Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein bedeutender Bestandteil zur Energieeinsparung in Gebäuden, die Lüftungswärmeverluste wurden lange Zeit nicht betrachtet. Auch die energetisch dichte Bauweise von modernen Gebäuden macht den Einsatz von Lüftungstechnik zur Aufrechterhaltung der Raumlufthygiene und zum Bautenschutz notwendig. Zielgruppe: Bauherren, Sanierer, Interessierte Referentin: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e. V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern e. V. und vhs Aschaffenburg Bitte beachten Sie: Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Link, den Sie kurz vor Beginn des Online-Vortrags aktivieren müssen, um Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung zu erhalten.
Die Sonne ist der nächste Stern, eine brodelnde Plasmakugel. Seit 5 Milliarden Jahren sorgt die atomare Fusion in ihr für den Energieausstoß in Form von Strahlung und Wärme. Wie ist die Sonne aufgebaut? Welche Erscheinungen zeigt sie? Wie weit reicht ihre Wirkung in den Raum? Woher kommt ihre Strahlung? Was wissen wir heute über die Entwicklung der Sonne? Wie ist sie als Stern unter Sternen einzuordnen? Welche Wirkungen übt die Sonne auf die Erde, insbesondere das irdische Leben aus? Bei gutem Wetter beobachten wir auf der Beobachtungsplattform der Sternwarte mit einem besonderen Teleskop (auch online) gefahrlos die Erscheinungen unseres Heimatsterns (Sonnenflecken, Flares, Protuberanzen). Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Heute sind unzählige Arten vom Aussterben bedroht und die wilde Vielfalt ist einer vom Menschen kolonialisierten Landschaft gewichen, die allein dazu dient, unsere Konsumwünsche zu befriedigen. Weil wir uns selbst eingeredet haben, wir seien die Krone der Schöpfung und die Welt sei unsere Ressourcenmine, haben wir vergessen, dass wir nur ein Teil einer faszinierenden Welt sind, in der alles Lebendige seinen Platz hat. In den vergangenen zehn Jahren ist ein Drittel aller Arten an Insekten und Spinnen aus Deutschlands Wiesen und Wäldern verschwunden - mit weitreichenden Folgen auch für den Menschen. Ursache sind die industrielle Landwirtschaft und der damit verbundene Verlust von Nahrungsquellen und Nistplätzen. In diesem Vortrag werden uns die geheimnisvolle Welt der kleinen Tiere nahegebracht und Tipps gegeben, wie wir unseren Garten insektenfreundlich bewirtschaften. Gründe werden erläutert, weshalb ehedem ganz vertraute Arten heute selten geworden sind und Lösungsansätze aufgezeigt, wie man z.B. den Sympathieträger Kiebitz retten könnte. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landkreis München.
Im Juli 2011 flog die Raumsonde Dawn um Vesta und machte faszinierende Aufnahmen. Vesta ist der hellste mit bloßem Auge bei besten Sichtbedingungen schwach leuchtend sichtbare Planetoid. Er ist ca. 354 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und umrundet sie in 3,63 Jahren. Ein Vesta-Tag ist nur 5,342 Stunden lang. Der Planetoid hat eine bizarre Oberfläche, einen komplexen inneren Aufbau und die Narbe eines gewaltigen Einschlags, durch den Material ausgeworfen wurde, das die Erde als Meteoriten erreichte. Am 02.05.25 ist Vesta besonders hell. Wir wollen den Planetoiden mit dem 0,5m Newton-Spiegelteleskop besonders gut aufspüren (auch online). Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Inhaltliche Details zu diesem Online-Vortrag sind ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung auf unserer Homepage einzusehen. Der Vortrag findet als Hybrid-Veranstaltung im großen Hörsaal der Max-Planck-Institute in Martinsried statt mit der Möglichkeit, online zuzuhören. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig einen Link zu diesem Vortrag zugesandt. Kooperation mit dem Wissenschaftscampus Martinsried
Mantrailing ist die Suche des Hundes nach einer vermissten/versteckten Person anhand deren Individualgeruchs. Trailen eignet sich aber nicht nur für Rettungshunde, sondern auch zur artgerechten Auslastung eines Familienhundes. Es fördert die Bindung zum Hundeführer, ist Denksportaufgabe und macht einfach Spaß! Wie haben ein spezielles Einstiegskonzept, das individuell abgestimmt wird auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Hundes. Wir können Ihnen jetzt schon versprechen - nach diesem Tag sehen Sie Ihren Hund mit anderen Augen! Lassen Sie sich überraschen, was seine Nase leisten kann – wenn man sie lässt. Wir vermitteln Ihnen per Zoom grundlegende Kenntnisse und arbeiten am darauffolgenden Tag mit Ihren Hunden. 1. Theorieteil am Freitag: Zoom sollte auf dem Rechner/Tablet/Handy installiert sein. Die Zugangsdaten bekommen Sie per E-Mail. 2. Praktischer Teil am Samstag: Der Hund sollte gesund und muss zum Termin vollständig geimpft + entwurmt sein. Läufige Hündinnen bitte vorher melden. Die Hunde sind ausschließlich an der Leine zu führen. Reaktive Hunde tragen bitte einen Maulkorb. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Jeder Hundeführer versichert mit der Anmeldung, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind und eine gültige Haftpflichtversicherung für den Hund besteht. Genauere Infos zum Ablauf des Trailtages werden vorher ebenfalls per E-Mail zugeschickt. Eventuelle Rückfragen direkt an Dr. Andrea Thiess-Blanke: Andrea@suchhunde-muenchen-wuermtal.de
Angetrieben durch den Klimawandel werden Waldbrände in einigen Regionen der Erde in Zukunft häufiger auftreten und mehr Zerstörung anrichten. Im dicht besiedelten Deutschland vergeht meist nur eine kurze Zeit zwischen dem Ausbruch eines Brandes und der Benachrichtigung der Feuerwehr. In entlegenen Gebieten, wie beispielsweise den großen Wäldern Kanadas, können oft viele Stunden vergehen, bis die Gefahr erkannt wird, wodurch die Waldbrände oft schon unkontrollierbare Ausmaße angenommen haben. Das Münchner Startup OroraTech hat sich zum Ziel gesetzt, Waldbrände weltweit innerhalb von wenigen Minuten zu detektieren, damit die örtlichen Behörden schnellstmöglich darauf reagieren können. Die maßgebliche Technologie dafür sind Satelliten mit Infrarotkameras, die damit die Hitzestrahlung der Waldbrände messen und dadurch Feuer detektieren. Ziel ist es, eine Konstellation aus etwa 100 Satelliten zu starten, um die Erde alle 15 Minuten abdecken zu können. Dr. Marc Seifert ist schon während seines Physik-Studiums über den von Studenten entwickelten Satelliten MOVE-II mit Raumfahrt in Berührung gekommen und fing nach seiner Promotion 2022 bei OroraTech an. Dort ist er verantwortlich für die Kalibrierung der Infrarot-Kameras und für die Qualität der Infrarot-Daten. Er wird über die Ziele, Entwicklungsstand und Technik des Projekts berichten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Kommen Sie mit auf eine ungewöhnliche „Weltreise“ von den kleinsten zu den größten (bekannten) Bereichen im Weltall. Wir bewegen uns von der theoretisch erschlossenen Planck-Welt zum Menschen und von dort zur Grenze des bekannten Kosmos. Was war der gemeinsame Ursprung? Welche Naturgesetze und Muster bestimmen die Gebilde? Was ist die Bedeutung der Naturkonstanten? Wie hängt alles zusammen? Was bedeutet die Feinabstimmung der Naturkonstanten? Ist der beobachtbare Kosmos der einzige oder gibt es viele kosmische Welten? Wie entstand alles und wohin geht die Entwicklung? Welche Rolle spielt der selbstbewusste Beobachter (irdischer und eventuell außerirdischer Lebewesen) im Kosmos? Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Dem Begriff der Biodiversität begegnen wir im Alltag immer wieder. Doch was ist darunter eigentlich zu verstehen? Welche verschiedenen Aspekte umfasst dieser Begriff? Und welche Bedeutung hat er für uns Menschen? Diesen und anderen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen, indem wir miteinander in ein philosophisches Gespräch eintauchen und neugierig, offen und wertschätzend neue Perspektiven anhören und die eigenen Gedanken mit anderen teilen. Kooperation mit dem Landkreis München im Rahmen des Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Johanna Brugger ist Diplom-Biologin und seit vielen Jahren in der Umweltplanung tätig. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Funktionieren komplexer Ökosysteme. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Achtung: Der im Heft stehende Titel „Der Kohlenstoff sowie die CO2-Abscheidung und -Speicherung“ ist falsch und dadurch irreführend. Der richtige Titel lautet „Der Kohlenstoffkreislauf“ es geht vor allem um den natürlichen Kohlestoffkreislauf. Die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) wird zwar angesprochen, ist aber nur ein Teil des Vortrags. Inhalt des Vortrags: Das Element Kohlenstoff ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Alle Lebewesen, ob Einzeller oder hochentwickelte Pflanzen und Tiere, bestehen teilweise aus Kohlenstoff. Aber auch Gesteine, die Atmosphäre und andere Bestandteile der Erde enthalten Kohlenstoff. Lernen Sie Wichtiges zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf und zum von Menschen gemachten Anteil. Riesige Mengen von Kunststoffen aus Erdöl, Umwandlung von natürlichen Landschaften zu Agrarflächen, aber auch die Möglichkeit einer Speicherung von CO2 aus Verbrennungsvorgängen im Untergrund (CCS – Carbon Capture and Storage) und mehr beeinflussen die fragilen Gleichgewichtszustände des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs.
