Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
ONLINE: KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler/innen 1. – 6. Klasse
Mi. 24.01.2024 15:00
online

SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach! Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer D8413
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Rainer Frank
Alltag digital: Digitaler Nachlass, Vorsorge, eigene Entscheidungen treffen
Mi. 24.01.2024 18:00
online

Immer mehr Menschen sind digital unterwegs. Sie kommunizieren per E-Mail, nutzen Social-Media-Kanäle oder wickeln ihre Bankangelegenheiten und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Doch was passiert mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt. Bleiben sie bestehen? Wie kommen Hinterbliebene an die zum Teil sehr wichtigen Informationen? Wir geben Antworten auf diese Fragen und klären auf, wann und wie Erben darüber entscheiden können, ob die Accounts abgewickelt, gelöscht oder in einen Gedenkstatus versetzt werden. Wir geben Anregungen, wie man eine Person des Vertrauens in die Entscheidungsfindung einbeziehen und sie mit der Verwaltung des digitalen Nachlasses beauftragen kann. Der Online-Vortrag richtet sich an Verbraucher jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung treffen wollen.

Kursnummer D1545
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Neue PV- und solare Hybrid-Systeme
Mi. 24.01.2024 18:30

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324326
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Alfred Bäder
Geld verdienen an der Börse – Grundlagen Grundlagen der Aktienanlage für den privaten Investor
Mi. 24.01.2024 19:00
vhs.cloud
Grundlagen der Aktienanlage für den privaten Investor

Dieser Kurs zeigt auf, wie ein privates Aktiendepot bestückt sein muss, um Gewinne zu erzielen und Verluste zu vermeiden. Die Themen Länder- und Branchenmischung werden ebenso angesprochen wie das Chance-Risiko-Verhältnis unterschiedlicher Märkte und Aktien. Dieser leicht verständliche Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse der Aktienanfänger zugeschnitten. Im Vordergrund stehen die Vermittlung praktisch umsetzbaren Wissens und das Arbeiten mit Beispielen. - Grundlagen des Börsengeschehens, speziell die Aktienanlage - Aktienarten, Märkte, Börsen, Handelsplattformen, Direktbanken - Chance-Risikoprofile unterschiedlicher Aktien - Aktienauswahl nach charttechnischen und fundamentalen Erwägungen, optimale Depotstruktur, Risikomanagement

Kursnummer 1115
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs ARBERLAND
Gebühr: 39,00
* inkl. Unterlagen
Globale Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Migration war von Beginn der Geschichte der Menschheit an ein wesentliches Element gesellschaftlichen Wandels. Deshalb ist die Vorstellung falsch, dass räumliche Bevölkerungsbewegungen - auch über weite Distanzen - eine Erscheinung der Moderne oder gar nur der Gegenwart seien. Und nicht erst im Kontext der Entwicklung des Flugzeugs lässt sich eine interkontinentale Migration erheblichen Umfangs ausmachen. Von globaler Migration, also von räumlichen Bewegungen über die Grenzen von Kontinenten, kann in großem Umfang seit dem frühen 19. Jahrhundert gesprochen werden. Um 1900, auf dem Höhepunkt der Abwanderung von Europäern, wurde gleichzeitig Europa allmählich ein Einwanderungskontinent, zu dem er sich nach dem Zweiten Weltkrieg dann endgültig wandelte. Der Webvortrag soll mit einer langen, die vergangenen 200 Jahre umschließenden Perspektive deutlich machen, warum Menschen überhaupt migrieren, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit Migration stattfinden kann und auf welche Weise und mit welchen Ergebnissen Gesellschaften über die Hintergründe, Bedingungen und Folgen von Migration sprechen. Prof. Dr. Jochen Oltmer Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)

Kursnummer 232-1335
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Wohin mit meinem Gehalt? - Tipps für deine Finanzen Für junge Arbeitnehmer*innen ab 18 Jahren
Mi. 24.01.2024 19:00
Für junge Arbeitnehmer*innen ab 18 Jahren

