Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Warnen, Tarnen, Täuschen: Mimikry und Mimese
Di. 21.11.2023 19:00

Tiere lügen nicht, Tiere täuschen nicht? Doch natürlich und einige sogar fast perfekt. Dieser Vortrag betrachtet einige besondere Beispiele aus der Tierwelt. Erfahren Sie, welche Täuschungen es gibt und wie sich diese entwickelt haben. Wer ist "Weltmeister" in Sachen Anpassung?

Kursnummer 232-P1704
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 9,00
Die Macht generativer KI: Ethische Implikationen von Sprach- und Bildmodellen
Di. 21.11.2023 19:30

In den letzten Monaten haben generative KI-Systeme, also Sprachmodelle wie GPT-4 oder Bildgeneratoren wie Stable Diffusion, eine bahnbrechende Entwicklung erlebt. Doch während diese Modelle unschätzbare Vorteile im Umgang mit Informationen und Bildern bieten, werfen sie auch wichtige ethische Fragen auf. In dem Vortrag werden wir die neuesten Entwicklungen in dem genannten Bereich untersuchen und die ethischen Implikationen sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft diskutieren. Dr. Thilo Hagendorff ist Sozialwissenschaftler, Ethiker, sowie Autor mehrerer Sachbücher. Er forscht an der Universität Tübingen. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1034K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Mental stark in die Prüfung! Coaching zur Bewältigung von Prüfungsängsten für Schule und Uni
Mi. 22.11.2023 09:30
Coaching zur Bewältigung von Prüfungsängsten für Schule und Uni

Du hast bald (Abschluss-)Prüfungen und allein der Gedanke bringt dir Grummeln im Bauch? Du kannst dich beim Lernen gar nicht richtig konzentrieren, weil du schon zweifelst, es zu schaffen? Das kannst du loswerden, damit du mental gestärkt in die Prüfung gehen kannst. Dieser Kurs stärkt dich im Vorfeld, so dass du jede Prüfungssituation meistern kannst. Unter professioneller Anleitung bekommst du das Handwerkszeug sowie passende Materialien für ein starkes Prüfungs-Mindset an die Hand. Dieser Kurs richtet sich an Schüler*innen ab 14 Jahren und Studienanfänger*innen. Da er interaktiv gestaltet wird, nimm bitte mit angeschalteter Kamera und Mikrofon teil.

Kursnummer R196401
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 22,00
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Mi. 22.11.2023 12:30

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Anmeldung über die Verbraucherzentrale Bayern: https://next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 232.99K.V0004
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! - Online-Vortrag
Mi. 22.11.2023 12:30
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen. Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 232MM1518
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Photovoltaik - Strom selbst erzeugen!
Mi. 22.11.2023 12:30

Erfahren Sie die Funktionsweise und Lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eignen sich? Was ist zu beachten?

Kursnummer B-1626-NAB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: kostenlos
Bugert Thomas
- Photovoltaik – Strom selbst erzeugen Verbraucherzentrale Bayern e. V.
Mi. 22.11.2023 12:30
Stein
Verbraucherzentrale Bayern e. V.

Kursnummer 23H+5422+S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Zirndorf & Stein
Gebühr: kostenlos
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Mi. 22.11.2023 12:30
online

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Eine Veranstaltung der Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer PV103130
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! Online-Vortrag
Mi. 22.11.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163017
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen
Mi. 22.11.2023 12:30

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Kursnummer 233.RO.104.01.05
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Rosenheim
Gebühr: kostenfrei
Bugert Thomas
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Mi. 22.11.2023 12:30
Online über edudip

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-066
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Photovoltaik - Strom selbst erzeugen
Mi. 22.11.2023 12:30

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Kursnummer O86009
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Mi. 22.11.2023 12:30
Online

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Energieberatung - informativ, kostenlos und komfortabel. Kostenlose Expertentipps der Verbraucherzentrale Bayern, Teilnahme unter: https://next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 15459
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fürth
Gebühr: kostenlos
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Mi. 22.11.2023 12:30

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenIn Kooperation mit Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.

Kursnummer 232.DOV01.55
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
NEU: Photovoltaik - Strom selbst erzeugen! - ONLINE
Mi. 22.11.2023 12:30
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0529
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Freising
Gebühr: kostenlos
(Vermögens-)Nachfolgeplanung für junge Menschen und Familien
Mi. 22.11.2023 17:00

Im Rahmen erfolgreicher und strukturierter Vermögensplanung ist es sinnvoll, sich möglichst frühzeitig auch mit der eigenen Nachfolgeplanung zu befassen. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Carina Amend informiert über die gesetzliche Erbfolge, die Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine abweichende Gestaltung und deren (steuerliche) Konsequenzen. Junge Familien erhalten Informationen etwa über die Nachlassplanung bei Patchworkfamilien oder auch die Errichtung einer Sorgerechtsverfügung für den Fall des Versterbens beider Elternteile bei minderjährigen Kindern. Achtung: Dieser Kurs findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Dies ist der Online-Kurs, dem Sie über Webex folgen können. Wenn Sie in Präsenz im Bildungszentrum Einstein 28 teilnehmen möchten, buchen Sie bitte die Kursnummer R196211.

Kursnummer R196212
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Carina Amend
Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 22.11.2023 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten.

Kursnummer B-1602
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos!
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 22.11.2023 19:00
Online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11414W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 8,00
Literatur in Oberfranken Online - ohne Gebühr
Mi. 22.11.2023 19:00
Online - ohne Gebühr

Nicht erst seit den Tagebüchern von Wackenroder und Tieck ist Oberfranken Schauplatz von Autoren und ihren Werken. Kreisheimatpflegerin Annette Schäfer M.A. gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über Literatur aus und über unseren Bezirk. Dabei schlägt sie einen Bogen von den Anfängen der Romantik über die Reiseberichte der Klassiker bis hin zu den Comicübersetzungen von Erika Fuchs und Mundartdichtung von Gerhard C. Krischker. Dabei kommen natürlich die Werke selbst auch nicht zu kurz. Online-Vortrag. Bei Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS13
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Bamberg-Land
Gebühr: kostenlos
Reihe Demokratie im Gespräch: Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 22.11.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133605
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Die Gleichnisse des Neuen Testaments, Teil II Reihe Theologie und Philosophie
Do. 23.11.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns dem Neuen Testament, insbesondere den Gleichnissen. Gleichnisse sind Geschichten, die beschreiben, wie Gott ist und wie es in seinem Reich aussieht. Jesus hat viele Gleichnisse erzählt, sie stehen in den vier Evangelien (Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium und Johannesevangelium). Gleichnisse bestehen meistens aus sprachlichen Bildern und Metaphern. Sie fordern Menschen auf, sich auf die Vergleiche, die sie ziehen, einzulassen, um sich Gott und sein Handeln besser vorstellen zu können. In diesen unabhängig voneinander buchbaren Vorträgen machen wir uns mit einer Vielzahl der Gleichnisse vertraut und fragen nach ihrer Bedeutung für den bzw. die modernen Menschen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13230A-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Deutschland im Ersten Weltkrieg
Do. 23.11.2023 14:00
Haar

Gezeigt wird die Zeit vom Weg in die Urkatastrophe des 20. Jh. bis zu den revolutionären Ereignissen im November 1918. Die Einzelthemen des interessanten Kurses: - Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg - 1914 - das Attentat von Sarajevo und die Folgen - Deutsche Innenpolitik und Gesellschaft in der Kriegszeit - Die Novemberrevolution 1918 - zwischen Ende und Neubeginn Bitte beachten: Der Kurs legt nach dem 3. Teil eine Pause ein. Der letzte Termin ist dann am 11.01.2024.

Kursnummer 02002hn
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 35,00
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler (1. – 6. Klasse)
Do. 23.11.2023 15:00

Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden.Zum Kurs wird benötigt: bequeme Kleidung, Sportschuhe, ein festes Kissen,eine Wäscheklammer sowie ein Übungspartner (z.B. Eltern oder Geschwister).Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zurVerfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer PON105vj01
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 20,00 €
KidsSafe-Kinderschutztraining®
Verborgenes Mittelalter – vergangene Welten unter Münchens Pflaster (Teil I)
Do. 23.11.2023 17:30

Man muss in der Münchner Altstadt nicht tief graben, um auf eine faszinierende, längst vergangene Welt zu stoßen. Alte Gewölbe, längst vergessene Bäche, mittelalterliche Stadtmauern, verblichene Knochen und Münchens ältester Raum - unter Münchens Pflaster ist die Vergangenheit quicklebendig! Auf dieser virtuellen Tour durchstreifen wir Münchens alte Gassen und Plätze und lassen uns überraschen: Wer hätte gedacht, welch jahrhundertealtes Geheimnis manch vertrauter Ort bereithält? Teil II der Veranstaltung (R121910), der andere Orte in der Altstadt behandelt, findet am 30.11.2023 statt. Beide Teile ergänzen sich, können aber auch unabhängig voneinander gebucht werden, die Teilnahme am jeweils anderen Termin ist keine Voraussetzung. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Dienstag, 21.11.: "Das Westend" mit Constanze Lindner Haigis Donnerstag, 30.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil II)" mit Marlies Lüpke Mittwoch, 10.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Donnerstag, 11.1.: "Münchner Kaffeehausgeschichte(n)" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 31.1.: "Revoluzzerinnen in München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 1.2.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 21.2.: "München und die Wissenschaft" mit Sibylle Reinicke Donnerstag, 22.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Mittwoch, 28.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer R121905
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Marlies Lüpke
Die Mär von der "Staaden Zeit" - Wie Sie emotional besser durch die Vorweihnachtszeit kommen
Do. 23.11.2023 18:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Persönlichkeitsbildung

Die Vorweihnachtszeit war früher eine sehr stille (bayerisch: staade) Zeit: Es wurden Dinge erledigt, die sonst zu kurz kamen. Heute besteht Erwartungsdruck in Beruf und Familie, Gefühle werden weggedrückt: "Man funktioniert". Streit ist so vorprogrammiert. Kennen Sie das auch? Lernen Sie in diesem Vortrag, diese Spannungen zu verstehen und anders zu (re)agieren. Dozent Garry Baumeister zeigt Ihnen eine Technik, mit der Sie innere Kraftquellen aktivieren können.

Kursnummer 232-11608
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Neapel - von der Parthenopäischen Republik (1799) bis ins dritte Jahrtausend
Do. 23.11.2023 19:00
Straubing

##### Hier anmelden für die Teilnahme vor Ort im vhs-Gebäude! ***Anmeldung für Online-Teilnahme unter *** Im 18. Jahrhundert hatte sich Neapel unter Karl III. von Bourbon zu einer **bedeutenden Kulturmetropole Europas** entwickelt. Die Stadt galt als ein **Zentrum der Aufklärung**. Ende des 18. Jahrhunderts wurde 1799 die **"Parthenopäische Republik"** ausgerufen und nach nur fünf Monaten blutig niedergeschlagen. Von 1806 bis 1815 herrschten während des "famoso decennio francese" Joseph Bonaparte und Joachim Murat als Könige über Neapel. Die folgenden Jahrzehnte bis zur Einigung Italiens sind geprägt durch die rigide Restriktionspolitik der Bourbonen. 1861 wird Neapel **Teil des geeinten Italien** unter den neuen Herrschern aus dem Hause Piemont-Savoyen. Neapel verliert seine Bedeutung als königliche Residenz, büßt seine politische und wirtschaftliche Bedeutung ein; der **Abstieg in die Bedeutungslosigkeit** nimmt seinen Anfang. Nach einer verheerenden Cholera-Epidemie 1884 verändert der "Risanamento" - eine Vielzahl urbanistischer Eingriffe - Gesicht und Struktur der Stadt grundlegend. Ein weitgehend unbekanntes Kapitel sind die **Geschehnisse in Neapel unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg**. Der ***historische Rundgang durch Neapels Biographie*** endet mit einem Blick auf die aktuelle Situation der Stadt. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg (bitte diesen Kurs buchen) oder auch online besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-11708
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Peter Matzelt
NEU! 75 Jahre Israel – hat die einzige Demokratie im Nahen Osten endlich Chancen auf einen nachhaltigen Frieden?
Do. 23.11.2023 19:00
Online-Kurs über Zoom

Seit seiner Gründung kämpft Israel um sein Existenzrecht und seine internationale Anerkennung. Dazu hat es über viele Jahrzehnte hinweg immer wieder Kriege und Abwehrkämpfe führen müssen, um sich und seine Bürger zu schützen. Nach 75 Jahren lässt sich feststellen, dass Israel ein starker Staat mit stabilen demokratischen Strukturen ist, der aber nach wie vor mit seiner Umwelt Konflikte austrägt und vor großen innenpolitischen Herausforderungen steht. Auch wenn es lange so schien, als ob der von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu forcierte Mauerbau zwischen den jüdischen und palästinensischen Siedlungsgebieten für weitgehende Ruhe sorgen würde, ist es in den letzten Monaten immer wieder zu Unruhen und Ausschreitungen im Gaza-Streifen und in Teilen der palästinensischen Gebiete auf der Westbank gekommen. Erschwert wird diese Situation zudem durch die tiefe gesellschaftliche Spaltung Israels und die wirtschaftlichen Probleme, die die ganze Region erfasst haben. Hinzu kommen geostrategische Veränderungen, die die Machtbalance in der Region stark verändern können. Kann es trotzdem Frieden geben? Gibt es eine Chance auf ein Ende der Gewalt im Nahen Osten? Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 232-K-011
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ingmar Niemann
Neapel - von der Parthenopäischen Republik (1799) bis ins dritte Jahrtausend - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - ...
Do. 23.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
bis ins dritte Jahrtausend - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - ...

##### Hier anmelden für die Online-Teilnahme! ***Anmeldung für Teilnahme vor Ort unter *** Im 18. Jahrhundert hatte sich Neapel unter Karl III. von Bourbon zu einer **bedeutenden Kulturmetropole Europas** entwickelt. Die Stadt galt als ein **Zentrum der Aufklärung**. Ende des 18. Jahrhunderts wurde 1799 die **"Parthenopäische Republik"** ausgerufen und nach nur fünf Monaten blutig niedergeschlagen. Von 1806 bis 1815 herrschten während des "famoso decennio francese" Joseph Bonaparte und Joachim Murat als Könige über Neapel. Die folgenden Jahrzehnte bis zur Einigung Italiens sind geprägt durch die rigide Restriktionspolitik der Bourbonen. 1861 wird Neapel **Teil des geeinten Italien** unter den neuen Herrschern aus dem Hause Piemont-Savoyen. Neapel verliert seine Bedeutung als königliche Residenz, büßt seine politische und wirtschaftliche Bedeutung ein; der **Abstieg in die Bedeutungslosigkeit** nimmt seinen Anfang. Nach einer verheerenden Cholera-Epidemie 1884 verändert der "Risanamento" - eine Vielzahl urbanistischer Eingriffe - Gesicht und Struktur der Stadt grundlegend. Ein weitgehend unbekanntes Kapitel sind die **Geschehnisse in Neapel unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg**. Der ***historische Rundgang durch Neapels Biographie*** endet mit einem Blick auf die aktuelle Situation der Stadt. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg oder auch online (bitte diesen Kurs buchen) besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-11709
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Peter Matzelt
Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1315
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Wo die Zitronen blühn - Kulturgeschichte der italienischen Küche
Do. 23.11.2023 19:30
vhs, online

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.

Kursnummer AR12-016
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 3,00
Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche Online-Vortrag
Do. 23.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, daß ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133731
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Funde, Forscher und Forensik Wie kommen Archäologen heute zu ihren Erkenntnissen?
Do. 23.11.2023 19:30
Ismaning
Wie kommen Archäologen heute zu ihren Erkenntnissen?

Seit es bei Ausgrabungen nicht mehr primär darauf ankommt, besonders ansprechende Objekte für die Museumsvitrinen zu erhalten, sondern vor allem Erkenntnisse über die damaligen Lebensverhältnisse zu gewinnen, wären Archäologen auf sich allein gestellt bald überfordert. Längst haben auch naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden Einzug gehalten, und heute ist jede Grabung eine interdisziplinäre Unternehmung. Doch wie erhält man die gewünschten Informationen? Vorgestellt werden an besonders spektakulären Beispielen die Methoden der Altersbestimmung (Radiocarbon- und Dendrochronologie-Datierung) ebenso wie Techniken der Materialanalyse (mit denen auch gut gemachte Fälschungen enttarnt werden können) oder forensische Methoden, die bei Knochenfunden Aufschlüsse über die Lebensumstände geben und sogar Gesichtsrekonstruktionen möglich machen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1004K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Wo die Zitronen blühn Kulturgeschichte der italienischen Küche
Do. 23.11.2023 19:30
Kulturgeschichte der italienischen Küche

Referent: Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Univ. Salzburg, und verfasst die Kolumne "Peters Lebensart" im Rotary Magazin. Seine prämierten Kulturgeschichten zu verschiedenen Landesküchen gelten als Standardwerke. Italy goes global. Salat, Pizza und Pasta, Espresso und Gelato sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät, schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana.

Kursnummer 02117on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche
Do. 23.11.2023 19:30
Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche

Kostenlos!Leitung:  Dr. Peter PeterOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg?Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, daß ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird.Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter.Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten  der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.

Kursnummer 232.LOW01.70
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: <br>kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Wo die Zitronen blühn Kulturgeschichte der italienischen Küche
Do. 23.11.2023 19:30
Augsburg
Kulturgeschichte der italienischen Küche

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämierten Kulturgeschichten der italienischen, deutschen, österreichischen und französischen Küche gelten als Standardwerke.

