Skip to main content

Die Vortragskarte Frühling 2025 (hier bestellen)

Für 25 € unsere Vorträge erleben!
Die Karte gilt für alle untenstehenden Vorträge und kostet einmalig pro Semester 25 €.
Die Vorträge finden in der Volkshochschule, dem Kultur & Kongresszentrum, der Gemeindebücherei oder als Onlinekurs für zu Hause statt:

Bitte denken Sie daran, die Karte ist nicht auf andere übertragbar!
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Trotz Vortragskarte.
Selbstverständlich können unsere Vorträge auch weiterhin einzeln gebucht werden.

251-2103 Über Bullshit 24.02.2025
251-21205 Der Main-Donau-Kanal und seine Geschichte 07.03.2025
251-2111 Vortrag: Antisemitismus in Bayern 10.03.2025
251-23075 Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe 10.03.2025
251-2214 Die Bedeutung der Raumfahrt 11.03.2025
251-2121 Die sunnitische Konfession im Islam 12.03.2025
251-21014 Im Reich der Bären 13.03.2025
251-2106 Radtour zum Nordkap und zurück 18.03.2025
251-2109 China - Auswege aus einem Dilemma 20.03.2025
251-2115 Menschlich bleiben 21.03.2025
251-22319 Wir wünschen uns einen Hund 22.03.2025
251-2112 Shalom zusammen! 22.03.2025
251-2102 Schatz, wir müssen reden!  24.03.2025
251-22316 Wärmepumpe im Altbau? Ja klar! 27.03.2025
251-21210 Böses Telegram - gutes Telegram? 31.03.2025
251-22315 Die Naturvielfalt bewahren 01.04.2025
251-2213 100 Jahre Deutsches Museum 03.04.2025
251-21019 All about Africa 04.04.2025
251-2122 Die Welt des schiitischen Islam 07.04.2025
251-2107 Peru-Bolivien-Chile 10.04.2025
251-2307 Ludwig I und seine Bauten 07.05.2025
251-22313 Faszinierende Bienen 13.05.2025
251-21015 Gemeinsam durchs Feuer 16.05.2025
251-22317 Hochwassergefahr in Taufkirchen und im Landkreis München 19.05.2025
251-22002 Mutige Frauen 20.05.2025
251-2108 Putins Triumph 22.05.2025
251-22001 Frauen im Widerstand 26.05.2025

Material

Die meisten Vorträge finden sowohl vor Ort als auch Online für zu Hause statt. Ausnahme sind reine Online Vorträge. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, wie Sie teilnehmen möchten.

Kurstermine 25

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 24. Februar 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    1 Montag 24. Februar 2025 19:00 – 21:00 Uhr
    • 2
    • Freitag, 07. März 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    2 Freitag 07. März 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 3
    • Montag, 10. März 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    3 Montag 10. März 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 4
    • Dienstag, 11. März 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    4 Dienstag 11. März 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 5
    • Mittwoch, 12. März 2025
    • 19:30 – 21:00 Uhr
    5 Mittwoch 12. März 2025 19:30 – 21:00 Uhr
    • 6
    • Donnerstag, 13. März 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    6 Donnerstag 13. März 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 7
    • Dienstag, 18. März 2025
    • 19:30 – 21:00 Uhr
    7 Dienstag 18. März 2025 19:30 – 21:00 Uhr
    • 8
    • Donnerstag, 20. März 2025
    • 19:30 – 21:00 Uhr
    8 Donnerstag 20. März 2025 19:30 – 21:00 Uhr
    • 9
    • Freitag, 21. März 2025
    • 17:30 – 20:30 Uhr
    9 Freitag 21. März 2025 17:30 – 20:30 Uhr
    • 10
    • Samstag, 22. März 2025
    • 19:00 – 20:00 Uhr
    10 Samstag 22. März 2025 19:00 – 20:00 Uhr
    • 11
    • Montag, 24. März 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    11 Montag 24. März 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 12
    • Donnerstag, 27. März 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    12 Donnerstag 27. März 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 13
    • Montag, 31. März 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    13 Montag 31. März 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 14
    • Dienstag, 01. April 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    14 Dienstag 01. April 2025 18:30 – 20:00 Uhr
    • 15
    • Donnerstag, 03. April 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    15 Donnerstag 03. April 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 16
    • Freitag, 04. April 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    16 Freitag 04. April 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 17
    • Montag, 07. April 2025
    • 19:30 – 21:00 Uhr
    17 Montag 07. April 2025 19:30 – 21:00 Uhr
    • 18
    • Donnerstag, 10. April 2025
    • 19:30 – 21:00 Uhr
    18 Donnerstag 10. April 2025 19:30 – 21:00 Uhr
  • 18 vergangene Termine
    • 19
    • Mittwoch, 07. Mai 2025
    • 14:00 – 15:30 Uhr
    19 Mittwoch 07. Mai 2025 14:00 – 15:30 Uhr
    • 20
    • Dienstag, 13. Mai 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    20 Dienstag 13. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 21
    • Freitag, 16. Mai 2025
    • 19:30 – 21:30 Uhr
    21 Freitag 16. Mai 2025 19:30 – 21:30 Uhr
    • 22
    • Montag, 19. Mai 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    22 Montag 19. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 23
    • Dienstag, 20. Mai 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    23 Dienstag 20. Mai 2025 19:00 – 21:00 Uhr
    • 24
    • Donnerstag, 22. Mai 2025
    • 19:30 – 21:30 Uhr
    24 Donnerstag 22. Mai 2025 19:30 – 21:30 Uhr
    • 25
    • Montag, 26. Mai 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    25 Montag 26. Mai 2025 19:00 – 21:00 Uhr
  • 13.03.2025 19:00–20:30 Uhr 6,00 €
    Im Reich der Bären

    Das geheime Leben der Bären zwischen Wildnis und Zivilisation Der Bärenexperte hält sich immer wieder in Bärengebieten auf, spricht mit Grizzly-Forschern in Alaska und ist in Bayern und den dichten Wäldern Rumäniens Braunbären auf der Spur. Moritz Klose lässt uns hautnah das Alltagsleben der Bären miterleben sowie die atemberaubenden Momente, wenn sie sich ihrer Umwelt anpassen und dort behaupten müssen. Kritische Themen wie Bärenangriffe und »Problembären« werden aufgegriffen, durch die das schwierige Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur oft ins Wanken gerät.



