Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Energieeffizientes Bauen und Sanieren - unterstützt durch Fördermittel
Di. 19.12.2023 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Ein möglichst geringer Energieverbrauch ist Grundlage für die Vergabe und Höhe staatlicher Fördergelder durch die KfW bei der Sanierung oder dem Neubau von Wohnimmobilien. Die Häuser werden hierfür in Kategorien eingeteilt: Je kleiner die Zahl desto geringer der Energieverbrauch und desto höher die Fördermittel. Gesa Lenhardt ist Architektin und Energieberaterin. Sie informiert über die möglichen Wege zu einem Effizienzhaus bei Sanierung oder Neubau. Sie bietet auch wichtige Entscheidungsgrundlagen, um Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit abzuwägen. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.

Kursnummer 232-11784
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Energieeffizientes Bauen und Sanieren - unterstützt durch Fördermittel
Di. 19.12.2023 18:30

Ein möglichst geringer Energieverbrauch ist Grundlage für die Vergabe und Höhe staatlicher Fördergelder durch die KfW bei der Sanierung oder dem Neubau von Wohnimmobilien. Die Häuser werden hierfür in Kategorien eingeteilt: Je kleiner die Zahl desto geringer der Energieverbrauch und desto höher die Fördermittel. Gesa Lenhardt ist Architektin und Energieberaterin. Sie informiert über die möglichen Wege zu einem Effizienzhaus bei Sanierung oder Neubau. Sie bietet auch wichtige Entscheidungsgrundlagen, um Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit abzuwägen.

Kursnummer 232-P1403
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: kostenlos
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 20.12.2023 19:00
Online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11415W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 8,00
Das Lachen in der Philosophie
Mi. 20.12.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Lachen in der Philosophie? Die Suche danach fällt nicht leicht. Bereits in der Antike gilt Lachen als Ausdruck von Unvernunft. Im Mittelalter nimmt diese Einschätzung religiöse Züge an. Das 16. Jahrhundert wird dagegen als „Jahrhundert des Lachens“ bezeichnet, in dem die subversive Kraft des Lachens gezielt als Gesellschafts- und Wissenschaftskritik eingesetzt wird. Erasmus von Rotterdam (1466 – 1536) liefert mit seinem „Lob der Torheit“ eine scharfe Satire gegen die Unvernunft einer verkehrten Welt. Giordano Bruno (1548 – 1600) stellt mit komödiantischem Spott die akademischen Feinde des kopernikanischen Weltbildes bloß und erklärt vor der Inquisition, er habe sich über gewisse Doktoren lustig machen wollen.

Kursnummer 232-11304
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Mythos Bundesrepublik Deutschland Vortrag mit Diskussion
Mo. 08.01.2024 18:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Vortrag mit Diskussion

1945: Deutschland liegt in Schutt und Asche. Schon kurze Zeit darauf beginnt der Wirtschaftsaufschwung. Die Bundesrepublik Deutschland produziert mehr als eine Million Volkswagen, wird Teil der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und gewinnt völlig überraschend die Fußball-WM. Es entwickelt sich eine stabile Demokratie. 1989 kommt es zur friedlichen Revolution, 1990 folgt die Wiedervereinigung. Der Vortrag skizziert die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und lädt zur Diskussion ein.

Kursnummer 232-11530
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Seminar: Wie unterstütze ich mein Kind beim Lernen? Spiele, Apps und mehr für die Grundschule
Mo. 08.01.2024 19:00
digital - überall wo du gerade bist
Spiele, Apps und mehr für die Grundschule

Kursnummer 232-1051
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 13,50
Dozent*in: Ellen Hüsam
Ästhetik im Zeitalter des iPhone - Impulse von Hans-Georg Gadamer und Byung-Chul Han
Mo. 08.01.2024 19:00

In seinem Buch "Die Errettung des Schönen" beschreibt der Philosoph Byung-Chul Han eine "Ästhetik des Glatten". Diese sei - mit Blick auf Smartphones oder Brazilian Waxing - heute vorherrschend und er fordert einen anderen, an der Realität des Menschlichen orientierten Schönheitsbegriff. Wie Hans-Georg Gadamer, auf dessen Buch "Die Aktualität des Schönen" (1974) er sich mit seinem Buchtitel bezieht, versucht Han zu klären, wie Schönheit im Zeitalter der Maschine gedacht werden kann. Der Vortrag stellt wesentliche Aspekte der Texte beider Denker vor.

