Skip to main content

Pädagogik / Erziehung / Familie

Loading...
Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote #06 GLOW UP Veranstaltungsreihe
Mo. 14.04.2025 13:00
#06 GLOW UP Veranstaltungsreihe

Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten – praxisnah, technisch oder didaktisch. Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle Interessierten, egal ob Kursleitende oder Mitarbeitende. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des vhs-Projekts „GLOW - Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel“.

Kursnummer RV609106
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annika Klösel
Persönlichkeitstypen im Konflikt – Teil 1 Die eigene Persönlichkeit besser verstehen
Di. 15.04.2025 19:00
Die eigene Persönlichkeit besser verstehen

Warum tun wir uns mit manchen Menschen so schwer? Persönlichkeitsmodelle helfen dabei, besser zu erkennen, was uns selbst und das Gegenüber im Streit bewegt. Wenn wir verstehen, welchen Anteil wir selbst am Konflikt haben, fühlen wir uns weniger angegriffen und können gelassener reagieren. An diesem ersten Vortragsabend geht es darum, wie uns ererbte und erlernte Prägungen bestimmen, ohne dass wir uns darüber im Klaren sind. Das ist der erste Schritt, um Konflikte besser austragen zu können. Die beiden Abende bauen aufeinander auf. Wir empfehlen, auch Teil 2 zu besuchen.

Kursnummer U142040
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Thomas Schneider
Persönlichkeitstypen im Konflikt – Teil 2 Wenn unterschiedliche Charaktere aufeinanderprallen
Di. 22.04.2025 19:00
Wenn unterschiedliche Charaktere aufeinanderprallen

Warum tun wir uns mit manchen Menschen so schwer? Persönlichkeitsmodelle helfen dabei, besser zu erkennen, was uns selbst und das Gegenüber im Streit bewegt und wir können gelassener werden. Dieser zweite Vortragsabend führt uns am Beispiel von zwei Modellen – dem Riemann-Thomann-Modell und den Persönlichkeitstypen nach Ruth Enzler Denzler – in die Unterschiedlichkeit menschlicher Charaktere ein. So können wir leichter die typischen Lernfelder erkennen, die wir im Umgang mit anderen Persönlichkeitstypen haben, wenn die „Chemie“ nicht stimmt. Die beiden Abende bauen aufeinander auf. Wir empfehlen, auch Teil 1 zu besuchen.

Kursnummer U142050
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Thomas Schneider
Hybride Vorträge & Diskussionen: Livestreams technisch und methodisch einfach umsetzen #07 GLOW UP Veranstaltungsreihe
Mo. 28.04.2025 13:00
#07 GLOW UP Veranstaltungsreihe

Hybride Veranstaltungen verbinden das Beste aus zwei Welten: Vor-Ort-Präsenz und digitale Reichweite. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Umsetzung mit überschaubarem Aufwand? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Livestreams von Vorträgen und Diskussionen methodisch und technisch gestalten können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit minimaler Ausstattung eine professionelle Übertragung ermöglichen und welche Veranstaltungsformate und -themen sich besonders gut eignen. Zudem erhalten Sie praktische Tipps zur Interaktion mit dem Online-Publikum, zum Einsatz von Chatfunktionen und zur Moderation hybrider Diskussionen. Anhand konkreter Praxisbeispiele lernen Sie bewährte Methoden kennen und erfahren, welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt. Der Vortrag richtet sich an vhs-Mitarbeitende und Kursleitende, die hybride Formate planen oder technisch begleiten. Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihre Veranstaltungen interaktiv und zukunftsfähig zu gestalten. Der Vortrag ist ein Angebot im Rahmen des vhs-Projekts „GLOW -Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel“.

Kursnummer RV609107
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Carolin Schmuck
Eltern werden - Paar bleiben: Balanceakt Familiengründung.
Di. 29.04.2025 20:00

Mit der Geburt des ersten Kindes entsteht ein neues Familiensystem, das Eltern häufig einer Belastungsprobe aussetzt. Zeit wird knapp, der Einsatz für Beruf, Familie, Paarzeit und persönliche Interessen muss neu ausgehandelt werden. Wir beleuchten Mythen und Lebenswirklichkeiten rund um diese Veränderungen und wie junge Familien eine individuell stimmige Balance finden können.