Hurra! Der erste Arbeitsvertrag ist unterschrieben und die Freude über das erste Gehalt ist groß. Doch bald stellen sich Fragen: Was tun mit den neuen finanziellen Möglichkeiten? Welche Optionen habe ich zum Sparen? Muss ich mir jetzt schon um meine Rente Gedanken machen? Der Kurs hilft Dir beim Einstieg ins Berufsleben deine Finanzen im Griff zu halten. Er schärft deinen Blick auf die Themen Geld, Finanzanlage und Altersvorsorge und soll helfen selbst über die eigene finanzielle Zukunft zu entscheiden. Ziele des Kurses: 1. Du kennst die Unterschiede und die Bedeutung von Humankapital und Finanzvermögen. 2. Du verstehst die Bedeutung des Sparens für deine finanzielle Absicherung im Alter und Du schärfst Dein Bewusstsein für (un)nötige Ausgaben. 3. Du entwickelst ein besseres Verständnis dafür, welche Versicherungen sinnvoll sind. 4. Du lernst die unterschiedlichen Formen der Geldanlage sowie deren Vor- und Nachteile kennen. 5. Du verstehst den Zusammenhang zwischen persönlicher Risikoneigung, persönlichen Lebenszielen und der Wahl der passenden Anlageform.

Kursnummer R196201
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 11,00
Check für Familien: Richtige Absicherung und Geldanlage für Kinder
Mi. 24.01.2024 19:00
Online

Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Sie erfahren auch, welche Möglichkeiten es gibt, um Ausbildung oder Studium zu finanzieren. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-110023
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Die Erosion der Wahrheit (-en) ?!
Mi. 24.01.2024 19:30

Diskurse um das Impfen, das Klima, „cancel culture“ oder „wokeness“ illustrieren beispielhaft, wie schwer es geworden ist, gesellschaftliches Handeln auf eine verbindliche „Wahrheit“ zu gründen. Auch bei vielen anderen Themen ist nicht nur ein Streit darüber entbrannt, welche Regeln gelten sollen, was als legitim erscheint, sondern letztlich - viel fundamentaler - welche Fakten, Erkenntnisse oder gar Wissenssysteme als „wahr“ anerkannt werden. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen führten zu dieser durchaus dramatischen Situation, in der nicht nur die Fragen nach „richtig“ und „falsch“, „Fakt“ oder „Fake News“ auf dem Spiel stehen, sondern letztlich auch die des gelungenen gesellschaftlichen Miteinanders? Welche „Lösungsmöglichkeiten“ könnte es für diese Herausforderung geben? Wie kann Wissenschaft dazu beitragen, die Wahrheit zu definieren und zu schützen? Können wir „Wahrheit“ heute noch definieren? Oder ist sie uns zerronnen? Der Ethnologe, Dr. Gregor Sterzenbach, Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, nähert sich diesen Fragen aus einem wissenschaftlichen, stark interdisziplinären Blickwinkel und entwickelt Handlungsempfehlungen zum Umgang mit einer unsicher scheinenden Welt für uns als Einzelne und als Gesellschaft. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1024K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
-Vortrag: Krieg und Frieden Wie sicher ist die Welt?
Mi. 24.01.2024 20:00
Augsburg
Wie sicher ist die Welt?

Wie können Frieden und Sicherheit in Zukunft gewährleistet werden? Bewaffnete Konflikte, Stellvertreterkriege, knapper werdende Ressourcen und Klimawandel fordern die Weltgemeinschaft in besonderer Weise heraus. Zudem ist der Sicherheitsbegriff vielschichtiger und komplexer geworden. Eine Welt ohne gewaltsame Auseinandersetzungen scheint nach wie vor unvorstellbar. Welche Möglichkeiten gibt es, auf die Konfliktparteien einzuwirken? Mit Blick auf die aktuelle Lage gehen wir die Möglichkeiten durch.

Kursnummer VH12480W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler/innen 1. – 6. Klasse SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach!
Do. 25.01.2024 15:00
online - vhs.cloud
SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach!

Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer 2321021803
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Rainer Frank
Jüdische Geschichte in der Region Bamberg: Enteignung Ohne Gebühr
Do. 25.01.2024 19:00
Ohne Gebühr

Dieser Teil der Vortragsreihe lädt ein, einen Blick in die Vorgehensweise des staatlich verordneten Raubs jüdischen Eigentums zu werfen. Enteignung von Kulturgütern bedeutet neben dem materiellen Verlust auch immer die systematische Aneignung von geistigem Eigentum. Es ist ein doppelter Verlust. Wie systematisch im sogenannten "Dritten Reich" jüdische Gemeinschaften, Juden und Jüdinnen beraubt wurden, wie dieses in und um Bamberg vor sich ging, im privaten Bereich wie auf Gemeindeebene, werden wir in groben Zügen gemeinsam betrachten. Auch diesmal wird es nur ein Anreißen der Thematik sein, das aber wiederum kann ein Anstoß für Bürgerinnen und Bürger sein, weiter in ihrem Lebensumfeld nach versteckten Spuren jüdischen Lebens Ausschau zu halten. Referentin: Maria S. Becker, M.Mus.; M.A. (Interreligious Studies), Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS11
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Bamberg-Land
Gebühr: kostenlos
Musik und Religion - Daoismus und Musik
Do. 25.01.2024 19:00

