Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Biologie kunterbunt (Teil 2) - Faszination Kleintiere Es gibt nichts, was es nicht gibt
Di. 14.11.2023 19:00
Es gibt nichts, was es nicht gibt

"Igitt - eine Wespe! Igitt - eine Spinne!" heißt es oft beim Anblick der kreuchenden und fleuchenden Arthropoda, zu Deutsch: Gliederfüßer. In diesem Vortrag lernen Sie einige faszinierende Anpassungen dieser Tiere einmal näher kennen, so dass Sie beim nächsten Mal vielleicht nicht einfach "draufhauen". In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1401-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Julia Rahn
vortrag: Steuerfragen bei kleinen PV-Anlagen
Di. 14.11.2023 19:00

Der Vortrag richtet sich an Eigentümer einer Photovoltaikanlage auf dem privaten Wohnhaus u. ä.. Der Betrieb einer PV-Anlage bringt auch steuerliche Pflichten mit sich: Aufzeichnungspflichten, Umsatzsteuerpflicht und die einkommensteuerliche Gewinnermittlung sind Themen des Abends. Auch im Hinblick auf die aktuellen Änderungen und Erleichterungsvorschriften durch den Gesetzgeber.

Kursnummer 232-L01BO
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Stadler
Black-Out: Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands?
Di. 14.11.2023 19:00
vhs-online

Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen. Im April 2023 ist Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potential auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer 232-1450-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Es gibt nichts, was es nicht gibt: Faszination Kleintiere (Teil 2)
Di. 14.11.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

"Igitt – eine Wespe! Igitt – eine Spinne!" heißt es oft beim Anblick der kreuchenden und fleuchenden Arthropoda, zu Deutsch: Gliederfüßer. In diesem Vortrag lernen Sie einige faszinierende Anpassungen dieser Tiere einmal näher kennen, so dass Sie beim nächsten Mal vielleicht nicht einfach "draufhauen".

Kursnummer 232-11552
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Julia Rahn
Seminar: Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 14.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

#### Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige **praktische Tools** kennen lernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10649
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 19,00
Avocado - Super viel Wasser Food
Di. 14.11.2023 19:00
Online

Avocados sind als Super Food bekannt und super beliebt. In ihrem Vortrag schaut Christina Wulf hinter die Kulissen der weltweiten Produktion und gibt einen Einblick in das Konzept des Wasserfußabdrucks. Abhängig von der Anbauregion können durch den Avocado-Anbau Umweltprobleme entstehen und auch politische Herausforderungen spielen beim Thema Wasser eine Rolle. Erfahren Sie, wie man verantwortungsvoll Avocados einkaufen und genießen kann. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer 232-120047
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
keine Ermäßigung
Dozent*in: Christina Wulf
NEU! Klimaneutrales Schrobenhausen mit „Freiheitsenergie“ statt Kohle und Gas
Di. 14.11.2023 19:00
Online-Kurs über Zoom

Angesichts Klimawandel und Biodiversitätskrise wird es für die Menschen nicht nur eine Frage der Kosten und Wertschätzung vor Ort, sondern laut UN-Präsident eine Überlebensfrage, endlich den Weg zu 100% Klimaneutralität und erneuerbaren Energien mit sieben möglichen Schritten anzugehen. Dass das gehen kann, dafür zeigt der Sachverständige, frühere Umweltreferent der Stadt Schrobenhausen und Energieexperte, Peter Mießl, die verschiedenen Wege auf, um dann gemeinsam diskutieren zu können. Wie viele Windräder, PhotovoltaikAnlagen, Biogasanlagen, usw. brauchen wir in Schrobenhausen? Sicher kein Gas, keine Kohle, kein Atom (Fukushima jährte sich am 11.03.) mehr. Bei Interesse kann das Thema in weiteren Kursabenden vertieft werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 232-N-089
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Mießl
Avocado - Super viel Wasser Food
Di. 14.11.2023 19:00

Avocados sind als Super Food bekannt und super beliebt. In ihrem Vortrag schaut Christina Wulf hinter die Kulissen der weltweiten Produktion und gibt einen Einblick in das Konzept des Wasserfußabdrucks. Abhängig von der Anbauregion können durch den Avocado-Anbau Umweltprobleme entstehen und auch politische Herausforderungen spielen beim Thema Wasser eine Rolle. Erfahren Sie, wie man verantwortungsvoll Avocados einkaufen und genießen kann. Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.https://tinyurl.com/mtez9r8n