Kursnummer 251-P1630
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 11,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Eltern werden - Paar bleiben: Balanceakt Familiengründung.
Di. 29.04.2025 20:00

Mit der Geburt des ersten Kindes entsteht ein neues Familiensystem, das Eltern häufig einer Belastungsprobe aussetzt. Zeit wird knapp, der Einsatz für Beruf, Familie, Paarzeit und persönliche Interessen muss neu ausgehandelt werden. Wir beleuchten Mythen und Lebenswirklichkeiten rund um diese Veränderungen und wie junge Familien eine individuell stimmige Balance finden können.

Kursnummer 251-12617
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Fritzsch
Marburger Konzentrationstraining Elternabend online@ für die Kurse A832, A833 und A834
Sa. 03.05.2025 19:30
für die Kurse A832, A833 und A834

Zur Stärkung der Eltern findet ein Elternabende statt, um die Problematik besser zu verstehen und zielgerechte Unterstützung zu leisten.

Kursnummer 251A831
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rita Bachinger
Kinder mit einer Rechenschwäche erfolgreich begleiten
Mo. 05.05.2025 19:00

In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechenschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer 251-P1640
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 11,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Kinder mit einer Rechenschwäche erfolgreich begleiten
Mo. 05.05.2025 19:00

Für Sie als Eltern stellt es oft eine große Herausforderung dar, das richtige Gleichgewicht zu finden, um Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen, während Sie gleichzeitig die Lernfreude bewahren möchten. Das ist im Alltag nicht immer leicht. In meinem Vortrag werde ich Ihnen daher nicht nur Verständnis für die Probleme vermitteln, mit denen rechenschwache Kinder konfrontiert sind, sondern auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie die Lernmotivation aufrechterhalten können, selbst in schwierigen Zeiten. Denn die Motivation zum Lernen ist entscheidend für den Fortschritt beim Rechnen. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Dieser Vortrag gibt wertvolle Einblicke und praktische Hilfestellungen. Immer unter dem Aspekt, die Kinder bestmöglich zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer 251-12618
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Claudia Hartl-Blisse
Warum wir oft anders denken, als wir glauben „Bias“ entschlüsselt
Mo. 05.05.2025 19:30
„Bias“ entschlüsselt

Haben Sie heute schon einen Denkfehler gemacht? Wahrscheinlich – und ohne es zu merken. „Bias“ – der englische Begriff für kognitive Verzerrungen – beeinflusst in zahlreichen Formen nicht nur unsere alltäglichen Entscheidungen und Urteile, sondern auch unsere Wahrnehmung von anderen Menschen. Doch wie entstehen solche Denkfehler, wie wirken sie – und wie können wir sie besser verstehen? Der Ethnologe und interdisziplinär arbeitende Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, erläutert die psychologischen Grundlagen des Bias, gibt Einblicke in den aktuellen Forschungsdiskurs und zeigt, warum niemand von diesen Denkverzerrungen verschont bleibt. Die Forschung zum Bias weist dabei auch auf brisante gesellschaftliche Probleme hin: Sei es, dass unbewusste Vorurteile Diskriminierung am Arbeitsplatz fördern oder kognitive Verzerrungen unsere politische Überzeugung beeinflussen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in ein Thema, das unser Denken und Handeln stärker prägt, als wir oft glauben – und erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Bias besser erkennen und reflektieren können. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1045K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gregor Sterzenbach
Workshop: Babyschlaf
Mi. 07.05.2025 19:00

In diesem Workshop stehen Ihre Fragen rund um das Thema Babyschlaf im Mittelpunkt. Oft sind es ähnliche Dinge, die junge Eltern zum Thema Babyschlaf beschäftigen: Wie viel Schlaf braucht mein Kind? Wann ist es Zeit, nur noch einmal am Tag zu schlafen? Wie könnte ein gutes Einschlafritual aussehen? Warum ist mein Kind nachts so oft wach?Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Kursleiterin als Schlafcoach. Gemeinsam gehen wir den Dingen auf den Grund!

Kursnummer 25ON105e01
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Kunz Bianca
Alltagsheldin Mama für mehr innere Stärke und Gelassenheit
Mi. 07.05.2025 19:00
für mehr innere Stärke und Gelassenheit

Im Alltag einer Mama warten rund um die Uhr verschiedenste Aufgaben, Ansprüche und Erwartungen, die alle "bedient" werden wollen. Auf Dauer kann das ganz schön erschöpfen. Bemerkbar macht sich das, wenn man dauerhaft gereizt ist und einem schnell alles zu viel wird. Wäre es da nicht wichtig zu wissen, wie man als Mama gut mit seinen Kräften haushalten kann? Im Vortrag besprechen wir, warum aus der Herausforderung Mutter zu sein, manchmal unbemerkt eine dauerhafte Überforderung entsteht. Ziel des Vortrags ist es, ein Verständnis für Veränderungsmöglichkeiten bei sich zu bekommen und ausgewählte Ansatzpunkte kennenzulernen.