Kursnummer R130140
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Wahlen in Indien
Mo. 08.01.2024 19:30
Ismaning

Das Jahr 2024 ist ein bedeutendes Jahr für Indien, die größte Demokratie der Welt: Im April/Mai finden die Wahlen des indischen Unterhauses (Bundesparlament) und Wahlen in mehreren Bundesstaaten, darunter in Maharashtra/Mumbai, statt, weitere Wahlen im Oktober. Zur Zeit weist alles auf einen erneuten Sieg der hindukonservativen und ethnonationalistischen BJP („Indische Volkspartei“) unter Premier Narendra Modi hin; die Opposition, vor allem die liberale Congresspartei ist schwach und ohne überzeugendes Personal und Programm. Wird Indiens kulturkonservative Ausrichtung beibehalten oder kann es eine Wende geben? Und wie positioniert Indien sich in der Globalpolitik? Dr. phil. habil. Renate Syed ist Privatdozentin am Institut für Indologie und Tibetologie der Universität München; sie lehrt als Dozentin an der Hochschule für Philosophie, München und gibt Kurse an der VHS München, darunter Sanskrit, Hindi und Urdu. Sie ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre auch mit der zeitgenössischen indischen Politik, mit Kultur und Gesellschaft. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1084K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Renate Syed
Effektvolle Erklärfilme im Marketing Im Fokus: Kinetic Typography – Workflows mit Microsoft PowerPoint
Di. 09.01.2024 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Im Fokus: Kinetic Typography – Workflows mit Microsoft PowerPoint

Eigentlich erscheint doch alles als ziemlich einfach – die Beherrschung der Technik, ein wenig Wirtschaftspsychologie, und (vermeintlich!) liegen die optimalen Voraussetzungen für ein effizientes „visuelles“ Marketing gegeben. Doch der Schein trügt: Voraussetzung für einen Erfolg sind nämlich ein präzises Wissen um die Wirkungsmechanismen einer gekonnten Gestaltung – Gestaltgesetze, Farbkompositionen, Berücksichtigung eines Corporate Designs (CD) u. a. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine systematische Einführung in die professionelle Erstellung effektvoller Erklärfilme mit Microsoft PowerPoint. Fokussiert wird insbesondere eine Kinetic Typography, also die wirkmächtige Animation von Texten. | Level 2 bis 3* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - PowerPoint – einschlägige Funktionen und Formate - Drehbuch und Dramaturgie sowie Storyboards - Gestaltgesetze – Wirkung von Flächen, Farben und Formen - Ziel- und Bedarfsgruppen, Aspekte der Barrierefreiheit - EXTRA: Microsoft Sway und Adobe Spark sowie Publishing-Plattformen Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36019D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Serif Affinity Publisher (Version 2) Modul II – Layout und Satz: die professionelle Anwendungspraxis
Di. 09.01.2024 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Modul II – Layout und Satz: die professionelle Anwendungspraxis

Bei Layout- bzw. Satz-Projekten mit höherem Schwierigkeitsgrad sind insbesondere die individuellen Voreinstellungen unter Publisher von entscheidender Bedeutung. Zudem muss sich die technische Konzeption entsprechender Satzdateien als widerspruchsfrei darstellen, etwa unter Einsatz von Musterseiten. Fokussiert werden Aufbautechniken: Aspekte zur „Organisation“ von Satzdateien genauso sowie zur weiteren Professionalisierung des Layout-Prozesses. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine systematische Vertiefung in die professionelle Anwendung von Affinity Publisher (ab V. 1). | Level 2 bis 3* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Vor- und Farbeinsteillungen – Farbmanagement - Satzdateien, Musterseiten sowie weitere hilfreiche „Tools“ - Gestaltungs- bzw. Dokumenten- und Grundlinienraster - Assets (Bibliotheken), Container und sogenannte Beschränkungen - BONUS: ein professioneller Workflow Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36020D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
F.I.R.E - Bewegung
Di. 09.01.2024 19:00