    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 16.05.2025 19:30–21:30 Uhr 8,00 €
    Gemeinsam durchs Feuer

    Mein Leben bei der Freiwilligen Feuerwehr Wenn Marie Trappen zum Einsatz gerufen wird, lässt sie alles stehen und liegen und macht sich auf den Weg zur Wache. Von dort geht es raus ins Ungewisse. Mal hat jemand im Altersheim das Essen auf dem Herd vergessen. Mal läuft durch einen Wasserrohrbruch der Keller voll. Mal brennt es an drei Orten in der Stadt gleichzeitig. Und immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen, bei denen es um Leben und Tod geht und die den Helfenden nie mehr aus dem Kopf gehen. Marie Trappen erzählt von ihren ersten Gehversuchen als Feuerwehrfrau, von den zahlreichen Ausbildungen, die sie durchlaufen musste, und von ihren spektakulärsten Einsätzen aus über dreizehn Jahren Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr. Die Geschichten verdeutlichen, wie sehr der gesellschaftliche Zusammenhalt sogar auf dem Dorf vom Engagement Einzelner abhängt.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

  • 04.04.2025 19:00–20:30 Uhr 8,00 €
    All about Africa

    Ein Kontinent, unzählige Geschichten Auf vielen Weltkarten erscheint Afrika, der zweitgrößte Kontinent der Erde, sehr viel kleiner als es tatsächlich ist. Grund dafür ist eine Kartografiemethode, die im 16. Jahrhundert Seefahrenden bei der Navigation helfen sollte. Länder am Äquator werden maßstabsgetreu darstellt, aber je weiter man nach Süden oder Norden abweicht, desto ungenauer wird das Bild. Unsere Wahrnehmung ist verzerrt - und das liegt auch an der Darstellung Afrikas in den Medien, wo der Kontinent meist nur im Zusammenhang mit negativen Nachrichten auftaucht. Dabei hat dieser Erdteil so viel mehr zu bieten. Das ist der Ausgangspunkt für Stève Hiobis: Der mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnete Afrofluencer klärt über die Geschichte des vielseitigen Kontinents auf und teilt sein Wissen über Afrika mit uns.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 24.03.2025 19:00–20:30 Uhr 0,00 €
    Schatz, wir müssen reden!

    Meinungsaustausch philosophisch betrachtet Können wir eigentlich noch konstruktiv streiten? Oder haben wir die Kunst des Meinungsaustausches verlernt? Dieser aktuellen Frage wird in einem unterhaltsamen Abend mithilfe der Philosophie auf den Grund gegangen. Die Urform der Erkenntnisgewinnung war und ist natürlich der Dialog und der wurde weltweit schon in antiken Philosophietraditionen gepflegt. Aber waren diese Gespräche im alten Griechenland, unter Sufis oder der Austausch zwischen Konfuzius und seinen Schülern oder unter Zen-Anhängern eigentlich immer bierernst? Und wie ist es heutzutage um die Kunst des Gedankenaustausches bestellt? Und wie wird dieser zwischen unseren Volksvertretern gewertet? Ob in sozialen oder anderen Medien, ob in der Familie oder unter Freunden oder an Ausbildungsstätte oder Arbeitsplatz: Beherrschen wir eigentlich noch den gepflegten Meinungstaustausch oder reproduzieren wir nur noch unsere eigenen Filterblasen?  Joyce Mariel, Dozentin, Kreativarbeiterin, Vortragende und Marketingfachkraft hat seit jeher eine Vorliebe für neue Technologien und alte Philosophen. Seit der Corona-Pandemie bringt sie beides zusammen und stellt sie in unterhaltsamen Vorträgen vor. 


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 24.02.2025 19:00–21:00 Uhr 0,00 €
    Über Bullshit

    Gerechtigkeit - Von Aristoteles bis Rawls Was ist eigentlich Bullshit – und warum scheint er in unserer Gesellschaft so allgegenwärtig zu sein? Inspiriert von Harry G. Frankfurts berühmtem Essay “On Bullshit” bietet dieser Vortrag eine tiefgehende und zugleich unterhaltsame Einführung in die Philosophie des Bullshits. Sie lernen, was Bullshit von einer Lüge unterscheidet, warum er so faszinierend und gefährlich zugleich ist und wie Sie ihn erkennen – oder vielleicht sogar selbst kultivieren können. Der Abend ist für alle Philosophieinteressierten, die Frankfurts Werk verstehen möchten. Für Kritische Geister, die gesellschaftliche Phänomene hinterfragen wollen, Berufstätige aus Medien, Kommunikation und Politik, die sich mit dem Konzept des Bullshits auseinandersetzen möchten. Oder einfach für alle, die lernen wollen, Bullshit zu durchschauen – oder bewusst einzusetzen. Melden Sie sich jetzt an und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Bullshits – kritisch, philosophisch und mit einem Augenzwinkern!