Kursnummer 251-12619
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Martina Schindler
Kinder brauchen keine perfekten Eltern! Mit Mut zur Unvollkommenheit erziehen
Do. 08.05.2025 19:00
Mit Mut zur Unvollkommenheit erziehen

Gerade in der Erziehung wollen wir alles perfekt machen. Doch dieser Anspruch ist unerreichbar und führt zu Druck. Kinder lernen von uns als Vorbildern: Sollen sie lernen, perfekt zu sein oder echt zu sein? Echte Eltern wissen manchmal nicht weiter, fahren aus der Haut oder wollen auch mal ihre Ruhe. An diesem Abend geht es darum, wie wir beim Fehlermachen liebevoll mit uns und unseren Kindern umgehen können. Das entlastet die ganze Familie, bringt mehr Leichtigkeit in den Alltag und vermittelt unseren Kindern das Gefühl, genau richtig zu sein.

Kursnummer U146530
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Isabel Schärer
„Schlaf, Kindlein, schlaf!“ – Baby- und Kleinkindschlaf verstehen
Do. 08.05.2025 19:00

Das Thema „Schlaf“ beschäftigt viele Eltern von der Neugeborenen-Zeit bis zum Kindergartenalter. Lernen Sie, wieso Kinder schlafen, wie sie schlafen und was Sie als Eltern tun können, um den Übergang ins Träumeland so entspannt wie möglich zu gestalten: Wie man eine sichere Schlafumgebung schafft, ob man wirklich so viel Angst vor „Schlafgewohnheiten“ haben muss und welche Vor- und Nachteile verschiedene Schlafumgebungen haben, erfahren Sie hier im Kurs. Bindungs- und bedürfnisorientiert – ganz ohne Schreienlassen/Schlaftraining! In Kooperation mit und gefördert durch den Familienstützpunkt Jura.

Kursnummer 251-610004
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sarah Mühlbauer
Kreative Ernährungsbildung mit Kindern
Sa. 10.05.2025 11:00

Unser Bildungssystem widmet dem Thema Ernährungsbildung zu wenig Aufmerksamkeit. In diesem Onlinekurs erfahren Eltern und Großeltern, wie sie als Vorbilder aktiv zur Gesundheit ihrer Kinder und des Planeten beitragen können. Die Teilnehmenden lernen konkrete Schritte, um ihre Kinder oder Enkelkinder mit den nötigen Kompetenzen für eine zukunftsfähige Lebensweise zu unterstützen und so zur Bewältigung der Klima- und Umweltkrise beizutragen.

Kursnummer 251-1520
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Gratisangebot
Dozent*in: Thomas Müller-Schöll
Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote #08 GLOW UP Veranstaltungsreihe
Mo. 12.05.2025 13:00
#08 GLOW UP Veranstaltungsreihe

Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten – praxisnah, technisch oder didaktisch. Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle Interessierten, egal ob Kursleitende oder Mitarbeitende. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des vhs-Projekts „GLOW - Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel“.

Kursnummer RV609108
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annika Klösel
Was tun bei Tinnitus?
Mo. 12.05.2025 19:00

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Anmeldung erforderlich

Kursnummer T2092B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Kinder haben Bedürfnisse - Eltern auch
Mo. 12.05.2025 20:00

Eigentlich sind Sie zu müde, um mit Ihrem Kind zu spielen oder ein Buch vorzulesen. Andererseits möchten Sie eine "gute Mutter/guter Vater" sein. Wie können Eltern den Anforderungen des Alltags und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden, ohne sich dabei zu vernachlässigen? In diesem Vortag widmen wir uns den Idealen vs. Wirklichkeit, Bedürfnissen und dem Lösen von Bedürfniskonflikten und schauen uns den möglichen Einfluss von Glaubenssätzen näher an. Sie erhalten zahlreiche Anregungen für ein Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitgliedern gleichermaßen berücksichtigt werden.

