Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Gesellschaft
Persönlichkeitsentwicklung
Haben Sie so manches Mal Ausreden, wenn Sie sich vornehmen, mit dem Meditieren anzufangen? Oder wollten Sie sich schon immer mal mit Achtsamkeit befassen, doch finden meistens Gründe, es nicht zu tun? Oder haben Sie früher meditiert und möchten längst wieder damit starten? In diesem wissenschaftlichen Kurs lernen Sie die vielfältigen Arten der Meditation kennen und hilfreiche Impulse, um zu erkunden, welche Form zu Ihnen am besten passt. Vor allem aber lernen Sie etwas über sich selbst und Ihren "Inneren Schweinehund". denn im Zentrum dieser Vortragsreihe steht die Psychologie, mithilfe der wir unsere persönlichen Hindernisse und Ausreden überwinden können.
Im Sinne der Neujahrsvorsätze erfahren Sie, wie es möglich ist, innerhalb der Mittagspause neuen Schwung in Ihren Arbeitsalltag zu bringen.
Online Veranstaltung: live im Internet - von zu Hause aus teilnehmen.Unsere Wohnung ist ein Spiegel unserer selbst. Wenn Sie sich in Ihren eigenen Vier-Wänden wohl fühlen, wenn Ihre Wohnung eine freundliche und positive Ausstrahlung hat, kann Sie ein Ort der Entspannung sein und ein Ort, an dem sie täglich neue Energie und Lebensfreude tanken.Die chinesische „Wohnkunst“ Feng Shui, bietet uns vielerlei Ansätze, um auch unsere westlichen Lebensräume kraftvoll, lebendig und ausgewogen zu gestalten. Raum für Raum besprechen wir Optimierungspotentiale, die Wirkung von Farben und Möglichkeiten der Raumgestaltung.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Hinweise zu Zoom:Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLANPC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)wir empfehlen auf jeden Fall, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online Veranstaltung freuen.
Nachdem in Deutschland innerhalb der 90er Jahre die Zahl der sogenannten "Versuchstiere" stark zurückging, steigen die Zahlen wieder - und das obwohl Alternativen existieren. Infektionsbiologin Doris Wilflingseder sucht seit langem nach anderen Wegen in der Forschung. Für ihre Erkenntnisse wurde ihr vom österreichischen Wissenschaftsministerium ein Wissenschaftspreis verliehen. Den Status Quo der Tierversuche und deren Alternativen stellt sie in diesem Vortrag vor. Doris Wilflingseder ist Professorin am Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Initiatorin des MUI Animal Free Research Cluster. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Worin liegt der Unterschied zwischen konsumtiven und investiven Schulden? Konsumfallen und Vertragsgestaltungen erkennen, die zu Schulden führen! Mit einer einfachen persönlichen Finanzplanung Schulden vermeiden! Woran erkennt man eine Überschuldung? Vorgehen bei Zahlungsschwierigkeiten und die Möglichkeiten der Entschuldung! Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein.
Mit Ausrufung der Volksrepublik China am 01.10.1949 wurde China ein kommunistischer Staat, dessen Entwicklung maßgeblich durch Mao Zedong geprägt wurde. Außenpolitisch suchte die Volksrepublik ihren Weg im Kalten Krieg zwischen den von der Sowjetunion sowie den USA angeführten Machtblöcken, wurde zu Beginn der 1950er Jahre Kriegspartei im Koreakrieg und war bereits vom Taiwankonflikt geprägt. Innenpolitisch war es die Zeit großer sozialistischer Kampagnen. Der "Große Sprung nach vorn" geriet zum Desaster und die maoistische Kulturrevolution der 1960er und 1970er Jahre führten in eine neue Phase innenpolitischer Gewalt und parteipolitischer Säuberungen. Die Veranstaltung widmet sich diesen schwierigen und traumatischen Entwicklungen, die letztlich zu einer Abkehr von der Politik Maos unter Deng Xiaoping führten. An diesem Vortrag können Sie auch online teilnehmen (Zoom). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.
