Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE)
Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE)
Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE)
Kostenlos!Leitung: Dr. Nora WaitkusOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften.In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE)Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.
Kinderlebensmittel mit Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden sich häufig von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht. Für die Veranstaltung werden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden. An diesem Vortrag können Sie vor Ort oder bequem von zu Hause aus via Zoom teilnehmen.
In den 50er Jahren entstand eine neue Jugendkultur. Lederjacken und Petticoats, Boogie Woogie und Rock'n'Roll waren die äußeren Zeichen einer rebellischen Jugend, die die "spießige" Welt der Erwachsenen und deren bürgerliche Moral ablehnte. Auch in Neuhausen gab es eine Halbstarken-Szene. Tauchen Sie ein in die Zeit der 50er und lassen Sie sich berichten vom legendären Tanzlokal "Kolibri", von Halbstarkenkneipen und der berüchtigten "Rio-Blasn", benannt nach dem "Rio", wie der Rotkreuzplatz damals von den Jugendlichen genannt wurde. In Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Neuhausen e. V. Dieser Kurs findet als Live-Übertragung im Internet statt. Eine Einladungs-E-Mail mit Link für die Teilnahme am Kurs erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Anmeldung bis spätestens 60 Minuten vor Kursbeginn.
Online Veranstaltung: live im Internet - von zu Hause aus teilnehmen.Die „Rauhnächte“ oder die 12 Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 06. Januar gelten von alters her als heilige Zeit, in der möglichst nicht gearbeitet, sondern gefeiert und Rück- und Vorschau gehalten werden soll.Der Vortrag beleuchtet die Geschichte der Rauhnächte, die Bedeutung der einzelnen Tage und die dazugehörigen keltischen und germanischen Bräuche.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Hinweise zu Zoom:Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLANPC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)wir empfehlen auf jeden Fall, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online Veranstaltung freuen.
Einige Gäste werden über ihre Lieblingsbücher und Lieblingsautoren befragt, die Bedeutung, die Literatur in ihrem Leben spielt. Ihr Kommen zugesagt haben bereits: Richard Tischer, Pfreimd, und Thomas Dobler, Schwandorf. Die Veranstaltung wird über die vhs.cloud gestreamt, den Link dazu erhält man kurz vor der Veranstaltung. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.
Viele Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden. Neue Freunde und Partner zu finden ist daher nicht ganz einfach. Auch wird das Kennenlernen von neuen Freunden aufgrund der gemachten Erfahrungen und genaueren Vorstellungen und Wünsche im Alter nicht leichter. Gleichzeitig bietet das Internet heute eine große Bandbreite an Möglichkeiten neue Kontakte zu schließen. Heutige Internet Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit leicht einen neuen Partner zu finden oder jemanden für gemeinsame Freizeitaktivitäten kennenzulernen. Sie können sich unverbindlich mit Leuten in Ihrer Umgebung treffen, welche Ihre eigenen Interessen teilen. Die Bandbreite an Themen ist hierbei unerschöpflich, von Outdoor & Abenteuer, Familie, Essen & Trinken usw. Vielleicht suchen Sie eine Urlaubsbegleitung oder Unterstützung bei einem bestimmten Problem. Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee für eine Kontaktaufnahme über das Internet haben, zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten neue Wege auszuprobieren. Dieser Vortrag zeigt die aktuellen Angebote, um andere Menschen im Internet kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Die folgenden Bereiche werden während des Vortrages abgedeckt: - sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen - gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen - den Partner für bestimmte Stunden oder das Leben treffen - Hilfestellungen zu bestimmten Fragestellungen erhalten - gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben - auf Reisen bei lokalen Gastgebern unterkommen - neue Aktivitäten gemeinsam erfahren Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Mittwoch, den 15.11.2023 zugesandt.
Haben Sie das Gefühl, nicht genug Geld zu haben und sich nichts leisten zu können? Oder gar nicht aus der Schuldenspirale herauszukommen? Oder streben Sie stets nach immer noch mehr Geld und haben dabei aber das Gefühl, als zerrinne es Ihnen oft zwischen den Fingern? Wir zeigen, wie Sie mit der Wissenschaft der Noetik sowie der NLP/Neurolinguistischen Programmierung wieder mehr Wohlstand und Reichtum in Ihr Leben ziehen. Reichtum und Wohlstand bedeutet nicht nur Geld. Aber innerer Reichtum führt unweigerlich auch zu mehr finanzieller Freiheit. Zitat Albert Einstein: "Die besten Dinge sind nicht die, die man für Geld bekommt". An diesem Vortrag könnenSie auch online teilnehmen (Zoom). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.