Kursnummer 232-P1510
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 9,00
Von aufsehenerregende Fällen zu aktuellen polizeilichen Themen Ein Einblick ins Polizeipräsidium München
Do. 25.01.2024 19:00
Haar
Ein Einblick ins Polizeipräsidium München

Warum ist München so sicher, im Alltag wie bei Großveranstaltungen? Was machen SEKs? Wie wird ein Mord aufgeklärt? Wo unterscheiden sich Krimi und Realität? Was ist als Zeuge einer Straftat oder Belästigung zu tun? Das erklärt der ehemalige hochrangige Polizist des Präsidiums München an Beispielen wie dem Olympia-Attentat 1972, dem Oktoberfest-Anschlag 1980, dem Sedlmayr-Mord, den Angriffen auf eine junge Polizistin in Unterföhring und auf Dominik Brunner. Sie erhalten auch Präventionstipps zu Belästigung im öffentlichen Raum und Trickbetrug.

Kursnummer 02007h
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Christian Weis
Ramadama im Versicherungsordner Gut versichert sein - Geld sparen!
Do. 25.01.2024 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Gut versichert sein - Geld sparen!

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden können. Sie erfahren, wie Sie vorhandene Policen auf Aktualität überprüfen und individuellen Bedürfnissen anpassen können. Decken Sie Versicherungslücken auf und erkennen Sie Fallen beim Versicherungsabschluss. Das Kursziel lautet: Gut versichert sein – Geld sparen! In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 232-11734
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Arthur Wilm
Tunnelbau unter der Stadt Die Herstellung von Tunneln am Beispiel aktueller Tunnelbauprojekte in München
Do. 25.01.2024 19:30
Garching
Die Herstellung von Tunneln am Beispiel aktueller Tunnelbauprojekte in München

Der Tunnelbau ist eine der anspruchsvollsten Disziplinen in der Bautechnik, zumal wenn der Bau unter dicht bebautem, innerstädtischem Bereich erfolgen muss. Riesige Maschinen kommen dabei zum Einsatz, komplexe Bodenverhältnisse müssen berücksichtigt werden, bestehende Gebäude dürfen nicht beschädigt werden. Der Vortrag möchte die Herausforderungen des Tunnelbaus am Beispiel der konkreten Planungen für München vorstellen. Beschreibung der Boden- und Grundwasserverhältnisse in München sowie deren Entstehungsgeschichte. Inhalte: Darstellung der wesentlichen Eigenschaften des Baugrunds im Hinblick auf den Tunnelbau Erläuterung der Vorgehensweise beim maschinellen Tunnelbau im Schildvortrieb, welcher bei zukünftigen Tunnelvortrieben in München (U-Bahn und 2. S-Bahn) zur Anwendung kommen wird Anwendungsbeispiele aus dem Münchner U-Bahn-Bau Prof. Fillibeck arbeitet am Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der TUM. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1307K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Philosophie durch die Epochen Das Mittelalter
Fr. 26.01.2024 18:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 17 neu
Das Mittelalter

Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Im dritten Vortrag steht das Mittelalter im Mittelpunkt. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13514B-sgon
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 10,00
Den Kurs des Lebens selbst bestimmen Mit Achtsamkeit aus Negativ-Kreisläufen aussteigen
Sa. 27.01.2024 10:00
Mit Achtsamkeit aus Negativ-Kreisläufen aussteigen

Wenn wir Muster in unserem Leben ändern möchten, stoßen wir oft auf Hindernisse. Wir stecken fest in erlernten Routinen und Rollen. Im Kurs erfahren Sie, wie achtsamkeitsbasierte Methoden dabei helfen, schrittweise vom Beifahrersitz ans Steuer des eigenen Lebens zu wechseln. Das Erkennen und Annehmen des eigenen Selbst spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Und Sie bekommen Achtsamkeitsübungen vermittelt, um das Gelernte auch im Alltag anwenden und umsetzen zu können. Der Vortrag "Das Leben in die eigene Hand nehmen" (R142060) ist eine gute Vorbereitung, aber keine Voraussetzung für den Kurs.

Kursnummer R146140
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 40,00
Warum gibt es Mobbing und Cybermobbing?
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-6804
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 6,00
Dozent*in:
Seminar: PowerPoint beherrschen
So. 28.01.2024 14:30
Online-Kurs über Zoom

Internet- Verkaufsplattformen erfreuen sich immer stärkerer Beliebtheit. Allein Ebay hat in Deutschland mehr als sechs Millionen registrierte Mitglieder, die täglich rund eine Million Artikel anbieten bzw. kaufen. Wollen Sie eine Insel ersteigern oder Ihren Familienschmuck zu fairen Preisen verkaufen? Aber auch Bücher sowie Elektronik-Artikel finden Ihre neuen Besitzer über diverse Ankauf-Portale z.B. rebuy, Momox, Amazon.de. Evtl. stellen Sie selber Produkte her bzw. möchten diese verkaufen. Dann mache ich Sie mit der aufregenden Welt der Auktion und Internetverkaufshäuser bekannt! Interaktiv werden Text-Formulierung, Artikelbeschreibung, Rechtliches behandelt welche Sie zum erfolgreichen Ebay, Momox rebuy, Amazon.de und viele anderer Plattformen als Verkäufer macht. Kursinhalt: Kauf und Verkauf bei Onlineauktionen; erfolgreiche Strategien beim Bieten und Versteigern/Verkaufen auf Portale, Text- Formulierungen, Nutzungsbedingungen; Schutz vor unzuverlässigen Bietern und Verkäufern. Voraussetzungen: Internetgrundkenntnisse

Kursnummer 232-B-455
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Glaube und Wissenschaft: eine komplizierte Beziehung
Mo. 29.01.2024 16:00
München

Es ist eine weitverbreitete Überzeugung, dass der Glaube an Gott und die modernen Naturwissenschaften im Konflikt miteinander stehen. Tatsächlich füllen die Dispute dazu Bände; aber heißt das automatisch, dass Glaube und Wissenschaft inkompatibel sind? Gibt es nur ein Entweder-oder: entweder man glaubt an Gott, oder an die Wissenschaft? An vier Terminen wollen wir in diesem Seminar der Frage des Verhältnisses zwischen Glaube und Wissenschaft nachgehen und neben berühmten Disputen (etwa um die Themen von Galileo Galilei oder Charles Darwin) auch darüber nachdenken, wie das Verhältnis von Glaube und Wissenschaft philosophisch-systematisch gedacht werden kann. Bei der Buchung können Sie zwischen Präsenz (d.h. es ist für Sie sowohl Präsenzteilnahme als auch Online-Teilnahme möglich) und Online (reine Online-Teilnahme) wählen.

Kursnummer R136200
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 36,00
Dark and Gloomy - München bei Nacht Ein romantischer Streifzug durch die Weltstadt bei Nacht - Online-Ausflug
Mo. 29.01.2024 18:30
Ein romantischer Streifzug durch die Weltstadt bei Nacht - Online-Ausflug

Bei Nacht sind alle Katzen grau - aber München ist es nicht! Gerade bei Dunkelheit sieht und entdeckt man Dinge, die bei Tageslicht quasi unsichtbar sind oder zumindest unscheinbar. Wir streifen durch die romantischsten Ecken und Viertel in München, entdecken versteckte Geheimnisse und lernen die Stadt ganz neu kennen und lieben. Natürlich gibt es viele Tipps und Hinweise für Ihren romantischen Besuch in München. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-1825-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
Henry Kissinger: Karriere und Außenpolitik im Kalten Krieg - Teil 1 Von der Geburt in Fürth bis zur Emigration in die USA
Mo. 29.01.2024 19:00
Von der Geburt in Fürth bis zur Emigration in die USA

Henry Kissinger prägte die US-Außenpolitik in den 1970er-Jahren. Seit 1969 Sicherheitsberater der US-Regierung, war er von 1973 bis 1977 Außenminister und wurde anschließend politischer Berater. Sein Wirken ist verbunden mit Entspannungs- und Eskalationsphasen des Kalten Krieges ebenso wie mit dem Ende des Vietnamkrieges. Dafür erhielt er 1973 den Friedensnobelpreis. Beide Vorträge bauen aufeinander auf. Der Vortrag widmet sich der Biographie Henry Kissingers, der mit seiner jüdischen Familie 1938 aus seiner Heimatstadt Fürth vor den Nationalsozialisten in die USA emigrierte. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1103-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 9,00
ETF - Börsengehandelte Fonds (Teil 2) ETFs auswählen mit System
Mo. 29.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
ETFs auswählen mit System

