Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: MieterInnen und EigentümerInnen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldung über die Verbraucherzentrale Bayern: https://next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.
Nachdem in Deutschland innerhalb der 90er Jahre die Zahl der sogenannten "Versuchstiere" stark zurückging, steigen die Zahlen wieder - und das obwohl Alternativen existieren. Infektionsbiologin Doris Wilflingseder sucht seit langem nach anderen Wegen in der Forschung. Für ihre Erkenntnisse wurde ihr vom österreichischen Wissenschaftsministerium ein Wissenschaftspreis verliehen. Den Status Quo der Tierversuche und deren Alternativen stellt sie in diesem Vortrag vor. Doris Wilflingseder ist Professorin am Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Initiatorin des MUI Animal Free Research Cluster. Eine Kooperation mit der vhs Grafing. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Die Kosten für Öl, Gas und Strom steigen unaufhaltsam - nicht erst seit den weltweiten und regionalen Krisen. Durch den schonenden Umgang und den effizienten Einsatz dieser, und vor allem erneuerbarer Ressourcen ist es uns dennoch möglich, den wachsenden Energiekosten entgegenzuwirken. Der Verein Energie Effizient Einsetzen (EEE) bietet schon seit über 17 Jahren kostenlose Energieberatungen für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen an. Seit 2021 bietet der Verein mit seiner Online-Vortragsreihe zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Themen Förderungen, Heizung, Photovoltaik, sowie Dach, Fenster und Türen zu informieren – egal ob beim Neubau oder der Sanierung - die Handwerkerinnen und Handwerker des Vereins stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Alle Vorträge finden zusammen mit regionalen Energieberaterinnen und Energieberatern statt. Interessierte können sich bis zwei Tage vor dem jeweiligen Vortrag direkt beim Verein kostenlos per E-Mail unter info@e-e-e.eu anmelden unter Angabe von gewünschtem Termin und Namen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine funktionierende E-Mailadresse sowie Internetzugang über ein Smartphone oder PC. Nach Eingang der Anmeldungen erhalten Sie einen Link für den Zugang zu den Vorträgen. Die Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich. Wer die Vorträge verpasst, kann sich die Aufzeichnungen zu einem späteren Zeitpunkt auf www.e-e-e.eu ansehen.
Referenten: Petra Goschenhofer Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen" (EEE)
Eine gekonnte Gestaltung erfordert vor allem eines: Erfahrungswissen und eine Sensibilität in Makround Mikrotypografie. Zudem stellt sich die Beachtung wesentlicher Gestaltungsprinzipien als elementar dar. Zu diesen gehören etwa die sogenannten Gestaltgesetze oder – darauf basierend – die praktische Anwendung in sich schlüssiger Gestaltungsraster. Erst auf deren Grundlage kann nämlich ein Weißraum „wirksam“ mit Inhalten ausgestaltet werden. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in die professionelle Anwendung von Affinity Publisher (ab V. 1). | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Grafische Benutzeroberfläche – das Publisher-Studio - Die Gesetzmäßigkeiten einer wirkungsvollen Gestaltung (Prägnanzgesetz u. a.) - Gekonnte Gestaltungsraster, Musterseiten und Typografie - Formate, Falzungen und Tabellen – Druck und Veredlung - BONUS: Das ABC erfolgreicher Kommunikationsmittel Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.