Kursnummer 251-12621
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Fritzsch
KI verstehen und nutzen: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Familien
Mi. 14.05.2025 19:00

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Die Jugend heute wächst ganz selbstverständlich mit ihr auf und Eltern sowie Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen. Denn neben großartigen Chancen für Bildung, Freizeit und Weiterentwicklung liegen im Umgang mit der KI genauso Herausforderungen. Zuerst muss man selbst verstehen, womit man es hier zu tun hat und erst dann kann man Kinder und Jugendliche an die Hand nehmen und mit ihnen zusammen Tools mit Künstlicher Intelligenz nutzen. Dabei werden wir in diesem Vortrag nicht nur über die vielfältigen Formen von KI sprechen – wie Lernapps, Text- und Sprachmodelle sowie Bildgenerierungsmodelle –, sondern auch praktische Übungen durchführen, um KI-gestützte Tools direkt auszuprobieren. Zudem betrachten wir geltende Vorgaben und Regelungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Urheberrecht. Ziel ist es, einen Einblick zu geben, wie Eltern ihre Kinder an den bewussten und reflektierten Umgang mit KI heranführen können, so dass sie sinnvoll in der Schule und in der Freizeit eingesetzt werden kann.

Kursnummer 251-12620
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Rebecca Hümmer
Das große Ja und das kleine Nein. Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
Fr. 16.05.2025 09:30
für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Alter von 2-10 Jahren.

Kursnummer 251-12622
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Ziegler
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler (1. – 6. Klasse)
Fr. 16.05.2025 15:00

Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden.Zum Kurs wird benötigt: bequeme Kleidung, Sportschuhe, ein festes Kissen,eine Wäscheklammer sowie ein Übungspartner (z.B. Eltern oder Geschwister).Der Kurs findet nicht live statt.Es handelt sich um eine Aufzeichnung, bei der Ihr Kind aktiv mitmacht.Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zurVerfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer 25ON910501
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 20,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: KidsSafe-Kinderschutztraining®
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler*innen von der 1. bis 6. Klasse
Sa. 17.05.2025 15:00
von der 1. bis 6. Klasse

Sicherheit kann man lernen – digital und einfach!Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen! In Kooperation mit KidsSafe.

Kursnummer 251-6301-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Kinderschutztraining KidsSafe
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern
Mo. 19.05.2025 20:00

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-12504
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Petra Güvenc
Der Zappelphilipp und die verträumte Fee Hat mein Kind AD(H)S?
Mi. 21.05.2025 19:00
Hat mein Kind AD(H)S?

ADHS ist eine häufig diagnostizierte psychische Störung. Dieser Vortrag will informieren über Symptome, Kriterien für eine fachmännische Diagnose, Therapiemöglichkeiten und wie Eltern ihre Kinder liebevoll unterstützen und begleiten können. Anschließender Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer 251-12623
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Cecile Franz
Algorithmen steuern: Elternwissen gegen Fake News
Do. 22.05.2025 19:00

Beeinflussen wir den Algorithmus, bevor er unsere Kinder beeinflusst! Es gibt Strategien, sich gegen Fake News, extremen oder radikalen Inhalt auf TikTok, Instagram und YouTube zu schützen. Wir zeigen, wie's geht: In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Accounts qualitativ hochwertigen und informativen Content bieten und wie das gezielte Folgen dieser Accounts dazu beiträgt, dass Ihre Kinder vor unerwünschten Inhalten geschützt werden. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen, zeigen Warnsignale auf und zeigen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-12608
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Nando Petri
Umgang mit Stammtisch-Parolen und Populismus im Alltag
Fr. 23.05.2025 14:00

Ob in der S-Bahn, am Nachbartisch oder im eigenen Freundeskreis – fremdenfeindliche und antidemokratische Aussagen begegnen einem häufig. Oft fühlt man sich davon überfahren, kann ihnen erst einmal nichts entgegenstellen und ärgert sich dann im Nachhinein, dass man nicht eingegriffen hat. Der Workshop bietet einen kurzen Einblick in das Register verfassungsfeindlicher Symbole und der Nutzung rechtsextremer Codes wie Kleidung, Sprache und Gestik von heute. Im Nachgang soll klar das Handeln im Vordergrund stehen. Anhand von Fallbeispielen und angeleiteten Argumentationsstrategien lernen die Teilnehmer eigene Handlungsmöglichkeiten in alltäglichen Situationen kennen. Tobias Scheurer ist Geschichts – und Sozialkundelehrer und freiberuflicher Referent für politische Bildung. Der Experte für Public History und Erinnerungskultur der Nachkriegszeit hat an div. Projekten der Landeszentrale für politische Bildung Bayern mitgearbeitet. Er ist Gründungsmitglied des Vereins "Ismaning bleibt bunt".

