Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
ÖPNV, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen der Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist es wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe? Sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Gerade zur Weihnachtszeit müssen wieder verstärkt Sendungen (als Brief, Etiketten oder E-Mails) mit der Serienbrieffunktion erstellt werden. Dieser Workshop frischt Ihre Kenntnisse rechtzeitig wieder auf. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Die gesellschaftlichen Unruhen, ausgelöst durch die Tötung der jungen Kurdin Masha Amini im September 2022, hallen im Iran immer noch nach. Weiterhin kommt es zu offenen Protesten, sei es durch zivilen Ungehorsam oder durch Demonstrationen. Auch einzelne Staaten im Ausland reagieren noch durch Verhängung neuer Sanktionen gegen das Mullah-Regime. Der Iran ist zunehmend von der westlichen Welt isoliert. Wie schaffen es die westlichen Staaten, eine atomare Aufrüstung des Irans zu verhindern, wenn die Gesprächskanäle abgebrochen sind? Militärisch?
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt in diesem Kurs, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein müssen. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen! Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
In diesem Vortrag gehen wir der Konzentration auf den Grund. Was ist eigentlich Konzentration und wie funktioniert das? Wie können wir Eltern unsere Kinder unterstützen, sich besser zu konzentrieren?
Unter Münchens Pflaster ist die Vergangenheit quicklebendig! Auch im zweiten Teil unserer Online-Tour geht es in der Münchner Altstadt hinab in die faszinierende mittelalterliche Welt unter unseren Füßen. Wir folgen den unterirdischen Spuren hinter der Residenz, finden eine Bodenglasplatte mit sensationeller Aussicht und hören, wie die Reste eines alten Turms die Wittelsbacher retteten. Wir entdecken einen heimlichen Bach samt verstecktem Wasserrad und erfahren, welche Überraschung manch Münchner Keller bereithält. Teil I der Veranstaltung (R121905), der andere Orte in der Altstadt behandelt, findet am 23.11.2023 statt. Beide Teile ergänzen sich, können aber auch unabhängig voneinander gebucht werden, die Teilnahme am jeweils anderen Termin ist keine Voraussetzung. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Dienstag, 21.11.: "Das Westend" mit Constanze Lindner Haigis Donnerstag, 23.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil I)" mit Marlies Lüpke Mittwoch, 10.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Donnerstag, 11.1.: "Münchner Kaffeehausgeschichte(n)" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 31.1.: "Revoluzzerinnen in München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 1.2.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 21.2.: "München und die Wissenschaft" mit Sibylle Reinicke Donnerstag, 22.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert,/a> Mittwoch, 28.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.
ETFs ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und wie ETF-Anteile gekauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group). Kursinhalt: Funktion der Börse, Indizes, ETFs auswählen mit System.
Anmeldung erforderlich.In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr!Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Der ADAC hat gezeigt: E-Mobilität ist günstiger als die alten Verbrenner, aber halt nur, wenn man günstigen Strom hat. Die Krönung ist natürlich: der eigene Solarstrom. Und das schaut der Referent dann genauer an: Ob ein Dach geeignet ist, kann leicht jeder mit dem Solarkataster selbst prüfen. Dieses online-tool ist das modernste seiner Art und ermöglicht für Ihr Hausdach eine gute Wirtschaftlichkeits-Simulation auf mit Laser-scan-Daten des Landes Bayern. Und wie geht es weiter? Was gibt’s Neues zur Technik? Moderne PV-Anlagen lassen sich auch für vermeintlich schlechte Dachausrichtungen optimieren. Wie funktioniert das mit der Einspeisung, dem Eigenverbrauch und den neuen Speicher-Regelungen und das Solar- Laden von E-Autos, V2G? Sinkende Vergütungssätze einerseits und steigende Strompreise andererseits machen die Konzepte immer interessanter! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg
Der Diamant, diese besondere Form des Kohlenstoffs, ist der härteste natürliche Stoff. Das Mineral hat fantastische Eigenschaften und vielfältige Einsatzmöglichkeiten - insbesondere in der Industrie - gefunden. Aber natürlich zählt der Diamant auch zu den teuersten Schmucksteinen. Im Mittelpunkt des Vortrags steht der Diamant als Mineral: Was ist Diamant (Chemie, Physik, Eigenschaften)? Wie entsteht er? Wo liegen seine Vorkommen und worin besteht seine wirtschaftliche Bedeutung (Schmuck/Technik). Erklärt und in vielen Bilder gezeigt werden die Vielfalt natürlicher Diamantkristalle und ihrer nicht nur wissenschaftlich interessanten, sondern auch sehr ästhetischen Oberflächenstrukturen. Auch auf die Herstellung von synthetischen Diamanten wird eingegangen. Doch Diamanten haben auch unübersehbare Schattenseiten (Stichworte: Blutdiamanten, Diamantembargo). Diese werden ebenfalls angesprochen. Erwin Geiss ist Geowissenschaftler und langjähriger Mitarbeiter am Bayerischen Geologischen Landesamt, später Landesamt für Umwelt. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Rechtsfragen
Über die neue Grundsteuer und die Neubewertung von Immobilien bei der Schenkungs- und Erbschaftssteuer soll Eigentum stärker besteuert werden. Vor allem aber drohen zusätzliche Kosten für den Klimaschutz. Die EU-Kommission führt energetische Mindeststandards für Gebäude ein: Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wieviel kosten und welche davon staatlich gefördert werden.
