Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Das große Ja und das kleine Nein. Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren
Sa. 25.11.2023 14:00
für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt – bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren.

Kursnummer 232-P1643
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 11,00
Das große Ja und das kleine Nein. Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren
Sa. 25.11.2023 14:00
vhs SüdOst im Lkr. München
für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren.

Kursnummer 232-12615
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Silvia Ziegler
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler*innen von der 1. bis 6. Klasse
Sa. 25.11.2023 15:00
vhs-online
von der 1. bis 6. Klasse

SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach! Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer 232-6281-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 20,00
vortrag: Selbstständig - Wie die Rentenversicherung Sie schützt
Sa. 25.11.2023 18:00

Muss ich mich Rentenversichern als Selbstständiger? Kann ich wählen ob pflichtig oder freiwillig? Wie hoch ist der einzuzahlende Beitrag. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich.

Kursnummer 232-L03GE
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Judith Petry
Mit Motivation zum Erfolg: Grundlagen der Motivation und Strategien für persönliches Wachstum
So. 26.11.2023 18:00
Online
Grundlagen der Motivation und Strategien für persönliches Wachstum

Sind Sie bei der Arbeit manchmal demotiviert? Neigen Sie dazu, wichtige Dinge aufzuschieben? In diesem Online-Kurs tauchen Sie tief in die Welt der Motivation ein. Entdecken Sie die Grundlagen der Motivation und erfahren Sie, wie Sie verschiedene Motivationstypen einsetzen können, um Ihre Ziele zu erreichen. Sie lernen, wie Sie sich klare und erreichbare Ziele setzen und Strategien entwickeln, um Ihre Motivation aufrechtzuerhalten. Es werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie schneller in Aktion treten und Ihre Ziele motiviert verfolgen können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Erwartungen und Gedanken unsere Leistung beeinflussen und wie wir sie für uns nutzen können. Dieses praxisorientierte Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre beruflichen und privaten Ziele zu erreichen. Kursinhalte Grundlagen der extrinsischen und intrinsischen Motivation Prokrastination Innere Antreiber Motivationsmanagement und Willensstärke Relevanz von Zielen und Zielsetzung im Alltag Selbstorganisation und Prioritätensetzung

Kursnummer 22013
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fürth
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Tristan Edel
Die Intelligenz der Bienen
So. 26.11.2023 19:30
Augsburg

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktonieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen durchaus Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit und Gebrauch eigener Werkzeuge besitzen. Es gibt sogar Hinweise auf eine Form von Bewusstsein - mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, Planung für die unmittelbare Zukunft sowie ein gewisses Nachdenken als Problemlösungsstrategie. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz vor Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u. a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London.

Kursnummer VH10126W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Die Intelligenz der Bienen
So. 26.11.2023 19:30
vhs, online

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London

Kursnummer AR12-017
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 3,00
Die Intelligenz der Bienen
So. 26.11.2023 19:30
Die Intelligenz der Bienen

Kostenlos!Leitung:  Prof. Dr. Lars ChittkaOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben.Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of LondonWie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.

Kursnummer 232.LOW01.75
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: <br>kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Die Intelligenz der Bienen
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1316
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Die Intelligenz der Bienen
So. 26.11.2023 19:30

Referent: Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist Mitglied der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London. Vielfältige Instinkte bei Bienen ermöglichen das Funktionieren des Bienenstocks. Die Arbeiterinnen spezialisieren sich auf Wabenbau, Klimakontrolle, Verteidigung sowie Nektar- und Pollensuche. Zuletzt entdeckte man, dass Bienen Fähigkeiten wie u.a. Zählen, Aufmerksamkeit, Werkzeuggebrauch und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Zudem gibt es Hinweise, dass sie eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen und Problemlösung durch Nachdenken. Dies könnte Auswirkungen auf ihren Schutz und die Forschungsethik haben.

Kursnummer 02118on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Die Intelligenz der Bienen
So. 26.11.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London

Kursnummer 232-09035
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Die Intelligenz der Bienen Online-Vortrag
So. 26.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133733
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
kurs: KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler 1. - 6. Klasse Sicherheit kann man lernen!
Mo. 27.11.2023 15:00
Online - bei Ihnen zu Hause
Sicherheit kann man lernen!