Wirken Sie den hohen Energiekosten entgegen. Mit Balkonsolaranlagen (Stecker-Solargeräten) können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen eigenen Sonnenstrom erzeugen. Es wird darauf eingegangen, wie Sie auf dem Balkon oder der Terrasse Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen können. Sie erfahren, was eine Balkonsolaranlage ist, wie sie funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen sollten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.
In unserer digitalen Welt ist die Sicherheit von persönlichen Daten von entscheidender Bedeutung, und dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um sich vor möglichen Gefahren zu schützen. Im CyberMonday erfahren Sie, wie Sie starke und einzigartige Passwörter erstellen, die Hacker vor Herausforderungen stellen. Wir werden Ihnen auch verschiedene Möglichkeiten zur sicheren Speicherung von Passwörtern vorstellen, damit Sie nicht den Überblick verlieren und dennoch Ihre Daten schützen können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung Ihre Konten zusätzlich absichert und Ihnen eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet. Unsere Experten werden Ihnen auch weitere fortschrittliche Methoden der Kontosicherheit vorstellen, wie beispielsweise die Verwendung von Biometrie oder die Überwachung von verdächtigen Aktivitäten. Sie lernen, verdächtige Anzeichen zu erkennen und effektiv darauf zu reagieren, um mögliche Sicherheitsverletzungen zu minimieren. Mit "Wie sie ihre Online-Konten absichern können" sind Sie bestens gerüstet, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und das Risiko von Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch zu reduzieren.
Leitung: CyberMondays sind ein Format des Themenbereiches Internet und Datenschutz. Wir informieren zu aktuellen Themen des Datenschutzes, neuen Trends im Internet sowie Themen, die die Gesellschaft umtreiben. Dieser CyberMonday beschäftigt sich mit den besten Methoden zur Sicherung ihrer Online-Konten. Erfahren Sie, wie Sie starke Passwörter erstellen, die verschiedenen Möglichkeiten zur sicheren Speicherung von Passwörtern nutzen, die 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren und verdächtige Aktivitäten erkennen können. Schützen Sie Ihre Online-Identität und minimieren Sie das Risiko von Datenverlust und -missbrauch. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...
Unsere kognitiven Fähigkeiten reichen von der einfachen Wahrnehmung bis zum hochkomplexen Denken und Planen. Wenn wir denken, verarbeitet unser Gehirn Informationen, mit denen es gewissermaßen spielen kann. Dafür muss es auf gespeichertes Wissen zugreifen können, und das lässt sich nicht durch Internetrecherchen ersetzen. Die Psychologie hat einiges dazu herausgefunden, wie wir Wissen erwerben und Können vermehren, und auch dazu, wie wir am besten auf beides zugreifen. Das ist Gedächtnis. Das Gedächtnis verändert sich im Laufe des Lebens ein wenig, allerdings nicht so dramatisch, wie das häufig behauptet wird. Trotzdem ist es sinnvoll, ein paar Dinge zu beachten, wenn wir uns lange daran erfreuen wollen, wie wir Neues lernen und bereits Bekanntes pflegen. Darum geht es in diesem Vortrag. Dr. Barbara Knab, Diplom-Psychologin, ist Wissenschaftsautorin und Psychotherapeutin. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Was ist der Mensch? Diese Frage hat Kant als das Zentrum der Philosophie bezeichnet. Zwei große Antworten auf diese Frage kennen wir: Der Mensch ist das, was die Natur oder die Gesellschaft aus ihm macht. Der eine Ansatz ist der der Anthropologie, der andere der der Soziologie. Konservative Denker favorisieren, den Menschen aus seinem biologischen Erbe abzuleiten, progressive Denker hingegen verstehen den Menschen aus seinem utopischen Potential. Oder anders gesagt: Die ersten versuchen die Freiheit des Menschen aus der Natur, die zweiten aus dem Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse abzuleiten. Die Vortragsreihe stellt die Geschichte und wesentliche Positionen der philosophischen Anthropologie vor.