Sicher haben auch Sie schon einmal Google um Rat gefragt, wenn Sie eine Erklärung für Symptome oder Beschwerden gesucht haben. Doch wie erkennen Sie seriöse Gesundheitsinformationen im Internet und finden gute Quellen? Sie erfahren, wo Sie sich am besten informieren sollten und welche Quellen Sie besser meiden sollten. Sie erhalten Tipps, wie Sie sich vor unseriösen und falschen Gesundheitsinformationen schützen können und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie gesundheitliche Falschinformationen im Netz finden. Die Veranstaltung stärkt Ihre Kompetenz im Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet. Referentin: Gesa Schölgens, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html
Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für uns, unsere Kinder und deren Kinder dar. Die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus, diese Bedrohung auch nur abzuschwächen. Klimaschutz bringen wir oft in Verbindung mit Verzicht oder mit höheren Kosten für Strom, Sprit, Heizen, Lebensmittel und Flugreisen. Aber was kostet uns ein fortschreitender Klimawandel, was bedeutet er für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme und wie viele Menschen werden ihm in Zukunft zum Opfer fallen? Kann die Politik alleine es richten? Was hält uns selbst vom klimagerechten Handeln ab? Der Referent zeigt auf, wie wir vom Wissen zum konkreten individuellen Handeln gelangen.
Wir alle kennen wechselhafte Gefühle, sind hin und wieder einsam oder ärgern uns. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben jedoch besonders extreme Stimmungsschwankungen. Verena Sorgenfrei gibt im Online-Vortrag einen Überblick über die vielfältigen Symptome und geht darauf ein, welche Bewältigungsstrategien im Umgang mit Emotionen hilfreich sein können. Außerdem wird thematisiert, welche Auswirkungen Borderline als Erkrankung auf zwischenmenschliche Beziehungen haben kann und was Angehörige und Freund*innen wissen sollten.
***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***
**Veranstalter: **Vhs Zwickau, Werdauer Str. 62, 08056 Zwickau
***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***
___
Sicher haben auch Sie schon einmal Google um Rat gefragt, wenn Sie eine Erklärung für Symptome oder Beschwerden gesucht haben. Doch **wie erkennen Sie seriöse Gesundheitsinformationen im Internet** und finden gute Quellen?
Sie erfahren, wo Sie sich am besten informieren sollten und welche Quellen Sie besser meiden sollten. Sie erhalten **Tipps, wie Sie sich vor unseriösen und falschen Gesundheitsinformationen schützen können** und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie gesundheitliche Falschinformationen im Netz finden. Die Veranstaltung stärkt Ihre Kompetenz im Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet.
___
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
___
### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen
Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.
"Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.
In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.
### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt?
Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen?
___
***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld oft eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr!
Online-Seminar: Sicher haben auch Sie schon einmal Google um Rat gefragt, wenn Sie eine Erklärung für Symptome oder Beschwerden gesucht haben. Doch wie erkennen Sie seriöse Gesundheitsinformationen im Internet und finden gute Quellen?Sie erfahren, wo Sie sich am besten informieren sollten und welche Quellen Sie besser meiden sollten. Sie erhalten Tipps, wie Sie sich vor unseriösen und falschen Gesundheitsinformationen schützen können und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie gesundheitliche Falschinformationen im Netz finden. Die Veranstaltung stärkt Ihre Kompetenz im Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferentin: Gesa Schölgens, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html