Um Ihr Kind vor Gefahren und Bedrohungen im Alltag zu schützen, lernt Ihr Kind im Kurs grundlegende Verhaltensmuster und Fähigkeiten, um in einer Gefahrensituation mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen, automatisch richtig reagieren zu können. Wie verhalte ich mich, wenn mich an der Bushaltestelle oder auf dem Schulweg ein Fremder anspricht oder ich aufgefordert werde, in ein fremdes Fahrzeug einzusteigen? Wie flüchte ich richtig? Wie mache ich auf mich aufmerksam, wo bekomme ich Hilfe und wie erreiche ich, dass mir von Passanten auch wirklich geholfen wird? Und warum sollte ich niemals jemanden folgen, der mir Hundewelpen oder Süßigkeiten verspricht? Wer ist überhaupt ein „Fremder“? Was ist Gewalt, wie entsteht sie und wie kann man ihr gewaltfrei entgehen? Wie strahlt man Sicherheit aus und verlässt die Opferrolle? Wie kann man sich effektiv und unkompliziert verteidigen? Wie funktioniert wirkungsvolle Selbstbehauptung? Wie sagt man überzeugend und richtig Nein? Wie verhält man sich am Pausenhof situations-angemessen? Wie geht man richtig bei Erpressung und Abziehdelikten vor? Im Kurs zeigt und erklärt ein professioneller KidsSafe®-Trainer Ihrem Kind jede Übung ganz genau. Alle Inhalte sind leicht verständlich und einfach & schnell umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nach dem Kurs stehen das Teilnehmer-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Zum Kurs wird benötigt: bequeme Kleidung, Sportschuhe, eine Wäscheklammer, ein möglichst festes Kissen sowie einen Übungspartner (z.B. Eltern oder Geschwister). Der Kurs findet nicht live statt. Es handelt sich um eine Aufzeichnung, bei der Ihr Kind aktiv mitmacht. Alle Teilnehmenden können nach Kursende die Aufzeichnung des Kurses noch zwei Wochen lang beliebig oft abspielen.

Kursnummer 232-J-809
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: 20,00
Seminar: NFTs & Metaverse - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Mo. 27.11.2023 18:30
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird. NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler:innen dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche dem/der Spieler:in Vorteile ermöglichen. #### NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer:innen die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. #### In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: - Einführung in die Welt der NFTs - die technologischen Grundlagen von NFTs - NFTs selbst erstellen - Handelsplätze für NFTs - Vorstellung von NFT-Projekten - Einführung in das Thema Metaverse - technische Voraussetzungen für die Nutzung (des Metaverse) - Kryptowährungen als Zahlungsmittel - Möglichkeiten von NFTs im Metaverse - Anwendungsbeispiele für das Metaverse #### Über den Dozenten: Hartmut Nehme studierte an der Fachhochschule Bochum Elektrotechnik. Seither arbeitet er seit mehr als 20 Jahren im Bereich Internet Technologien. Herr Nehme ist für ein weltweit führendes IT Unternehmen tätig und berät Unternehmenskunden in Bezug auf Optimierung ihrer IT durch neue innovative Lösungen. Weiterhin ist es Herr Nehme wichtig auch den Nutzern von Internet-Diensten ein Bewusstsein für die Gefahren im Internet zu verschaffen sowie ihnen neue Internet-Themen verständlich näherzubringen. Kostenfreie Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digicorner". ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10517
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Die Schamanin von Bad Dürrenberg
Mo. 27.11.2023 19:00
Taufkirchen

Vortrag mit Prof. Dr. Harald Meller Das Rätsel der Schamanin von Bad Dürrenberg Der bereits 1934 notdürftig geborgene Grabfund von Bad Dürrenberg zählt zu den bedeutendsten mesolithischen Bestattungen in Mitteleuropa. Aufgrund der überaus reichen Grabausstattung, des aufwendigen Grabbaus und ihrer Fehlbildungen an Schädel und Halswirbeln wird die vor ca. 9000 Jahren bestattete Frau als mächtige Schamanin interpretiert. Der gemeinsam mit ihr begrabene Säugling wirft beispielsweise Fragen nach einer möglichen Verwandtschaft auf. Modernste archäologische, genetische und medizinische Forschungen zu den alten Funden sowie Nachgrabungen an der Fundstelle bringen aufsehenerregende neue Erkenntnisse zu einem Schlüsselfund der letzten Jäger und Sammler Mitteleuropas und seinem kulturellen Umfeld. Bildnachweise Porträt Schamanin: LDA Sachsen-Anhalt, Bild: Karol Schauer, Salzburg Porträt Herr Meller: LDA Sachsen-Anhalt, Foto: Yvonne Most

Kursnummer 232-1015
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 8,00
Wer wird Millionär? - Online-Vortrag Clever und rentierlich anlegen
Mo. 27.11.2023 19:00
Home-Learner
Clever und rentierlich anlegen

Aus eigenem Geld das Meiste rausholen - ein Angebot für junge Erwachsene. In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr! Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium

Kursnummer 232MM1368
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Die Ukraine und wir Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft
Mo. 27.11.2023 19:30
Online
Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft

Der Krieg in der Ukraine stellt Deutschlands Rolle auf den Prüfstand. Sabine Adler zieht eine kritische Bilanz: Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren bestimmend. Sabine Adler ist Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks. Sie berichtete aus Moskau, war Leiterin des Hauptstadtstudios in Berlin und Korrespondentin im Studio Warschau mit Schwerpunkt Polen, Belarus, baltische Länder und Ukraine. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 232-10143W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 6,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Sabine Adler
Die Ukraine und wir Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft
Mo. 27.11.2023 19:30
Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft

Der Krieg in der Ukraine stellt Deutschlands Rolle auf den Prüfstand. Sabine Adler zieht eine kritische Bilanz: Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren bestimmend. Sabine Adler ist Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks. Sie berichtete aus Moskau, war Leiterin des Hauptstadtstudios in Berlin und Korrespondentin im Studio Warschau mit Schwerpunkt Polen, Belarus, baltische Länder und Ukraine. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Eine Kooperation mit der vhs Grafing. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1050K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Sabine Adler
Philosophische Begriffe der Selbstbesinnung Schreiben und Denken ONLINE
Di. 28.11.2023 10:00
Schreiben und Denken ONLINE

Philosophie beginnt nicht mit Definitionen, sondern mit unfertigen Zukunftshoffnungen. Sie ist eine Denkbewegung, die sich in Bildern, Mythen, Pausen und Umwegen erschließt. Was für eine Philosophie wir wählen, hängt davon ab, was für ein Mensch wir sind. In der Nachfolge dieser drei Umschreibungen der philosophischen Tätigkeit werden Themen der Philosophie vorgestellt, die sich vor allem eignen, das eigene Dasein als bewusstes Leben zu deuten.

Kursnummer R132177
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
ONLINE: KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler/innen 1. – 6. Klasse
Di. 28.11.2023 15:00
online

SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach! Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer D8412
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Rainer Frank
Denken und Philosophie des Alten Ägypten
Di. 28.11.2023 18:00
Würzburg

Wenn wir heute an das Alte Ägypten denken, kommen uns zuerst die beeindruckenden Pyramiden in den Sinn, mächtige Pharaonen, geheimnisvolle Hieroglyphen, Mumien etc. Das ist natürlich nicht alles - das Alte Ägypten war eine der größten und mächtigsten Kulturen der Antike. Auch heute noch sind viele Menschen fasziniert von den Ägyptern und ihrer Kultur. Wer also waren die alten Ägypter, woran glaubten sie und was machte ihr Leben aus? Welche Bedeutung hatten Leben und Tod für sie, welche Rolle spielte der längste Fluss, der Nil, für die Entwicklung dieser ersten Zivilisation? Da wir von einem Zeitraum von mehr als 3500 Jahren sprechen, werden wir uns in diesem Vortrag nur ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern sowie Beispielen widmen können. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13033B-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Wenn der andere anders tickt Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz
Di. 28.11.2023 18:00
Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz

Ambiguitätstoleranz ist die Fähigkeit, Mehrdeutigkeiten oder Widersprüchliches wahrzunehmen, ohne es als Bedrohung zu empfinden. Eine wesentliche Kompetenz für ein friedliches Miteinander ist es, unterschiedliche Denk- und Verhaltensweisen besonnen betrachten zu können. Wie gut kann ich das "Andere" sein lassen, wenn es so gar nicht meinen eigenen Überzeugungen entspricht? Wie lässt sich ein Gespräch deeskalieren? Durch achtsame (Körper-)Wahrnehmung, Selbstreflexion und Gesprächsaustausch erweitern wir die Bandbreite unserer Ambiguitätstoleranz.