Jedes Kind hat das Recht, in einem geschützten Rahmen heranzuwachsen und sich zu einer eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Persönlichkeit zu entwickeln. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass die Pädagog:innen und Tageseltern die Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Kinder gut im Blick haben und sie liebevoll begleiten. Und das ist ja weit überwiegend berechtigt. Das Fehlverhalten der pädagogischen Fachkräfte ist jedoch auch in den Kitas bzw. in der Tagespflege anzutreffen - von subtil bis ganz offenkundig. Das übergriffige Verhalten geschieht oft unbewusst in alltäglichen Situationen, weil die Belastung der Pädagog:innen zu groß ist. Jedes Fehlverhalten hinterlässt bei Kindern Spuren und verletzt ihre Unversehrtheit. In diesem Seminar werden unterschiedliche Formen des Fehlverhaltens sowie die Qualitätsmerkmale eines guten Betreuungsangebotes beschrieben. Julka Grajcarova ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Montessori- Pädagogin, SAFE®- Mentorin, Arbeit am Tonfeld®, systemische Beraterin. Außerdem Pädagogische Referentin und Dozentin für Montessori-Pädagogik an der Montessori Bildungsakademie des Montessori Landesverbandes Bayern sowie Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungshochschule München. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Der „Wiener Kreis“ war eine außergewöhnliche Gruppe von Philosophen, Mathematikern, Natur- und Geisteswissenschaftlern, die sich von 1924 bis 1936 regelmäßig trafen, um eine wissenschaftliche Weltauffassung zu entwickeln und zu verbreiten. Diese suchte naturwissenschaftliche mit philosophischen Fragestellungen zu einer neuen, professionell eigenständigen Wissenschaftstheorie zu verbinden. Zum Kreis gehörten u.a. Rudolf Carnap, Moritz Schlick, Hans Hahn, der Kern der Gruppe zählte 20 Mitglieder. In diesem Vortrag betreten wir die Hochburg des logischen Empirismus, der eng mit der Relativitätstheorie Albert Einsteins verbunden ist. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Emotionen lenken uns - auch wenn wir meinen, völlig rational zu sein. Um für sich selbst eine gute Balance zu schaffen, sollten Sie sie kennen, benennen können und einen Zugang zu ihnen haben. In diesem Seminar erhalten Sie ein Basiswissen zu den Emotionen und ihren Funktionen und was wir von ihnen lernen können. Praktische Übungen helfen uns, unsere Gefühle zu verstehen. Ebenso lernen wir, wie es passieren kann, dass uns etwas immer wieder "triggert" und Blockaden entstehen. Wir üben, unsere inneren Kraftquellen zu aktivieren und auszubauen, um Stress zu senken. Garry und Claudia Baumeister sind geprüfte Emotionscoaches.
Mareike Wirth (Dipl. Biol.) & gepr. Tierheilpraktikerin, stellt verschiedene Methoden aus der alternativen Medizin für Tiere vor. Von Akupunktur bei Arthrose, über Kräutermischungen bei Magen-Darm-Beschwerden, bis hin zur Farblicht-Therapie bei Ohrmilben und schlecht heilenden Wunden. Für alle Tierbesitzer.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Micorosoft Teams statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.
In diesem Einsteigerkurs wird Ihnen kompakt und anschaulich erklärt, was Aktien und Fonds eigentlich sind. Gängige Vorurteile werden besprochen. Der Unterschied zwischen modernen ETFs und klassischen aktiven Fonds wird erklärt. Das Risiko wird durchleuchtet und mit anderen Anlageformen verglichen. Das Feedback der Teilnehmer aus den bisherigen Vorträgen lautet:- mit Aktien Geld zu verdienen benötigt weniger Zeit und ist leichter als viele denken.- in Aktien zu investieren ist sicherer als viele denken.Im Anschluss erhalten Sie die Präsentation und ein Verzeichnis seriöser Quellen (z.B. Stiftung Warentest), bei denen Sie sich selbständig weiter informieren können.Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Neu-Ulm statt.