Voraussetzung: "Geld verdienen an der Börse - Grundlagen" oder entsprechende Grundkenntnisse in der Aktienanlage Viele Anleger*innen kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen. Es ist vorteilhaft, sich mit dem Einmaleins der Aktienanlage gründlich vertraut zu machen. So kann eigenverantwortlich geplant und gehandelt werden. Der Spezialkurs behandelt die Themen: Besonderheiten beim Investieren in Spezialaktien Sinnvolle Depotaufteilung durch Chance-Risiko-Abwägung Gold-Investments: Fonds, ETF, Einzelne Minenaktien, Hebelprodukte Silber-Investments: ETF, Einzelne Minenaktien, Hebelprodukte Edelmetalle wie Platin und Palladium Investieren in Industriemetalle Investieren in moderne Branchen wie E-Mobility, Wasserstoff, u. a. Der Dozent ist seit 20 Jahren Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Lautsprecherausgabe (Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend erforderlich) - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen
Missverständnisse, Schwierigkeiten im persönlichen Umgang miteinander, Kommunikationsprobleme sind jedem bekannte Herausforderungen. Die Bemühungen greifen aber meist zu kurz, wenn die Beziehung selbst das Problem ist. Problematische Beziehungsmuster (bis hin zur Beziehungsstörung) treiben im Zwischenmenschlichen allgegenwärtig, meist aber unerkannt, ihr Unwesen und richten große Schäden an. In diesem Vortrag soll geklärt werden, was problematische Beziehungsmuster sind und welche es gibt, wie sie entstehen und woran man sie im Alltag erkennen kann. Hat man solche Muster erst einmal an sich selbst erkannt und verstanden, kann dies allein schon zu der ein oder anderen "heilsamen" Veränderung führen. Das Anliegen dieses Vortrages ist es nicht, konkrete Beratung zu ersetzen oder gar Beziehungsprobleme zu lösen. Sehr wohl aber werden Erkenntnisse über sich selbst und Mitmenschen nicht ausgeschlossen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den **eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie** produziert und damit **Stromkosten senken** kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. #### An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der **komplette Ablauf** von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Russlands imperiale Vergangenheit ist der Schlüssel, um Putins Überfall auf die Ukraine und seine antiwestlichen Obsessionen zu verstehen. Der renommierte Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel stellt den Krieg in den langen Kontext der russischen Expansion nach Westen und beschreibt, wie das Ausgreifen in die Ukraine und die Teilung Polens seit dem 18. Jahrhundert einen Irrweg in der russischen Geschichte begründeten, der als "Fluch des Imperiums" bis heute fortwirkt. Dabei zeigt er, wie eine fatale Ideenwelt entstehen konnte, die noch im 21. Jahrhundert in den Köpfen der Moskauer Führung spukt. Deutschland hat sich nach 1945 von seinem Fluch des Imperiums befreit und sich in Richtung Westen geöffnet. Russland steht dieser Weg noch bevor. Vor dem 24. Februar 2022 schien Putins Regime vielen Beobachtern vor allem am eigenen Machterhalt und der persönlichen Bereicherung interessiert zu sein. Doch der neuerliche Angriff auf die Ukraine, die Brutalität der Kriegsführung und die Hasspropaganda in den Staatsmedien lassen sich damit nicht wirklich erklären. Putin operiert in seinen Reden mit irritierenden historischen Narrativen und Argumenten. Wer seine Motivation entschlüsseln will, muss auch ein ungelöstes Identitätsproblem Russlands in den Blick nehmen, das sich aus seiner imperialen Vergangenheit speist, den Fluch des Imperiums. Daher erzählt dieses Buch die eng verflochtene Geschichte Russlands, Polens und der Ukraine seit Peter dem Großen im Kontext der internationalen Politik. Es zeigt, wie das russische Ausgreifen in die Ukraine und die Teilung Polens Pfadabhängigkeiten produzierten, die als strukturelles Erbe bis heute prägend sind. Dabei geht es nicht nur um imperiale Herrschaftsansprüche, sondern auch um einen ideologisch aufgeladenen Ost-West-Konflikt, der sich bereits im 19. Jahrhundert herausbildete, und in dem Deutschland lange auf Seiten Russlands stand. Was Deutschland nach 1945 gelang, steht Russland noch bevor: die Abkehr vom Imperium. Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Eine Kooperation mit der Stadtbücherei Garching. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Der kulturgeschichtliche Überblick untersucht die Rolle der islamischen Herausforderung für die Entstehung Europas. Die zwei Phasen der arabisch (7.-15. Jh.) bzw. türkisch (14.-18. Jh.) geprägten Konfrontation mit der europäischen Gesellschaft sowie die Rolle eines Wissenstransfers aus der islamischen Welt für die geistige Entwicklung abendländischen Denkens werden analysiert. Behandelt wird u.a. der Einfluss der "Orientbegeisterung" auf die europäische Kunst sowie die koloniale Expansion Europas und die Folgen seines Eingreifens im Nahen Osten.
Der entscheidende Vorteil von Designer ist es, dass sich das Editieren und Optimieren von Vektorgrafiken im Vergleich zu anderen Applikationen, so besonders Adobe Illustrator, als deutlich intuitiver darstellt. Zum Simulieren von Räumlichkeit bzw. Dreidimensionalität ist im Grafikdesign ein routiniertes Arbeiten mit Perspektive, Licht und Schatten erforderlich. Dies gilt ebenso im Rahmen von Illustrationsvorhaben – etwa in der Gestaltung von Magazinen oder Broschüren. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in die professionelle Anwendung von Affinity Designer (ab V. 1). | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Grafische Benutzeroberfläche – das Designer-Studio - Zeichnen und Malen – Flächen, Formen und Farben (Farbenlehre) - Typografie im Grafikdesign – spezifische Aspekte der Illustration - Das Handwerkzeug – der Zeichenstift und seine Variationen - BONUS: Optimale Anpassung von Bedienfelder sowie Assets Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.
Die Europäische Union befindet sich nicht nur wegen des Brexits in einer schweren Krise. Nationalistische und populistische Bewegungen scheinen in der EU insgesamt im Kommen. Die Staatsverschuldung von Ländern wie Griechenland, Italien oder Portugal ist sehr hoch. Die Beziehungen zu internationalen Schwergewichten wie Russland und China sind schwierig. Zugleich gibt es neue Beitrittskandidaten. Der Vortrag thematisiert aktuelle Herausforderungen für die EU und skizziert Entwicklungsstrategien sowie Lösungsansätze.
Kaum ein Tag vergeht, an dem in den Medien nicht von Künstlicher Intelligenz und der Revolution durch den ChatBot ChatGPT und ähnlichen Produkten die Rede ist. Doch wie intelligent ist diese KI denn nun wirklich? Einfach nur höhere Mathematik oder doch mehr? Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Themengebiet, lernen Sie – auch mittels praktischer Online-Beispiele - mehr über die technologischen Grundlagen, über lernende Computer und die faszinierende mathematische Modellierung von Sprachmodellen. Können Maschinen eines Tages „denken“? Und was ist eigentlich „denken“? Was bedeutet die Entwicklung von ChatGPT für unser Bildungswesen sowie die Arbeitswelt? Werden Drehbücher, Artikel und wissenschaftliche Arbeiten zukünftig von Maschinen erstellt? Wo setzt die Wirtschaft KI heute schon ein? Und falls die KI dann wirklich so schlau ist: kann sie uns nicht bei den großen Problemen der Menschheit wie dem Klimawandel helfen? Viele Antworten und mindestens ebenso viele Fragen werden sich aus dem Vortrag und der Diskussion ergeben. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten nach Anmeldung.
In den letzten Jahren wurde zunehmend deutlich, dass rechte bis faschistische Akteur*innen sich auch auf europäischer Ebene vernetzen und eigene Europavorstellungen debattieren, sich als transnationale Kraft zu etablieren. Übersieht man diese Tendenzen, drohen wichtige rechte Strategien aus dem Blick zu geraten, deren Analyse für demokratische Gegenwehr gerade notwendig wäre. Der Vortrag gibt sowohl einen Überblick über rechte Europavorstellungen als auch über europäische Kollaborationen und Strategien.
Eine fachliche Bildbearbeitung zeichnet sich zunächst durch ein Editieren und Optimieren von Auswahlbereichen aus. Danach folgen die entsprechenden Arbeitsschritte einem bestimmten Muster (verbindliche Reihenfolge). So sollten etwa Korrekturen von Helligkeitswerten stets denjenigen von Farbwerten vorausgehen. Scharf- bzw. Weichzeichnung erfolgen am Ende einschlägiger Workflows. Zudem bedarf ein gekonnter Ansatz zur Bildbearbeitung ein konsistentes Farbmanagement. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in die professionelle Anwendung von Affinity Photo (ab V. 1). | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Grafische Benutzeroberfläche – das Photo-Studio - „Vorarbeiten“: Zuschneiden, Begradigen stürzender Linien u. a. - Luminanzen und Chrominanzen – selektive Korrekturen - Scharf- und Weichzeichnungen mit Masken - BONUS: Referenztabelle zu Affinity Photo Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.