Inhaltliche Details zu diesem Online-Vortrag sind ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung auf unserer Homepage einzusehen. Der Vortrag findet als Hybrid-Veranstaltung im großen Hörsaal der Max-Planck-Institute in Martinsried statt mit der Möglichkeit, online zuzuhören. Kooperation mit dem Wissenschaftscampus Martinsried
Achim Kampker ist Professor, Forscher, verheirateter Vater von fünf Kindern und bekennender Katholik. Der visionäre Ingenieur arbeitet an der Stadt der Zukunft, die er Humanotop nennt. Er will uns allen Hoffnung machen und sagt: "Die Meldungen über Auswirkungen des Klimawandels treiben mich um. Schlechte Nachrichten und Zukunftsangst bestimmen das Leben von vielen. Dabei steht fest: Wir können nicht länger abwarten oder nur verhalten reagieren. Und wir können die Mammutaufgabe auch nicht allein an die Politik delegieren. Wir müssen alle mitmachen!" Aber wie kann das gehen? In seinem Sachbuch gibt Prof. Dr. Achim Kampker Antworten auf viele der drängenden Fragen: Was kann jede und jeder Einzelne gegen den Klimawandel tun? Welche Technologien können uns heute schon helfen? Wie bringen wir Wohlstand und Nachhaltigkeit in Einklang? Wie kann die Stadt der Zukunft aussehen? Der erfahrene Ingenieur beschreibt eine umsetzbare Vision für ein nachhaltiges Leben und ermutigt: "Für viele Probleme gelingt eine pragmatische Lösung durch die Kombination vorhandener Technologien mit einem regionalen Masterplan. Überall auf der Welt arbeiten Forscherinnen und Forscher daran, die schwierige Lage in den Griff zu bekommen. Sie versöhnen technischen Fortschritt mit Umweltschutz. Dabei geht es auch um die Sicherung von Deutschland als attraktiven Wirtschaftsstandort mit nachhaltiger Ausrichtung." Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Der Klimawandel und dessen Folgen sind so präsent wie nie zuvor und werden kontrovers in allen Medien diskutiert. Doch welche genauen Auswirkungen hat der Klimawandel auf polare Gebiete? Ein möglicher Rückgang der polaren Eiskappen hat nicht nur einen Einfluss auf die Höhe des Meeresspiegels, sondern könnte auch die globale Ozeanzirkulation nachhaltig beeinflussen. Das globale Wettergeschehen und der Zyklus von Eiszeiten wird mit großer Wahrscheinlichkeit von Klimaprozessen in Polargebieten maßgeblich beeinflusst. Einige der wichtigsten Steuermechanismen der globalen Ozeanzirkulation liegen in den hohen Breiten. Polargebiete bilden eine Art Frühwarnsystem des Erdklimas, denn der Klimawandel führt hier deutlich früher und stärker zu Veränderungen als etwa in gemäßigten Breiten oder in den Tropen. So sorgt abschmelzendes Gletschereis zu massiven Süßwassereinträgen in marine Bereiche, was für die dort lebenden Organismen massive Beeinträchtigungen mit sich bringt. Bedingt durch das Freisetzen von vormals im Eis gebundenen Nährstoffen, können riesige Algenblüten entstehen. Auch für die an den Unterseiten von Eisbergen lebenden Eisalgen verändert sich deren Lebensraum nachhaltig. Die davon abhängigen nachfolgenden Trophiestufen zeigen ebenfalls eine deutliche Veränderung. Früher als gewöhnlich abschmelzendes Packeis sorgt beispielsweise dafür, das die am Ende der Nahrungskette stehenden Eisbären zunehmend ihren natürlichen Lebensraum einbüßen und stärker in Bereiche vordringen, in denen sie mit dem Menschen in Konflikt geraten. Daneben bergen kalbende Eisberge ein großes Risiko für die Schifffahrtswege weltweit. Die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen sowohl in arktischen und antarktischen Bereichen sind alles andere als vorteilhaft, denn das konstant kalte Wasser und niedrige Lufttemperaturen verlangsamen das Wachstum und nahezu jede Bewegung wechselwarmer Organismen, bzw. beeinflussen Stoffwechselprozesse nachhaltig. Nahrung steht nur in den kurzen