Kursnummer Y-232-120047
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos! Anmeldung erforderlich!
Kursleitung der VHS Regensburger Land
Avocado - Super viel Wasser Food
Di. 14.11.2023 19:00
Online

Avocados sind als Super Food bekannt und super beliebt. In ihrem Vortrag schaut Christina Wulf hinter die Kulissen der weltweiten Produktion und gibt einen Einblick in das Konzept des Wasserfußabdrucks. Abhängig von der Anbauregion können durch den Avocado-Anbau Umweltprobleme entstehen und auch politische Herausforderungen spielen beim Thema Wasser eine Rolle. Erfahren Sie, wie man verantwortungsvoll Avocados einkaufen und genießen kann. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV101030
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Regensburger Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-regensburger-land.de/p/647-C-232-120047">hier</a>!
Gravitationswellen: Eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der Gegenwart
Di. 14.11.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Naturwissenschaft & Technik

Ende 1915 erkannte Albert Einstein, dass aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen folgt. Während der indirekte Nachweis für die Existenz von Gravitationswellen schon vor vielen Jahren durch die Beobachtung eines Doppel-Pulsar-Systems gelang, wurde über den ersten direkten Nachweis eines Gravitationswellensignals erst Anfang 2016 berichtet. Der Vortrag behandelt die Grundzüge der Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitationswellen und deren Nachweismethoden.

Kursnummer 232-11208
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Werner Becker
Gravitationswellen: Eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der Gegenwart
Di. 14.11.2023 19:30

Ende 1915 erkannte Albert Einstein, dass aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen folgt. Während der indirekte Nachweis für die Existenz von Gravitationswellen schon vor vielen Jahren durch die Beobachtung eines Doppel-Pulsar-Systems gelang, wurde über den ersten direkten Nachweis eines Gravitationswellensignals erst Anfang 2016 berichtet. Der Vortrag behandelt die Grundzüge der Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitationswellen und deren Nachweismethoden. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1404-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Werner Becker
Gravitationswellen: Eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der Gegenwart
Di. 14.11.2023 19:30

Ende 1915 erkannte Albert Einstein, dass aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen folgt. Während der indirekte Nachweis für die Existenz von Gravitationswellen schon vor vielen Jahren durch die Beobachtung eines Doppel-Pulsar-Systems gelang, wurde über den ersten direkten Nachweis eines Gravitationswellensignals erst Anfang 2016 berichtet. Der Vortrag behandelt die Grundzüge der Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitationswellen und deren Nachweismethoden.

Kursnummer 232-P1712
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 11,00
RadioWelt am Abend Online-Besuch beim BR
Mi. 15.11.2023 16:00
Online
Online-Besuch beim BR

Bayern 2 ist eines der meistgehörten Kulturradios in Deutschland, die radioWelt liefert dreimal täglich das Wichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Sich aus verlässlichen Quellen zu informieren, sich ein eigenes Bild zu machen ist für viele Mediennutzer*innen in der digitalisierten Gesellschaft eine Herausforderung. Wie der Bayerische Rundfunk mit dieser Herausforderung umgeht, erleben Sie am Beispiel der Informationssendung radioWelt auf Bayern 2. Sie begleiten die Sendungsvorbereitungen für die Abendausgabe der radioWelt und tauschen sich mit den Sendungsverantwortlichen aus. Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Dadurch bekommen Sie auch direkt Einblick ins Studio und können dem BR-Team direkt bei der Arbeit, während der Moderation, bei den (nicht hörbaren) Regieanweisungen zusehen und den gesamten Ablauf einer Sendung mitverfolgen. Dabei haben Sie die Möglichkeit zu allem, was Sie schon immer wissen wollten, Fragen zu stellen – über die Chatfunktion des Online-Videotools oder auch durch Freischalten Ihres Mikros. Moderiert wird die Veranstaltung von dem radio-Welt Moderator Christoph Peerenboom. In Kooperation mit dem BR und dem bvv. Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse bekannt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung (verwendetes Videokonferenztool: MS Teams) direkt vom BR-Team. Anmeldeschluss: 8. November 2023

Kursnummer 232-10100W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss 7. November 2022
Dozent*in: MA des BR
Beikost – der Säugling wird zum „Löffeling“.
Mi. 15.11.2023 18:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost zu beginnen: Aktuelle Empfehlungen und körperliche Reifezeichen. Welche Lebensmittel sind geeignet? Gläschen-Nahrung oder selber kochen? Rezeptvorlagen und Aufbewahrung. Was tun, wenn in der Familie gehäuft Allergien vorkommen? Wie lange weiter Stillen bzw. Flaschennahrung anbieten?