In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.
Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine ungeliebte Pflicht. Doch die Mühe lohnt sich, denn viele Steuerpflichtige können mit einer Erstattung rechnen. Der Kurs informiert über aktuelle Gesetzesänderungen und verschafft Ihnen den notwendigen Durchblick, damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können. Inhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten, Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, sonstige Einkünfte, Kapitalvermögen sowie Vermietung und Verpachtung, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und wie der Anleger selbst, geeignete ETFs mit System auswählen kann. Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse, bekannte Aktien-Indizes, Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten, Eckdaten und Eigenschaften von ETFs, Eröffnung eines Wertpapier-Depot, ETFs Portfolios, Investmentstrategien mit ETFs und ETFs auswählen mit System. Die Referentin ist als Trainerin für Verbraucherbildung Finanzen ausgezeichnet. Der Kurs findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Wir stellen uns dieser Frage. Mit kleinen Übungen und Gesprächen finden wir die Antwort oder kommen ihr zumindest näher. Wir finden heraus, was wir wollen, was uns hilft, dies zu erreichen und planen die ersten Schritte dafür. Der Kurs findet Online statt: Angemeldete Teilnehmende erhalten per Mail einen Link kurz vor Kursbeginn.
Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für "Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen" und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.
Referent: Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 erhielt sie die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ an der Univ. Frankfurt, 2014 die Leitung des "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam". Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Es galt die Werte der Freiheit und Demokratie zu verteidigen. Doch schnell gab es die ersten Risse. Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Hier verbirgt sich, so Susanne Schröter, ein strukturelles Problem des Westens. Angesichts der jüngsten Konflikte (Ukraine, Afghanistan, Mali), dem planlosen Umgang mit Migration, Islamismus und Cancel Culture zeigt sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der die Demokratiewerte beschwört, sie aber verrät, wenn es darauf ankommt.
Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.
Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Selten schien der Westen so geschlossen wie zum Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch es zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter diagnostiziert in ihrem Vortrag ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens: Die Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali, der planlose Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture deuten auf ein Gefangensein zwischen Hybris und Selbsthass. Unentwegt werden Werte der Demokratie beschworen, wenn es darauf ankommt, aber verraten. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u. a. an der University of Chicago und der Yale University. Seit 2008 Professur für "Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt, seit 2014 Leitung des "Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam".
Kostenlos!Leitung: Prof. Dr. Susanne SchröterOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.
Einschlägige Applikationen der Adobe Creative Cloud (CC) bilden den Industriestandard im Desktop Publishing (DTP). Sie bieten eine optimale Plattform nicht nur für individuell auszuarbeitende, sondern gerade auch für auf eine Zusammenarbeit ausgerichtete Umsetzungen von Projekten (Printdesign). Als „Schaltzentrale“ ermöglicht InDesign die Erstellung anspruchsvoller Layouts und einen entsprechenden Satz. Es fungiert insoweit als Container für Grafiken (Illustrator) sowie Bilder (Photoshop). Acrobat schließlich dient der Generierung digitaler Druckvorlagen. Weiterführende Informationen zu diesem „intensiven“ vhs-Digitalkurs erhalten Interessentinnen und Interessenten auf Nachfrage bei ihrer vhs. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Von der Ideenfindung bis zur Ausgabe – Kreativitätstechniken - Weißraum, Formen und Farben – die Gestaltgesetze in Theorie und Praxis - Grundlagen der Illustration – der kreative Prozess: Techniken und Instrumente - Flyer, Folder und Plakate – Entwicklung innovativer Designs - Ausgabe von Satzdateien für unterschiedliche Plattformen (Offset- und Digitaldruck etc.) Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.