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 18.03.2025 19:30–21:00 Uhr 8,00 €
    Radtour zum Nordkap und zurück

    „Mit dem Fahrrad zum Nordkap“ erfüllte sich der Referent Alois Hackermeier einen lang gehegten Traum. Erleichtert wurde die mehr als zwei Monate dauernde Radreise durch wochenlanges Schönwetter. Die Strecke führt zu kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten Skandinaviens. Die Radtour beginnt auf Sylt und führt entlang der Westküste Dänemarks. Von Hirthals wird nach Norwegen übergesetzt. Die Hauptstadt Oslo bietet ein Königsschloss, historische Gebäude, moderne Architektur und mit dem Holmenkollen die Wiege des nordischen Skisports. Über schneebedeckte Hochebenen und durch blühende Täler geht es weiter an die Westküste. In der Hansestadt Bergen feiern die Norweger ausgiebig in Landestracht ihren Nationalfeiertag. Spiegelblanke Fjorde, senkrechte Felswände, riesige Wasserfälle, Schneefelder und Gletscher bei strahlend blauem Himmel begeisterten den Fotografen am Nord- und Geirangerfjord. Der Nidarosdom in Trondheim war im Mittelalter die Krönungsstätte der norwegischen Könige. Die über 700 km lange, von vielen Fähren unterbrochene Küstenstraße Fv 17 verläuft nahe der norwegischen Atlantikküste. Die Lofoten zählen zu den beeindruckendsten Landschaften der Welt; spitze Berge, bunte Häuser und Fischerboote charakterisieren die Inselgruppe. Mit der Hurtigruten wird um Mitternacht in den engen Trollfjord - einen der kleinsten und spektakulärsten Fjorde Norwegens – gefahren. Tromsö – die nördlichste Universitätsstadt der Welt - überrascht mit einer üppigen Gastronomie. Die Region ab Hammerfest bis zum Nordkap gehört zur arktischen Vegetationszone – karg, landschaftlich trotzdem reizvoll aber für den Radfahrer spürbar kalt. Auf der Rückreise werden die finnische Hauptstadt Helsinki, Stockholm und die Insel Gotland in der Ostsee besucht.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 10.04.2025 19:30–21:00 Uhr 8,00 €
    Peru-Bolivien-Chile

    Durch das Land der Inka, von Lima über La Paz nach Santiago de Chile Die Reise führt uns von Lima zu den Ballestas-Inseln (klein Galapagos), weiter zur Oase Huacacina und zu den weltberühmten Nazca Linien. Dann hoch in die Anden in das Land der Inka mit Cusco und Machu Picchu. Am Titicacasee besuchen wir die Uros auf ihren schwimmenden Inseln und überqueren die Grenze nach Bolivien. Vom Wallfahrtsort Copacabana geht es nach Tiwanaku, einer Stätte aus der Prä-Inka-Kultur und nach La Paz. Nach der Überquerung des Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Erde, führt die Fahrt über einsame Pisten durch die Wüsten des Hochlands (bis zu 5200 m über NN) nach Chile in die Atacamawüste, die trockenste Wüste der Erde. Vom Aussteigerort San Pedro de Atacama besuchen wir das Valle de la Luna, eine unwirkliche Landschaft und die Geysire von El Tatio auf über 4000 m Höhe. Ein Besuch von Santiago de Chile und der Küstenstadt Valparaiso rundet die Reise ab.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 22.05.2025 19:30–21:30 Uhr 10,00 €
    Putins Triumph

    Verschläft der Westen die Zeitenwende?   Wladimir Putins Propaganda droht dem Westen unverhüllt mit Atomschlägen, seine Truppen erobern immer mehr ukrainisches Territorium, seine Bevölkerung schweigt aus Angst oder begeistert sich an Putins Verheißung vom russischen Imperium – und Europa reagiert ratlos und halbherzig auf den aggressiven Eroberer, der sein Land in atemlosem Tempo aufrüstet. Die NATO spielt Szenarien weiterer russischer Angriffe durch, auf Moldau, Estland, Lettland, Litauen. Wir leben erneut in einer Vorkriegszeit, glauben Historiker.   Doch damit nicht genug: Im Januar wird Donald Trump erneut als US-Präsident vereidigt, im Februar entscheidet Deutschland über eine neue Regierung. Und in beiden Staaten ist noch völlig unklar, wie sie sich letztlich Putins Aggression gegenüber positionieren werden. „Appeasement“ oder „Containment“ heißt die Alternative, Beschwichtigung oder Eingrenzung durch glaubhafte Abschreckung.   Werden sich die USA unter Trump tatsächlich aus der Rolle des Weltpolizisten verabschieden? Werden sie den Europäer den Ukraine-Krieg vor die Füße werfen und ihre Waffenhilfe für Kyjiw einstellen? Mit den Worten: „Kümmert Euch selbst, es ist Euer Krieg, die Zeit des Schmarotzertums ist vorbei!“ Ein durchaus mögliches Szenario.   Und was wird Deutschland tun, immerhin die sogenannte Führungsmacht Europas, nach der Wahl? AfD und BSW sind gegen weitere Waffenhilfe für die Ukraine, vertreten Putin-nahe Argumente. Werden sie eine tatsächliche Zeitenwende, statt der nur proklamierten, blockieren können? Oder wird die Bundeswehr tatsächlich kriegstüchtig gemacht, mit den vielen dafür nötigen Milliarden? Werden die Europäer der Ukraine mehr moderne Waffen liefern, um Putins Armee zu stoppen?    Aber auch bei den beiden direkten Kriegsparteien Russland und Ukraine stellen sich viele Fragen. Wie lange kann Wladimir Putin die gewaltigen Verluste bei Truppen und Gerät kompensieren? Wie lange spielt seine Bevölkerung mit, unter dem gewaltigen Druck seiner allmächtigen Geheimdienste? Ähnliche Fragen stellen sich auch beim Blick auf die Ukraine: Kann sie die dürftige Waffenhilfe des Westens mit eigener Produktion kompensieren? Werden die Europäer hierfür auch die eingefrorenen 300 Milliarden Euro russischen Staatsvermögens freigeben?    Udo Lielischkies beobachtet auch nach seiner aktiven Zeit als Studioleiter der ARD in Moskau weiter aufmerksam die Entwicklungen in Osteuropa. Nach 5 Korrespondentenjahren in Brüssel, 6 in Washington und 12 in Russland stützen sich seine Analysen auch auf viele persönliche Einblicke in diese Zentren der Macht.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