Kursnummer B1044-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tobias Scheurer
Entspannte Kinder sind konzentrierter
Di. 27.05.2025 19:00

Konzentriertes und fokussiertes Arbeiten sowie Eigenverantwortlichkeit werden in den Schulen immer öfter vorausgesetzt. Es ist die Aufgabe von Eltern, Kindern dafür das passende Umfeld zu schaffen - damit sie sich und ihre Fähigkeiten optimal entwickeln und selbstbewusst an schulische Aufgaben herangehen können. Dieser Vortrag behandelt die Themen Konzentration sowie Entspannung und gibt Tipps, wie Sie Ihre Kinder motivieren - und wie nicht...

Kursnummer 251-12624
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Cecile Franz
Baby Beikost: mit Brei oder breifrei?
Mi. 28.05.2025 18:30

Nach den ersten Monaten mit Muttermilch, Stillen oder Flaschennahrung, startet mit der Beikost ein neuer, spannender Abschnitt. Wir besprechen den richtigen Zeitpunkt und lernen sowohl den breifreien "Baby-lead weaning"- Ansatz als auch den klassischen breibasierten Ansatz kennen. Neben Rezeptideen für den Start in beide Formen der Beikost werden Fragen wie zu sicheren Lebensmitteln, zum Weiterstillen und natürlich auch individuelle Fragen der Teilnehmenden beantwortet.

Kursnummer 251-12625
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Michaela Weinbir
Die polarisierte Gesellschaft Interdisziplinäre Befunde zu Wahrnehmung und Realität gesellschaftlicher Spaltungen
Mi. 28.05.2025 19:30
Interdisziplinäre Befunde zu Wahrnehmung und Realität gesellschaftlicher Spaltungen

Die Diagnose der „gesellschaftlichen Polarisierung“ prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs – sowohl in Deutschland als auch international. Wahrgenommen wird eine wachsende Zerrissenheit in sozialen, kulturellen und politischen Bereichen, die die Stabilität bestehender Ordnungen gefährden könnte. Doch wie real ist diese Spaltung, und welche Mechanismen treiben sie an? Der Ethnologe und Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, untersucht die Dynamik der Polarisierung aus einem interdisziplinären Blickwinkel. Der Vortrag beleuchtet zentrale Fragen: Sind Gesellschaften heute tatsächlich stärker gespalten? Welche Faktoren treiben diese Prozesse an? Und warum tritt die Wahrnehmung von Spaltung in der Gegenwart so stark hervor? Wie wirken neben wirtschaftlicher Ungleichheit auch mediale Mechanismen, kulturelle Umbrüche, zunehmende Pluralisierung sowie die psychische Überforderung des Individuums in einer zunehmend komplexen Welt? Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1046K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gregor Sterzenbach
Hilfe!?! Mein Kind ist online! Kindgerechte Nutzung von Smartphone & Internet
Mi. 28.05.2025 19:30
Kindgerechte Nutzung von Smartphone & Internet

Viele Grundschulkinder haben bereits ein eigenes Smartphone und Zugang zum Internet. Das familiäre Umfeld spielt eine wichtige Rolle, wenn es um den richtigen Umgang mit Medien geht. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in das Thema Smartphone- und Internetnutzung einzutauchen. Im Gespräch gehen wir u. a. diesen Fragen nach: Welche Apps und Internetseiten sind für Grundschulkinder geeignet? Was muss bei Online-Spielen bzw. Spiele-Apps beachtet werden? Was ist bei problematischen Inhalten oder Mobbing zu tun? Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Internet und Smartphone begleiten und fördern können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich zu informieren! Bitte melden Sie sich regulär mit unserem Anmeldeformular an und geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an. Den Teilnahme-Link erhalten Sie rechtzeitig vor dem Veranstal­tungstermin per E-Mail. Die Stiftung Medienpädagogik Bayern stellt für die Informationsveranstaltungen kostenfrei erfahrene Referent*innen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern zur Verfügung: www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de. Das Projekt wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.