In den 1970er- und frühen 1980er-Jahren herrschte in den Industrieländern weitgehend „Stagflation“. Die Wirtschaft stagnierte und infolge zweier Ölpreisschocks stiegen die Preise. Doch anders als heute hob die Bundesbank die Zinsen deutlich an, so dass unter dem Strich für die Sparer noch etwas übrig blieb. Die aktuelle Inflation sollte deshalb im Auge behalten werden. Ein Jahrzehnt mit negativen Realzinsen würde nämlich verheerenden Schaden anrichten. Erfahren Sie hier mehr zum wichtigen Thema Inflation.
Vor dem Hintergrund der damaligen allgemeinen gesellschaftlichen und politischen Situation geht Gemeindeheimatpfleger Michael Müller in seinem Vortrag auf die NS-Zeit in Taufkirchen ein. Dabei zeigt er mit Fotos von Originaldokumenten die Aktivitäten der NSDAP am Ort auf. Außerdem zeichnet er ein Bild der Lebensverhältnisse der in Taufkirchen untergebrachten Zwangsarbeiter/innen. Schließlich stellt er anhand der Aufzeichnungen des ehemaligen Pfarrers Weidenauer die Kriegsgeschehnisse in der Gemeinde dar. Mit dem Einzug amerikanischer Truppen zieht am 1. Mai 1945 im Dorf „der Frieden“ ein. Beleuchtet werden im Vortrag auch die Nachwirkungen der „düsteren Zeiten“ – der Zuzug Heimatvertriebener und die Wahl von Johann Bücherl zum Bürgermeister im Jahr 1952, der sich für seine Vergangenheit in der NS-Zeit rechtfertigen musste.
Ausgezogen! Was ist jetzt wichtig, was ist verzichtbar an Versicherungen und finanzieller Absicherung?
Die Börse ist keine reine Männerdomäne. Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. In diesem Online-Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Börsenthematik sowie in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs. Sie erfahren, wie die Börse funktioniert und welche Broker zur Auswahl stehen. Kursinhalte: Sind Frauen die besseren Anleger? Funktion der Wertpapierbörse; Aktien und Aktienindizes; ETFs und ETF-Arten; ein Wertpapier-Depot eröffnen; ETFs auswählen mit System. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
In diesem Einsteigerkurs wird Ihnen kompakt und anschaulich erklärt, was Aktien und Fonds eigentlich sind. Gängige Vorurteile werden besprochen. Der Unterschied zwischen modernen ETFs und klassischen aktiven Fonds wird erklärt. Das Risiko wird durchleuchtet und mit anderen Anlageformen verglichen. Das Feedback der Teilnehmer aus den bisherigen Vorträgen lautet:- mit Aktien Geld zu verdienen benötigt weniger Zeit und ist leichter als viele denken.- in Aktien zu investieren ist sicherer als viele denken.Im Anschluss erhalten Sie die Präsentation und ein Verzeichnis seriöser Quellen (z.B. Stiftung Warentest), bei denen Sie sich selbständig weiter informieren können.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Micorosoft Teams statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.
#### Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige **praktische Tools** kennen lernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Andreas WeischerVoraussetzung: Sie sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben.Hinweis: Den Link erhalten Sie von dem Anbieter vhs (vhs Straubing), deshalb wird Ihr Name und E-Mail Adresse der vhs Straubing weitergeleitet. Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox?Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zukommen, sind ein paar Punkte zu beachten.In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einigepraktische Tools kennen lernen.Fragen, die beantwortet werden:- Welche Dachflächen sind geeignet?- Wie groß sollte die PV-Anlage sein?- Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen?- Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung?Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien,um alles nachzuvollziehen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...