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die in Teil 1 vorgestellt wurden, werden nun erklärt. Sie erhalten Kriterien zur Auswahl von ETFs und lernen die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios kennen. Erfahren Sie in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot eröffnet wird und wie Sie ETF-Anteile kaufen und verkaufen können. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 232-11710
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Paulina Lolov
Die private Immobilienfinanzierung – Gut vorbereitet ins Beratungsgespräch – Was kann ich mir wirklich leisten? - Online-Vortrag
Mo. 29.01.2024 19:00
Home-Learner

Der Kauf eines Eigenheims oder einer Wohnung ist und bleibt der Wunsch Nummer 1 in Deutschland. Bei den aktuellen Immobilienpreisen und gestiegenen Finanzierungskosten ist Vorsicht geboten. Damit der Traum aber kein Alptraum wird, ist gute Vorbereitung, eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten und Hintergrundwissen unabdingbar. Unser Kurs gibt einen unabhängigen Blick auf wichtige Faktoren in der Entscheidungsphase. Der Kursleiter (anerkannter Trainer Verbraucherbildung) benennt die aktuellen Chancen und Risiken am Immobilienmarkt. Er gibt geldwerte Tipps für das Finanzierungsgespräch und die Vorbereitung darauf. Welche Fragen sollten vor Vertragsunterzeichnung gestellt werden? Wie setzen sich die angebotenen Zinssätze zusammen? Wie entscheidend ist der Zinssatz und die vereinbarte Tilgung im Rahmen einer langfristigen Finanzierungsplanung? Welche banken- und aufsichtsrechtlichen Regelungen sollte man vor der Verhandlung kennen? Welche Unterschiede bei den Anbietern gibt es und wo lauern die Stolperfallen? Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium

Kursnummer 232MM1374
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Grundfragen der Philosophie Was soll ich tun? Und was nicht? ONLINE
Mo. 29.01.2024 19:00
Was soll ich tun? Und was nicht? ONLINE

Philosophie ist eine seit zweieinhalb Jahrtausenden andauernde Diskussion über letzte Fragen. Dabei stehen die Fragen nach dem Wesen des Menschen und die Rolle des sozialen Zusammenlebens im Vordergrund. Was soll ich tun, und was lieber nicht? Und in welchem Zusammenhang stehen ethische Fragen mit dem Glück des Menschen? Wie könnte ein guter Staat aussehen und müssen diese Vorstellungen zwingend Utopie bleiben? Ist es die Kultur, die den Menschen von den anderen Tieren unterscheidet? Im Rahmen der Vortragsreihe "Montags in Moosach".

Kursnummer R132811
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Henry Kissinger (Teil 1)
Mo. 29.01.2024 19:00

Henry Kissinger: Karriere und Außenpolitik im Kalten Krieg Henry Kissinger prägte die US-Außenpolitik in den 1970er Jahren. Seit 1969 Sicherheitsberater der US-Regierung, war er von 1973 bis 1977 Außenminister und wurde anschließend politischer Berater. Sein Wirken ist verbunden mit Entspannungs- und Eskalationsphasen des Kalten Krieges ebenso wie mit dem Ende des Vietnamkrieges. Dafür erhielt er 1973 den Friedensnobelpreis. Beide Vorträge bauen aufeinander auf. Der Vortrag widmet sich der Biographie Henry Kissingers, der mit seiner jüdischen Familie 1938 aus seiner Heimatstadt Fürth vor den Nationalsozialisten in die USA emigrierte.

Kursnummer O81243
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: 9,00 €
Von der Geburt in Fürth bis zur Emigration in die USA (Teil 1)
Mo. 29.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Henry Kissinger: Karriere und Außenpolitik im Kalten Krieg Henry Kissinger prägte die US-Außenpolitik in den 1970er Jahren. Seit 1969 Sicherheitsberater der US-Regierung, war er von 1973 bis 1977 Außenminister und wurde anschließend politischer Berater. Sein Wirken ist verbunden mit Entspannungs- und Eskalationsphasen des Kalten Krieges ebenso wie mit dem Ende des Vietnamkrieges. Dafür erhielt er 1973 den Friedensnobelpreis. Beide Vorträge bauen aufeinander auf.