Kursnummer T21102
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Unteres Pegnitztal
Gebühr: ohne Gebühr
Dozent*in: Stefan Kraus, Stiftung Medienpädagogik Bayern
Windelfrei. Was unsere Babys alles können!
Fr. 30.05.2025 09:30

Schon kleinste Babys brauchen nicht mehr weinen oder quengeln, wenn wir ihre Windeln einfach weglassen können. Dafür sind sie sauber, sehr zufrieden und geschickt. Wie das funktionieren kann und welche positiven Erfahrungen sie mit ihrem windelfreien Kind gemacht hat, berichtet Dozentin Silvia Ziegler anschaulich und eindrucksvoll. Ihre Fragen können Sie direkt während des Vortags stellen.

Kursnummer 251-12626
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Ziegler
Kooperationen in der digitalen Bildung – mit vhsKOOP noch einfacher #09 GLOW UP Veranstaltungsreihe
Mo. 02.06.2025 13:00
#09 GLOW UP Veranstaltungsreihe

Digitale Bildungsangebote gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen – das gelingt besser mit starken Partnerschaften. In dieser Ausgabe von GLOW UP geben wir Einblick in erprobte Kooperationsformate aus dem vhs-Digitalverbund „Kompetenzcluster Digitale Bildung für Stadt und Land“ – von gemeinsamer Kursentwicklung über geteilte digitale Inhalte bis hin zur kollegialen Unterstützung. Ein besonderes Highlight ist der Beitrag von Uli Holzapfel, der die Kooperationsplattform vhsKOOP vorstellt – eine digitale Lösung, die Zusammenarbeit zwischen Volkshochschulen vereinfacht. Erfahren Sie, wie vhsKOOP funktioniert, welchen Mehrwert es bietet und wie Sie es für Ihre eigene Praxis nutzen können. Im Anschluss bleibt Zeit für Rückfragen, Austausch und Ideen zur eigenen Umsetzung. Die Veranstaltung richtet sich an vhs-Mitarbeitende, die Kooperationsangebote planen, koordinieren oder verwalten. Die Veranstaltungsreihe GLOW UP ist Teil des Projekts „vhs GLOW – Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel“.

Kursnummer RV609109
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annika Klösel
Kinder spielend fördern: Ein Wegweiser zur Schulfähigkeit - online
Mo. 02.06.2025 19:00

Schulfähigkeit umfasst ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Kompetenzen. In diesem Vortrag geht es um praktische Tipps, wie Sie spielerisch die Entwicklung Ihres Kindes fördern und welche Fähigkeiten wichtig sind. Erfahren Sie außerdem, welche Spiele nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Schulvorbereitung unterstützen. Seien Sie dabei und machen Sie gemeinsam mit uns den Start in die Schule zu einem fröhlichen Erfolg! Sollte es in ihrer Familie bereits eine Teilleistungsstörung geben sollten Sie hier die Kinder noch genauer im Blick haben.

Kursnummer 252A1290_O
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
Gebühr: 11,00
Kinder spielend fördern: Ein Wegweiser zur Schulfähigkeit
Mo. 02.06.2025 19:00

Schulfähigkeit umfasst ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Kompetenzen. In diesem Vortrag geht es um praktische Tipps, wie Sie spielerisch die Entwicklung Ihres Kindes fördern und welche Fähigkeiten wichtig sind. Erfahren Sie außerdem, welche Spiele nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Schulvorbereitung unterstützen. Seien Sie dabei und machen Sie gemeinsam mit uns den Start in die Schule zu einem fröhlichen Erfolg! Sollte es in ihrer Familie bereits eine Teilleistungsstörung geben sollten Sie hier die Kinder noch genauer im Blick haben.

Kursnummer 251-12627
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Claudia Hartl-Blisse
Kinder spielend fördern: Ein Wegweiser zur Schulfähigkeit
Mo. 02.06.2025 19:00

Schulfähigkeit umfasst ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Kompetenzen. In diesem Vortrag geht es um praktische Tipps, wie Sie spielerisch die Entwicklung Ihres Kindes fördern und welche Fähigkeiten wichtig sind. Erfahren Sie außerdem, welche Spiele nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Schulvorbereitung unterstützen. Seien Sie dabei und machen Sie gemeinsam mit uns den Start in die Schule zu einem fröhlichen Erfolg! Sollte es in ihrer Familie bereits eine Teilleistungsstörung geben sollten Sie hier die Kinder noch genauer im Blick haben.