Kursnummer R146100
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 20,00
"Clever Energie sparen" Online-Vortragsreihe des Vereins "Energie effizient einsetzen" Photovoltaikanlagen zur Selbstversorgung gekoppelt mit Stromspeichern, Wärmepumpen sowie E ...
Di. 28.11.2023 18:30
Online-Kurs über Zoom
Photovoltaikanlagen zur Selbstversorgung gekoppelt mit Stromspeichern, Wärmepumpen sowie E ...

Die Kosten für Öl, Gas und Strom steigen unaufhaltsam - nicht erst seit den weltweiten und regionalen Krisen. Durch den schonenden Umgang und den effizienten Einsatz dieser, und vor allem erneuerbarer Ressourcen ist es uns dennoch möglich, den wachsenden Energiekosten entgegenzuwirken. Der Verein Energie Effizient Einsetzen (EEE) bietet schon seit über 17 Jahren kostenlose Energieberatungen für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen an. Seit 2021 bietet der Verein mit seiner Online-Vortragsreihe zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Themen Förderungen, Heizung, Photovoltaik, sowie Dach, Fenster und Türen zu informieren – egal ob beim Neubau oder der Sanierung - die Handwerkerinnen und Handwerker des Vereins stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Alle Vorträge finden zusammen mit regionalen Energieberaterinnen und Energieberatern statt. Interessierte können sich bis zwei Tage vor dem jeweiligen Vortrag direkt beim Verein kostenlos per E-Mail unter info@e-e-e.eu anmelden unter Angabe von gewünschtem Termin und Namen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine funktionierende E-Mailadresse sowie Internetzugang über ein Smartphone oder PC. Nach Eingang der Anmeldungen erhalten Sie einen Link für den Zugang zu den Vorträgen. Die Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich. Wer die Vorträge verpasst, kann sich die Aufzeichnungen zu einem späteren Zeitpunkt auf www.e-e-e.eu ansehen.

Kursnummer 232-N-163
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Die Anmeldung erfolgt direkt über den Verein "Energie effizient einsetzen" unter der Mail info@e-e-e.eu bis zwei Tage vor dem jeweiligen Vortrag. Bitte Name und gewünschten Termin angeben. Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen Link für den Zugang zu dem jeweiligen Vortrag.
Photovoltaikanlagen zur Selbstversorgung gekoppelt mit Stromspeichern, Wärmepumpen sowie E-Mobilität - Onlinekurs
Di. 28.11.2023 18:30
vhs, online mit Zoom

Referenten: Michael Segeth, Ferdinand Mießl Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen"(EEE)