Viele Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden. **Neue Freunde und Partner zu finden ist daher nicht ganz einfach.** Auch wird das Kennenlernen von neuen Freunden aufgrund der gemachten Erfahrungen und genaueren Vorstellungen und Wünsche im Alter nicht leichter. Gleichzeitig bietet das Internet heute eine große Bandbreite an Möglichkeiten neue Kontakte zu schließen. Heutige Internet Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit leicht einen neuen Partner zu finden oder jemanden für gemeinsam Freizeitaktivitäten kennenzulernen. Sie können sich unverbindlich mit Leuten in Ihrer Umgebung treffen, welche Ihre eigenen Interessen teilen. Die **Bandbreite an Themen ist hierbei unerschöpflich**, von Outdoor & Abenteuer, Familie, Essen & Trinken, usw. Vielleicht suchen Sie eine Urlaubsbegleitung oder Unterstützung bei einem bestimmten Problem. Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee für eine Kontaktaufnahme über das Internet haben, zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten neue Wege auszuprobieren. Dieser Vortrag zeigt die **aktuellen Angebote, um andere Menschen im Internet kennenzulernen** und sich mit ihnen auszutauschen. Die folgenden Bereiche werden während des Vortrags abgedeckt: - sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen - gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen - den Partner für bestimmte Stunden oder das Leben treffen - Hilfestellung zu bestimmten Fragestellungen erhalten - gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben - auf Reisen bei lokalen Gastgebern unterkommen - neue Aktivitäten gemeinsam erfahren ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ###Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ###Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.**
Neue Freunde und Partner für die Freizeit oder fürs Leben zu finden ist heutzutage - egal wie alt man ist - nicht ganz einfach. Wenn Sie wissen möchten, welche Möglichkeiten sich an dieser Stelle im Internet eröffnen, sind Sie hier richtig. Folgende Themen werden besprochen: • sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen • gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen • Partner*innen für bestimmte Stunden oder das Leben treffen • Hilfestellungen zu bestimmten Fragestellungen erhalten • gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben • auf Reisen bei lokalen Gastgeber*innen unterkommen • neue Aktivitäten gemeinsam erfahren
Was ist ein Vorsorgevollmacht, wie muss diese aussehen ? Patientenverfügung, Hinterlegung, Form und Inhalt Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesandt. Skript mit Mustern wird digital versandt.
Das Smart Home - das intelligente Zuhause - ist heutzutage in immer mehr Haushalten präsent. Doch die Vielfalt der Standards, die große Anzahl der Hersteller und die undurchsichtigen Systeme können eine Herausforderung sein. Dennoch eröffnen sich erstaunliche Möglichkeiten für Heizkörperthermostate, Lampen, Steckdosen und Türschlösser, und die Anwendungsbereiche scheinen nahezu grenzenlos zu sein. In unserem informativen Abend beleuchten wir das Thema Smart Home ausführlich. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Standards und zeigen Ihnen, welche Hersteller und Systeme es gibt. Zudem erfahren Sie mehr über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Heizkörperthermostaten, Lampen, Steckdosen und Türschlössern. Seien Sie dabei und entdecken Sie die faszinierende Welt des Smart Homes. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause intelligenter machen können und welche Vorzüge ein intelligentes Zuhause bietet. Wir freuen uns, Ihnen an diesem Abend alles Wissenswerte zum Thema Smart Home zu präsentieren.
Digitaler Vortrag. 1867 wird Budapest Hauptstadt des ungarischen Teils von Österreich-Ungarn und entwickelt sich rasant: Ein Opernhaus nach Wiener Vorbild und die erste U-Bahn auf dem europäischen Kontinent entstehen. Jugendstilbauten zeigen farbenfrohe folkloristische Elemente. Neben Fischerbastei und Matthiaskirche, Kettenbrücke und der Großen Markthalle, bietet Budapest prächtige Thermalbäder, die zur Entspannung einladen. Kulinarische Genüsse warten in Traditions-Kaffeehäusern wie dem Café Gerbeaud, typisch ungarische Küche wird im „Restaurant Muzeum“ serviert. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den formalen Strukturen des Barock, dem analogen Denken, der Emblematik und der Zeichenhaftigkeit barocker Sprache, mit der Sprachreform von Martin Opitz und den ersten deutschen Sprachgesellschaften (fruchtbringende Gesellschaft für Sprache). Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Zweiter Teil.