  • 20.03.2025 19:30–21:00 Uhr 8,00 €
    China

    Auswege aus einem Dilemma Deutschland hat gute Jahrzehnte hinter sich. Und das nicht zuletzt dank der rasanten Wirtschaftsentwicklung in China. Denn die Deutschen haben genau die Produkte den Chinesen geliefert, die das Land zum Aufstieg zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt benötigte: Maschinen und Autos. Und die Deutschen haben kräftig an China verdient. Nun wirkt diese Symbiose bedrohlich. Denn Deutschland hat sich in einigen zentralen Branchen abhängig von China gemacht. Für die deutsche Automobilindustrie ist China der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt, für den Maschinenbau und der Chemiebranche ebenso. Zugleich beziehen die Europäer wichtige Rohstoffe für die Industrie, aus der Volksrepublik, ebenso Solarpaneele und Arzneimittel. Ohne chinesische Lieferungen stehen in Deutschland in vielen Branchen die Bänder still. Geopolitisch stellt sich China zugleich als neue Weltmacht dar, die unverhohlen Putin und seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine unterstützt. Die USA wiederum fordert Deutschland auf, sich im immer schärferen Systemkonflikt zwischen den beiden Weltmächten zu entscheiden. Felix Lee wird darüber referieren, welche Auswirkungen der Handelskrieg zwischen China und den USA auch auf Deutschland haben werden. Er wird erläutern, warum wir in diesen geopolitisch und geoökonomisch schwierigen Zeiten mehr China brauchen und nicht weniger, vor allem mehr China-Kompetenz. Und er wird aufzeigen, wie Deutschland in Konkurrenz zu China, aber auch in Partnerschaft wieder handlungsfähig wird. Felix Lee ist Journalist und war zwischen 2010 und 2019 Korrespondent der taz, Zeit Online und anderen Medien in Peking. Inzwischen lebt Felix Lee in Berlin und ist Redakteur von SZ Dossier „Geoökonomie“.    Sein Buch „China, mein Vater und ich“ wurde zum Spiegel-Bestseller, gewann den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2023 und war ein Jahr lang unter den Top 10 des manager magazin. Er ist zudem Koautor des im Herbst erschienen Werks: „China. Auswege aus einem Dilemma“, beide erschienen bei Ch.Links.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 10.03.2025 19:00–20:30 Uhr 0,00 €
    Vortrag: Antisemitismus in Bayern

    Antisemitismus gehört auch in Bayern zum Alltag. Er war nie weg und zeigt sich insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 verstärkt auf unseren Straßen und im Internet. Der Vortrag geht darauf ein, wie sich Antisemitismus heute äußert und welche Auswirkungen er auf Betroffene hat. Dabei blickt er auch auf die Entwicklungen in Bayern seit dem 7. Oktober 2023. Die Grundlage sind tausende antisemitische Vorfälle, die die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern seit 2019 dokumentiert hat.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 22.03.2025 19:00–20:30 Uhr 6,00 €
    Shalom zusammen!

    Warum wir falsche Vorstellungen von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten. Sie ist bunt, queer, feministisch und jüdisch. Tanya Yael Raab lebt in Brandenburg an der Havel und bloggt als jüdische Influencerin und Aktivistin auf Instagram unter dem Namen @oy_jewish_mamma.Ob mit Davidstern-Kette im Fitnessstudio oder Regenbogen-Kippah beim Einkaufen – die queere und feministische Aktivistin zeigt, dass jüdisches Leben anders gelebt werden kann, als man es erwartet. Selbstbewusst erzählt sie von ihrem Alltag zwischen Tradition und Moderne sowie tagtäglichen Erfahrungen mit Antisemitismus, klärt auf über weit verbreitete Stereotype und rechnet mit der deutschen Erinnerungskultur ab. Mit Scharfsinn und Witz gibt sie Impulse für eine Zukunft, in der Jüdinnen und Juden ein Leben ohne Angst und Vorurteile in Deutschland führen können.



    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 21.03.2025 17:30–20:30 Uhr 8,00 €
    Menschlich bleiben

    „Menschlichkeit bewahren!“ thematisiert gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, insbesondere Antisemitismus und Ableismus. Wir zeigen auf, wie historische Narrative auch heute noch zu Diskriminierung beitragen und sensibilisieren für den Umgang mit menschenfeindlichen Denkmustern. Durch Bildungsformate fördern wir das Verständnis für ein respektvolles und friedliches Miteinander. Der Referent ist Mitarbeiter der Europäischen Janusz Korczak Akademie e.V. mit Sitz in München


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 07.03.2025 19:00–20:30 Uhr 0,00 €
    Der Main-Donau-Kanal und seine Geschichte

    Vom Karlsgraben zur Großschifffahrtsstraße. Der Traum von einer Kanalverbindung zwischen Main und Donau ist mehr als 1.000 Jahre alt. Bereits Karl der Große gab im Jahre 793 den Bau einer ersten Wasserstraße in Auftrag, Mitte des 19. Jahrhunderts dann war es König Ludwig I., der einen Kanal zwischen Kelheim und Bamberg projektieren ließ, und seit 1992 schließlich stellt die neue Main-Donau-Großschifffahrtsstraße eine Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Nordsee her. Der Vortrag schildert die Geschichte eines viel diskutierten Kanalprojektes vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. In Zusammenarbeit mit der vhs Bamberg-Land



    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 12.03.2025 19:30–21:00 Uhr 8,00 €
    Die sunnitische Konfession im Islam

    Mit etwa 80% bilden die Sunniten die größte Gruppe der Muslime. Diese ist jedoch keineswegs homogen und zergliedert sich in gemäßigte Teile und konservative Traditionalisten wie Muslimbrüder, Salafisten oder Wahhabiten. Wir werden diese Fraktionen analysieren und das Spektrum so genauer abbilden.