Kursnummer AR12-193
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Seminar: Kryptowährungen - Bitcoins und ihre Alternativen - kostenfreie Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Digicorner - ein Online-Angebot aus ...
Di. 28.11.2023 18:30
Straubing (Online!)
- kostenfreie Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Digicorner - ein Online-Angebot aus ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Volkshochschule Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Vertragspartner: **vhs Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Anmeldeschluss: 23.11.2023** Einige Visionäre sehen in **Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation** unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die Anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin *Spielgeld von Technik-Freaks* oder *Zahlungsmittel für verbotene Waren* im Internet. Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. ### Folgende Punkte werden besprochen: - Einführung in Kryptowährungen - Was versteht man unter Mining? - Notwendige technische Ausrüstung - Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen - Gefahren bei Kryptowährungen - Das Phänomen Bitcoin - Alternativen zu Bitcoins - Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag - Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage #### Über den Dozenten: Hartmut Nehme studierte an der Fachhochschule Bochum Elektrotechnik. Seither arbeitet er seit mehr als 20 Jahren im Bereich Internet Technologien. Herr Nehme ist für ein weltweit führendes IT Unternehmen tätig und berät Unternehmenskunden in Bezug auf Optimierung ihrer IT durch neue innovative Lösungen. Weiterhin ist es Herr Nehme wichtig auch den Nutzern von Internet-Diensten ein Bewusstsein für die Gefahren im Internet zu verschaffen sowie ihnen neue Internet-Themen verständlich näherzubringen. **Kostenfreie Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Digicorner** **Die Zugangs-Daten und die Anleitung zum Kurs erhalten Sie direkt von der vhs Köln rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Zur Kontaktaufnahme gibt die vhs Straubing daher Ihren Vornamen, Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die vhs in Köln weiter.** ***Das Angebot findet online in der vhs.cloud und auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** ___ ### Hinweise zur www.vhs.cloud Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Kurs auf unserer Lernumgebung www.vhs.cloud bitte beachten: - zusätzliche Installation von Software ist für die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich - Sie starten einfach im Browser: - nach Ihrer Anmeldung zum Kurs wird ein Account in der www.vhs.cloud für Sie angelegt - Sie erhalten per Mail von der vhs Köln einen Kurs-Code - mit diesem Code können Sie sich selber in den Kurs einbuchen - Sie benötigen nur einen Webbrowser (dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis) - wichtig ist eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können - ideal ist natürlich ein Headset (Kombination von Kopfhörer und Mikrofon) - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** ___ **Sie erhalten nach der Anmeldung von der vhs Köln per Mail eine detaillierte Anleitung - bzw. finden diese auch hier: ** und ** Bei technischen Fragen oder Problemen vorab stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite - bei Fragen während des Kurses wenden Sie sich bitte direkt an die vhs Köln.

Kursnummer 23-10550
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hartmut Nehme
Seminar: Die elektronische Patientenakte (ePA) - was man wissen sollte
Di. 28.11.2023 19:00

Online-Seminar: Seit 2021 haben alle gesetzlich Versicherten einen Anspruch auf die Bereitstellung einer elektronischen Patientenakte (ePA) durch ihre Krankenkasse. Wer die ePA nutzen möchte, sollte wissen, welche Vorteile sie bringt und welche möglichen Nachteile oder Risiken sie birgt. Wie kann man sich für die ePA registrieren? Welche Informationen werden in ihr gespeichert und für wen sind diese einsehbar? Zudem wird auf die jüngsten Pläne der Bundesregierung eingegangen, die ePA für alle Bürgerinnen und Bürger standardmäßig anzulegen und nur bei aktivem Widerspruch darauf zu verzichten.Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, zu beurteilen, ob Sie die ePA für sich in Anspruch nehmen wollen.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferent: Marcel Weigand, Unabhängige Patientenberatung Deutschland gGmbHIm Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer U066-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Geburtstagsgäste: Monet bis van Gogh - Kunsthalle Bremen
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Mit Bildern von Monet, Manet und Renoir und ihren Freunden feiert der Kunstverein in Bremen sein 200-jähriges Bestehen. Die Ausstellung rückt den Beginn des 20. Jahrhunderts in den Blick, eine besonders glanzvolle Zeit in der Geschichte des Kunstvereins und des Museums. Damals entwickelte Gustav Pauli, der erste wissenschaftliche Direktor der Kunsthalle (1899 - 1914) seine fortschrittliche Ankaufspolitik, der das Museum bis heute seine berühmtesten Werke verdankt und die Kunsthalle zu einer der führenden modernen Galerien Deutschlands machte. Pauli erwarb ab 1905 Meisterwerke von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet und den Impressionisten. Als er 1911 das "Mohnfeld" von Vincent van Gogh ankaufte, kam es zum Skandal - die Kunsthalle Bremen stand damals im Mittelpunkt einer deutschlandweiten Debatte um den Einzug der französischen Moderne. Neben den historischen Fragestellungen soll die Ausstellung aber auch eine Feier sein - eine Feier der französischen Moderne, die bis heute beim internationalen Publikum so hoch im Kurs steht wie kaum eine andere Kunstrichtung. Herausragende Leihgaben von Courbet über Rodin bis zu Monet und van Gogh vermitteln ein Panorama der französischen Moderne in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg. Die stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Bremen, Dr. Dorothee Hansen, gibt in diesem Web-Vortrag einen Einblick in das kuratorische Konzept und einen Überblick über ausgewählte in der Ausstellung gezeigte Werke. Auch ein historischer Abriss zur Entwicklung der Bremer Kunsthalle unter ihrem ersten Direktor Gustav Pauli zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zu Bremer Sammlern und zur Lage in anderen fortschrittlichen Museen dieser Zeit wird Teil des Webinars sein. Die Ausstellung ist vom 7. Oktober 2023 bis 18. Februar 2024 in Bremen zu sehen. Dr. Dorothee Hansen stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Bremen