Die aus den USA stammende F.I.R.E-Bewegung ("Financial Independence, Retire Early" oder zu Deutsch: "Finanzielle Unabhängigkeit, früh in den Ruhestand gehen") findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Der Kurs erläutert die Hintergründe der Bewegung und zeigt die Chancen und Risiken auf. Ist Rente mit unter 50 möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit und wie ist diese erreichbar? Welche Strategien in der Ansparphase sind realistisch? Was bedeutet das Thema Inflation bei der Verwirklichung des Zieles? Der Workshop wendet sich vor allem an junge Menschen unter 30, die von einem frühen Ruhestand träumen. Bleibt es bei einem Traum, oder gibt es eine Chance den Traum zu realisieren? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1933-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Psychosomatische Erkrankung - was ist das eigentlich? Wie Körper und Psyche zusammenwirken
Di. 09.01.2024 19:00
Wie Körper und Psyche zusammenwirken

Psychosomatische Erkrankungen sind häufig und gehen mit beeinträchtigenden Beschwerden einher. Im Online-Vortrag stellt Verena Sorgenfrei (Psychologische Psychotherapeutin) beispielhaft verschiedene psychosomatische Körperbeschwerden vor und geht vertiefend auf die chronische Schmerzstörung ein. Anhand ihr lässt sich zeigen, wie körperliche, psychische und soziale Faktoren zusammenwirken. Darüber hinaus wird es auch um Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Schmerzstörung gehen.

Kursnummer R144040
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Usbekistan - Zentrum der Seidenstraße
Di. 09.01.2024 19:00
Online

Bunt geflieste Moscheekuppeln, geheimnisvolle Mausoleen und buntes Volksleben - in Usbekistan wird die Zeit der Seidenstraße lebendig. Begleiten Sie den Autor nach Samarkand, einst Hauptstadt eines kurzlebigen Reiches, das sich von Anatolien bis Nordindien erstreckte, nach Shahrisabz, Buchara und zur Wüstenoase Chiwa, und erfahren Sie mehr über Geschichte und Kultur dieser Region, die einst das Zentrum von Tamerlans kurzer Herrschaft bildete.

Kursnummer R183530
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) - für 7 Cent den eigenen Ökostrom - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs ...
Di. 09.01.2024 19:30
Straubing (Online!)
- für 7 Cent den eigenen Ökostrom - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs ...

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den **eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie** produziert und damit **Stromkosten senken** kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. #### An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der **komplette Ablauf** von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-10600
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 5,00
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) Für 7 Cent den eigenen Ökostrom
Di. 09.01.2024 19:30
Für 7 Cent den eigenen Ökostrom

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede*r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-1453-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 5,00
Die Entstehung der Kontinente und Ozeane Von Alfred Wegener bis zum modernen Bild der Erde
Di. 09.01.2024 19:30
Garching
Von Alfred Wegener bis zum modernen Bild der Erde

Anfang des 20. Jahrhunderts erschütterte Alfred Wegener das damals gängige Bild der Erde mit seiner Hypothese über "Die Entstehung der Kontinente und Ozeane". Demnach ist die Erdkruste in starre Platten zerbrochen, die sich gegenseitig verschieben - wodurch Gebirge, Vulkanismus oder Erdbeben entstehen. Die ersten Menschen hatten schon ihren Fuß auf den Mond gesetzt, bevor sich die Idee der Plattentektonik durchsetzen konnte. Geophysiker Dr. Paul Temme erzählt ein spannendes Kapitel Wissenschaftsgeschichte und erklärt den aktuellen Wissensstand. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1320K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Paul Temme
Serif Affinity Designer (Version 2) Modul II – Grafikdesign und Illustration: die professionelle Anwendungspraxis
Mi. 10.01.2024 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Modul II – Grafikdesign und Illustration: die professionelle Anwendungspraxis

Eine gekonnte Illustration setzt einen routinierten Umgang mit Aspekten zur Perspektive sowie zum Einsatz von Licht- und Schatten-Elementen voraus (Dreidimensionalität). Designer bietet zahlreiche Möglichkeiten, beeindruckende grafische Ergebnisse zu erzielen. Dies gilt besonders auch für anspruchsvolle Illustration. Die Darstellung der entsprechenden Techniken und Instrumente erfolgt am Beispiel eines praxisnahen, fiktiven Projekts. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine systematische Vertiefung in die professionelle Anwendung von Affinity Designer (ab V. 1). | Level 2 bis 3* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Individuelle Konfiguration von Zeichenflächen - Sämtliche Zeichen-Werkzeuge im Detail - Raster, Hilfslinien und magnetische Ausrichtungen - Assets und Kompositionen - BONUS: das praxisnahe Beispielprojekt (Workshop) Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36021D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Versteckte Pfade der Münchner Altstadt - Kleinodien und Anekdoten
Mi. 10.01.2024 18:30