    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 31.03.2025 19:00–20:30 Uhr 0,00 €
    Böses Telegram - gutes Telegram?

    Wie problematisch oder politisch wichtig ist Telegram? Der Messenger – eine Mischung aus Facebook, Whatsapp und dem Darknet – hat mutmaßlich mehr als eine Milliarde User und viele Fans. Allerdings auch viele Gegner. Die Politik klagt, dass Telegram nur widerwillig mit Behörden zusammenarbeitet. Der Messenger sitzt als einer der wenigen großen Onlinedienste nicht in den USA und ist eine berüchtigte Einkaufsmeile für Drogen, eine Fake-News-Schleuder und Hassmaschine. Er wird gleichermaßen von militanten Nazis, rechten Influencern und Terrorgruppen genutzt. Die Verhaftung des Telegram-Gründers Pawel Durow im Spätsommer feierten viele deshalb voreilig als fast epischen Sieg des Guten gegen das Böse. Doch das greift zu kurz. Auch Menschenrechts – und Klima-Gruppen nutzen hierzulande den Dienst. Vor allem im Ausland ist Telegram ein unverzichtbares Werkzeug der Opposition und wird deshalb gerade von autokratischen Regierungen oft und gerne zensiert. Was weiß man über die Hintergründe, wie sehen die Mehrheits- und Machtverhältnisse aus und wie finanziert sich der Messenger? Ist er „gut“ oder „böse“ oder sehr viel dazwischen? Wie anonym und unabhängig ist er tatsächlich? Und wie lässt sich Telegram trotz aller Probleme sinnvoll nutzen? In Kooperation mit der vhs Bamberg-Land



    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 07.04.2025 19:30–21:00 Uhr 8,00 €
    Die Welt des schiitischen Islam

    Mit der iranischen Umsturz Ayatollah Khomeinis 1979 rückte der revolutionäre schiitischen Islam in den internationalen Fokus. Dieser verschaffte sich mit anderen schiitischen Organisationen wie der libanesischen Hisbollah Verbündete. Das Koopertionsbündnis des "schiitischen Halbmonds" wird bei der Betrachtung eine entscheidende Rolle spielen.



    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 26.05.2025 19:00–21:00 Uhr 6,00 €
    Frauen im Widerstand

    Vortrag zur Ausstellung Wer waren die mutigen Frauen, die sich in der Zeit des dritten Reiches gegen das NS-Regime gestellt haben und Widerstand leisteten? Und in welchen Formen haben sie Widerstand geleistet? In einem Impulsvortrag stellt eine der Kuratorinnen der Ausstellung die portraitierten Frauen vor und gibt einen Einblick in die Hintergründe und die Entstehung der Ausstellung.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

  • 20.05.2025 19:00–21:00 Uhr 6,00 €
    Mutige Frauen

    Die vergessenen Helferinnen und Retterinnen von Juden während der Shoa. Rund sechs Millionen Juden wurden während der Shoa von den Nationalsozialisten ermordet. Einige zehntausend jedoch konnten gerettet werden – dank des Engagements von Menschen, die ihr eigenes Leben riskierten, um zu helfen: Frauen und Männer, die verfolgte Juden in ihren Wohnungen oder auf ihren Bauernhöfen versteckten, ihnen falsche Papiere besorgten oder sie außer Landes schmuggelten. Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat dafür 27.362 Menschen den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“ verliehen. Nur eine Handvoll dieser Menschen sind heute öffentlich bekannt – und die wenigen, die man kennt, sind zumeist Männer. Frauen, die Juden halfen oder retteten, sind hingegen im Nebel der Geschichte verborgen. Und das, obwohl laut Statistiken von Yad Vashem mehr als die Hälfe aller Retter keine Retter, sondern Retterinnen waren. Yad Vashem nennt diese Frauen „Women of Valor“, also Frauen der Tapferkeit. Lilly Maier promoviert an der LMU München zu französischen Retterinnen und wird in ihrem Vortrag exemplarisch mehre „mutige Frauen“ vorstellen. Dabei soll es auch darum gehen, warum diese Frauen in der Erinnerungskultur bis heute vernachlässigt wurden.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

  • 03.04.2025 19:00–20:30 Uhr 6,00 €
    100 Jahre Deutsches Museum

    Das Deutsche wurde am 28. Juni 1903 auf Anregung von Oskar von Miller gegründet. Bereits drei Jahre später, 1906, wurde ein Tag vor der Grundsteinlegung auf der Kohleninsel, ein Provisorium in der Maximilianstraße, eröffnet. Oskar von Miller musste noch bis zum 7. Mai 1925 warten, bis der Sammlungsbau eröffnet werden konnte. Heute kann man sagen, dass Deutsche Museum gehört zu den wichtigsten Technik- und Naturwissenschaftlichen Museen weltweit. Die bewegte Geschichte bis heute soll hier dargestellt werden. 


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 11.03.2025 19:00–20:30 Uhr 6,00 €
    Die Bedeutung der Raumfahrt

    Seit Beginn der Raumfahrt wird immer auch ihr Nutzen und ihre Bedeutung hinterfragt. Heute wissen wir, viele Branchen profitieren von der Raumfahrt. Die Zeit der Teflonpfanne als positiven Beitrag ist vorbei. Beginnend von Wettervorhersagen über Navigation bis zu wissenschaftlichen Forschungen leistet die Raumfahrt wichtige Beiträge. In einen Überblick wird das Für und Wider  dargestellt.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 13.05.2025 19:00–20:30 Uhr 8,00 €
    Faszinierende Bienen

    Vortrag des Leiters der Fachberatung für Imkerei des Bezirks Oberbayern ‘Stirbt die Biene aus, so stirbt auch der Mensch‘ soll bereits Einstein gesagt haben - doch was verbirgt sich tatsächlich hinter der Biene? Warum fasziniert sie uns Menschen seit der Frühzeit, warum zählt sie zu unseren wichtigsten Nutztieren und wie hat sie es im Gegensatz zur Wespe zu einem allgemeinen Sympathieträger geschafft?


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

  • 01.04.2025 18:30–20:00 Uhr 0,00 €
    Die Naturvielfalt bewahren

    Das Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ stellt sich vor Der Rückgang der Artenvielfalt ist derzeit in aller Munde. Doch warum gibt es den Artenschwund überhaupt? Was heißt das für uns und was wird eigentlich im Landkreis München und in Taufkirchen für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt unternommen? Das Projekt-Team des Bundesförderprojekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ stellt das Projekt vor und gibt spannende Einblicke in die biologische Vielfalt. Kooperation mit dem Landkreis München im Rahmen des Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Sowie in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Gemeinde Taufkirchen.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 27.03.2025 19:00–20:30 Uhr 0,00 €
    Wärmepumpe im Altbau? Ja klar!

    Steck die Sonne ein – Alles über Balkonkraftwerke Sind Wärmepumpen nur etwas für Neubauten? Dieser Vortrag beleuchtet, wie auch Altbauten erfolgreich auf effiziente und nachhaltige Heizsysteme umgestellt werden können. Erfahren Sie, welche technischen Anpassungen erforderlich sind und wie moderne Wärmepumpen mit bestehenden Heizsystemen kombiniert werden können, um Energieeffizienz und Komfort zu steigern. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit Balkonkraftwerken Ihren eigenen Strom produzieren und so einen Beitrag zur Energiewende leisten können. Inhalte des Vortrags: Wärmepumpe im Altbau? Ja klar! Grundlagen und Funktionsweise von Wärmepumpe Lösungen bei der Installation in älteren Gebäuden Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Steck die Sonne ein – Alles über Balkonkraftwerke Funktionsweise von Balkonkraftwerken Installation und rechtliche Rahmenbedingungen Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte Der kostenfreie Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. statt. Florian Heigl ist Energieberater der Verbraucherbildung Bayern.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 19.05.2025 19:00–20:30 Uhr 0,00 €
    Hochwassergefahr in Taufkirchen und im Landkreis München

    Eine flächendeckende gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe Der Behördenleiter des Wasserwirtschaftsamtes München schildert die Anstrengungen und möglichen Maßnahmen im Umgang mit den zunehmenden Hochwassergefahren durch die Erderwärmung. In Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Gemeinde.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

  • 22.03.2025 16:00–18:00 Uhr 9,00 €
    Ausfall: Wir wünschen uns einen Hund

    Den Traum vom eigenen Hund möchten sich viele erfüllen. Wichtig ist vorab zu klären, ob der neue Mitbewohner zu einem passen wird. Die Auswahl ist groß, Hunde vom Züchter, Tierschutzhunde aus dem Inland oder Ausland (Tierheim), Designer-Dogs, Rasse oder Mischling. Gefühlt gibt es viele Informationen aus dem Internet. Leider passt die dann getroffene Entscheidung nicht zu den eigenen Lebensumständen. Deshalb werden die wichtigsten Punkte vor dem Hundebesitz im Seminar geklärt. Das Seminar beantwortet folgende Fragen. -            Tierschutzhund oder Rassehund? -            Welche Rasse ist geeignet? -            Welpe oder erwachsener Hund? -            Aussehen vs. Charakter? -            Wie erkenne ich einen guten Züchter? -            Was sind Designer Dogs? -            Kinder und Hund? -            Allergien und Hund? Martina Hatzinger ist seit über 16 Jahren Vollzeit Hundetrainerin.


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 07.05.2025 14:00–15:30 Uhr 8,00 €
    Ludwig I und seine Bauten