Kursnummer 232-1345
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Nanotechnologie: Chancen und Risiken aus ökologischer Sicht (Teil 4)
Di. 28.11.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Längst hat die Nanotechnologie Einzug in den Alltag gehalten. Dieser Vortrag beleuchtet, wo Sie Nanotechnologie finden, was diese macht und welche Problemfelder sich ergeben: Eine kleine Einführung zwischen Faszination und Risiken!

Kursnummer 232-11556
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Julia Rahn
Seminar: Die elektronische Patientenakte (ePA) - was man wissen sollte - ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Di. 28.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Volkshochschule Landkreis Leipzig, Jahnstraße 24 a, 04552 Borna ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter *** ___ **Seit 2021 haben alle gesetzlich Versicherten einen Anspruch auf die Bereitstellung einer elektronischen Patientenakte** (ePA) durch ihre Krankenkasse. Wer die ePA nutzen möchte, sollte wissen, **welche Vorteile** sie bringt und welche **möglichen Nachteile oder Risiken** sie birgt. - Wie kann man sich für die ePA registrieren? - Welche Informationen werden in ihr gespeichert und - für wen sind diese einsehbar? Zudem wird auf die jüngsten Pläne der Bundesregierung eingegangen, die ePA für alle Bürgerinnen und Bürger standardmäßig anzulegen und nur bei aktivem Widerspruch darauf zu verzichten. Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, zu beurteilen, ob Sie die ePA für sich in Anspruch nehmen wollen. ___ Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs. ___ ### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. "Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit. ### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt? Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen? ___ ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***

Kursnummer 23-10695
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Biologie kunterbunt (Teil 4) - Nanotechnologie
Di. 28.11.2023 19:00

Längst hat die Nanotechnologie Einzug in den Alltag gehalten. Dieser Vortrag beleuchtet, wo Sie Nanotechnologie finden, was diese macht und welche Problemfelder sich ergeben: Eine kleine Einführung zwischen Faszination und Risiken! In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1403-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Julia Rahn
Überflüssige Kosten vermeiden: Die richtige Versicherung für jede Lebensphase
Di. 28.11.2023 19:00
Online

Studium, Berufsstart, Auslandsreise, Heirat, Scheidung, Ruhestand: Jede Lebensphase bringt andere Anforderungen an die Absicherung mit sich. Fehlentscheidungen können kostspielige Folgen haben. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) auf. Ist eine private Renten- oder Lebensversicherung als Altersvorsorge noch sinnvoll? Wie sichern Sie Ihr Erwerbseinkommen sinnvoll ab und wie schützen Sie sich vor Haftungsansprüchen Dritter? Wie sorgen Sie im Fall der Familiengründung für die finanzielle Absicherung Ihrer Angehörigen, über welche Policen sind Familienmitglieder automatisch versichert? Im Laufe des Lebens ändert sich der Versicherungsbedarf, überflüssig gewordene Policen können gekündigt, Kosten gespart werden. Worauf Sie beim Policenvergleich, bei Vertragsabschluss und Kündigung achten sollten und wer Sie neutral berät - all das erfahren Sie von einem versierten Verbrauchertrainer.    Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-110024
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Biologie kunterbunt - Nanotechnologie: Chancen und Risiken aus ökologischer Sicht
Di. 28.11.2023 19:00

Längst hat die Nanotechnologie Einzug in den Alltag gehalten. Dieser Vortrag beleuchtet, wo Sie Nanotechnologie finden, was diese macht und welche Problemfelder sich ergeben: Eine kleine Einführung zwischen Faszination und Risiken!