Sommermonaten zur Verfügung, dann jedoch im Überfluss. Die polaren Meeresbewohner kompensieren diese Einschränkungen durch einzigartige Anpassungsmechanismen, von denen es in der Antarktis jedoch deutlich mehr gibt als in der Arktis. Es zeigt sich deutlich, dass hier auf engstem Raum massivste Veränderungen stattfinden. Das Ausmaß der Veränderungen lässt sich allenfalls erahnen. Der Vortag soll diese Effekte darstellen und anhand von Beispielen illustrieren. Dr. Matthias Voigt ist studierter Meeresbiologie (Schwerpunkte Diversitätsforschung, Klimawandeleinfluss auf das Wachstum mariner Organismen, Promotion in Biotechnologie mariner Organismen) und hat im Bereich Umwelttoxikologie gearbeitet. Er ist Verfasser zahlreiche Publikationen über Haie und verfügt über langjährige Taucherfahrung. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Der demografische Wandel führt zu einer Zunahme älterer Bevölkerungsgruppen, insbesondere der über 85-Jährigen, und steigert das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz (AD). Weltweit betrifft AD etwa 35 Millionen Menschen und ist die häufigste Form der Demenz, mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 10 % ab 65 und 33 % ab 85 Jahren. Das Verständnis der Pathophysiologie, insbesondere zu Amyloid-beta- und Tau-Proteinen, hat sich deutlich verbessert. Studien haben jedoch Zweifel an der Wirksamkeit rein Amyloid-basierter Therapien geweckt. Lecanemab (Leqembi), 2023 in den USA zugelassen, verlangsamt die kognitive Verschlechterung um etwa 25–35 %, kann den Krankheitsverlauf jedoch nicht stoppen. In Europa ist es bislang nicht zugelassen. Die begrenzte Wirkung betont die Notwendigkeit breiterer Ansätze. Alternative Mechanismen, etwa Fett- und Cholesterinstoffwechsel, intrazelluläre Transportprozesse und die Rolle von Immunzellen wie Mikroglia und Astrozyten, rücken zunehmend in den Fokus. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass kombinierte Therapieansätze entscheidend sind, um die Komplexität der Krankheit zu bewältigen. Synergistische Ansätze, die Amyloid-beta und andere Mechanismen adressieren, markieren wichtige Fortschritte, verdeutlichen aber zugleich die Herausforderungen bei der Behandlung dieser komplexen Erkrankung. Im Vortrag werden Pathophysiologie, diagnostische Fortschritte und weitere Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Prof. Gerhard Rammes forscht an der Klinik für Anästhesiologie der TU München zum Thema Alzheimer. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Dass in verschiedenen Gebieten der Erde eine Gefahr durch Haiangriffe oder auch andere, größere Raubfische droht, ist den meisten Menschen bewusst. Wer in der Ferne Urlaub am Meer macht - aber auch in heimischen Gefilden - der kann durchaus auch Bekanntschaft mit weniger bekannten giftigen und gefährlichen Fischarten machen. Unfälle durch Berührungen, Stiche, aber auch elektrische Schläge, können fatale Folgen haben. Der giftigste Vertreter der Fische ist bspw. der Steinfisch, es kommt jedes Jahr zu Todesfällen. Auch Drückerfische können gefährlich werden, sie zeigen insbesondere während der Brutpflege ein aggressives Verhalten. Oder Doktorfische mit ihren „Klingen“ an beiden Seiten des Schwanzstiels. Urlauber können in südamerikanischen Flüssen und Seen in Kontakt mit dem Zitteraal kommen, der massive Stromstöße austeilt. Die Gefährlichkeit von Piranhas ist schon legendär. Neben der direkten Gefahr können Fische aber auch indirekt, also durch deren Verzehr, für den Menschen zur ernst zu nehmenden Gefahr werden, besonders wenn diese Fische zuvor toxische Algen gefressen haben und dieses Toxin nun in den menschlichen Organismus gelangt (Stichwort: Ciguatera). Zur akuten Intoxikation kommt es auch, wenn toxische Fischarten, wie der Hasenkopf-Kugelfisch (Lagocephalus