    Themen für „unterwegs in München“ Der Feind in der Stadt - Pest, Lepra, Cholera, Syphilis und andere Seuchen „O du lieber Augustin, alles ist hin!“ So mag es zahllosen Münchner Stadtbewohnern vom Mittelalter bis in unsere heutige Zeit vorgekommen sein, wenn eine Seuche wütete oder gerade zu Ende gegangen war. Ein – in seiner genauen Ursache stets unbekannter – Feind war eingedrungen. Er brachte für viele einen plötzlichen Tod oder eine lange, qualvolle Zeit der Krankheit mit sich. Das soziale, wirtschaftliche und politische Gefüge einer Stadt, eines Ortes geriet aus dem Gleichgewicht. Zog der Feind ab, hinterließ er ein Feld der Verwüstung und nicht nur die Syphilis galt als eine Geißel Gottes. Doch jeder Seuche kam man auf die Spur und erfand Gegenmittel, medizinisch und hygienisch. Eine spannende Spurensuche zu Orten der Seuche und weiterer Auffälligkeiten durch die Münchner Altstadt. Treffpunkt: Marienplatz, Mariensäule Termin: Gruppe 1:Donnerstag, 17.10., 10 Uhr, Gruppe 2: Donnerstag, 17.10., 14 Uhr Gruppe 3: Donnerstag, 24.10., 10 Uhr, Gruppe 4: Donnerstag, 24.10. 14 Uhr Auf den Spuren von St. Benno, dem Patron von München und Bayern Benno hängt überlebensgroß am Münchner Rathaus, in die Domtüren ist sein Bild eingeschnitzt, die silberne Bennoreliquie prunkt in der Frauenkirche. Und dann gibt es auch noch den Bennolikör. Aber dem Hl. Benno ist auch eine berühmte, sehenswerte neoromanische Kirche geweiht. Sie gilt als eine der bedeutendsten neoromanischen Kirchen des 19. Jahrhunderts in Süddeutschland. Mit der Planung der Kirche beauftragte man den Architekten Leonhard Romeis, Bauzeit war von 1888-1895. Im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört, wurde die Kirche ab 1947 originalgetreu wieder aufgebaut. Eine Besonderheit sind unter anderem die zahlreichen Bodenmosaiken, die den Vorbildern in Ravenna und Venedig nachempfunden sind. Bennos Insignien Fisch und Schlüssel stehen modern interpretiert, neben der kolossalen Bennosäule von 1910 vor der Kirche. Nicht weit davon wurde die Bavaria gegossen. Abschließend besuchen wir die Barbarasiedlung. Sie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Kleinwohnungsanlage für Bedienstete des Militärs erbaut und steht unter Denkmalschutz. Prinzipien der Gartenstadtarchitektur und des Heimatgedankens fließen dabei zusammen. Der letzte Pferdedroschkenbetrieb Münchens ist hier zu Hause. Treffpunkt: vom Hauptbahnhof Tram 20, Haltestelle Hochschule München Termin: Gruppe 1:Donnerstag, 14.11., 10 Uhr, Gruppe 2: Donnerstag, 14.11., 14 Uhr Gruppe 3: Donnerstag, 21.11., 10 Uhr, Gruppe 4: Donnerstag, 21.11. 14 Uhr Wandel als Kontinuität - Das Kreuzviertel Unser Rundgang durch das Kreuzviertel beginnt an der Theatinerkirche, die das Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaïde 1663 als Dank für die Geburt ihres Sohnes Max Emanuel von italienischen Baumeistern erbauen ließen. Es war eine Hofkirche mit wichtigen Funktionen für die Selbstdarstellung der Wittelsbacher. Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert war der Salzmarkt auf dem heutigen Promenadenplatz. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich das Kreuzviertel mit den prächtigen Barockpalais zum Adelsviertel und mit dem 19. Jahrhundert zum Münchner Bankenzentrum. Wo einst die Adeligen, Großbürger, Bankdirektoren und Äbte ihre Empfänge gaben, sind heute hinter den Fassaden Büros und Hotels versteckt. Wir werfen nach Möglichkeit einen Blick hinein. Aber auch die bayerische Politik des 19./20. Jahrhunderts ist in diesem Viertel maßgeblich gestaltet worden und wir treffen auf zwei berühmte Wissenschaftler und interessante Galerien. Kommen Sie mit auf unsere Entdeckungstour und spannende Spurensuche. Treffpunkt: Theatinerkirche, Odeonsplatz Termin: Gruppe 1:Donnerstag, 05.12., 10 Uhr, Gruppe 2: Donnerstag, 05.12., 14 Uhr Gruppe 3: Donnerstag, 12.12., 10 Uhr, Gruppe 4: Donnerstag, 12.12. 14 Uhr Das Münchner Klinikviertel – Eine Reise durch die Geschichte der Medizin in München Herzstück des Klinikviertels ist das 1813 eröffnete Allgemeine Krankenhaus, das schon damals auf der Besucherliste Münchner Touristen stand. Die Gebäranstalt, die König Max II. 1852 den mittellosen und ledigen Müttern an der Sonnenstraße stiftete gibt es heute nicht mehr. Etliche der in der Zeit von 1810 – 1930 geschaffenen Gebäude prägen bis heute das Stadtbild Münchens. Die Elite der Architekten von Leo von Klenze bis Max Littmann hat hier ihre Signaturen hinterlassen. Besonders sehenswert ist die Eingangshalle der Polyklinik mit dem imposanten Treppenaufgang und der Fassade. Auch die 1908 eröffnete Anatomische Anstalt ist mit seiner anatomischen Schausammlung ein architektonisches Schmuckstück, ebenso das ehemalige städtische Pensionat. Unser Weg durch das Klinikviertel führt auch zu einigen Krankenhauskapellen, die mit verborgenen Kunstschätzen aufwarten können. Die Maiklinik gibt es zwar nicht mehr, aber in unmittelbarer Nähe finden wir noch schöne Ladenfassaden in der Formensprache um 1900. Treffpunkt: Sendlinger Tor Termin: Gruppe 1:Donnerstag, 09.01.2025, 10 Uhr, Gruppe 2: Donnerstag, 09.01., 14 Uhr Gruppe 3: Donnerstag, 16.01.2025, 10 Uhr, Gruppe 4: Donnerstag, 16.01. 14 Uhr Das Sudetendeutsche Museum am „gachen“ Steig Am Gasteig schauen wir uns ein wenig um und erfahren allerlei über die dortigen politische Geschehnisse, Brauereien und Bierkeller, Handelsstraßen, Leprastationen und natürlich über die derzeitige Nutzung des Gasteigs. Das Sudetendeutsche Museum beherbergt zahlreiche Exponate über eine Volksgruppe mit jahrhundertealter Historie. Die Dauerausstellung spannt einen Bogen über 1100 Jahre Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte der Sudetendeutschen. Daneben gibt es immer interessante Sonderausstellungen. Durch seine zeitgemäße Gestaltung sowie den architektonisch herausragenden Museumsbau oberhalb des Auer Mühlbaches setzt das Museum Akzente weit über München hinaus. Treffpunkt: Sudetendeutsches Museum, Hochstr. 8, S-Bahn Haltestelle Rosenheimer Platz, Ausgang Gasteig Termin: Gruppe 1:Donnerstag, 13.02.2025, 10 Uhr, Gruppe 2: Donnerstag, 13.02., 14 Uhr Gruppe 3: Donnerstag, 20.02.2025, 10 Uhr, Gruppe 4: Donnerstag, 20.02. 14 Uhr