Alpha Orionis, auch Beteigeuze genannt, ist ein Roter Überriese im Sternbild Orion, der die 20-fache Masse unserer Sonne aufbieten kann. Er ist etwa 650 Lichtjahre entfernt und steht uns damit verhältnismäßig nah. Immer wieder wird spekuliert, dass der Sterngigant bald in einer katastrophalen Supernova explodieren könnte - vielleicht sogar schon explodiert ist. Auf Grund der Entfernung benötigt das Licht der Explosion rund 650 Jahre, um zu uns zu kommen. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" präsentiert den spannenden Sternriesen und bringt Sie auf den aktuellen Stand des Wissens. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Stärke deine Resilienz, um in emotionalen Stresssituationen gelassener zu reagieren. Die gezielte Aktivierung deiner inneren Ressourcen Sicherheit, Stolz, Dankbarkeit, Ehrfurcht und Freude durch eine Gedankenreise lässt dich in herausfordernden Situationen achtsamer und bewusster agieren. In dieser Emotionssession erhältst du einen Einblick, wie deine Emotionen mit Stress zusammenhängen und welche Möglichkeit es gibt, die unangenehmen Emotionen nachhaltig zu lösen.
Philosophie beginnt nicht mit Definitionen, sondern mit unfertigen Zukunftshoffnungen. Sie ist eine Denkbewegung, die sich in Bildern, Mythen, Pausen und Umwegen erschließt. Was für eine Philosophie wir wählen, hängt davon ab, was für ein Mensch wir sind. In der Nachfolge dieser drei Umschreibungen der philosophischen Tätigkeit werden Themen der Philosophie vorgestellt, die sich vor allem eignen, das eigene Dasein als bewusstes Leben zu deuten. Die Vortragsreihe ist auch als Online-Hybrid buchbar unter den Kursnummern R132111/22/33 etc. bis R132199.
Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümmer:innenIn Kooperation mit Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zugangslink: https://next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540
Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen. Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540
Trotz hunderttausender Toter, trotz Sanktionen, trotz verheerender Zerstörungen in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten ist die Unterstützung für Wladimir Putin und den Krieg weiter groß, ja wächst sogar. Ist das also nicht nur Putins Krieg, sondern Russlands Krieg, ein Krieg der Russinnen und Russen? Wie passt das zum trägen Weiter-so im Land, in dem viele so tun, als gehe sie dieser Krieg nichts an? Wie erklären sich die Menschen in Russland den Krieg? Jens Siegert lebt seit 1993 in Moskau. Er hat als Korrespondent, langjähriger Leiter des Moskauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung und freiberuflicher Berater Höhen und Tiefen der Entwicklung Russlands nach der Auflösung der Sowjetunion aus nächster Nähe begleitet.
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter und Eigentümer Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Peter Sloterdijk (*1947 in Karlsruhe), Philosoph, Schriftsteller und Kritiker in einer Person, versteht es, akademische Lehre, publikumswirksame Provokation und – als jahrelanger Moderator des „Philosophischen Quartetts“ – Medienpräsenz problemlos miteinander in Einklang zu bringen. Seine Bücher und Schriften, seine aktuelle Fragen behandelnden Essays, ja sogar seine Tagebücher werden zu Bestsellern auf dem Büchermarkt. Bis 2017 lehrte er an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Philosophie und Ästhetik. Vor ein paar Jahren machte Sloterdijk mit einem erotischen Roman auf sich aufmerksam und geriet mit seiner These, dass der Feminismus einer neuen Prüderie Vorschub geleistet habe, in die Kritik. Darüber hinaus wird dem streitbaren und meinungsstarken Philosophen ideologische Nähe zur AfD vorgeworfen. Die Veranstaltung informiert nicht nur über Leben und Werk Sloterdijks, sondern greift auch aktuellen Diskussionen mit auf. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Energieberatung - informativ, kostenlos und komfortabel. Kostenlose Expertentipps der Verbraucherzentrale Bayern, Teilnahme unter: https://next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540