Kursnummer VH11108W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Quantencomputer - Die Zukunft der Computertechnik?
Fr. 24.11.2023 18:00

Internationale Konzerne investieren Milliardensummen in neuartige "Quantencomputer". Wo aber liegt der Unterschied zum klassischen Pendant? Was werden Quantencomputer tatsächlich leisten und was ist nur Fiktion? Wo zeigen sich Probleme hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit? Der (Online-)Vortrag beantwortet diese Fragen ohne komplexe technische Details oder Formeln! In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-1405-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
Wärmewende mit Holz
Fr. 24.11.2023 19:00
digital

Auch ohne den Hintergrund des aktuellen Kriegsgeschehens und Lieferengpässen stand schon länger die dringende Abkehr von fossilen Energien wie Gas und Öl aus Klimaschutzgründen ganz oben auf der Tagesordnung, vor allem beim Heizen von Gebäuden. Besonders in ländlichen Gebieten gab es schon bisher viele Holzheizungen, insbesondere in Kombination mit eigenem Wald. Auch Pelletheizkessel ersetzen zunehmend alte Ölkessel. Dies führt zu Diskussionen über mögliche Feinstaubbelastungen bei der Verbrennung oder auch darüber, inwieweit der Holzbedarf zukünftig gedeckt werden kann. Im Vortrag werden Vergleiche zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Heizsysteme sowie die aktuellen Fördermöglichkeiten dargestellt. In Kooperation mit der Energieagentur Unterfranken e.V.

Kursnummer D0.467.D
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Otmar Körner
NEU! Schlaf gut Schatz - Infos rund um Baby- und Kleinkindschlaf (0 bis 5 Jahre), Online-Vortrag
Sa. 25.11.2023 10:00
Online-Kurs über Zoom

Du möchtest wissen, was du tun kannst, damit dein kleiner Schatz (0-5 Jahre) gut schlafen kann? Was brauchen Kinder eigentlich, um gut schlafen zu können? Über Schlafprobleme wird aufgeklärt und du wirst verstehen, warum dein Baby z.B. nur mit der Brust, Flasche, hüpfend auf dem Pezziball, im fahrenden Kinderwagen, in der Federwiege, im Arm schläft. Auch auf die Ursachen von Schlafproblemen wird im Rahmen des Vortrags eingegangen. Des Weiteren erfährst du, welche Hilfsangebote es gibt und wie sie sich unterscheiden (Schlafcoaching/Schlafberatung vs. Schlaftraining). Auch die Methode „Schreien lassen“ wird erklärt und warum sie definitiv keine Option ist in einer liebevollen und bindungsorientierten Elternschaft. Die Arbeitsweise der Dozentin ist liebevoll, individuell, ganzheitlich und bindungsorientiert. Nie, weder in den Vorträgen, noch in den Schlafberatungen, empfiehlt sie eine Vorgehensweise des "alleine Schreien lassens". Am Ende des Vortrags geht die Dozentin noch auf Fragen ein. In Kooperation mit der vhs Aichach-Friedberg.

Kursnummer 232-P-043
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Nadine Seidel
"Schlaf gut Schatz" - Babyschlafkurs von 0-5 Jahre
Sa. 25.11.2023 10:00

Online-Vortrag Sie möchten wissen, was Sie tun können, damit Ihr kleiner Schatz (0-5 Jahre) gut schlafen kann? Was brauchen Kinder eigentlich, um gut schlafen zu können? Über Schlafprobleme wird aufgeklärt und Sie werden verstehen, warum Ihr Baby z.B. nur mit der Brust, Flasche, hüpfend auf dem Pezziball, im fahrenden Kinderwagen, in der Federwiege, im Arm schläft. Auch auf die Ursachen von Schlafproblemen wird im Rahmen des Vortrags eingegangen. Des Weiteren erfahren Sie, welche Hilfsangebote es gibt und wie sie sich unterscheiden (Schlafcoaching/Schlafberatung vs. Schlaftraining). Auch die Methode "Schreien lassen" wird erklärt und warum sie definitiv keine Option ist in einer liebevollen und bindungsorientierten Elternschaft. Die Arbeitsweise der Dozentin ist liebevoll, individuell, ganzheitlich und bindungsorientiert. Nie, weder in den Vorträgen noch in den Schlafberatungen, empfiehlt sie eine Vorgehensweise des "alleine Schreien lassens". Am Ende des Vortrags geht die Dozentin noch auf die Fragen ein.

Kursnummer 232-04660
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Nadine Seidel
Das große Ja und das kleine Nein. Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind
Sa. 25.11.2023 14:00

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1702-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Silvia Ziegler
Loading...
01.10.23 10:42:57