    Ahornring 121Ahornring 121
    Taufkirchen

  • 10.03.2025 19:00–20:30 Uhr 0,00 €
    Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe

    Innerhalb von Jahrzehnten verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Sie prägten einen eigenen Typus von Kulturlandschaft: die Zisterzienserlandschaft. Solche Zisterzienserlandschaften gibt es quer durch Europa. 17 ehemalige Zisterzienserabteien aus fünf Ländern sind gemeinsam als Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe - 2024 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden. Warum und wofür diese Wiederbelebung eines historischen Netzwerkes die Auszeichnung erhalten hat und was Cisterscapes  in den nächsten Jahren an Kulturangeboten angestoßen wird, stellt uns der Vortrag vor.  Koordiniert wird das Kulturerbenetzwerk vom Landkreis Bamberg aus. Denn hier liegt mit Ebrach die älteste Zisterzinserorden rechts des Rheins. Die einst reiche und mächtige Abtei im Steigerwald ist ein wichtiger Meilenstein bei der Verbreitung des Ordens ins ostfränkisch-deutsche Reich und darüber hinaus. Der Vortrag stellt uns das Phänomen der Zisterzienserlandschaft  einst und heute vor. Dr. Rosa Karl, Cisterscapes - connecting Europe!, Projektleitung Einzelstätte Ebrach In Zusammenarbeit mit der vhs Bamberg-Land



    Dieser Kurs ist nicht buchbar

Alternativkurse ( 7 )

Loading...
Ludwig I und seine Bauten
Mi. 07.05.2025 14:00

Kursnummer 251-2307
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 8,00
Faszinierende Bienen
Di. 13.05.2025 19:00

Kursnummer 251-22313
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 8,00
Gemeinsam durchs Feuer
Fr. 16.05.2025 19:30

Kursnummer 251-21015
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 8,00
Hochwassergefahr in Taufkirchen und im Landkreis München
Mo. 19.05.2025 19:00

Kursnummer 251-22317
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: gebührenfrei
Mutige Frauen
Di. 20.05.2025 19:00

Kursnummer 251-22002
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 6,00
Putins Triumph
Do. 22.05.2025 19:30

Kursnummer 251-2108
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 10,00
Frauen im Widerstand
Mo. 26.05.2025 19:00

Kursnummer 251-22001
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 6,00
Loading...

Die Vortragskarte Frühling 2025 (hier bestellen)

Für 25 € unsere Vorträge erleben!
Die Karte gilt für alle untenstehenden Vorträge und kostet einmalig pro Semester 25 €.
Die Vorträge finden in der Volkshochschule, dem Kultur & Kongresszentrum, der Gemeindebücherei oder als Onlinekurs für zu Hause statt:

Bitte denken Sie daran, die Karte ist nicht auf andere übertragbar!
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Trotz Vortragskarte.
Selbstverständlich können unsere Vorträge auch weiterhin einzeln gebucht werden.

251-2103 Über Bullshit 24.02.2025
251-21205 Der Main-Donau-Kanal und seine Geschichte 07.03.2025
251-2111 Vortrag: Antisemitismus in Bayern 10.03.2025
251-23075 Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe 10.03.2025
251-2214 Die Bedeutung der Raumfahrt 11.03.2025
251-2121 Die sunnitische Konfession im Islam 12.03.2025
251-21014 Im Reich der Bären 13.03.2025
251-2106 Radtour zum Nordkap und zurück 18.03.2025
251-2109 China - Auswege aus einem Dilemma 20.03.2025
251-2115 Menschlich bleiben 21.03.2025
251-22319 Wir wünschen uns einen Hund 22.03.2025
251-2112 Shalom zusammen! 22.03.2025
251-2102 Schatz, wir müssen reden!  24.03.2025
251-22316 Wärmepumpe im Altbau? Ja klar! 27.03.2025
251-21210 Böses Telegram - gutes Telegram? 31.03.2025
251-22315 Die Naturvielfalt bewahren 01.04.2025
251-2213 100 Jahre Deutsches Museum 03.04.2025
251-21019 All about Africa 04.04.2025
251-2122 Die Welt des schiitischen Islam 07.04.2025
251-2107 Peru-Bolivien-Chile 10.04.2025
251-2307 Ludwig I und seine Bauten 07.05.2025
251-22313 Faszinierende Bienen 13.05.2025
251-21015 Gemeinsam durchs Feuer 16.05.2025
251-22317 Hochwassergefahr in Taufkirchen und im Landkreis München 19.05.2025
251-22002 Mutige Frauen 20.05.2025
251-2108 Putins Triumph 22.05.2025
251-22001 Frauen im Widerstand 26.05.2025

Material

Die meisten Vorträge finden sowohl vor Ort als auch Online für zu Hause statt. Ausnahme sind reine Online Vorträge. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, wie Sie teilnehmen möchten.

  • Gebühr
    25,00 €
    ermäßigte Gebühr
    19,00 €
  • Kursnummer: 251-21033
  • Start
    Mo. 24.02.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Mo. 25.08.2025
    20:00 Uhr
  • 25 Termine / 0 Ustd.
    Dozent*in:
    Ehrenamtliche Helfer*innen
    Veranstalter:
    vhs Taufkirchen
22.04.25 05:24:48
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel