Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Dieser Workshop zeigt Ihnen Profi-Techniken, mit denen Sie Präsentationen selbstsicher ohne Lampenfieber, souverän und spannend geben können. Es zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Körpersprache verbessern (Präsenz) und durch Stimme die Aufmerksamkeit halten (Dynamik). Mit diesen wirkungsvollen Methoden ist es möglich, Menschen zu erreichen, zu gewinnen und vor allem zu überzeugen. Der Online-Workshop ist ausgerichtet auf berufliche Präsentationen, hilft aber auch Menschen, die in anderen Situationen reden müssen oder wollen, wie beispielsweise Reden, Vorträge, Web Seminare oder Schulungen.
Mit der Online-Führung „Bewegtes Leben in der Steinzeit“ begeben wir uns auf die frühesten Spuren von Menschen. Es sind vor allen Dingen Werkzeuge, die von Neandertalern hergestellt und genutzt wurden. Wer genau die Neandertaler waren stellen wir ebenso vor wie die Umwelt, in der sie lebten. Dazu zählen unter anderem Mammuts, Höhlenbären, Wollnashörner und - seit rund 40.000 Jahren - auch unser direkter Vorfahre: der Homo sapiens. Wie hat sich durch ihn die Umwelt und das Leben verändert? Und was ist eigentlich die Jungsteinzeit? Was da vor rund 7000 Jahren passiert ist und welche Auswirkungen es davon bis heute gibt, erfahrt ihr in dieser Online-Kinderuni. Dr. Michael Lagers I LWL-Museum für Archäologie Herne, Westfälisches Landesmuseum
Sobald die vhs den Link verschickt hat, ist eine kostenlose Abmeldung leider nicht mehr möglich. Danke für Ihr Verständnis.
Am Weihnachtstag 1705 starben vor den Toren Münchens fast 1000 Oberländer beim Versuch, die Stadt von der kaiserlichen Besatzung zu befreien. Bis heute ist die "Sendlinger Mordweihnacht" im Bewusstsein der bayerischen Bevölkerung präsent. Vielerorts wird an sie erinnert - nicht zuletzt in Sendling. Der reich bebilderte Vortrag stützt sich auf eine Quelle, die ganz nahe an das historische Geschehen heranführt: die Aufzeichnungen der Pfarrer in den Sterbebüchern, die mittlerweile online eingesehen werden können.
Das Thema KI ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 in aller Munde. Die öffentliche Diskussion schwankt dabei zwischen berechtigten Sorgen, überhöhten Hoffnungen und panischer Angst. Wie können Kinder und Jugendliche über die Potentiale und Risiken dieser Technologie aufgeklärt werden? Wie lassen sich die diversen Tools als hilfreiche Assistenzkräfte in vertretbarem Rahmen nutzen? Was ist mit Blick auf Schule und Hausaufgaben zu beachten? Diese und weitere aktuelle Fragestellungen werden wir beleuchten. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Das Thema KI ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 in aller Munde. Die öffentliche Diskussion schwankt dabei zwischen berechtigten Sorgen, überhöhten Hoffnungen und panischer Angst. Wie können Kinder und Jugendliche über die Potentiale und Risiken dieser Technologie aufgeklärt werden? Wie lassen sich die diversen Tools als hilfreiche Assistenzkräfte in vertretbarem Rahmen nutzen? Was ist mit Blick auf Schule und Hausaufgaben zu beachten? Diese und weitere aktuelle Fragestellungen werden wir beleuchten. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Das Thema KI ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 in aller Munde. Die öffentliche Diskussion schwankt dabei zwischen berechtigten Sorgen, überhöhten Hoffnungen und panischer Angst. Wie können Kinder und Jugendliche über die Potentiale und Risiken dieser Technologie aufgeklärt werden? Wie lassen sich die diversen Tools als hilfreiche Assistenzkräfte in vertretbarem Rahmen nutzen? Was ist mit Blick auf Schule und Hausaufgaben zu beachten? Diese und weitere aktuelle Fragestellungen werden wir beleuchten. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Bei dem Wort Wikinger denkt man zumeist an die äußerst seegängigen Drachenboote, mit denen räuberische Wikingerhorden über die Wasserwege bis nach Zentraleuropa vordrangen und bei ihren Raubzügen vor allem Tod und Verwüstung hinterlassen haben. Mittlerweile aber zeichnet die Forschung ein anderes Bild der Wikinger. Sie waren wohl in erster Linie wagemutige Händler, die im Kulturaustausch gerade rund um die Ostsee eine wichtige Rolle spielten. Das grausame Bild, das uns die Geschichte bisher von ihnen beschert hat, beruht wohl v. a. darauf, dass christliche Mission bei ihnen erst einmal nicht verfing und sie als Heiden vor allem christliche Klöster überfielen und plünderten. Ein Umstand der zwar auch vielen christlichen Heerführern begangen wurden, aber die Wikinger waren eben, aus christlicher Sicht, „Heiden“.
Der Weihnachtsstern ist doch nur ein Mythos, oder? Der Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, Dr. Andreas Müller, begibt sich mit seinem Publikum auf Spurensuche. Wenn wir von der Überlieferung im Alten Testament ausgehen und einige Randbedingungen berücksichtigen, was könnte der Weihnachtsstern gewesen sein: ein Komet, eine Sternexplosion oder etwas ganz anderes? Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Online-Vortrag Der Weihnachtsstern ist doch nur ein Mythos, oder? Der Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, Dr. Andreas Müller, begibt sich mit seinem Publikum auf Spurensuche. Wenn wir von der Überlieferung im Alten Testament ausgehen und einige Randbedingungen berücksichtigen, was könnte der Weihnachtsstern gewesen sein: ein Komet, eine Sternexplosion oder etwas ganz anderes?
„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.
Was muss in der aktuellen Situation im Zuge steigender Zinsen und Inflation bei der Geldanlage berücksichtigt werden? Welche Rolle können Edelmetalle – speziell Gold und Silber – in Ihrem Anlagemix spielen? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen?Diese und weitere Fragen werden in diesem Vortrag beantwortet.Es handelt sich um geförderte Bildungsveranstaltungen durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Wie sollen Menschen miteinander leben? Gibt es einen Staat, der allen gerecht wird? Fragen, die sich Thomas Morus (1478-1535), Tommaso Campanella (1568-1639) und Francis Bacon (1561-1626) stellten. Vor dem Hintergrund selbst erlebter politischer, rechtlicher und religiöser Zwänge entwarfen sie kühne Staatsutopien, in denen sie die bestehenden Verhältnisse teils satirisch-witzig, teils kritisch-revolutionär in Frage stellten und neuartige Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens vorschlugen. Tabubrüche wie ein Plädoyer für lustvolle Lebensfreude oder die Ablehnung von privatem Eigentum spielten dabei ebenso eine Rolle wie die Forderung nach Bildung für alle, die Legitimation von Religion und das Vertrauen in Wissenschaft und Fortschritt. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Menschliches Miteinander in einem gerechten Staat? Teil 3: Leben im Vertrauen auf Wissenschaft und Fortschritt – Francis Bacon (Neu-Atlantis)
Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB) Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD.
Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars.
"Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat." - Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD.Leitung: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB)Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars.Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken.Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück.Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Sie benötigen: PC/Laptop/Tablet/Smartphone.Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone.Slido ist eine interaktive Plattform, die speziell für Veranstaltungen und Kurse entwickelt wurde. Mit Slido können Teilnehmende in Echtzeit durch verschiedene Funktionen aktiv eingebunden werden, was die Interaktivität und das Engagement der Teilnehmer steigert. Die Plattform bietet eine einfache Möglichkeit, Fragen zu stellen, Meinungen abzugeben und direkt an Diskussionen teilzunehmen.
Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. In Zusammenarbeit mit der ARD bieten die Volkshochschulen verschiedene Online-Veranstaltungen an, die den Zusammenhang aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen - im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB) Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte geben Sie unbedingt eine Mailadresse an, damit wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einwahl-Link zusenden können. Zur Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen PC oder Laptop/Tablet und z.T. auch zusätzlich ein Smartphone.
Teilnahmegebühr: ohne Gebühr
Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB) Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.
Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück. Diese Veranstaltungsreihe " Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat" ist eine Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der ARD. Letzter Termin dieser Veranstaltungsreihe: 9.1.25 Newsroom - so arbeitet eine Nachrichtenredaktion Kursnummer T110218
Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB)Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken.Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD.Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback. Der Zugang erfolgt über einen Webbrowser (Firefox, Safari, Chrome, etc.), Sie müssen sich nicht registrieren. Während des Online-Seminars sind Sie nicht sicht- oder hörbar, über die Fragefunktion haben Sie die Möglichkeit, sich in die Diskussion einzubringen.
Die Pressefreiheit in Deutschland ist im Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback. Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars.
Philosophie ist eine seit zweieinhalb Jahrtausenden andauernde Diskussion über essentielle Fragen. Dabei stehen vor allem Fragen nach dem Wesen des Menschen und seiner Stellung in der Ordnung der Natur im Vordergrund. Wir bezeichnen uns als Subjekte, als Individuen und als Personen. Aber was bedeuten diese Begriffe? Welche Besonderheit der Menschen wird dadurch betont?
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den **eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie** produziert und damit **Stromkosten senken** kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der **komplette Ablauf** von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.**
China und Russland demonstrieren immer wieder gerne ihr Bündnis gegen den Westen. Auch wenn hierbei mittlerweile China den Ton angibt und nicht mehr Russland, sehr zum leidwesen von Präsident Putin. Ein Bündnis das in vielen Bereichen schon den Westen überflügelt hat oder zumindest ebenbürtig erscheint. Derr alte/neu US-Präsident Trump hat aber schon in seinem Wahlkampf angekündigt, künftig ein noch rigorosere Politik gegenüber China einschlagen zu wollen, als bisher. Aber ist das auch sinnvoll und welche Rolle spielt dabei Russland?
Anmeldung erforderlich!In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr!Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
In diesem Online-Kurs für Fortgeschrittene beschäftigen Sie sich mit gehebelten Anlageprodukten. Anhand von Praxisbeispielen und mit Hilfe des Internets erarbeiten Sie gemeinsam verschiedene Strategien. Daneben analysieren und begleiten Sie praxisorientiert und unter Anleitung unseres Experten die Märkte über die gesamte Kursdauer. Inhalte: 1) Grundlagen- und Produktwissen a. Terminmarkt versus Kassamarkt b. Futures (EUREX) c. Optionen (EUREX) d. Optionsscheine (verschiedener Emittenten) e. Hebelzertifikate (Turbos, Mini-Futures, ... ) f. CFDs (Contracts for Difference) 2) Spekulative Strategien mit Derivaten 3) Strategien zur Depotabsicherung mit Derivaten 4) Infrastruktur (Handel: Wo und Wie?) a. Brokerauswahl b. Produktauswahl c. Besonderheiten im Handel 5) Kurse und Informationen 6) Online, Realtime, Intraday / Das Internet als wichtigstes Handels- und Informationsinstrument Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau des Kurses Kompaktkurs Börse I (S440976)
Sie interessieren sich für psychologische und psychosomatische Themen? Und somit für sich selbst? Dann ist unser neues Angebot „Der NEUE SelbstCoach“ genau das richtige für Sie! Hier geht es um Sie und Ihre persönliche Weiterentwicklung. Selbstbewusst: Sie sind sich besser Ihrer selbst bewusst d.h. Sie kennen ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse und können dadurch auch selbstbewusster kommunizieren, in Verbindung mit sich und dem Gesprächspartner. Selbstbestimmt: Sie lernen ein Stück unabhängiger zu werden, um Ihre Bedürfnisse auch selbst erfüllen zu können. Sie lernen ihre persönlichen Ziele und Visionen kennen. Sie lernen sich selbst zu fühlen und zu führen. Resilient: Sie können Stress reduzieren und wenn es doch mal stressig wird, wissen Sie damit umzugehen. Sie lernen, dazu Ihre eigenen Ressourcen zu nutzen und zudem auf die Kraft der Natur zu vertrauen. Gleichzeitig können Sie langfristig stressverstärkende Gedanken und innere Antreiber verändern. So bekommen Sie Balance in ihr Leben. Modulübersicht Modul 1 – Ich lerne die Anderen und mich besser kennen Modul 2 – Ich führe mich selbst - Teil 1 Modul 3a – Ich kommuniziere mit dem Herzen Modul 3b – Ich komme in Balance und orientiere mich Modul 4 – Ich fühle mich verbunden Modul 5 – Ich führe mich selbst - Teil 2 Modul 6 – Ich vertraue auf mich Alle Termine finden Sie unter der Kursnummer 243-1222
Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben - viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen, wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen. Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt eindrücklich auf, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen. Ronja von Wurmb-Seibel Autorin, Filmemacherin und Journalistin
Sobald die vhs den Link verschickt hat, ist eine kostenlose Abmeldung leider nicht mehr möglich. Danke für Ihr Verständnis.
Anmeldung erforderlich!Die Vortragsreihe „Finanzen aktuell“ findet quartalsweise statt und bietet einen Ausblick auf wichtige Themen aus Wirtschaft, Finanzen, Geldanlage, Finanzierung und damit verbundene Inhalte: •Konjunktur: Wie ist die aktuelle Lage der internationalen und deutschen Wirtschaft. Welche Prognosen geben Spezialisten zu Themen wie z.B. Inflation, Finanzmärkten oder Zinsen. •Geldanlage: Aktuelle Chancen und Risiken für Kapitalanleger. Welche Anbieter offerieren interessante Möglichkeiten, wo drohen Gefahren bzw. wie welche Schutzmöglichkeiten gibt es hierfür? Welche Auswirkungen können politische Entscheidungen oder internationale Krisen haben. •Finanzierung: Ausblick auf Zinskonditionen und Fördermöglichkeiten. •Recht und Steuern: was ändert sich demnächst an gesetzlichen Regelungen die Auswirkungen auf Finanzen haben können •Spezialthemen: Welche finanziellen Auswirkungen können besondere Themen, wie z.B. die hohe Inflation, gestiegene Energiekosten oder der Krieg in der Ukraine mit sich bringen Der Vortrag findet online auf Zoom statt, die Zugangsdaten werden am Abend dafür zugemailt. Die Dauer beträgt je nach Umfang der Inhalte und Fragen der Teilnehmer zwischen 60 und 90 Minuten. Die Aufzeichnung und die dazugehörigen Präsentationsunterlagen werden auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit dem BayernLab Wunsiedel Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben - viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen, wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen. Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt eindrücklich auf, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.