Das Angebot an Wettervorhersagen ist groß und wächst speziell im Internet von Jahr zu Jahr noch weiter. Dennoch ist es nicht leicht, sich zurecht zu finden, besonders wenn man genaue Wetterinformationen braucht - jeder hat da wahrscheinlich schon seine persönlichen Erfahrungen gemacht. Wo finde ich eine zuverlässige Prognose für die Urlaubswochen? Wann herrscht das beste Wanderwetter? Wie kommt man zu einer genauen Bergwettervorhersage? Wo gibt es die besten Regenprognosen? In dem Vortrag erfahren Sie einiges über die Grundlagen der Wettervorhersage und wie man mit ein paar einfachen Hilfsmitteln selbst ein wenig in die Wettervorhersage einsteigen kann. Dabei werden auch die unterschiedlichen Vorgehensweisen erläutert: Geht es um Wettervorhersagen für die nächsten Stunden oder den nächsten Tag, sind nämlich andere Informationen relevant als für einen längeren Zeitraum von ein oder zwei Wochen. Ein erfahrener Meteorologe erklärt die Stärken und Schwächen der einzelnen Wetterseiten und verrät, welche Quellen er bei seiner Arbeit verwendet. Jede/r Teilnehmer:-in erhält Zugang zu einer Internetseite mit Wetterbeispielen, Erläuterungen und einer Linkliste. Der Referent ist Diplom-Meteorologe mit Erfahrungen sowohl im Forschungsbereich als auch bei privaten Wetterdienstleistern. Er erstellt Prognosen für Spezialanwendungen (z.B. Messkampagnen des DLR, Winterdienst am Flughafen München) und Medienkunden (z.B. Live-Wetterpräsentation bei münchen.tv, Wettertexte für den SWR, Zeitungswetter für die Gießener Allgemeine). Er ist Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher zum Thema, z.B. Kosmos Wetterjahr. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Mit der Geburt des ersten Kindes entsteht ein neues Familiensystem, das Eltern häufig einer Belastungsprobe aussetzt. Zeit wird knapp, der Einsatz für Beruf, Familie, Paarzeit und persönliche Interessen muss neu ausgehandelt werden. Wir beleuchten Mythen und Lebenswirklichkeiten rund um diese Veränderungen und wie junge Familien eine individuell stimmige Balance finden können.
- "Ein Hund hat doch vier Beine - oder?" - "Mein Welpe darf keine Treppen steigen - oder?" - "Alte Hunde müssen geschont werden - oder?" An diesem Abend werden wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen und uns mit der **Anatomie unserer Hunde** beschäftigen. Denn das Verweigern eines "Sitz" muss nicht immer etwas mit Starrköpfigkeit zu tun haben. Möglicherweise sind auch **(unerkannte) Schmerzen oder Blockaden im Bewegungsapparat** der Grund dafür... ### In diesem Vortrag beleuchten wir u.a. die folgenden Themen: - Überblick zur Anatomie des Hundes - Passiver Bewegungsapparat - Aktiver Bewegungsapparat - Häufige Erkrankungen des Bewegungsapparats - Wissenswertes zum aktiven Muskeltraining - Theoretisches zur Ersten Hilfe beim Hund ### Ein Vortrag aus der Reihe "42 Argumente" Die Vorträge der Reihe wollen interessierten Hundehalter:innen in 90 Minuten einen kompakten Einblick in die Vielschichtigkeit des Zusammenlebens mit Hunden geben. Die Themen werden dabei wissenschaftlich fundiert und für interessierte Hörer:innen allgemeinverständlich aufbereitet. Wer sich für die Haltung eines Hundes entschieden hat, sollte sich auch mit dem "Wesen" seines Hundes auseinander setzen... Fälle, in denen ein Hund auf die Wehrhaftigkeit seiner 42 Zähne zurückgreifen muss, beruhen i.d.R. auf dem "Nicht-Erkennen" oder falsch Interpretieren von hündischen Signalen und dem daraus folgendem situativ unangemessenem Handling bzw. Verhalten des Halters/der Halterin. Nicht zuletzt also 42 gute Argumente, seinen Hund besser kennen zu lernen... **Individuelle Trainings-Fragen werden im Rahmen der Veranstaltungen aufgrund der Komplexität und Individualität der jeweiligen Hund-Mensch-Teams nicht beantwortet! Hier empfiehlt sich der Besuch in einer Hundeschule Ihres Vertrauens.