Henry Kissinger prägte die US-Außenpolitik in den 1970er Jahren. Seit 1969 Sicherheitsberater der US-Regierung, war er von 1973 bis 1977 Außenminister und wurde anschließend politischer Berater. Sein Wirken ist verbunden mit Entspannungs- und Eskalationsphasen des Kalten Krieges ebenso wie mit dem Ende des Vietnamkrieges. Dafür erhielt er 1973 den Friedensnobelpreis. Beide Vorträge bauen aufeinander auf. Teil 1 widmet sich der Biographie Henry Kissingers, der mit seiner jüdischen Familie 1938 aus seiner Heimatstadt Fürth vor den Nationalsozialisten in die USA emigrierte.

Kursnummer 232-11516
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Bestandsaufnahme der Vogelwelt in Bayern Gewinner und Verlierer des Anthropozäns
Mo. 29.01.2024 19:30
Ismaning
Gewinner und Verlierer des Anthropozäns

Innerhalb der vergangenen 100 Jahre ist in unserer Vogelwelt ein erstaunlicher Artenwandel erfolgt. Während Arten wie das Braunkehlchen und der Seggenrohrsänger nahezu verschwunden sind, gibt es Gewinner wie die Amsel, den Buchfinken und den Bienenfresser. Etliche Großvogelarten konnten sich in ihren Beständen wieder erholen. Grund für solche Veränderungen sind die Landnutzung durch den Menschen in Europa, aber auch in den Überwinterungsgebieten vieler Zugvögel, der Einsatz immer wirksamerer Insektizide in der Landwirtschaft, der Umbau der Wirtschaftswälder, besondere Vogelschutzrichtlinien, aber auch die unaufhaltsame Ausbreitung menschlicher Siedlungstätigkeit, Anlage von immer neuen Kiesgewinnungsflächen und letztlich auch unser Freizeitverhalten. Der Referent war Mitarbeiter verschiedener Monitoringprogramme sowie an den Bänden der Avifauna Bavariae, am Atlas der Brutvögel in Bayern und an den Roten Listen der Vögel Bayerns. Begleitender Vortrag zur Ausstellung „Ismaninger Wildtiere“ - Tierpräparate, Fotografien und Filme 27. Oktober 2023 bis 4. Februar 2024 Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1381K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Was ist der Mensch? Die Antworten der philosophischen Anthropologie Max Scheler: Der Mensch im Kosmos ONLINE
Di. 30.01.2024 10:00
Max Scheler: Der Mensch im Kosmos ONLINE

Was ist der Mensch? Diese Frage hat Kant als das Zentrum der Philosophie bezeichnet. Zwei große Antworten auf diese Frage kennen wir: Der Mensch ist das, was die Natur oder die Gesellschaft aus ihm macht. Der eine Ansatz ist der der Anthropologie, der andere der der Soziologie. Konservative Denker favorisieren, den Menschen aus seinem biologischen Erbe abzuleiten, progressive Denker hingegen verstehen den Menschen aus seinem utopischen Potential. Oder anders gesagt: Die ersten versuchen die Freiheit des Menschen aus der Natur, die zweiten aus dem Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse abzuleiten. Die Vortragsreihe stellt die Geschichte und wesentliche Positionen der philosophischen Anthropologie vor.

Kursnummer R132333
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
China und die neue Seidenstraße
Di. 30.01.2024 18:00

Seit den marktwirtschaftlichen Reformen unter Deng Xiaoping ist die Volksrepublik China auch wirtschaftlich zur Weltmacht aufgestiegen. Zu ihren aktuellen internationalen Projekten gehört der Aufbau einer "Neuen Seidenstraße". Das Vorhaben soll weitere Einflusszonen abstecken und die Machtstellung Chinas ausbauen. Die Veranstaltung zeigt, welche Handelsrouten der "Neuen Seidenstraße" geplant sind, wie sie finanziert und umgesetzt werden und welche Risiken damit verbunden sind: für die beteiligten Staaten, die EU, die USA, aber auch für China selbst.

Kursnummer R110656
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Digital Natives: Warum die Generationen, die mit Social Media und Smartphones aufwachsen, anders ticken
Di. 30.01.2024 18:30
vhs-online

Wie wir das digitale Konsumverhalten unserer Jugend sowie unser eigenes Verhalten besser verstehen. "Wie kann man nur so viel Zeit vor dem Computer verbringen? Legst du das Smartphone eigentlich irgendwann auch mal zur Seite?" Zwei Fragen, die vermutlich jeder Jugendliche schon mal gehört hat. Jugendliche und Kinder haben einen anderen Bezug zu digitalen Medien. Sie wachsen ja auch damit auf - klingt also logisch, oder? Doch warum ticken die jungen Generationen anders? Im Rahmen dieses Kurses werden wir dieser Sache auf den Grund gehen, um sowohl das Konsumverhalten unserer Jugend als auch unser eigenes Verhalten besser zu verstehen.

Kursnummer 232-1703-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 13,00
Die nierenkranke Katze – naturheilkundlich begleiten
Di. 30.01.2024 18:30

Viele Katzen erkranken mit zunehmendem Alter an den Nieren. Tierheilpraktikerin Mareike Wirth (Dipl. Biol.) erklärt, dass dabei die Schilddrüse eine große Rolle spielt, auf was Besitzer bei ihrer Katze achten können und welche naturheilkundlichen Methoden zum Einsatz kommen, sollten die Nieren bereits erkrankt sein. Für alle Katzenbesitzer.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Micorosoft Teams statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.

Kursnummer 232.99E.V0014
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: Vortragsgebühr: 5,00 € (keine Ermäßigung)
Wirth Mareike
Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen
Di. 30.01.2024 19:00

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324208
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Thomas Grimm
Flexibel und schon ab 63 in Rente!? Online-Vortrag
Di. 30.01.2024 19:00
Online-Vortrag

Würden Sie gern ohne Abzüge früher in Rente gehen? Bei der gesetzlichen Rente gibt es viele neue Bestimmungen zur Flexirente, die einen vorzeitigen Rentenbeginn ab 63 Jahren ermöglichen, selbst wenn Sie noch weiterarbeiten möchten! Welcher Übergang in die Rente für Sie der Beste ist und wie Sie diesen optimal gestalten, um eine möglichst hohe Rente zu erhalten, erklärt Ihnen unsere Rentenexpertin. Sie erhalten Tipps zur Flexirente und wie Sie vorhandene Rentenabschläge über Ausgleichszahlungen mindern können. Zudem werden Fallstricke im Rentenantragsverfahren angesprochen, um bei der Beantragung Fehler zu vermeiden.

Kursnummer R440926
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 18,00
Einführung in ETFs ETFs auswählen mit System
Di. 30.01.2024 19:00
Augsburg
ETFs auswählen mit System

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen es, Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Inhalte: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten und Eigenschaften von ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - ETFs- Portfolios - Investmentstrategien mit ETFs - ETFs auswählen mit System Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH13326W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 34,50
Dozent*in: Paulina Lolov
Mentale Erschöpfung - und ein Weg zurück
Di. 30.01.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Immer mehr Menschen fühlen sich mental erschöpft. Burn-Out ist ein Sinnbild des steigenden Drucks durch neue Medien, Informationsvielfalt und Geschwindigkeit sowie "Verschleiß-Ereignissen" im Alltag. Erfahren Sie, wo Ursachen liegen können und wie Sie wieder aus dem seelischen Tief herausfinden. Der Vortrag vermittelt Erfahrungen und Erkenntnisse aus einer praktischen, nicht medizinischen Sicht.

Kursnummer 232-11616
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Unterwerfung und Widerstand der Native Americans
Di. 30.01.2024 19:30
Ismaning

Die Geschichte der Indianer Nordamerikas, der Native Americans, wird als eine Geschichte der Unterwerfung, der Verdrängung in die Reservate, der teilweisen Vernichtung, der Zwangs-Assimilation beschrieben. Ohne massiven Widerstand der Native Americans ist das nicht geschehen, auch wenn darüber nur wenige Ereignisse im kulturellen Gedächtnis präsent sind, wie bspw. die Schlacht am Little Bighorn. Der Vortrag wird die Geschichte der Unterwerfung der Indianer Nordamerikas nachzeichnen. Ausgewählte Beispiele des Widerstands und herausragende Persönlichkeiten der Native Americans sollen vorgestellt werden. Ebenso - auch das ist nur exemplarisch zu leisten - analysiert Michael Hochgeschwender die heutige Situation der Native Americans in Nordamerika. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München. In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1064K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Orientalischer Tanz - Hulatanz (Hawaii & Tahiti) - Tanzstile Zwischendurch tanzen - Video - Übungseinheiten 76 - 90
Mi. 31.01.2024 00:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Zwischendurch tanzen - Video - Übungseinheiten 76 - 90