Kursnummer 232-12611
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Susanne Just
Alltag digital: Online Games – Kostenfallen und Risiken
Mi. 15.11.2023 18:00
online

Online-Spiele sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Auf dem Smartphone ist die App schnell installiert. So kann auf dem Weg zur Arbeit oder auf Reisen unkompliziert „gezockt“ werden. Und auch bei Minderjährigen stehen Online-Games und Apps hoch im Kurs. Verbraucher und Verbraucherinnen sollten die Angebote allerdings kritisch betrachten. Nicht jede augenscheinlich kostenfreie App ist auch kostenlos. Schnell hat man ungewollt ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen. Auch das Thema Datenschutz ist im Bereich Online-Gaming nicht zu vernachlässigen. Der Online-Vortrag beschäftigt sich mit den verschiedenen Geschäftsmodellen, hinter-fragt diese kritisch und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Online-Spielen und Apps.

Kursnummer D1546
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Wege in die Energieautarkie - Eigenverbrauch optimieren und Sonnenenergie speichern
Mi. 15.11.2023 18:30

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324314
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Function follows form: wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00

Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikationsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodellen bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten? In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Volkshochschulverband, der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Kursnummer R110164
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
ONLINE: Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00

Keine Kursgebühr;keine Anmeldung erforderlich Sie können direkt per Link an dieser Veranstaltung teilnehmen:Link zur Veranstaltung:https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer U013-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
„Demokratie im Gespräch“: Function follows form. Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing organisiert der Bayerische Volkshochschulverband die digitale Veranstaltungsreihe „Demokratie im Gespräch“. Einmal im Monat referieren Expert*innen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.

Kursnummer 232-1352
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Function follows form: Wie digitale Infrastruktur politische Kommunikation prägt
Mi. 15.11.2023 19:00
online

Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Die Veranstaltung des Bayerischen Volkshochschulverbands ist Teil der Online-Reihe "Demokratie im Gespräch". Sie findet über Zoom statt: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761

Kursnummer D1007
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: BVV
Vernetzung, Entnetzung und die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter
Mi. 15.11.2023 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Medien und Macht sind Gegenstand zahlreicher Debatten, die sich um zwei unterschiedliche Themen gruppieren: Zum einen geht es um ohnmächtig machende Praktiken der Mediennutzung. Cybermobbing gehört ebenso dazu wie Hate Speech, Herabwürdigung und Demütigung im Netz. Zum anderen geht es um die strukturelle Macht der Medien. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz haben die Kommunikationsverhältnisse zudem komplizierter gemacht. Der Tübinger Medienwissenschaftler Guido Zurstiege hat über das geänderte Verhalten von Mediennutzern geforscht, die vor diesem Hintergrund ihre Mediennutzung einschränken, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen. Die Wirkungen dieser "Entnetzung" werden im Webvortrag vorgestellt.

Kursnummer JSE11103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Vernetzung, Entnetzung und die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Medien und Macht sind Gegenstand zahlreicher Debatten, die sich um zwei unterschiedliche Themen gruppieren: Zum einen geht es um ohnmächtig machende Praktiken der Mediennutzung. Cybermobbing gehört ebenso dazu wie Hate Speech, Herabwürdigung und Demütigung im Netz. Zum anderen geht es um die strukturelle Macht der Medien. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz haben die Kommunikationsverhältnisse zudem komplizierter gemacht. Der Tübinger Medienwissenschaftler Guido Zurstiege hat über das geänderte Verhalten von Mediennutzern geforscht, die vor diesem Hintergrund ihre Mediennutzung einschränken, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen. Die Wirkungen dieser "Entnetzung" werden im Webvortrag vorgestellt. Prof. Dr. Guido Zurstiege Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen

Kursnummer 232-1341
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Demokratie im Gespräch - Webtalk Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00
Augsburg
Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Der Vortrag findet online mit der Webinar-Software Zoom statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH12787W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00

Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden?