Kursnummer 232-P1705
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 9,00
Die elektronische Patientenakte (ePA) - was man wissen sollte
Di. 28.11.2023 19:00
digital - überall wo du gerade bist

Seit 2021 haben alle gesetzlich Versicherten einen Anspruch auf die Bereitstellung einer elektronischen Patientenakte (ePA) durch ihre Krankenkasse. Wer die ePA nutzen möchte, sollte wissen, welche Vorteile sie bringt und welche möglichen Nachteile oder Risiken sie birgt. Wie kann man sich für die ePA registrieren? Welche Informationen werden in ihr gespeichert und für wen sind diese einsehbar? Zudem wird auf die jüngsten Pläne der Bundesregierung eingegangen, die ePA für alle Bürgerinnen und Bürger standardmäßig anzulegen und nur bei aktivem Widerspruch darauf zu verzichten. Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, zu beurteilen, ob Sie die ePA für sich in Anspruch nehmen wollen. Referent: Marcel Weigand, Unabhängige Patientenberatung Deutschland gGmbH https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer 232-1375
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Anmeldung über vhs Sachsen unter folgendem Link https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html
Einführung in ETFs ETFs auswählen mit System
Di. 28.11.2023 19:00
Augsburg
ETFs auswählen mit System

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen es, Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Inhalte: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten und Eigenschaften von ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - ETFs- Portfolios - Investmentstrategien mit ETFs - ETFs auswählen mit System Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH13325W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 34,50
Dozent*in: Paulina Lolov
Umweltaspekte von E-Autos - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Di. 28.11.2023 19:00
vhs-online

Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter*innen und Skeptiker*innen der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen?

Kursnummer 232-1952-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Thomas Bernhard - Heldenplatz Dokumentation - Analyse - Wirkung
Mi. 29.11.2023 10:00
Traunreut
Dokumentation - Analyse - Wirkung

Die Philosophie des Existentialismus erfährt in Österreich mit Thomas Bernhard eine starke Resonanz in den frühen fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Bernhard, dessen schriftstellerische Anfänge in ebendiese Zeit fallen, bringt in seinen Werken existentialistische Themen und Motive ein. Er reflektiert die menschliche Existenz in ihrer Absurdität und verstrickt seine Protagonisten in einen existenziellen Kampf. Bernhards Schreiben ist geprägt von schonungsloser Ehrlichkeit und einer radikalen Ablehnung gesellschaftlicher Konventionen. Durch seine provokante und pessimistische Darstellung des Lebens berührt er den Leser tief im Innersten und wirft Fragen über den Sinn des Seins auf. Thomas Bernhards letztes Drama "Heldenplatz" geriet 1988, im Jubiläumsjahr vom Wiener Heldenplatz und des Burgtheaters, bereits im Vorfeld zu einem peinlichen Theaterskandal. In zwei Vorträgen wollen wir anhand ausgewählter Dokumente versuchen, die Entstehung des Theaterskandals zu rekonstruieren. Im zweiten Teil wird das Drama analysiert. Abschließend werden anhand zusätzlicher Texte, die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Material erhalten, Bernhards Weltsicht und sein Selbstverständnis als Schriftsteller dargestellt. Literatur: Thomas Bernhard: Heldenplatz, Mit einem Kommentar von Martin Huber, Suhrkamp BasisBibliothek, 124, Frankfurt am Main 2021, 4. Auflage.

Kursnummer R1027
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 20,00
Motivation beim Lernen - deinen inneren Schweinehund verstehen und erziehen Für Jugendliche ab 14 Jahren
Mi. 29.11.2023 17:00
Für Jugendliche ab 14 Jahren

Wer kennt es nicht? Du gehst hochmotiviert an dein neues Vorhaben, das zweite Halbjahr, die nächste Prüfung etc., aber schon nach kürzester Zeit ist die Luft raus. Dein innerer Schweinehund hält die Zügel fest in der Hand und du kannst dich einfach nicht mehr richtig aufraffen. In diesem Online-Kurs erfährst du, welche Tricks dein innerer Schweinehund drauf hat und wie du ihn zähmst, wie aus einem Vorsatz ein Ziel wird und welche Selbstmanagement-Methoden dir helfen, motiviert zu starten und es auch zu bleiben.