Dieser Online-Vortrag nimmt Sie mit auf einen "Spaziergang" durch die Münchner Altstadt und führt Sie dabei auf Pfade abseits der typischen Sehenswürdigkeiten. Entdecken Sie versteckte Winkel, wunderschöne Kleinodien sowie entlegene Plätze und erfahren Sie interessante Hintergründe und abwechslungsreiche Anekdoten dazu. Lernen Sie die Münchner Altstadt mit ihren unbekannten Ecken und überraschenden Geschichten neu kennen. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Dienstag, 21.11.: "Das Westend" mit Constanze Lindner Haigis Donnerstag, 23.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil I)" mit Marlies Lüpke Donnerstag, 30.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil II)" mit Marlies Lüpke Donnerstag, 11.1.: "Münchner Kaffeehausgeschichte(n)" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 31.1.: "Revoluzzerinnen in München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 1.2.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 21.2.: "München und die Wissenschaft" mit Sibylle Reinicke Donnerstag, 22.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Mittwoch, 28.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer R121915
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Tanja Dränert
Börse II kompakt Online-Kurs
Mi. 10.01.2024 18:30
Online-Kurs

In diesem Online-Kurs für Fortgeschrittene beschäftigen Sie sich mit gehebelten Anlageprodukten. Anhand von Praxisbeispielen und mit Hilfe des Internets erarbeiten Sie gemeinsam verschiedene Strategien. Daneben analysieren und begleiten Sie praxisorientiert und unter Anleitung unseres Experten die Märkte über die gesamte Kursdauer. Inhalte: 1) Grundlagen- und Produktwissen a. Terminmarkt versus Kassamarkt b. Futures (EUREX) c. Optionen (EUREX) d. Optionsscheine (verschiedener Emittenten) e. Hebelzertifikate (Turbos, Mini-Futures, ... ) f. CFDs (Contracts for Difference) 2) Spekulative Strategien mit Derivaten 3) Strategien zur Depotabsicherung mit Derivaten 4) Infrastruktur (Handel: Wo und Wie?) a. Brokerauswahl b. Produktauswahl c. Besonderheiten im Handel 5) Kurse und Informationen 6) Online, Realtime, Intraday / Das Internet als wichtigstes Handels- und Informationsinstrument Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau des Kurses Kompaktkurs Börse I

Kursnummer R440978
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 149,00
Wie Sie Ihre Daten schützen Wie Prominente die Daten verloren
Mi. 10.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Wie Prominente die Daten verloren

Durch alle Medien gingen der Datenleak vieler Persönlichkeiten durch einen Hacker. Damit es Ihnen nicht ebenso ergeht zeigen wir Ihnen schnelle Schritte zu mehr Datensicherheit. Aus dem Kursinhalt: - Sicheres Passwort erstellen - Virenscanner - Links identifizieren - Welche Software zum Datenschutz

Kursnummer 232-11865
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
Mi. 10.01.2024 19:30
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus

Kostenlos!Leitung: Prof. Dr. Paula Diehl Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten.Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête.Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien.Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.

Kursnummer 232.LOW01.88
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: <br>kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus Online-Vortrag
Mi. 10.01.2024 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133703
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Normalisierung der extremen Rechten und der Populismus
Mi. 10.01.2024 19:30
Augsburg

Inzwischen bringt die Normalisierung von Ideen und Vorstellungen der extremen Rechten, die in den letzten Jahren zu beobachten war, immer mehr antidemokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei der Reconquete. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigen. Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Kursnummer VH12751W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Normalisierung der extremen Rechten und die Rolle des Populismus
Mi. 10.01.2024 19:30

Referentin: Prof. Dr. Paula Diehl, Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Univ. Kiel, hat als Forschungsschwerpunkte u.a. Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien. In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen der extremen Rechten beobachten. Dies bringt immer mehr antidemokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. In Frankreich profilierte sich bei den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus und seine Rolle in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien berücksichtigen.