** ### Über die Referentin Vanessa Schmidt absolvierte bei der "Döpfer Akademie" berufsbegleitend ihre Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin, welche sie Frühjahr 2022 erfolgreich mit zuerst der theoretischen und dann praktischen Prüfung abschloss. Seitdem ist sie mit ihrem mobilem Service "SullyVan - MobileDogs" im Vorderen Bayerischen Wald und dem Gäuboden aktiv und bietet Check-Ups, Wellness-Behandlungen und prä- und postoperatives Fitness-Training bei Hausbesuchen an. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Die Frage nach der Wahrheit ist aktueller denn je. Wie ist es aus philosophischer Sicht: Gibt es nur eine Wahrheit oder ist Wahrheit eine Frage der Perspektive? Ist Wahrheit relativ? Wie halten es Politik und Journalismus mit der Wahrheit: Wo liegt die Grenze zwischen notwendiger Vereinfachung komplexer Zusammenhänge und einem Biegen der Wahrheit? Hat jede Partei und jede Zeitung mit der eigenen Perspektive und dem Wunsch zu überzeugen auch eine eigene Wahrheit? Und wie steht um die Wahrheit in der Bibel und im Leben eines Christen? Sind Notlügen lässlich? Ist das Verbot der Lüge ein Gebot, das in die Kirche gehört oder ist Wahrhaftigkeit nicht nur eine Frage von Religion und Ethik, sondern auch von Glaubwürdigkeit? Über diese Fragen diskutiere ich mit Sabrina Brosch vom Münchner Merkur, Pfarrerin Dr. Imhof von der Jesus-Kirche Haar, Helmut Dworzak, Altbürgermeister der Gemeinde Haar und Dr. Korbinian Rüger vom Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis der LMU.
Was sind die Ursachen von mangelnder Energie und Lebensfreude? Der amerikanische Psychologe Martin E. Seligman erklärt dies mit seinem Konzept der "erlernten Hilflosigkeit", einem Phänomen, das wie eine Art Selbsthypnose wirkt und einen Zustand der Freud- und Energielosigkeit bewirkt. Das Verstehen dieses Mechanismus und das Erkennen der Ursachen sind wesentliche Schritte, um wieder handlungsfähig zu werden und das Leben in die eigene Hand nehmen zu können. Der Online-Kurs "Den Kurs des Lebens selbst bestimmen" (R146140) bietet eine gute Vertiefung des Themas.
Die Referentin, Dr. phil. Cornelia Mooslechner-Brüll, nimmt die vielschichtigen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Welt unter die Lupe, von der neuen Art der Kommunikation bis zu den ethischen Implikationen. KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche, inklusive des Bildungswesens, werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: In einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage "Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen von "Was ist der Mensch?" und "Was ist Realität?" neu heraus. In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Bei diesem Webvortrag werden die vielschichtigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Welt unter die Lupe genommen, von der neuen Art der Kommunikation bis zu den ethischen Implikationen.KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche inklusive des Bildungswesens werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: in einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage "Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen von "Was ist der Mensch?" und "Was ist Realität?" neu heraus.