Kursnummer 232-1152-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Wenn die digitale Balance in Schieflage gerät - Kritischer Medienkonsum bei jungen Menschen
Mi. 15.11.2023 19:00
digital - überall wo du gerade bist

Für junge Menschen ist der virtuelle Raum mehr als eine zweite Realität. Er erweitert den analogen Raum um eine virtuelle Komponente. Deshalb sollten alle, die mit jungen Menschen Kontakt haben, sich diesem virtuellen Raum annähern und ihn als Teil der Lebenswelt junger Menschen verstehen. Was macht den starken Reiz der digitalen Inhalte aus? Wie können digitale Medien bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben helfen? Woran erkennt man, dass Menschen ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können? Was kann getan werden, um das digitale Gleichgewicht wieder herzustellen? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren. Referent: André Dobrig, Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer 232-1373
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Anmeldung über vhs Sachsen unter folgendem Link https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html
Web-Reihe "Demokratie im Gespräch" - Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen.
Mi. 15.11.2023 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.Mittwoch, 15. November, 19.00 - 20.00 Uhr: Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen.Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodellen bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten.

Kursnummer PON102p11
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Demokratie im Gespräch: function follows form - Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00
vhs-online: Zoom-Live aus allgemeinem Meetingraum

"Demokratie im Gespräch" ist eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expert*innen referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden als Teilnehmer*in nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Logo Demokratie im Gespräch einfügen.

Wie prägt die digitale Infrastruktur die politische Diskussionskultur im Netz? Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodellen bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert/innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie vor der Veranstaltung zugeschickt.

Kursnummer R1032
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation
Mi. 15.11.2023 19:00
vhs@home

Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 23H+4311+H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Zirndorf & Stein
Gebühr: kostenlos
-Vortrag: Menschenrechte
Mi. 15.11.2023 19:00
Augsburg

Menschenrechte werden in der Politik oftmals angeprangert und eingefordert. Aber sind sie heute wirklich noch politisch und gesellschaftlich relevant; oder haben wir nicht schon alle unsere Energie den wirtschaftlichen Interessen untergeordnet? Besinnen wir uns auf die Gründungszeit der UN zurück, in der die Formulierung der internationalen Menschenrechte als ein großer "Wurf" der globalen zwischenstaatlichen Beziehungen gesehen wurden.

Kursnummer VH11430W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Seminar: Wenn die digitale Balance in Schieflage gerät - kritischer Medienkonsum bei jungen Menschen - ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe ...
Mi. 15.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- kritischer Medienkonsum bei jungen Menschen - ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Volkshochschule Görlitz, Langenstraße 23, 02826 Görlitz ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter *** ___ Für junge Menschen ist der virtuelle Raum **mehr als eine zweite Realität**. Er erweitert den analogen Raum um eine virtuelle Komponente. Deshalb sollten alle, die mit jungen Menschen Kontakt haben, sich diesem virtuellen Raum annähern und ihn als Teil der Lebenswelt junger Menschen verstehen. - Was macht den starken Reiz der digitalen Inhalte aus? - Wie können digitale Medien bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben helfen? - Woran erkennt man, dass Menschen ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können? - Was kann getan werden, um das digitale Gleichgewicht wieder herzustellen? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren. ___ Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs. ___ ### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. "Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit. ### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt? Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen? ___ ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***

Kursnummer 23-10693
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: vhs Görlitz
Seminar: Wenn die digitale Balance in Schieflage gerät - Kritischer Medienkonsum bei jungen Menschen
Mi. 15.11.2023 19:00

Online-Seminar: Für junge Menschen ist der virtuelle Raum mehr als eine zweite Realität. Er erweitert den analogen Raum um eine virtuelle Komponente. Deshalb sollten alle, die mit jungen Menschen Kontakt haben, sich diesem virtuellen Raum annähern und ihn als Teil der Lebenswelt junger Menschen verstehen. Was macht den starken Reiz der digitalen Inhalte aus? Wie können digitale Medien bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben helfen? Woran erkennt man, dass Menschen ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können? Was kann getan werden, um das digitale Gleichgewicht wieder herzustellen? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferent: André Dobrig, Arbeitsgemeinschaft Jugenfreizeitstätten Sachsen e.V. Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer U064-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
"Demokratie im Gespräch": Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00