Kursnummer 02102on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Wenn's nicht mehr von den Dächern pfeift Das Artensterben der Vögel
Mi. 10.01.2024 19:30
Das Artensterben der Vögel

Das Artensterben hat sich zu einer der bedrohlichsten globalen Krisen entwickelt, die das ökologische Gleichgewicht und die biologische Vielfalt bedroht. Auch die gefiederten Bewohner unseres Planeten sind davon betroffen - die Vögel. Ihr dramatischer Rückgang stellt nicht nur einen Verlust an Schönheit und Vogelgesang dar, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf Ökosysteme und den Menschen. Wollen Sie mehr über neuere, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Artensterben der Vögel erfahren? Dann folgen Sie der renommierten Ornithologin Frau PD Dr. Elizabeth Yohannes, Mitarbeiterin der Vogelwarte Sempach (Schweiz), durch ihre Vortragsreise. Der Vortrag bietet die Möglichkeit, die Ursachen und Herausforderungen des Artensterbens der Vögel anhand aktueller Forschungen besser zu verstehen. So erfahren Sie insbesondere von der prekären Lage gerade jener Arten, die im Rahmen des jährlichen Vogelzugs weite Strecken zurücklegen oder auch vom „afrikanisch-eurasischen Aktionsplan für ziehende Landvögel“ (AEMLAP). Im Vortrag lernen Sie dabei auch einzelne Arten und ihre Lebensweisen besser kennen, ob es sich dabei nun um z.B. den afrikanischen Schuhschnabel handelt oder um jene gefiederten Freunde, die in unseren Gärten und Fluren herumflattern. Begleitender Vortrag zur Ausstellung „Ismaninger Wildtiere“ - Tierpräparate, Fotografien und Filme 27. Oktober 2023 bis 4. Februar 2024 Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1382K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
Mi. 10.01.2024 19:30
Online-Kurs über Zoom

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Kursnummer 232-09004
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1301
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in: Paula Diehl
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
Mi. 10.01.2024 19:30
vhs, online

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Kursnummer AR12-002
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 3,00
Marburger Konzentrationstraining - Online Infoabend
Mi. 10.01.2024 19:30

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist von dem Schulpsychologen Dieter Krowatschek bereits in den 90er Jahren entwickelt worden und zählt in Deutschland zu den etabliertesten verhaltens- und schulorientierten Trainings. Das MKT ist die häufigste Intervention, die zur Förderung von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen eingesetzt wird. Dabei werden den Kindern die Methoden der verbalen Selbstinstruktion sowie grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag vermittelt. Weitere Bestandteile sind Entspannungstechniken und Verhaltensmodifikation, unter anderem durch positive Verstärkung, zur Verbesserung der Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle. Ziel ist eine Veränderung von einem impulsiven hin zu einem reflexiven kognitiven Arbeitsstil. Durch das Training sollen Kinder einen sorgfältigeren Arbeitsstil und eine größere Selbstständigkeit erlangen, wodurch ihr Selbstwertgefühl gestärkt wird. Es verbessert das instabile Leistungsverhalten von Kindern und macht viel Spaß.

Kostenloser Infoabend - Online An diesem Abend stellt die Trainerin das gesamte Konzept und dessen Abläufe vor. Das Training beinhaltet sechs Trainingseinheiten für die Kinder und einen Elternabend sowie ein Einzel-Abschlussgespräch mit den Eltern. Die Eltern können sich nach diesem Infoabend für die Teilnahme ihres Kindes entscheiden. Der Infoabend findet über Zoom statt.

Kursnummer 232-11200
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rita Bachinger
-Vortrag: Geschichte des Kalenders
Mi. 10.01.2024 20:00
Augsburg

Schon vor vielen Jahrhunderten wurden wiederkehrende Naturereignisse mittels einer Maßeinheit beschrieben und terminiert. So war z.B. die Kenntnis der regelmäßig stattfindenden Tierwanderungen für frühe Jägerkulturen von Bedeutung. Ein Bewusstsein für zyklische Ereignisse wie den Wechsel von Tag zu Nacht oder die Mondphasen hatte der Mensch offenbar schon sehr früh. Jahreszeitlich bedingte Klimaschwankungen spielten in der Landwirtschaft eine wesentliche Rolle und auch Veränderungen am Nachthimmel waren den Menschen früh bewusst. Die ersten Kalender entstanden auf Grund von Beobachtungen astronomischer Veränderungen.

Kursnummer VH11120W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Englisch B1+: English for Lunch
Do. 11.01.2024 12:30
Augsburg
English for Lunch

Am Ende der Stufe B1 können Sie in einfachen Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen und schreiben, wie z. B. persönliche Briefe. English for Lunch will give you the chance to practice what you already know. We'll use videos, images and your own experiences to get you thinking creatively and communicating in English. Get your weekend off to a good start with a fun, easy-going and sometimes surprising conversation! Dieser Kurs bereitet Sie zur Stufe B2 vor, indem Sie den Wortschatz der Stufe B1 mit kommunikativen Aktivitäten vertiefen. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.