Bei diesem Webvortrag werden die vielschichtigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Welt unter die Lupe genommen, von der neuen Art der Kommunikation bis zu den ethischen Implikationen. KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche inklusive des Bildungswesens werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: in einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage "Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen von "Was ist der Mensch?" und "Was ist Realität?" neu heraus. Dr. phil. Cornelia Mooslechner-Brüll Philosophische Praktikerin, Politikwissenschaftlerin
Sich als berufstätige Mama gut um sich selbst zu kümmern, ist etwas, das selbstverständlich sein sollte. Doch das ist im Job- und Familienstress oft gar nicht so einfach. In diesem Impuls-Vortrag sprechen wir darüber, was es braucht, damit sich Frauen wieder für ihre Bedürfnisse stark machen, den Mental Load reduzieren und eine Selfcare-Routine finden, über die sie nicht mehr Woche für Woche neu nachdenken müssen. Mit dem Workbook für Zuhause mit vielen Reflexionsübungen, einem Selbstfürsorge-Planer und einem Habit-Tracker können die Teilnehmerinnen ihre Selfcare ganz gezielt in ihren Alltag einbauen.
Am 1. September 2022 veröffentlichte die polnische Regierung einen Bericht über die von Deutschland in Polen verursachten Kriegsschäden und forderte von der Bundesrepublik Reparationen in Höhe von 1,3 Billionen Euro. Plakate in Warschau mit der Aufschrift "Reparationen machen frei" nahmen Bezug auf den zynischen Schriftzug "Arbeit macht frei", wie er sich etwa am Tor des Konzentrationslagers Auschwitz fand. Die deutsche Regierung betrachtet die Frage der Reparationen für abgeschlossen. Formaljuristisch trifft das zu, politisch und moralisch bleibt die Reparationsfrage aber weiterhin relevant. Dieser Vortrag ordnet die aktuellen Kontroversen historisch ein und erklärt die wichtigsten außen- und innenpolitische Zusammenhänge der deutsch-polnischen Spannungen. Prof. Dr. Kornelia Konczal hat 2017 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz promoviert und ist seit 2021 - nach Stationen am Max-Weber-Kolleg in Erfurt, Hannah-Arendt-Institut in Dresden und der LMU München - Juniorprofessorin für Public History an der Universität Bielefeld.
Das Bild einer stabilen Erde ist bei den meisten Menschen gefühlsmäßig fest verankert. Allerdings kuriert ein Ausflug in das Klima der Vergangenheit schnell von dieser Vorstellung. Unterschiedliche Faktoren - wie die Lage der Kontinent oder Vulkanausbrüche - veränderten das Klima immer wieder im großen Stil. Doch für die gegenwärtige Erwärmung sind allein die von uns Menschen emittierten Treibhausgase verantwortlich - mit Folgen für unsere Ökosysteme und die gesamte Menschheit, was auch hier in Bayern immer spürbarer wird. Kursinhalte: 1. Wie entwickelt sich das Klima und warum ändert es sich im Lauf der Erdgeschichte immer wieder? 2. Was sind Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und welche Rolle spielt dabei der Mensch? 3. Wie wirkt sich der Klimawandel auf Bayern aus?