Die idyllischen Täler unserer Alpen, die Seen und Hügel im oberbayerischen Voralpenland, die ertragreichen landwirtschaftlichen Flächen in Niederbayern: All das sind Relikte der letzten Eiszeit, die vor ca. 11.000 Jahren zu Ende ging. Die Geologin Dr. Susanne Richardson erklärt, wie diese Vereisung unsere heutige Kulturlandschaft prägte. Die oberbayerischen Seen, tonnenschwere Felsblöcke, Endmoränenwälle und Flussläufe, die nach mystischen Sagen ihren Verlauf änderten, sind sichtbare Zeugen der letzten Eiszeit.
"Nichts ist so beständig wie der Wandel!"- Heraklit von Ephesos. Bringen Sie Veränderungen aus dem Gleichgewicht oder bereiten Ihnen gerade die vielen Veränderungen in den letzten Jahren Angst und Sorgen? Empfinden Sie Ihr Leben oft als schwer und belastend, wie ein Fisch, der gegen den Strom schwimmt? In meinem Vortrag zeige ich Ihnen wie Ihr Leben, trotz aller Herausforderungen, leicht und mühelos sein kann. Dass Veränderung ein ganz natürlicher Prozess in unserer Entwicklung ist, und wie Sie mit der Wissenschaft der Noetik sowie der NLP/Neurolinguistischen Programmierung, selbst aus den größten Krisen Positives für Ihr Leben und Ihre Zukunft ziehen können. An diesem Vortrag könnenSie auch online teilnehmen (Zoom). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.
Würden Sie gern ohne Abzüge früher in Rente gehen? Bei der gesetzlichen Rente gibt es viele neue Bestimmungen zur Flexirente, die einen vorzeitigen Rentenbeginn ab 63 Jahren ermöglichen, selbst wenn Sie noch weiterarbeiten möchten! Welcher Übergang in die Rente für Sie der Beste ist und wie Sie diesen optimal gestalten, um eine möglichst hohe Rente zu erhalten, erklärt Ihnen unsere Rentenexpertin. Sie erhalten Tipps zur Flexirente und wie Sie vorhandene Rentenabschläge über Ausgleichszahlungen mindern können. Zudem werden Fallstricke im Rentenantragsverfahren angesprochen, um bei der Beantragung Fehler zu vermeiden.
Der private Wohlstand in Deutschland hat zugenommen, ist aber sehr ungleich verteilt. Wie in vielen angelsächsischen Ländern engagieren sich auch in Deutschland vermögende Privatpersonen philanthropisch - sei es durch Spenden oder die Gründung von Stiftungen. Gleichzeitig wächst die Kritik an unberechtigter Einflussnahme. Welchen Beitrag leistet die sogenannte "Elitenphilanthropie" für gesellschaftliches Engagement? Welche Chancen für die ökologische Transformation könnten so entstehen? Und schließlich: Wo liegen die Grenzen privaten Engagements?