Kursnummer VH52296W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 50,50
Dozent*in: Kristin Ruf
Münchner Kaffeehausgeschichte(n) – wie der Kaffee die Landeshauptstadt eroberte
Do. 11.01.2024 17:30

Seit etwa 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés. Heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art oder Cafés, in denen der Brühkaffee wieder zelebriert wird. Dieser Online-Vortrag nimmt Sie mit auf einen virtuellen Streifzug durch die Altstadt und informiert über die Geschichte traditionsreicher, noch bestehender, aber auch schon lange verschwundener, legendärer und mondäner Kaffeehäuser. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Dienstag, 21.11.: "Das Westend" mit Constanze Lindner Haigis Donnerstag, 23.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil I)" mit Marlies Lüpke Donnerstag, 30.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil II)" mit Marlies Lüpke Mittwoch, 10.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Mittwoch, 31.1.: "Revoluzzerinnen in München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Donnerstag, 1.2.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 21.2.: "München und die Wissenschaft" mit Sibylle Reinicke Donnerstag, 22.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Mittwoch, 28.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer R121920
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Stilkunde - Kunst und Architektur IV
Do. 11.01.2024 18:00
Augsburg
Modul: Stilkunde - Kunst und Architektur IV

Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und gewinnen neue Perspektiven und Bildvorstellungen. In diesem Semester beginnen wir beim Impressionismus, wobei wir auch immer Abstecher in andere Regionen und Kulturen machen. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz M. A.

Kursnummer VH10008W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 32,50
Zwischen Klimapanik und innerem „Klima-Schweinehund" Wie Sie im Einklang mit sich selbst nachhaltigen Wandel bewirken können
Do. 11.01.2024 18:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Wie Sie im Einklang mit sich selbst nachhaltigen Wandel bewirken können

Szenarien von drohenden Klimaveränderungen können Angst und Panik auslösen. Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen machtlos, überfordert und belassen dann alles beim Alten. So baut sich unterschwellig Stress auf, der sich an anderer Stelle Luft macht. Lernen Sie in diesem Vortrag Wege kennen, wie Sie Ihre Emotionen und Ihr Stresslevel erkennen können, so dass Wandel möglich ist. Dozent Garry Baumeister ist systemischer Emotionscoach.

Kursnummer 232-11610
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Serif Affinity Photo (Version 2) Modul II – Non-destruktive Techniken: die professionelle Anwendungspraxis
Do. 11.01.2024 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Modul II – Non-destruktive Techniken: die professionelle Anwendungspraxis

Eine gekonnte Bildbearbeitung ist durch die konsequente Anwendung non-destruktiver Arbeitstechniken gekennzeichnet. Der Einsatz von Masken zählt insoweit zu den bedeutendsten Möglichkeiten, unabhängig von der Grundsubstanz des Bildoriginals entsprechende Optimierungen vorzunehmen. Dargestellt werden sowohl Ebenen-, Kanal- als auch Vektormasken, die in der professionellen Praxis teils in einer kombinierten Form zur Anwendung kommen. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in die professionelle Anwendung von Affinity Photo (ab V. 1). | Level 2 und 3* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Non-destruktive Arbeitstechniken - Masken und Auswahlen (Selektionsbereiche) - Ebenen-, Vektor- und Kanalmasken - „Konservierung“ und Editieren von Masken - BONUS: Masken und der Maskierungsmodus Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36022D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 5 Wärmepumpen im Neubau und Bestand
Do. 11.01.2024 19:00
Onlinekurs über Zoom
Wärmepumpen im Neubau und Bestand

Welche Wärmepumpe sich für welches Haus eignet, hängt von vielen Fakto­ren ab: Dämmung, Heizkörpern, Unter­grund, Platz im Keller sowie Größe und Bebauung des Grundstücks. Der Referent vom Amt für Umwelt- und Ver­braucherschutz stellt die verschiedenen Arten der Wärmepumpe vor und was bei der Auswahl und Planung zu beachten ist. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162005
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Jung
Naturwunder, Antike und ein Traumstrand - Entdeckungen in der Südwesttürkei
Do. 11.01.2024 19:00
Online

Die südwestliche Ecke des anatolischen Landblocks ist ein ideales Reiseziel für individuelle Entdecker*innen. Ausgehend von Antalya sehen Sie u.a. das 1700 Meter hoch gelegene, wiedererstandene römische Sagalassos, die Sinterterrassen von Pamukkale, Patara mit seinen antiken Bauten hinter einem zehn Kilometer langen Traumstrand sowie die ewigen Flammen von Chimaera. Buchautor Dr. Frank Becker informiert über die Naturschönheiten und antiken Schätze der Region sowie kulturhistorische Zusammenhänge.