Kursnummer 251-P1636
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 11,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
English Talks: The ABCs of Multilingual Parenting
Mi. 04.06.2025 19:00

Multilingual parenting is a rewarding journey, full of challenges and opportunities. In this talk, we'll explore practical strategies to create a language-rich, nurturing home environment that supports multilingual development. Learn how to confidently plan your family’s language journey, understand the basics of multilingualism and debunk common myths. Join linguist and language trainer Maria Potvin for practical insights and real-life examples that cut through the confusion and help you navigate multilingual parenting with confidence.

Kursnummer U146540
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Maria Potvin
Pubertät - Achterbahn der Gefühle für die ganze Familie
Do. 05.06.2025 20:00

Die Pubertät stellt Familien vor ganz besondere Herausforderungen. Die Heranwachsenden haben zahlreiche Entwicklungsaufgaben zu meistern, so stehen u.a. die berufliche Orientierung und erste (sexuelle) Beziehungserfahrungen sowie die Ablösung vom Elternhaus an. Aber auch für Eltern ist es eine Phase der Veränderungen: Sie müssen weiterhin Grenzen setzen, sie aber auch ein stückweit loslassen und eigene Erfahrungen machen lassen. Erhebliche Stimmungsschwankungen erschweren häufig die Kommunikation und das Verständnis füreinander. In diesem Vortrag erinnern wir uns an unsere eigene Pubertät und schauen, wie es gelingen kann, unsere Töchter und Söhne gut durch diese Lebensphase zu begleiten.

Kursnummer 251-12628
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Fritzsch
Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote #10 GLOW UP Veranstaltungsreihe
Mo. 23.06.2025 13:00
#10 GLOW UP Veranstaltungsreihe

Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten – praxisnah, technisch oder didaktisch. Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle Interessierten, egal ob Kursleitende oder Mitarbeitende. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des vhs-Projekts „GLOW - Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel“.

Kursnummer RV609110
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annika Klösel
Mehrsprachige Erziehung: Sprachwahl zuhause für Familien mit Migrationshintergrund und Interessierte
Sa. 28.06.2025 10:00
für Familien mit Migrationshintergrund und Interessierte

Deutschland wird von vielen internationalen Familien als Einwanderungsland gewählt und viele Familien werden mit der Auswahl der Heimsprache konfrontiert. Sie stellen sich oft die Frage, ob zu Hause Deutsch anstatt der Heimatsprache gesprochen werden sollte? Viele Familien sind der Meinung, dass Deutsch als Heimsprache die richtige Wahl zur leichteren Integration von Kindern in Deutschland ist. Ist das richtig so?

Kursnummer 251-12629
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Antonia Jazidžija Žarković
KidsSafe-Kinderschutztraining® SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach!
Sa. 28.06.2025 15:00
SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach!

Sicherheit für Ihr Kind im Alltag: Unser KidsSafe®-Onlinekurs bietet einen umfassenden Leitfaden zum Schutz vor Übergriffen, Gewalt und Mobbing. Ihr Kind lernt durch einfache und praxisnahe Lektionen, in Gefahrensituationen richtig zu reagieren. Das einzigartige Kursprogramm vermittelt leicht verständliche Inhalte, die sich schnell umsetzen lassen - damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Der interaktive Kurs ist als Aufzeichnung verfügbar und ermöglicht es Ihrem Kind, in seinem eigenen Tempo zu lernen. Jede Übung wird ganz genau gezeigt und erklärt. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nach Abschluss erhält Ihr Kind ein Teilnahme-Zertifikat, und Sie als Eltern profitieren von wichtigen Sicherheitstipps. Der Kurs ist 4 Wochen lang verfügbar, flexibel nutzbar und erlaubt es Ihrem Kind, bequem von zu Hause aus zu lernen. Zum Kurs wird benötigt: bequeme Kleidung Sportschuhe ein möglichst festes Kissen Wäscheklammer ein*e Übungspartner*in (z.B. Eltern oder ältere Geschwister) Bitte melden Sie Ihr Kind als Teilnehmer*in zum Kurs an (über die grüne Schaltfläche), nachdem Sie sich als Zahlungspflichtige*n registriert haben. Den Link zum Kurs erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail.

Kursnummer T23003
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Unteres Pegnitztal
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Dozent für Kinderkurse Rainer Frank
Loading...
14.04.25 16:55:27
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel