undschwierige Situationen in der Führungspraxis zu besprechen und zu trainieren. Wir bieten Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden und nutzen gerne dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen.Themen der VeranstaltungAkzeptanz schaffen in der Rolle der FührungskraftErwartungen und Anforderungen an die moderne FührungskraftKommunikatives HandwerkszeugTechniken der Motivation und SelbstmotivationDelegation über ZielvereinbarungenKontrolle und MotivationKritikgespräche und andere Instrumente der VerhaltensänderungTrainingsbuch: Vom Mitarbeiter (Kollegen) zum Vorgesetzten,  Matthias Dahms, 2024

Kursnummer 25ON106k08
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 114,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: Dahms Matthias
Schlagfertigkeitstraining – Workshop
Mo. 07.04.2025 09:00

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Haben Sie großartige Ideen erst, wenn die Gelegenheit schon vorbei ist? Schlagfertigkeit ist die Kunst, in jederzeit die richtigen Worte zu finden. In unserem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen und Ihren aktiven Wortschatz spürbar zu erweitern. Selbst in Belastungssituationen können Sie dann flüssig und treffend formulieren. Das hilft Ihnen, mutiger und selbstbewusster aufzutreten.Wir trainieren gemeinsam spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen werden. Dieses Impulsseminar bietet zahlreiche Anregungen für das Training zu Hause und macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst.Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Schlagfertigkeit auf ein neues Level zu bringen. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bereit, jeder Herausforderung gekonnt zu begegnen!Mit Durchführungsgarantie!

Kursnummer 251-E2100
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kursgebühr: 60,00 €
Dozent*in: Dahms Matthias
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Mo. 07.04.2025 12:30

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 25ON104i12
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rösch Matthias
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Mo. 07.04.2025 12:30

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 251-N-068
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Mo. 07.04.2025 12:30

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innenReferent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 251.99K.V0008
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Mo. 07.04.2025 12:30

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.

Kursnummer 251.DOV01.25
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Lehrteam
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Mo. 07.04.2025 12:30

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 251-1926-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz Was verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz und wie wird diese
Mo. 07.04.2025 18:30
Was verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz und wie wird diese

Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit zu leisten im Stande sind. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: - Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? - Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? - Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? - Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? - Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? - Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? - Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? - Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? - Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? - Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YF18015W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
CyberMonday: Der elektronische Personalausweis und die BayernID Ihre Schlüssel zur digitalen Welt
Mo. 07.04.2025 19:00
Ihre Schlüssel zur digitalen Welt

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst viele Bereiche unseres täglichen Lebens. In diesem Kontext gewinnen der elektronische Personalausweis (ePA) und die BayernID immer mehr an Bedeutung. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Begriffen und wie können Sie diese innovativen Techniken sicher und effektiv nutzen? In diesem Vortrag erfahren Sie: Grundlagen und Funktionen: Was ist der elektronische Personalausweis und welche Vorteile bietet er? Wie funktioniert die BayernID und wofür kann sie genutzt werden? Anwendungen im Alltag: Erfahren Sie, wie Sie mit dem ePA Behördengänge, Anträge und Identitätsnachweise einfach und bequem von zu Hause aus erledigen können. Sicherheitsaspekte: Wie sicher sind Ihre Daten? Welche Maßnahmen werden getroffen, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen? Praktische Anleitung: Schritt-für-Schritt-Erklärungen zur Aktivierung und Nutzung des elektronischen Personalausweises. Was benötigen Sie zur Einrichtung und welche ersten Schritte sind notwendig? Unser Referent ist ein ausgewiesener Experte im Bereich der Digitalisierung und wird Ihnen anschaulich und praxisnah die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile dieser digitalen Identifikationsmittel näherbringen. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 251-11891
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Gregor Biedermann
CyberMonday: Der elektronische Personalausweis und die BayernID Ihre Schlüssel zur digitalen Welt
Mo. 07.04.2025 19:00
Ihre Schlüssel zur digitalen Welt

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst viele Bereiche unseres täglichen Lebens. In diesem Kontext gewinnen der elektronische Personalausweis (ePA) und die BayernID immer mehr an Bedeutung. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Begriffen und wie können Sie diese innovativen Techniken sicher und effektiv nutzen? Erfahren Sie mehr zu Grundlagen und Funktionen, Anwendungen im Alltag, Sicherheitsaspekte und eine praktische Anleitung zur Aktivierung.

Kursnummer 251-P1304
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Amsterdam Tradition und Moderne umgeben von Grachten
Mo. 07.04.2025 19:00
Tradition und Moderne umgeben von Grachten

Digitaler Vortrag. Amsterdam ist schon aufgrund seines Städtebaus, bei dem Straßen durch Kanäle ersetzt wurden, ungewöhnlich und beeindruckend. Neben den großen Kirchen prägen Bauten wie die Börse von Hendrik Petrus Berlage oder Zeugnisse der Amsterdamer Schule die Stadt. Das Rijksmuseum mit der „Nachtwache“ von Rembrandt, das Stedelijk-Museum und das Van-Gogh-Museum bilden das Museumsviertel. Moderne Bauten am Hafen, wie das NEMO Science Center von Renzo Piano, stehen in wirkungsvollem Kontrast zur Altstadt mit ihren giebelständigen, dicht gedrängten Häusern. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1726K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Kaija Voss
Dunkle Tricks und falsche Enkel - E-Kriminalität und wie man sich schützen kann – ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten ...
Mo. 07.04.2025 19:00
- E-Kriminalität und wie man sich schützen kann – ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten ...

#### Das Internet bietet unendliche Möglichkeiten – doch ebenso viele Gefahren. Und nicht immer bleiben die Ganoven im Netz: Cyberkriminelle kombinieren längst Online-Vorgehensweisen mit der echten Welt. Sie nutzen raffinierte Methoden, um an persönliche Daten zu gelangen oder ganze Unternehmen lahmzulegen. #### Was sind die gängigsten Tricks und wie leicht kann man selbst Opfer werden? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie Hacker arbeiten – und wie Sie sich schützen können. Von **Phishing über Ransomware bis hin zu Identitätsdiebstahl**: erfahren Sie, wie Cyberkriminelle vorgehen und welche Schritte wir zur **Gegenwehr** ergreifen können. #### Vortrag plus Zu diesem Vortrag erhalten Sie im Nachgang die Vortrags-Folien und eine kleine digitale Zugabe. ***Das Angebot findet online auf der Plattform BigBlueButton statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu BigBlueButton Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "BigBlueButton" brauchen Sie: - nur einen Webbrowser (dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis) - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** ***Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von BigBlueButton - bzw. finden diese auch hier: *** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10639
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Martin Haseneyer
Kinder mit einer Rechtschreibschwäche erfolgreich begleiten
Mo. 07.04.2025 19:00

Für Sie als Eltern stellt es oft eine große Herausforderung dar, das richtige Gleichgewicht zu finden, um Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen, während Sie gleichzeitig die Lernfreude bewahren möchten. Das ist im Alltag nicht immer leicht. In meinem Vortrag werde ich Ihnen daher nicht nur Verständnis für die Probleme vermitteln, mit denen rechtschreibschwache Kinder konfrontiert sind, sondern auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie die Lernmotivation aufrechterhalten können, selbst in schwierigen Zeiten. Denn die Motivation zum Lernen ist entscheidend für den Fortschritt. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Dieser Vortrag gibt wertvolle Einblicke und praktische Hilfestellungen. Immer unter dem Aspekt, die Kinder bestmöglich zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer 251-12614
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Claudia Hartl-Blisse
Kinder mit einer Rechtschreibschwäche erfolgreich begleiten
Mo. 07.04.2025 19:00

In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechtschreibschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer 251-P1639
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 11,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Der Iran als Regionalmacht
Mo. 07.04.2025 19:30

Seit dem Sturz des Schah im Januar 1979 betrachtet sich der Iran als erklärter Gegner des Westens, vor allem der USA und Israels. Nach dem Motto „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“ gehen die Repräsentanten des selbsternannten schiitischen „Gottesstaates“ dafür auch mit dem streng atheistischen Nord-Korea politische Bündnisse ein, orientieren sich nach China, in welchem ihre uigurischen Glaubensbrüder massiv verfolgt werden und schieben den schiitisch-sunnitischen Gegensatz beiseite, wenn es um die Unterstützung entsprechender Gruppen in Syrien oder in Afghanistan geht. Vor allem werden aber schiitische Gruppierungen im Ausland unterstützt, von den Huthis im Jemen bis hin zur Hisbollah im Libanon und zur Hamas im Gazastreifen. Dies hat den Iran schnell in Gegenposition gebracht zu den sunnitischen Anrainerstaaten auf der gegenüberliegenden Seite des Persischen Golfes, den diversen Emiraten und vor allem Saudi Arabien, was schließlich dazu geführt hat, dass sich diese Länder wiederum politisch Israel angenähert haben. Sein Machtstreben bringt den Iran aber auch innenpolitisch in Schwierigkeiten, denn die dafür aufgebrachten Finanzmittel fehlen bei der Entwicklung des eigenen Landes. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1073K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Joachim Willeitner
Die Welt des schiitischen Islam
Mo. 07.04.2025 19:30

Mit der iranischen Umsturz Ayatollah Khomeinis 1979 rückte der revolutionäre schiitischen Islam in den internationalen Fokus. Dieser verschaffte sich mit anderen schiitischen Organisationen wie der libanesischen Hisbollah Verbündete. Das Koopertionsbündnis des "schiitischen Halbmonds" wird bei der Betrachtung eine entscheidende Rolle spielen.

Kursnummer 251-2122
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Robert Staudigl
Ikonoklasmus - Bilderstürme aus theologischer und kunsthistorischer Sicht
Mo. 07.04.2025 19:30

In den Zehn Geboten heißt es: „Du sollst dir kein Kultbild machen.“ (Ex 20,4) Platon warnte vor der trügerischen Macht der Bilder und auch Teile der großen monotheistischen Religionen hatten religiösen Bildern gegenüber Vorbehalte. So gab es seit dem frühen Mittelalter im europäischen Raum immer wieder Bilderstürme. Spätestens seit der Französischen Revolution wurde aus dem religiösen ein politisches Problem. Heute finden weltweit wieder Bilderstürme statt, sei es im Zusammenhang mit einem radikalen Islamismus oder mit der Post-Kolonialismus-Debatte. Im Online-Vortrag soll das Problem aus theologischer und kunsthistorischer Sicht beleuchtet und erörtert werden.

Kursnummer U136200
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Dorothée Siegelin
Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz - online
Mo. 07.04.2025 19:30

Künstliche Intelligenz

Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern? Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: - Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? - Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? - Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? - Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? - Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? - Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? - Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? - Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? - Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? - Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - Zoom. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer U1300
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Hartmut Nehme
Loading...
03.04.25 12:57:11
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel