Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
online-Vortrag: Geschichte toGO - Von der Antike bis zur Völkerwanderung Die Römer (Teil 1 - Republik)
Fr. 19.01.2024 17:00
Augsburg
Die Römer (Teil 1 - Republik)

Kursnummer VH11104W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Einkommensteuererklärung - leicht gemacht! Online-Kurs
Fr. 19.01.2024 17:00
Online-Kurs

Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine ungeliebte Pflicht. Doch die Mühe lohnt sich, denn viele Steuerpflichtige können mit einer Erstattung rechnen. Der Kurs informiert über aktuelle Gesetzesänderungen und verschafft Ihnen den notwendigen Durchblick, damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können. Inhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten, Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, sonstige Einkünfte, Kapitalvermögen sowie Vermietung und Verpachtung, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen

Kursnummer R440985
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 69,00
Philosophie durch die Epochen Klassische Antike und Spätantike
Fr. 19.01.2024 18:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 17 neu
Klassische Antike und Spätantike

Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Der zweite Vortrag widmet sich der Antike und Spätantike. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13512B-sgon
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 10,00
Cookies, Tracker und Co
Fr. 19.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Bei einem Besuch einer Webseite steht mittlerweile zuallererst die Frage nach ihrer Zustimmung zu vielen diversen Trackern, Scannern und Cookies. Nicht alle dienen dabei der Funktion der Webseite sondern der Nachverfolgung ihrer Bewegung im Internet. Wir zeigen Ihnen auf, was dahinter steckt und welche Optionen Sie haben.

Kursnummer 232-11867
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Kirchenbücher: Fundgrube und Ausgangspunkt familiengeschichtlicher Forschung
Sa. 20.01.2024 10:00
Neutraubling

Kursnummer 232-140007
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: 89,00
keine Ermäßigung
Neurobalance & Biohacking
So. 21.01.2024 10:30
vhs, online mit Zoom

Gesundheit und Ernährung

Beim Stichwort "Bewegung" denken die meisten Menschen an Muskeln, Gelenke und Bänder - an die Körperstruktur. Häufig außer Acht gelassen wird dabei unser Nerven- und Hormonsystem. Jedoch hängen die unsichtbaren mit den sichtbaren Systemen untrennbar zusammen. Im Vortrag "Neurobalance und Bewegung" lernen Sie beide Systeme näher kennen, erfahren, wo dabei Schnittstellen liegen und wie Sie durch sogenannte Biohacking-Tools und Bewegung in Ihre "Neuronale Mitte", Ihre "Neurobalance" kommen.

Kursnummer AR12-521
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 5,00
Unser Sonnensystem
Mo. 22.01.2024 18:00

Unser Sonnensystem ist Heimat eines faszinierenden Sterns, einiger traumhaft schöner Planeten und vieler seltsamer Monde. In dieser Vortragsreihe werden wir uns mit den Geheimnissen unserer Sonne vertraut machen. Wir beleuchten die geologischen und atmosphärischen Besonderheiten unserer Planeten, vom grössten Berg unseres Sonnensystems bis zu einem Wirbelsturm, der zwei mal so gross wie die Erde ist. Wir lassen uns von Geysiren auf Eismonden und vulkanisch aktiven Monden begeistern.

Kursnummer 232-22113
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 24,00
ETFs - Börsengehandelte Fonds (Teil 1) Einführung
Mo. 22.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Einführung

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Privatanleger und -anlegerinnen können so einfach und günstig in ganze Märkte investieren. Dieser Kurs ist für Personen ohne Börsenerfahrung gedacht. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 232-11708
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Paulina Lolov
Das Hobby zum Beruf machen oder Der Weg zur Selbständigkeit
Mo. 22.01.2024 19:00
online

Viele Menschen träumen davon, von Ihrem Hobby leben zu können. Doch aus einer Idee oder Leidenschaft ein finanziell tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, ist oftmals ein weiter und beschwerlicher Weg mit vielen Hürden, die es zu meistern und vielen Fragen, dies es zu beantworten gilt. Thomas Mayer, der als Freiberufler seit über 15 Jahren in der süddeutschen Kleinkunstszene aktiv ist, kann Ihnen diesbezüglich weiterhelfen. Er gibt tiefe Einblicke in seinen reichen Erfahrungsschatz als Selbständiger und projiziert dies auf alle denkbaren freiberuflichen und unternehmerischen Konzepte. Wichtige Fragen zur Gründung werden geklärt wie Finanzierung, Investitionen, Genehmigungen, Umsetzung, Marktbewertung u.v.m. Und vor allem werden Sie motiviert, Ihren Traum zu verwirklichen und lernen Techniken kennen, wie man sich selbst immer wieder neu motiviert, um am Ball zu bleiben. Geeignet ist der Kurs für alle Altersgruppen, ob Angestellte*r, Student*in, Schüler*in oder Rentner*in. Ihr Dozent wird Sie humorvoll und informativ durch den Kurs führen und mit Ihnen gemeinsam die letztendlich wichtigste Frage klären: Will ich das nun endlich in Angriff nehmen? Wenn ja, wie mache ich von Anfang an alles richtig?

Kursnummer 232-2017-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Thomas Mayer
Vorweggenommene Erbfolge
Mo. 22.01.2024 19:00
Online

Kursnummer 232-110012
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gudrun Fuchs
Sozialkompetenz fördern, Auffälligkeiten erkennen. Für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren
Mo. 22.01.2024 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

Was ist eigentlich Sozialkompetenz? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Einfühlungsvermögen? Gerade im Rahmen der aktuellen Entwicklungen werden diese Fähigkeiten immer wichtiger. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.

Kursnummer 232-12619
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Cecile Franz
Was Sie schon immer über Schwarze Löcher wissen wollten
Mo. 22.01.2024 19:30
Garching

Schwarze Löcher sind die merkwürdigsten und spannendsten Objekte, die unser Universum zu bieten hat. Seit gut 100 Jahren verfügen wir mit der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein über mathematische Gleichungen, die Schwarze Löcher sehr gut beschreiben. Selbst Gravitationswellen, die von Paaren Schwarzer Löcher ausgehen, können damit vorhergesagt und interpretiert werden. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" stellt die Grundlagen und Astronomie Schwarzer Löcher vor und diskutiert aktuelle Beobachtungen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1335K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Was ist der Mensch? Die Antworten der philosophischen Anthropologie Kant, Herder und Humboldt: Die Väter der philosophischen Anthropologie ONLINE
Di. 23.01.2024 10:00
Kant, Herder und Humboldt: Die Väter der philosophischen Anthropologie ONLINE

Was ist der Mensch? Diese Frage hat Kant als das Zentrum der Philosophie bezeichnet. Zwei große Antworten auf diese Frage kennen wir: Der Mensch ist das, was die Natur oder die Gesellschaft aus ihm macht. Der eine Ansatz ist der der Anthropologie, der andere der der Soziologie. Konservative Denker favorisieren, den Menschen aus seinem biologischen Erbe abzuleiten, progressive Denker hingegen verstehen den Menschen aus seinem utopischen Potential. Oder anders gesagt: Die ersten versuchen die Freiheit des Menschen aus der Natur, die zweiten aus dem Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse abzuleiten. Die Vortragsreihe stellt die Geschichte und wesentliche Positionen der philosophischen Anthropologie vor.

Kursnummer R132322
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00
Online über edudip

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen. Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-069
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Die Volksrepublik China unter Xi Jinping
Di. 23.01.2024 18:00

Seit 2013 steht die Volksrepublik China unter der Führung von Staatspräsident Xi Jinping, der zugleich Generalsekretär der Kommunistischen Partei ist. Aus dem Ausland wird die chinesische Politik unter seiner Führung als stark ideologiegeladen sowie als innen- und außenpolitisch aggressiv kritisiert. Die Veranstaltung skizziert die Grundlagen der chinesischen Politik sowie die aktuellen politischen Entwicklungen. Welche Ziele verfolgt China nach innen und nach außen?

Kursnummer R110652
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich, energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen.

Kursnummer B-1633-NAB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: kostenlos
Kienzle Gisela
Bauen mit Holz Online-Vortrag
Di. 23.01.2024 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163022
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Bauen mit Holz Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Di. 23.01.2024 18:00
Online
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Kursnummer 25AH107116
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), FörderungenZielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innenIn Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist.

Kursnummer 232.DOV01.83
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Bauen mit Holz - online
Di. 23.01.2024 18:00
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer/innen

Kursnummer R1462
- Bauen mit Holz Verbraucherzentrale Bayern e. V.
Di. 23.01.2024 18:00
Stein
Verbraucherzentrale Bayern e. V.

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zugangslink: https://next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer 24F+5421+S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Zirndorf & Stein
Gebühr: kostenlos
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer JSE10405
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: gebührenfrei
Bauen mit Holz
Di. 23.01.2024 18:00

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), FörderungenZielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen

Kursnummer O86012
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Bauen mit Holz - Online-Vortrag
Di. 23.01.2024 18:00
Home-Learner

Zielgruppe: Bauherrn und Hausbesitzer/innen. Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen. Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer 232MM1522
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Seminar: Energiewende kann jetzt jede:r - Selbstinstallateure - Aufbaukurs
Di. 23.01.2024 19:00

Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Andreas WeischerVoraussetzung: Sie sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben.Hinweis: Den Link erhalten Sie von dem Anbieter vhs (vhs Straubing), deshalb wird Ihr Name und E-Mail Adresse der vhs Straubing weitergeleitet. Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbstinstallierten Photovoltaikanlage.Wie das sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abenderklärt.Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:- Zeitlicher Ablauf- Planungstätigkeit- Befestigung der Solaranlage ( PV-Module und Wechselrichter )- Modul- und Wechselrichterauswahl- Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter- Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben ?- Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen ?Die Lernenden können am Ende des Seminars unterschiedliche Systeme analysieren und auf dieeigene Situation bei sich zu Hause anpassen.Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien,um alles nachzuvollziehen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...

Kursnummer 232.DOU01.70
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: 19,00 €
Lehrteam
Seminar: Selbstinstallation ( DIY ) von Photovoltaik-Anlagen - Aufbau-Workshop - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. ...
Di. 23.01.2024 19:00
Straubing (Online!)
- Aufbau-Workshop - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. ...

Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbstinstallierten Photovoltaikanlage. Wie das sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abend erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage ( PV-Module und Wechselrichter ) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben ? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen ? Die Lernenden können am Ende des Seminars **unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen**. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über fundiertes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" UND der "Photovoltaik-Seminare" teilgenommen haben. ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-10602
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 19,00
Clever und rentierlich anlegen: Wie werde ich Millionär? Aus eigenem Geld das Meiste rausholen - ein Angebot für junge Erwachsene
Di. 23.01.2024 19:00
Weiden i.d.OPf.
Aus eigenem Geld das Meiste rausholen - ein Angebot für junge Erwachsene

In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr!

Kursnummer PV103054
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Trauer bewältigen
Di. 23.01.2024 19:30

Trauer ist ein Gefühl, das jeden von uns früher oder später treffen wird. Nicht nur nach dem Tod eines geliebten Menschen empfinden wir Trauer, auch einschneidende Veränderungen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung und Umzug können Kummer bereiten. Wie also kann Trauer „gelingen“? Dieser Vortrag gibt Einblicke in Trauerprozesse nach Verena Kast und Elisabeth Kübler-Ross sowie Anregungen zur Bewältigung von Trauer.

Kursnummer 232-P1633
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 11,00
E. P. Fischer: Das große Scheitern
Di. 23.01.2024 19:30

Scheitern ist eine notwendige Bedingung von wissenschaftlichem Fortschritt. Es gibt viele Irrtümer in der Wissenschaft, die manch ein Misslingen und viel Verzetteln mit sich gebracht und insgesamt einen Scheiterhaufen des Wissens hinterlassen haben. Der Vortrag möchte sich mit diesen Irrwegen, Fehldeutungen, zum Teil bizarren, ganz selten auch kriminellen Fehlentwicklungen der Wissenschaft beschäftigen. Wissenschaft wird eben nicht von Maschinen, sondern von Menschen gemacht, und die haben ihre Wünsche, Ziele und viele Hoffnungen, zu denen vor allem die nach Anerkennung gehören. Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer wird an diesem Abend eine spannende Reise durch den Darkroom der Wissenschaft unternehmen, bekannte Namen, Theorien und Projekte werden dabei besichtigt. Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte in Konstanz und Heidelberg, ist einer der renommiertesten Vermittler von Wissenschaft mit inzwischen über 60 Buchveröffentlichungen, darunter die Bestseller "Die andere Bildung" (2001) und "Der kleine Darwin" (2009), "Die Verzauberung der Welt" (2014). Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1331K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Trauer bewältigen
Di. 23.01.2024 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Trauer ist ein Gefühl, das jeden von uns früher oder später treffen wird. Nicht nur nach dem Tod eines geliebten Menschen empfinden wir Trauer, auch einschneidende Veränderungen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung und Umzug können Kummer bereiten. Wie kann Trauer „gelingen“? Dieser Vortrag gibt Einblicke in Trauerprozesse nach Verena Kast und Elisabeth Kübler-Ross sowie Anregungen zur Bewältigung von Trauer.

Kursnummer 232-11636
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Cecile Franz
Die Wärmepumpe – Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Anmeldung über die Verbraucherzentrale Bayern: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 232.99K.V0006
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30
online

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Eine Veranstaltung der Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer PV103140
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30
Online über edudip

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-070
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online-Vortrag
Mi. 24.01.2024 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163023
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen 

Kursnummer O86011
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - online
Mi. 24.01.2024 12:30
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e. V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer R1451B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: kostenlos
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenIn Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist.

Kursnummer 232.DOV01.79
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
- Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Verbraucherzentrale Bayern e. V.
Mi. 24.01.2024 12:30
Stein
Verbraucherzentrale Bayern e. V.

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zugangslink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 24F+5420+S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Zirndorf & Stein
Gebühr: kostenlos
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - Online-Vortrag
Mi. 24.01.2024 12:30
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stelle. Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 232MM1504
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.

Kursnummer B-1624-NAB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: kostenlos
Langhein Eva
Loading...
01.10.23 11:32:06