Die Eroberung Süditaliens beginnt Anfang des 11. Jahrhunderts mit der Ankunft normannischer Pilger und Söldner in Apulien und Kampanien und ist 1130 mit der Schaffung des Königreichs Sizilien durch Ruggero II. abgeschlossen. Dieser - im Vergleich zur Eroberung Englands - langwierige historische Prozess soll veranschaulicht werden durch die **Vorstellung architekturgeschichtlich herausragender Bauwerke**, die als historische Quellen und sichtbare Zeugnisse interaktiver Akkulturation verstanden werden sollen. Die normannische Kunst lässt sich in zwei Phasen gliedern: - Die Frühphase normannischer Architektur auf dem italienischen Festland dokumentieren die Kathedralen in Aversa und Acerenza, die Abteikirche Santissima Trinita` in Venosa, die Kathedrale in Salerno und San Nicola in Bari. - Beispiele für die Spätphase sind die Kathedralen in Cefalu`, Monreale und Palermo, in denen normannisch-byzantinisch-arabische Stilelemente zu einer Symbiose dreier Kulturen verschmelzen. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg oder auch online (bitte diesen Kurs buchen) besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Der Kauf eines Eigenheims oder einer Wohnung ist und bleibt der Wunsch Nummer 1 in Deutschland. Bei den aktuellen Immobilienpreisen und gestiegenen Finanzierungskosten ist aber Vorsicht geboten. Damit der Traum kein Alptraum wird, ist gute Vorbereitung, eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten und Hintergrundwissen unabdingbar. Unser Kurs gibt einen unabhängigen Blick auf wichtige Faktoren in der Entscheidungsphase. Benannt werden aktuelle Chancen und Risiken am Immobilienmarkt. Der Kursleiter gibt geldwerte Tipps für das Finanzierungsgespräch und dessen Vorbereitung. Welche Fragen sollten vor Vertragsunterzeichnung gestellt werden? Wie setzen sich die angebotenen Zinssätze zusammen? Wie entscheidend sind der Zinssatz und die vereinbarte Tilgung im Rahmen einer langfristigen Finanzierungsplanung? Welche banken- und aufsichtsrechtlichen Regelungen sollte man vor der Verhandlung kennen? Welche Unterschiede bei den Anbietern gibt es und wo lauern die Stolperfallen? Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Die Eroberung Süditaliens beginnt Anfang des 11. Jahrhunderts mit der Ankunft normannischer Pilger und Söldner in Apulien und Kampanien und ist 1130 mit der Schaffung des Königreichs Sizilien durch Ruggero II. abgeschlossen. Dieser - im Vergleich zur Eroberung Englands - langwierige historische Prozess soll veranschaulicht werden durch die **Vorstellung architekturgeschichtlich herausragender Bauwerke**, die als historische Quellen und sichtbare Zeugnisse interaktiver Akkulturation verstanden werden sollen. Die normannische Kunst lässt sich in zwei Phasen gliedern: - Die Frühphase normannischer Architektur auf dem italienischen Festland dokumentieren die Kathedralen in Aversa und Acerenza, die Abteikirche Santissima Trinita` in Venosa, die Kathedrale in Salerno und San Nicola in Bari. - Beispiele für die Spätphase sind die Kathedralen in Cefalu`, Monreale und Palermo, in denen normannisch-byzantinisch-arabische Stilelemente zu einer Symbiose dreier Kulturen verschmelzen. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg (bitte diesen Kurs buchen) oder auch online besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen...
Was geht in uns vor, wenn wir das Gefühl haben, „innerlich zerrissen“ zu sein, keine klare Richtung zu haben? Aus welchen „Ecken“ der Persönlichkeit kommen diese Anfechtungen? Sind dabei einzelne Aspekte erkennbar oder sogar verstehbar? Wie können wir mit ihnen umgehen? Es ist möglich, diese inneren Prozesse sowie ihre Funktionen deutlich zu machen und sie zu nutzen - wenn wir den Blick in unsere Persönlichkeit zulassen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Lob, Wertschätzung und Anerkennung – und wenn ja, welchen? Wie können Sie echte Wertschätzung oder Anerkennung so formulieren, dass Ihre Worte auf Augenhöhe stattfinden und bei anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Lernen Sie im Seminar eine neue Methode, um Wertschätzung auszudrücken.
Kommunikation
Gibt es einen Unterschied zwischen Lob, Wertschätzung und Anerkennung – und wenn ja, welchen? Wie können Sie echte Wertschätzung oder Anerkennung so formulieren, dass Ihre Worte auf Augenhöhe stattfinden und bei anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Lernen Sie im Seminar eine neue Methode, um Wertschätzung auszudrücken.