sceleratus) falsch zubereitet und gegessen werden. Das Tetrodotoxin, ein Nervengift, das sich vor allem in den Keimdrüsen des Fisches befindet, kann dabei für den Menschen tödlich sein. Bereits eine Dosis von ein bis zwei Milligramm ist lebensbedrohlich. Der Vortrag soll exemplarisch einige der giftigsten und gefährlichsten Fischarten weltweit vorstellen - auch einheimische Vertreter - und deren Gefahrenpotenzial diskutieren. Sind sie wirklich so gefährlich oder ist diese Bedrohung nur ein Mythos? Dr. Matthias Voigt ist studierter Meeresbiologie (Schwerpunkte Diversitätsforschung, Klimawandeleinfluss auf das Wachstum mariner Organismen, Promotion in Biotechnologie mariner Organismen) und hat im Bereich Umwelttoxikologie gearbeitet. Er ist Verfasser zahlreiche Publikationen über Haie und verfügt über langjährige Taucherfahrung. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Seit 3 Jahren liefert das James-Webb-Teleskop aus einer Entfernung von 1,5 Millionen km faszinierende Bilder und Daten zu den Rätseln im Kosmos: z.B. 13,5 Milliarden Jahre alte Galaxien, das Verschmelzen von Schwarzen Löchern 740 Millionen Jahre nach dem Big Bang, organische Moleküle in einer 12 Milliarden Lichtjahre weit entfernten Galaxie. Seit 2 Jahren ist auch das Euclid-Teleskop, 1,5 Millionen km entfernt, aktiv und bringt ebenso spektakuläre Aufnahmen und Ergebnisse. Zusammen mit dem Hubble-Teleskop und anderen Weltraumteleskopen revolutionieren diese Instrumente unsere Vorstellungen vom Kosmos. Was haben sie entdeckt? Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Inhaltliche Details zu diesem Online-Vortrag sind ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung auf unserer Homepage einzusehen. Der Vortrag findet als Hybrid-Veranstaltung im großen Hörsaal der Max-Planck-Institute in Martinsried statt mit der Möglichkeit, online zuzuhören. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig einen Link zu diesem Vortrag zugesandt. Kooperation mit dem Wissenschaftscampus Martinsried
Wie orientiert man sich in Raum und Zeit? Warum bewegen sich die Wandelsterne in Schleifen? Wie entstehen die Lichtphasen von Mond, Merkur und Venus? Welche besonderen Punkte, Linien und Kreise nutzt man am Himmel? Was bedeuten die Begriffe Konjunktion, Opposition, Kulmination, Azimut, Deklination, Rektaszension, Horizont, Meridian, Frühlingspunkt, Präzession etc.? Was ist die Eigenbewegung der (Fix)Sterne? Lernen Sie mit einem Computer-Planetarium das „Weltgetriebe“ kennen und verstehen, was in der Kalenderrechnung steckt, wie die alten Völker den Himmel beobachteten, welche Himmelsereignisse Astralmythen zugrunde liegen, wie man eine astronomische Software (für alle Geräte) verwendet oder ein Fernrohr einstellt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Im Jahr 2025 feiern wir das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik. Die Welt des Kleinen hält einige Überraschungen und Unanschaulichkeiten für uns bereit. Doch die Quantentheorie feierte viele bahnbrechende Erfolge und hat sich in der Beschreibung der Natur bewährt. Viele Entdeckungen sind relevant für die Astronomie. Der Astrophysiker und Chefredakteur von "Sterne und Weltraum", Dr. Andreas Müller, nimmt sie mit auf seine ganz persönliche Auswahl von Quanten-Highlights im Kosmos und begegnet dabei auch den Werken von Einstein und Hawking. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Seit ältesten Zeiten waren „die Welt“ für die Lebensweise, die Orientierung und die Spiritualität des Einzelnen und der Gesellschaft bedeutsam. Die Weltanschauungen basierten auf einem Kräftenetz, mit dem man sich verbunden sah. Die alten Kosmologien spiegelten die Lebensweise der Menschen wider. Immer wieder war ein Perspektivwechsel nötig, der die Position des Menschen in der „Mitte“ (Erde, Sonnensystem, Milchstraße, Kosmos …) in Frage stellte. Angesichts der Erde als bislang einziger Heimat der Menschheit und der Fortschritte der Astronomie und Raumfahrt mit dem Wissen um andere „Welten“, ist zu fragen, wie Mensch, Erde und Kosmos zusammengehören (könnten). Wie verstehen die alten Kulturen und naturnah lebende Völker ihren Kosmos und wie wir heutigen unseren? Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Erdbeben deuten sich an, bevor sie auftreten. Mit modernster Technik versuchen Wissenschaftler Erdbeben-Bruchvorgänge im Erdinneren zu verstehen. Bisher ist es ihnen allerdings nicht gelungen Erdbeben sicher vorherzusagen. Gut lässt sich dies am L’Aquila-Erdbeben vom 6.April 2009 zeigen. Welche Erdbebenanzeichen sind bekannt, wie kann man sie messen und was lässt sich daraus abschätzen? Für das stark gefährdete Erdbebengebiet des Marmarameers um Istanbul werden die jüngsten veröffentlichten Ergebnisse vorgestellt. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Wie entstehen und entwickeln sich Sterne aus Gas- und Staubnebel? Was weiß man über die verschiedenen Sterntypen? Welche Endstadien sind bekannt? Was bleibt nach einem periodischen Ausbruch einer Nova oder einem finalen Kollaps einer Super-, Kilo- oder Hypernova übrig? Wie funktioniert das kosmische „Recycling“ der Materie durch die Entwicklungszyklen der Sterne? Was sind die ältesten Sterne im Kosmos? Welche Bedeutung hat die Sternentwicklung für die Frage nach dem Ursprung unseres Sonnensystems und der Vergangenheit wie Zukunft des Lebens auf der Erde? Mit dem 0,5m-Newton-Spiegelteleskop beobachten wir einige der im Vortrag vorgestellten Objekte (auch online). Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Was bietet der Sternenhimmel im Sommer Interessantes? Zunächst zeigen wir im Computerplanetarium, was am Himmel im August und September zu sehen ist. Wenn der Himmel halbwegs klar ist, dann wollen wir mit dem großen Teleskop (auch online) einige besonders schöne Objekte (zusätzlich mit einer Spezialkamera am Teleskop) näher anschauen: den Mond im Ersten Viertel, den Ringplaneten Saturn, die Entstehung der Sterne in Staub- und Gasnebeln, die Überreste von Sternen nach gewaltigen Explosionen im letzten Abschnitt ihrer Entwicklung, ferne Kugelsternhaufen und Galaxien. Sie erfahren, worum es sich bei diesen Himmelsobjekten handelt und was jeweils Besonderes zu beobachten ist. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Wollen Sie auch einmal kostengünstig zum Mond fliegen? Bei klarem Himmel werden wir mit dem 0,5m-Newton-Spiegelteleskop (auch online) einen Blick auf den Erdtrabanten werfen. Was haben die alten Kulturen über den Mond gedacht? Welche Mondkalender gab (und gibt) es? Welche Vorstellungen gab es über „Mondreisen“ und „Mondbewohner“? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Gibt es feststellbare Wirkungen, die der Mond auf die Erde, insbesondere auf Lebewesen, ausübt? Welche Ziele strebt die Raumfahrt an, um den Erdtrabanten weiter zu erkunden? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Jedes Jahr vom 17.07.-24.08., zwischen ca. 22.00-4.00 Uhr, ziehen Meteore ihre Leuchtspuren: die Perseiden. Die beste Zeit, möglichst viele der Meteore – Sternschnuppen – (bis zu 110 pro Stunde) zu erspähen, liegt um die Nacht vom 12. auf den 13. August. Der Meteorstrom der Perseiden stammt vom Kometen 9P/Swift-Tuttle, der sich in Materiereste auflöst. Die Erde läuft um die Sonne periodisch durch den interplanetaren 'Müll'. Wir wollen gemeinsam den Meteorschauer beobachten (auch online über eine All-Sky-Rundum-Kamera). Ein Vortrag führt Sie in die faszinierende Welt der Meteoriten, Meteore, Meteoroiden und Kometen ein. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie auf der Sternwarte persönlich dabei sein wollen. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter auch ohne die Beobachtung durch das Teleskop online statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Seien Sie bei einem besonderen Ereignis (auch online) dabei: Am 07.09. 2025 geht der total verfinsterte Mond um 19.47 MESZ in Gilching auf. Die Mondfinsternis endet um 22.55 MESZ mit dem Austritt des Erdtrabanten aus dem Halbschatten. Wie kommen Finsternisse zustande? Was wissen wir über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Wie entstehen Ebbe und Flut? Neben dem Mond können wir noch die Planeten Saturn, Uranus und Neptun beobachten. Mit Beobachtung durch das große 0,5m-Newton-Teleskop der Sternwarte. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung durch das Teleskop statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Deutschlands Landschaften sind vielfältig: vom hügeligen Alpenvorland über die Mittelgebirge bis in die norddeutsche Senke mit den Küsten der Nord- und Ostsee. Doch im Laufe der Jahrmillionen sah es immer wieder anders aus. Als ein Stück Erdkruste wanderte Deutschland über den Globus - von Äquatornähe bis in nördlichere Gefilde - und wurde dabei von Wind, Wasser und Eis geprägt. Dr. Richardson zeigt, wie diese bewegte Geschichte unsere Landschaft formte und erklärt geologische Besonderheiten wie die Entstehung von Lagerstätten oder Vulkanismus.
Der Mond bedeckt am 12.09.25 ab 21.55 MESZ teilweise den offenen Sternhaufen der Plejaden. Schon vor 16.000-22.000 Jahre hat man die Plejaden in Höhlenmalereien abgebildet. Was wissen wir heute über Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten der Plejaden (und der benachbarten Hyaden)? Was sind offene Sternhaufen? Welche Bedeutung hatten die Plejaden (und Hyaden) in den alten Kulturen (Mythen, Märchen, Zeitrechnung, Orientierung, Wettervorhersage, archäologische Relikte, z.B. Nebra-Scheibe und Felsbild in der Höhle von Lascaux)? Wir werfen durch das 0,5 m-Spiegelteleskop (auch online) einen Blick mitten in diesen offenen Sternhaufen. Wenn das Wetter nicht mitmacht, entfällt die Beobachtung, der Vortrag wird aber durchgeführt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Am 19. September gibt es von 14:14 bis 15:29 Uhr MESZ ein besonderes Ereignis am Tageshimmel: Die schmale Sichel des abnehmenden Mondes schiebt sich vor den Planeten Venus. Für ca. 1 h 15 m verschwindet die Venus hinter dem Mond. Wir versuchen das Ereignis bei gutem Wetter im 0,5 m Newton-Spiegelteleskop (auch online) zu beobachten. Während der Bedeckung der Venus durch den Mond erfahren Sie, was wir heute über die Venus (Atmosphäre, Oberfläche, inneren Aufbau, Entwicklung, Ur-Ozeane) durch Weltraumteleskope und Raumsonden wissen. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Am 21.09.2025 ist Saturn mit „nur“ ca. 1,3 Milliarden Kilometer Entfernung zur Erde am besten zu sehen. Das Verglühen der Raumsonde Cassini-Huygens 2017 beendete eine sehr erfolgreiche Mission zur Erforschung des Saturn. Sie brachte faszinierende Bilder, neue Entdeckungen und überraschende Ergebnisse, zum Beispiel mit Blick auf die Saturnringe oder die ungewöhnlichen Saturnmonde Titan und Enceladus, die Bedingungen für einfachste Lebensformen aufweisen. Erfahren Sie, was wir im Jahr 2025 über Saturn, seine Atmosphäre, seine Ringe, sein Magnetfeld, und seine Monde wissen. Beobachten Sie den Ringplaneten im 0,5m-Newton-Spiegelteleskop (auch online). Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Die Projektion auf eine Großleinwand vermittelt das Gefühl, mitten unter einem prächtigen Sternenhimmel zu sitzen. Mit einem modernen multimedialen Computerplanetarium zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sternbilder im Herbst und welche besonderen Himmelsobjekte mit bloßem Auge, Feldstecher oder größerem Teleskop dort zu sehen sind: der Mond, Planeten und Zwergplaneten, Kugelsternhaufen und Galaxien. Sie erfahren wo Meteorströme („Sternschnuppen“) auftauchen, welche besonderen Himmelsereignisse es geben wird und was die alten Völker weltweit über die Gruppierungen der Sterne am Herbsthimmel erzählten. Anschließend beobachten wir den Mond, die Planeten Saturn, Uranus und Neptun sowie Gas- und Staubnebel, Kugelsternhaufen und Galaxien mit dem 0,5 m-Teleskop der Sternwarte (auch online) mit Spezialkamera. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Um den 2.10.25 ist Ceres, der größte Zwergplanet (964 x 892 km Durchmesser) im Hauptgürtel der Planetoiden zwischen Mars und Jupiter, am besten zu beobachten. Ceres benötigt ca. 4,6 Jahre um die Sonne. Ein Ceres-Tag dauert ca. 9,1 Stunden. Es gibt Jahreszeiten, Einschlagskrater, Eisvulkane, Erdrutsche, Salzablagerungen, Kohlenstoffverbindungen, Wassereis und einen Salzwasserozean ca. 40 km unter der Oberfläche, der das Fünffache des auf der Erde vorhandenen Wassers enthält. Was wissen wir über Ceres heute? Könnte es auf Ceres einfaches Leben geben? Welche Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten gibt es zwischen Ceres und anderen Zwergplaneten, z.B. Pluto oder Eris (im Kuiper-Gürtel)? Wenn es das Wetter erlaubt, wollen wir Ceres mit dem 0,5 m-Spiegelteleskop auffinden. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“
Die Bioinformatik beschäftigt sich seit Jahrzehnten damit, neues Wissen aus den großen Datenbeständen der Biologie und der Medizin zu gewinnen. Das maschinelle Lernen, oft auch als künstliche Intelligenz bezeichnet, ermöglicht in den letzten Jahren Durchbrüche in der Bioinformatik, die zuvor kaum vor- stellbar waren. Karsten Borgwardt wird in seinem Vortrag diese Meilensteine beschreiben und aufzeigen, welche Ziele das maschinelle Lernen in der Bioinformatik aktuell verfolgt. Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Link zu diesem Vortrag zugesandt. Kooperation mit dem Wissenschaftscampus Martinsried
Am 21.11.25 steht Uranus in Opposition. Um diese Zeit ist es sehr günstig, den ferne Planeten zu beobachten. 1781 entdeckte Wilhelm Herschel mit einem selbst geschliffenen Spiegel im Garten seines Reihenhauses in Bath einen neuen Planeten, der die Reihe der klassischen Wandelsterne unerwartet erweiterte: Uranus. Er ist durchschnittlich 2,87 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und braucht rund 84 Jahre, um sie zu umrunden. Ein Uranustag dauert gut 17 Stunden. Der Planet hat eine dichte Atmosphäre, ein Magnetfeld mit Polarlichtern, ein Ringsystem und 27 Monde. Was wissen wir über diesen fernen Gasgiganten in unserem Planetensystem? Wenn es das Wetter zulässt, beobachten wir mit einer besonderen Farbkamera durch den 20“-Newton-Spiegel den Planeten und einige seiner helleren Monde (auch online). Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Die Projektion auf eine Großleinwand vermittelt das Gefühl, mitten unter einem prächtigen Sternenhimmel zu sitzen. Mit einem modernen multimedialen Computerplanetarium zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sternbilder im Herbst und welche besonderen Himmelsobjekte mit bloßem Auge, Feldstecher oder größerem Teleskop dort zu sehen sind: der Mond, Planeten und Zwergplaneten, Kugelsternhaufen und Galaxien. Sie erfahren wo Meteorströme („Sternschnuppen“) auftauchen, welche besonderen Himmelsereignisse es geben wird und was die alten Völker weltweit über die Gruppierungen der Sterne am Herbsthimmel erzählten. Anschließend beobachten wir den Mond, die Planeten Saturn, Uranus und Neptun sowie Gas- und Staubnebel, Kugelsternhaufen und Galaxien mit dem 0,5 m-Teleskop der Sternwarte (auch online) mit Spezialkamera. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.