Kostenfrei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Link zur Veranstaltung:https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761Es ist kein weiterer Kenncode notwendig. Die Teilnehmer*innen werden zunächst im Warteraum sein und von dort dann zu Beginn der Veranstaltung eingelassen.Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten.Teilnehmer*innen, die gern einen freiwilligen Betrag spenden wollen, empfehlen wir unsere Spendenplattform "Gut fuer das Allgaeu.de". Hier können Sie ganz einfach spenden. Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie dann automatisch zugesandt. Der Link hierzu ist:https://www.gut-fuer-das-allgaeu.de/projects/49888In Kooperation mit der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit veranstaltet der der Bayerische Volkshochschulverband einmal im Monat die digitale Veranstaltung Demokratie im Gespräch. Monatlich einmal präsentieren Expert*innen sachkundig und unterhaltsam einen aktuellen Aspekt des Megathemas der Digitalisierung und diskutieren mit dem Publikum.Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 232.LOB01.15
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Vorsorge und Absicherung für Frauen
Mi. 15.11.2023 19:00
Augsburg

Informationen für Frauen auf dem Weg zu selbstbestimmten Finanzentscheidungen (ein Mann ist keine Altersvorsorge)! Inhalte: Welche Risiken und Chancen bergen die persönlichen Verhältnisse? Überblick über die Sicherungs- und Sozialsysteme; Informationen zu Ergänzungen zum staatlichen Sicherungssystem; die aktuelle Renteninformation richtig lesen und interpretieren; Vorsorge treffen und der "Armutsfalle Alter" entgehen; Welchen Einfluss haben Emotionen beim Thema Finanzen?; finanzielle Risiken beherrschen und gegensteuern lernen; Worauf muss man bei der Bewertung von Informationen achten? Es ist viel Raum für individuelle Fragen der Teilnehmerinnen vorgesehen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH13279W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Arthur Wilm
ETFs (Teil 2): Auswählen mit System - online
Mi. 15.11.2023 19:00
vhs-online: Zoom-Live aus allgemeinem Meetingraum

Logo einfügen: Verbraucherbildung Bayern

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs "ETFs Einführung - Teil 1" vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger/innen selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern". Kursinhalte: - Eigenschaften der ETFs, - ein Wertpapier-Depot eröffnen, - Investmentstrategien mit ETFs, - ETF auswählen mit System. Der Kurs wird gefördert von der Verbraucherbildung Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer R1112
Demokratie im Gespräch - Function follows form - ONLINE Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00
Live Online-Kurs
Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen

Wie prägt die digitale Infrastruktur die politische Diskussionskultur im Netz? Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Hinweis: Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 0187
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Freising
Gebühr: kostenlos
Die Moskau-Connection: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse Online-Vortrag
Mi. 15.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE) Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133727
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Vermögensungleichheit und Klassenanalyse
Mi. 15.11.2023 19:30
Augsburg

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktvvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE)

Kursnummer VH12785W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Kuba
Mi. 15.11.2023 19:30
Online

Die Reise beginnt in Havannas Altstadt – die Vergangenheit und Moderne vereint. Als nächstes Ziel erleben wir bezaubernde Landschaften im Vinales Tal mit Tabakplantagen, steil aufragenden, schroffen Felskegeln. Erkunden auf verschlungenen Wegen entlang rauschender Flüsse und Wasserfälle die tropischen Nationalparks in Las Terrazas und in der Sierra de Escambray mit ihrer unglaublichen Artenvielfalt. Relaxen an traumhaften, von Palmen gesäumten Sandstränden mit farbenprächtiger Unterwasserwelt. Besuchen Santa Clara Cienfuegos, Trinidad und das Valle de los Ingenios, das Tal der Zuckerbarone. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-13070W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Roland Koch
KI: Chancen und Risiken von ChatGPT & Co.
Mi. 15.11.2023 19:30

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht von KI und der Revolution durch ChatGPT die Rede ist. Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Themengebiet und lernen Sie mehr über technologische, ethische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Was bedeutet ChatGPT für Bildung und Arbeit? Und wenn KI wirklich so schlau ist: Kann Sie uns auch bei Problemen wie dem Klimawandel helfen?

Kursnummer O81246
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: 9,00 €
Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken von ChatGPT & Co.
Mi. 15.11.2023 19:30

Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Themengebiet und lernen Sie mehr über technologische, ethische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte von KI. Was bedeutet ChatGPT für Bildung und Arbeit? Und wenn KI wirklich so schlau ist: Kann Sie uns auch bei Problemen wie dem Klimawandel helfen? In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1155-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Andreas Dohmen
Loading...
01.10.23 10:01:42