Seit der Antike ist der Magnetismus in unserem Kulturkreis bekannt. Systematisch studiert wurde er im 12. und 13. Jahrhundert. Folgerungen für eine Anwendung, wie beispielsweise das Perpetuum Mobile, wurden gezogen. Man fand sehr schnell heraus, dass sich Magnete auch für die Schiffsnavigation nutzen lassen. Welche Möglichkeiten nutzte Christoph Columbus (1451-1506) bei seiner ersten Amerika-Reise? William Gilbert (1544-1603) veröffentlichte 1600 sein berühmtes Werk „De Magnete“, eine wissenschaftliche Arbeit, die das Phänomen des Erdmagnetismus umfassend behandelt. Er beschrieb darin, dass die Erde selbst ein Magnet ist. Das größte Problem für die Navigation auf See war aber, dass die Seeleute sich, trotz Kompass, immer noch nicht genau orientieren konnten. Die exakte Bestimmung des Längengrades war noch nicht möglich. Erst mit sehr genau gehenden Uhren konnte das Jahrhundertproblem der Bestimmung des Längengrades gelöst werden. Dr. Paul Temme ist Geophysiker und war beruflich mit Fragen der Bodenprospektion befasst. Der Vortrag wird zeitgleich online angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Online-Vortrag Seit der Antike ist der Magnetismus in unserem Kulturkreis bekannt. Systematisch studiert wurde er im 12. und 13. Jahrhundert. Folgerungen für eine Anwendung, wie beispielsweise das Perpetuum Mobile, wurden gezogen. Man fand sehr schnell heraus, dass sich Magnete auch für die Schiffsnavigation nutzen lassen. Welche Möglichkeiten nutzte z. B. Christoph Columbus (1451-1506) bei seiner ersten Amerika-Reise? William Gilbert (1544-1603) veröffentlichte 1600 sein berühmtes Werk „De Magnete“, eine wissenschaftliche Arbeit, die das Phänomen des Erdmagnetismus umfassend behandelt. Er beschrieb darin, dass die Erde selbst ein Magnet ist. Das größte Problem für die Navigation auf See war aber, dass die Seeleute sich, trotz Kompass, immer noch nicht genau orientieren konnten. Die exakte Bestimmung des Längengrades war noch nicht möglich. Erst mit sehr genau gehenden Uhren konnte das Jahrhundertproblem der Bestimmung des Längengrades gelöst werden. Dr. Paul Temme ist Geophysiker und war beruflich mit Fragen der Bodenprospektion befasst.
Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und gewinnen neue Perspektiven und Bildvorstellungen. In diesem Semester beginnen wir beim Surrealismus, wobei wir auch immer Abstecher in andere Regionen und Kulturen machen. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz M. A.
"Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat." - Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD.Leitung: Judith Schönicke (BR)Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren.Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren.Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Sie benötigen: PC/Laptop/Tablet/Smartphone.Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone.Slido ist eine interaktive Plattform, die speziell für Veranstaltungen und Kurse entwickelt wurde. Mit Slido können Teilnehmende in Echtzeit durch verschiedene Funktionen aktiv eingebunden werden, was die Interaktivität und das Engagement der Teilnehmer steigert. Die Plattform bietet eine einfache Möglichkeit, Fragen zu stellen, Meinungen abzugeben und direkt an Diskussionen teilzunehmen.
Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback. Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren.
Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren. Diese Veranstaltungsreihe "Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat" ist eine Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der ARD.
Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. In Zusammenarbeit mit der ARD bieten die Volkshochschulen verschiedene Online-Veranstaltungen an, die den Zusammenhang aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java... Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine "Sendung" zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte geben Sie unbedingt eine Mailadresse an, damit wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einwahl-Link zusenden können. Zur Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen PC oder Laptop/Tablet und z.T. auch zusätzlich ein Smartphone.
Teilnahmegebühr: ohne Gebühr