Kursnummer R147050
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 25,00
Alltag digital: Online Dating – Das Geschäft mit der Liebe
Mi. 29.11.2023 18:00
online

Nicht erst seit Corona erfreuen sich Online-Dating-Plattformen großer Beliebtheit. Potenzielle Partner und Partnerinnen kennen zu lernen, ist in der analogen Welt nicht immer einfach. Viele Verbraucher*innen greifen daher auf Angebote aus dem Internet zurück. Bei der Online-Partner:innensuche gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Verbraucher und Verbraucherinnen müssen z.B. mit verstecken Kosten rechnen. Gefällt Verbrauchern und Verbraucherinnen das Angebot auf der Plattform nicht, besteht die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von zwei Wochen zu widerrufen. Für erbrachte Dienstleistungen können die Portale einen Ersatz verlangen. Auch hier gibt es immer wieder Probleme. Der Online-Vortrag gibt den Teilnehmern einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Online-Dating und die gängigen Fallstricke.

Kursnummer D1547
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Baufinanzierung für kluge Rechner*innen Sicher und bezahlbar – geht das?
Mi. 29.11.2023 18:30
Online
Sicher und bezahlbar – geht das?

Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen: 1. Könnte sich der Immobilienmarkt in 2023 entspannen? 2. Hohe Inflation, steigende Zinsen, Baupreise explodieren – wie bezahlbar? 3. Wie geht sichere Darlehensrückzahlung heute(?) 4. Bauspar-Boom – Warum hagelt es seitens Verbraucherschützer harsche Kritik? 5. Trau, schau, wem – wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung(?) Ein digitales Kurzexpose ist in der Teilnehmergebühr enthalten. Der Dozent ist Betriebswirt (VWA), Finanzfachwirt (FH), 2. Vorsitzender im Prüfungsausschuss der IHK für München und Oberbayern und Handelsrichter am Landgericht München I. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-12060W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 10,00
Geld verdienen an der Börse - Aufbauseminar A - Aktienauswahl nach charttechnischen und fundamentalen Erwägungen, optimale Depotstruktur und ...
Mi. 29.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- Aktienauswahl nach charttechnischen und fundamentalen Erwägungen, optimale Depotstruktur und ...

**Viele Anleger:innen kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen.** Es ist vorteilhaft, sich mit dem **Einmaleins der Aktienanlage** gründlich vertraut zu machen. So kann **eigenverantwortlich geplant und gehandelt** werden. Dieser Online-Kurs zeigt auf, wie ein **privates Aktiendepot bestückt** sein muss, um **Gewinne zu erzielen** und **Verluste zu vermeiden**. Die Themen **Länder- und Branchenmischung** werden ebenso angesprochen wie das **Chance-Risiko-Verhältnis** unterschiedlicher Märkte und Aktien. Dieser **leicht verständliche Kurs** ist speziell auf die Bedürfnisse der **Aktienanfänger:innen** zugeschnitten. Im Vordergrund stehen die Vermittlung **praktisch umsetzbaren Wissens** und das Arbeiten mit Beispielen. Bei der Webkonferenz können Sie sich **direkt mit dem Kursleiter austauschen** und erhalten **unmittelbare Rückmeldung auf Ihre Fragen**. Die **"kursfreie" Zeit** können Sie nutzen um **weiterführende bereitgestellte Inhalte** im Selbststudium **zeitlich unabhängig** zu bearbeiten, um so möglichst effektiv mit konkreten Fragen für die zweite Webkonferenz gerüstet zu sein. Sie erhalten ein **umfangreiches Skript** zum Kurs, welches Ihnen der Kursleiter in Datei-Form zur Verfügung stellen wird. #### Der Dozent: **Johann Kreilinger** ist seit 20 Jahren **Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO e.V.** und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ###Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10515
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 39,00
Loading...
01.10.23 10:25:58