Vortrag Sehr oft kommt es im Erbfall oder bei der Abwicklung von Nachlässen zu Problemen. Vermeiden Sie diese, indem Sie folgende Fragen klären: Brauche ich ein Testament? Wie kann ich ein Testament verfassen und welche Formvorschriften muss ich beachten? Hat die EU-Erbrechtsverordnung Auswirkungen auf meine Nachlassgestaltung? Wie verhalte ich mich im Erbfall richtig und was muss ich bei der Abwicklung des Nachlasses beachten? Wer hat einen Pflichtteilsanspruch und wie kann man diesen umgehen oder reduzieren? Was ist in Bezug auf die Erbschaftssteuer zu beachten? Holen Sie sich wertvolle und praktische Tipps und Hinweise. Der Vortrag findet hybrid statt, d.h. eine Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort möglich. Ab sofort ist die Abendkasse wieder geöffnet. 1,- € Aufschlag
Die Deutschen leben in Schockzeiten. Die Preise sind hoch wie nie. Viele Industrieunternehmen liebäugeln mit der Abwanderung. Bei der Infrastruktur hinken wir schon im europäischen Vergleich hinterher. Die Arbeitskräfte sind am Schwinden. Das Land wird von aggressiven Mächten wie China und Russland bedrängt. Der Wirtschaftsexperte Alexander Hagelüken zeigt auf, wie die Bundesrepublik in den letzten Jahrzehnten ins Abseits geriet. Um seinen Wohlstand zu retten, muss der Staat wirtschaftspolitische Tabus brechen: bei den Finanzen und beim Klimaschutz, bei Industrieförderung und Digitalisierung, bei Welthandel, Zuwanderung, Rente und Gleichberechtigung. Hagelükens neues Buch ist ein dringend nötiger Weckruf, zeigt aber auch, wie wir dem drohenden Abstieg noch entrinnen können. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Klimaschutz bringen wir oft in Verbindung mit Verzicht oder damit, dass Sprit, Heizen, Gas, Fleisch oder Flugreisen immer teurer werden. Aber was kostet uns ein fortschreitender Klimawandel, wenn wir nicht oder nur zögerlich handeln, was bedeutet er für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme und wie viele Menschen werden ihm jährlich zum Opfer fallen? Wird es schon nicht so schlimm? Können wir noch etwas ändern? Oder ist es eh zu spät? Ein fundierter Einblick in die Grundlagen des Klimawandels ist hilfreich um die öffentlichen Diskussionen kritisch zu begleiten.
In sicherheits- und handelspolitischen Belangen hat sich die Europäische Union in eine beidseitige Abhängigkeit von den USA einerseits und der VR China andererseits begeben. Dazu leidet der Staatenbund direkt unter den Folgen des Ukraine-Konflikts, zunehmenden Flüchtlingsströmen und explodierenden Energiepreisen. Wie kann die selbst ernannte humanitäre Supermacht EU eine handlungspraktische globale Rolle spielen, die von substanziellen Machtressourcen gedeckt ist? Unter Berücksichtigung von Großmachttheorien zur internationalen Politik werden Maßnahmen vorgestellt, die der EU mittelfristig Auswege aus ihrer doppelseitigen Abhängigkeit weisen könnten.
Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jeder hätte es gern, aber nur wenige wissen, wie man Geld arbeiten lassen kann. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagements sein Vermögen sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilen? Warum nicht selbst versuchen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu streuen, seine eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, anstatt Ratgebern nur blind zu vertrauen? Machen wir es zu unserer eigenen Sache. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Als Fest der Inkarnation, der "Fleischwerdung" Gottes, ist das Weihnachtsfest auch das Fest der Verbildlichung Gottes im Christentum. Das Abstrakte wird personell konkret und wurde im Laufe der Kunstgeschichte mit Werken, die etwa die Krippe von Bethlehem oder die Anbetung der Könige zeigen, vielfach ins Bild gesetzt. Eine Kunsthistorikerin und ein Theologe betrachten gemeinsam bekannte Werke und überlegen, welche theologischen Linien die Künstler*innen nachzeichnen wollten.
Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.
Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.
Philosophie beginnt nicht mit Definitionen, sondern mit unfertigen Zukunftshoffnungen. Sie ist eine Denkbewegung, die sich in Bildern, Mythen, Pausen und Umwegen erschließt. Was für eine Philosophie wir wählen, hängt davon ab, was für ein Mensch wir sind. In der Nachfolge dieser drei Umschreibungen der philosophischen Tätigkeit werden Themen der Philosophie vorgestellt, die sich vor allem eignen, das eigene Dasein als bewusstes Leben zu deuten. Die Vortragsreihe ist auch als Online-Hybrid buchbar unter den Kursnummern R132111/22/33 etc. bis R132199.
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen. Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612