Kursnummer R183470
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Digitale Steuererklärung ohne Belege über ELSTER Online-Kurs
Do. 11.01.2024 19:00
Online-Kurs

Sie wollen neben dem klassischen Einkommensteuer-Kurswissen die Erstellung und Abgabe der elektronischen Steuererklärung über die Finanzamtsplattform ELSTER vornehmen? In diesem Workshop registrieren Sie sich unter Anleitung eines Steuerexperten bei ELSTER und erhalten einen Überblick über die Plattform sowie häufig auftretende Fehler. Zudem werden die Grundsystematik und typische Themen der Einkommensteuer vermittelt, damit Sie Schritt für Schritt Ihre Steuererklärung über ELSTER erstellen können.

Kursnummer R440995
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 69,00
Aquakultur Fluch und Segen der Kultivierung von wasserlebenden Tieren und Pflanzen
Do. 11.01.2024 19:30
Fluch und Segen der Kultivierung von wasserlebenden Tieren und Pflanzen

Auf der Suche nach Quellen für neue Medikamente und noch unerschlossenen Nahrungsquellen, werden auch das Meer und dessen Bewohner intensiv erforscht. Verschiedenste Organismen können beispielsweise bioaktive Substanzen für den medizinischen Einsatz liefern, die z.B. gegen Krebsformen und HIV/AIDS aktiv sein können, oder antibiotische, tumorinhibierende, entzündungshemmende oder antivirale Wirkung haben. Andere Tierarten, z.B. Algen werden als Energielieferant, zur Erzeugung von Biodiesel oder Wasserstoff, zur CO2-Bindung, der Nahrungsmittelproduktion oder der Erzeugung von Biomaterialien intensiv erforscht. Doch wie können diese Organismen dauerhaft oder fern des Meeres in biotechnologischen Maßstäben kultiviert werden? Die Lösung ist in vielen Fällen eine Kultivierung in Form einer Aquakultur, die jedoch nicht nur neue Möglichkeiten bietet, sondern auch Risiken birgt und stellenweise großen technischen Aufwand erfordert, um eine nachhaltige Produktionsrate und Rentabilität zu gewährleisten. Beispielsweise sind Aquakulturen von verschiedenen Fischarten in geschützten Meeresbuchten schon seit Langem etabliert, verursachen aber oft eine starke Belastung des Ökosystems. Eine intensive Aquakultur unter vollständig künstlichen Bedingungen in Bioreaktoren ist hingegen sehr kostenintensiv und auch kleinste Fluktuationen eines biologischen Parameters können über Erfolg oder Misserfolg des Projekts entscheiden. Daher schrecken viele Firmen vor Investitionen in den Neuaufbau von Aquakulturen zurück, denn es dauert erfahrungsgemäß oft mehrere Jahre, bis die ersten Produkte aus dieser Kultivierungsform Marktreife erreicht haben und verkauft werden können und viele Projekte verlaufen nicht erfolgreich. Dieser Vortrag soll die generellen Grundlagen der Aquakultur von Tieren und Pflanzen zur biotechnologischen Nutzung erklären und die verschiedensten Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten - aber auch Risiken von Aquakulturen aufzeigen. Dr. Matthias Voigt ist studierter Meeresbiologie (Schwerpunkte Diversitätsforschung, Klimawandeleinfluss auf das Wachstum mariner Organismen, Promotion in Biotechnologie mariner Organismen) und hat im Bereich Umwelttoxikologie gearbeitet. Er ist Verfasser zahlreiche Publikationen über Haie und verfügt über langjährige Taucherfahrung. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1394K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Matthias Voigt
Philosophie durch die Epochen Vorsokratiker
Fr. 12.01.2024 18:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 17 neu
Vorsokratiker

Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Den Auftakt machen die Vorsokratiker. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13510B-sgon
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 10,00
Loading...
01.10.23 11:08:04