2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Gemäß Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also ohne Kernenergie und fast ohne fossile Brennstoffe. Können die erneuerbaren Formen - Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme, Biomasse - den Energiehunger stillen? Gibt es drastische Einschränkungen? Muss grüne Energie teuer importiert werden? Woher? Der Vortrag zeigt Potenziale auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.
Es lohnt sich, ab und zu die eigenen Versicherungen auf den Prüfstand zu stellen! Manchmal fließt Geld in überflüssige Verträge, während an anderer Stelle notwendiger Schutz fehlt. Unser Online-Kurs unterstützt Sie bei der Orientierung. Inhalte: Notwendige von unnützen Verträgen unterscheiden; vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen. Ziel: Gut versichert Geld sparen und Fallen beim Versicherungsabschluss erkennen! Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Stimmt wirklich, was uns mit dieser Redensart nahegelegt wird: Dass abhängige Menschen eigentlich auf der Suche sind? Und wenn ja, wonach genau? Wir untersuchen die Herkunft des Wortes "Sucht", was es aussagt und die häufigsten Hintergründe einer Abhängigkeitserkrankung. In der Reihe "Stimmts oder stimmts nicht?" werden populäre psychologische Annahmen auf den Prüfstand gestellt. In welcher These steckt wie viel Wahrheit?
Für Anfänger/innen. In diesem Kurs wird Ihnen Grundwissen über die spannende Welt der Aktien vermittelt: Wie die Fundamentalanalyse und die Charttechnik funktionieren. Sie lernen in welche Märkte man investieren kann und welche Broker zur Auswahl stehen. Dieser Grundbaustein ist als Unterstützung auf Ihrem Weg als Anleger konzipiert. Wir lernen, was breite Streuung bedeutet und stellen uns die Fragen: Wie viel Diversifikation braucht ein Portfolio und wir brauchen Handelsstrategien aber welche? Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group). Kursinhalt: Wertpapierbörse, Aktienanalyse, die Macht der Diversifikation, Strategien für Ihr Investment.
Mit Windows 11 hat Microsoft einige Veränderungen für das sehr weit verbreitete Betriebssystem eingebracht. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Korallenriffe zählen auf dem Planeten mit zu den größten und ältesten natürlichen Bauwerken, die sogar aus dem Weltall erkennbar sind. Sie werden von winzigen Tieren erbaut, den Korallenpolypen, die zu den Blumentieren (Anthozoa) gehören, die jedes Jahr nur wenige Millimeter wachsen und die aktuell starken Herausforderungen ausgesetzt sind, welche ihre Lebensweise nachhaltig beeinträchtigen. Einerseits sorgt der Klimawandel und das damit einhergehende Ansteigen der Wassertemperatur sowie die Versauerung der Meere, Umweltverschmutzung und starker Schiffsverkehr u.a. anthropogener Einfluss für eine zunehmende Bedrohung und Zerstörung der weltweit verbreiteten Korallenriffe, z.B. dem australischen Great Barriere Reef. Doch auch von anderer Seite droht den Riffen eine wachsende Bedrohung, denn durch ein massives und häufigeres Auftreten von Fressfeinden, wie der Dornenkrone, werden die Riffe noch weiter geschädigt. Dadurch sind alle Riffe massiv von der Zerstörung und dem Aussterben bedroht. Die gallertartigen Verwandten der Korallen, die Quallen, bestehen fast zu 100% aus Wasser und nutzen ihre Beweglichkeit zum Beuteerwerb. Sie nutzen dabei neue Nischen im Nahrungsgefüge, die durch erhöhte Fischereiaktivitäten entstanden sind. Durch das gezielte Abfischen bestimmter Fischarten können Quallen jetzt neue Nahrungsquellen erschließen, die ihnen vorher unzugänglich waren. Dabei verbreiten sich Quallen stellenweise explosionsartig und stellen sowohl für die Fischerei - aufgrund des „Verstopfens von Fischnetzen“, aber auch für den Tourismus eine massive Bedrohung dar. Jedes Jahr kann man von „Quallenplagen“, z.B. im Mittelmeer oder der Ostsee lesen und es kommt häufiger zu Fällen von Vernesselung, durch den Kontakt zu diesen Tieren. In Australien wird versucht, Strände durch große Netze gegen Quallen zu schützen, da hier Arten vorkommen - teilweise nur fingerhutgroß - die für Menschen gefährlich, bzw. bei großflächigem Hautkontakt sogar tödlich sein können. Allerdings kann die Erforschung der Quallentoxine auch dazu dienen, neue Wege in der Erforschung und Entwicklung von alternativen Schmerztherapien zu finden. Im Vortrag werden diese Tiere (Stamm Cnidaria) exemplarisch vorgestellt und auf ihre Lebensweise, Vermehrung, Ernährungsstrategie etc. und Möglichkeiten der Nutzung, bzw. der verbundenen Risiken eingegangen. Dr. Matthias Voigt ist studierter Meeresbiologie (Schwerpunkte Diversitätsforschung, Klimawandeleinfluss auf das Wachstum mariner Organismen, Promotion in Biotechnologie mariner Organismen) und hat im Bereich Umwelttoxikologie gearbeitet. Er ist Verfasser zahlreiche Publikationen über Haie und verfügt über langjährige Taucherfahrung. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Wer einen älteren Holzofen oder auch Holzkessel besitzt, fürchtet mitunter den nächsten Besuch des Schornsteinfegers. Wie steht es aktuell um Schadstoffgrenzwerte und Austauschpflichten? Ist die Holzheizung noch eine gute Alternative beim Heizungstausch? Wie heizt man richtig und damit möglichst schadstoffarm mit Scheitholz? Nach dem Fachvortrag besteht die Möglichkeit zu Fragen und Diskussion.
Referent: Thomas Bugnyar ist Professor an der Univ. Wien und weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet. Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander. Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Beziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie können Sie sich in andere hineinversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem?
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnliches Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Sie erfahren auch, welche Möglichkeiten es gibt, um Ausbildung oder Studium zu finanzieren.
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.
Kostenlos!Leitung: Thomas Bugnyar Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem?Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Wie lassen sich Ausbildung oder Studium finanzieren? In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.
In diesem Einführungsvortrag führt die Permakulturdesignerin Lena Landefeld in die Grundprinzipien der Permakultur ein. Dieses an die Natur angelehnte Konzept konsequent nachhaltiger Gestaltungsmethoden wird aktuell v. a. in der Gartenplanung und der Landwirtschaft eingesetzt. Welche Möglichkeiten und Chancen die Permakultur im Privatgarten wie auch im globalen Kampf gegen die Klimakrise, Hunger und andere Katastrophen eröffnet, erklärt Lena Landefeld anhand neuer Studien, klarer Planungsstrukturen und vieler spannender Beispiele.
Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger verschenken dadurch auf längere Sicht viel Geld. In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen. Folgende Inhalte werden erläutert: - Psychologie bei der Aktienanlage - mögliche Anlagestrategien - Auswahlkriterien für Aktien - wichtige Unternehmenskennzahlen - Chartanalyse nutzen - Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen - Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien) - Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte - Zugang zu Finanzinformationen - Umsetzung der Anlagestrategie Zielgruppe: Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie einen Tag vor Kursbeginn am Freitag, den 17.11.2023 zugesandt.
Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger „verschenken“ dadurch auf längere Sicht viel Geld.In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden.In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. • Psychologie bei der Aktienanlage• Mögliche Anlagestrategien• Auswahlkriterien für Aktien• Wichtige Unternehmenskennzahlen• Chartanalyse nutzen• Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen• Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien)• Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte• Zugang zu Finanzinformationen• Umsetzung der AnlagestrategieEine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen.
keine Ermäßigung
Erstaunt erkennen wir, dass schon Babys ohne Windeln klarkommen, weil die Natur sie perfekt dafür ausgestattet hat, sauber zu bleiben. Das Kind signalisiert, wenn es mal muss, die Mutter versteht es und hält es über der Toilette ab. Kommunikation und Vertrauen statt Weinen und Unruhe. Schlafen, unterwegs sein, Besuche, Kita, das Anziehen und die Handhabung im Alltag werden dargestellt.
Was sagt mir meine Rentenauskunft, welche Möglichkeiten gibt es in Rente zu gehen, was sind Wartezeiten, wann muss ich die Rente beantragen, kann ich meine Rente erhöhen, wie viel darf ich hinzuverdienen und vieles mehr. Wenn Sie diese Themen interessieren ist dieser Vortrag genau richtig.
In nur 4 Wochen haben Sie das Handwerkszeug für eine optimistischere Lebensweise. Haben Sie Freude am Ausprobieren und Entdecken. So könnte ein Treffen aussehen: * Entspannungs-Einheit für Ihre Balance * Thema, mit dem Sie sich beschäftigen und sich ausprobieren * Gute-Laune-Einheit, damit es mit einem Lächeln im Gesicht weitergeht
Das Mietschutzrecht schränkt die Handlungsfreiheit des Vermieters ein. In dem Vortrag zeigen wir Spielräume auf, die trotzdem bestehen – von der Auswahl des neuen Mieters über den Vertragsabschluss bis zur Kündigung eines Miet- oder Pachtverhältnisses über Gebäude. Themen sind u.a.: Wo gibt es Informationen über einen neuen Mieter? Ausschlusskriterien für neue Mieter. Formularverträge richtig handhaben. Verhalten gegenüber säumigen Mietern.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Neu-Ulm statt.
Das Mietschutzrecht schränkt die Handlungsfreiheit des Vermieters ein. In dem Vortrag zeigen wir Spielräume auf, die trotzdem bestehen – von der Auswahl des neuen Mieters über den Vertragsabschluss bis zur Kündigung eines Miet- oder Pachtverhältnisses über Gebäude. Themen sind u.a.: Wo gibt es Informationen über einen neuen Mieter? Ausschlusskriterien für neue Mieter. Formularverträge richtig handhaben. Verhalten gegenüber säumigen Mietern.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Adobe Connect statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.
Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie von der Lehrkraft spätestens am Kurstag zugesandt sowie das digitale Skript mit Mustern.
Willy Brandt (SPD) führte als Bundeskanzler - gemeinsam mit seinem Vizekanzler Walter Scheel (FDP) - ab 1969 eine sozialliberale Regierungskoalition. In seiner Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 prägte er den berühmten Satz "Wir wollen mehr Demokratie wagen." Was bedeutete das für die Innen- und Gesellschaftspolitik des damaligen Westdeutschland? Außenpolitisch sind mit Willy Brandt untrennbar die damals sehr umstrittene "neue Ostpolitik" verbunden, ebenso der "Kniefall von Warschau" am 7. Dezember 1970, aber auch die Spionageaffäre um den DDR-Agenten Günter Guillaume. Die Veranstaltung thematisiert sowohl Brandts Biographie als auch die grundlegenden Entscheidungen seiner Politik. An diesem Vortrag können Sie auch online teilnehmen (Zoom). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.
Persönlichkeitsentfaltung
Die Vorweihnachtszeit war früher eine sehr stille, im Bayerischen die "staade" Zeit. Dann wurden viele Dinge erledigt, die sonst zu kurz kamen. Heute äußert sich der Erwartungsdruck aus Beruf und Familie oft im Wegdrücken aller Gefühle, um zu "funktionieren". Was dann passiert, zeigen viele Weihnachtsfilme: Streit und Missverständnisse am Heiligabend.
Kennen Sie das auch? Und fragen Sie sich vielleicht: Was passiert da mit mir? Und warum? Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diese Spannungen verstehen, ein bisschen hinter die Kulissen sehen und anders (re)agieren lernen. Wir üben einen tieferen Blick in unsere Persönlichkeit. Dabei können wir unser Verständnis für uns selbst klären und verbessern, und eine Technik lernen, unsere inneren Kraftquellen zu aktivieren und auszubauen.
Die Vortragenden sind systemische Master-Coaches.
Im Jahre 622 beginnt die Zeitrechnung des Islam. Viel ist seitdem passiert. Aus der anfänglichen sehr regionalen Religion, wurde in wenigen Jahrzehnten eine den Orient beherrschende Religion. Neben ihrer zum Teil sehr kriegerischen Missionierung, hat sie aber auch maßgeblich den künstlerischen und wissenschaftlichen Horizont Europas erweitert. Heute zählt der Islam zu den großen Weltreligionen dieser Erde.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Dachau Land e. V. statt.