So unterschiedlich die geographische Herkunft dieser Tänze auch ist, so ähnlich ist ihre Tanztechnik. Orientalischer Tanz und Polynesischer Tanz aus Hawaii und Tahiti basieren beide auf isolierten Bewegungen verschiedener Körperregionen. Diese Tänze sind ein Ganzkörpertraining, das zu mehr Beweglichkeit, Körperspannung, Beckenbodenaufbau, sowie allgemeinem Muskeltonus führt. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein geschult. Die Bewegungen sind sowohl weich elegant, fließend als auch kraftvoll dynamisch. In diesen Übungseinheiten können Fortgeschrittene verschiedene Tanzrichtungen (Bolllywood, Arabic Flamenco, Sinti-Roma Tanz, Arabic Hip Hop, Latino Oriental, Zimbeltanz, Maoritanz) in Form von Kurzkombinationen ausprobieren und gleich mittanzen. Diese Übungseinheiten werden in Kostümen präsentiert und einige Tänze mit Accessoires getanzt. Wer Spaß daran hat, kann sich eine leere Einliter-Flüssigwaschmittelflasche (Trommelersatz/Uli Uli, Ipu Heke ole), 4 flache Kieselsteine (Ili, Ili), 4 Kronkorken oder kleine Twist-off-Deckelchen mit Gummi in der Mitte befestigt (Zimbel), sowie 4 gerollte Zeitungsseiten (Ii Ii) bereitlegen. Zum erstmaligen Mittanzen sind diese Accessoires aber nicht erforderlich. Freude und Spaß an der Bewegung stehen im Vordergrund. Fortgeschrittene Stufe Übungseinheit: 3 Wochen. Dauer jedes Clips: 5 - 9 Minuten.

Kursnummer 82503A-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 7,00
Orientalischer Tanz - Hulatanz (Hawaii & Tahiti) - Fortgeschritten Zwischendurch tanzen - Videos on demand - Übungseinheiten 51 - 75
Mi. 31.01.2024 00:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Zwischendurch tanzen - Videos on demand - Übungseinheiten 51 - 75

So unterschiedlich die geographische Herkunft dieser Tänze auch ist, so ähnlich ist ihre Tanztechnik. Orientalischer Tanz und Polynesischer Tanz aus Hawaii und Tahiti basieren beide auf isolierten Bewegungen verschiedener Körperregionen. Diese Tänze sind ein Ganzkörpertraining, das zu mehr Beweglichkeit, Körperspannung, Beckenbodenaufbau, sowie allgemeinem Muskeltonus führt. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein geschult. Die Bewegungen sind sowohl weich elegant, fließend als auch kraftvoll dynamisch. In diesen Übungseinheiten können alle Tanzbegeisterten, die schon länger Tanzen ihr Können festigen und vertiefen. Anspruchsvollere neue Tanzfiguren verbinden sich mit Altbekanntem. Den Abschluss dieses Kurses bildet ein Clip mit Entspannungsübungen. Fortgeschrittene Stufe Übungseinheit: 5 Wochen. Dauer jedes Clips: 5 - 9 Minuten.

Kursnummer 82502A-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 7,00
Orientalischer Tanz - Hulatanz (Hawaii & Tahiti) - Mittel Zwischendurch tanzen - Video - Übungseinheiten 26 - 50
Mi. 31.01.2024 00:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Zwischendurch tanzen - Video - Übungseinheiten 26 - 50

So unterschiedlich die geographische Herkunft dieser Tänze auch ist, so ähnlich ist ihre Tanztechnik. Orientalischer Tanz und Polynesischer Tanz aus Hawaii und Tahiti basieren beide auf isolierten Bewegungen verschiedener Körperregionen. Diese Tänze sind ein Ganzkörpertraining, das zu mehr Beweglichkeit, Körperspannung, Beckenbodenaufbau, sowie allgemeinem Muskeltonus führt. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein geschult. Die Bewegungen sind sowohl weich elegant, fließend als auch kraftvoll dynamisch. Diese Übungseinheiten sind für alle konzipiert, die die Grundlagen des Orientalischen bzw. Polynesischen Tanzes kennen. Kombinationen des Orientalischen Tanzes wechseln mit Tanzkombinationen aus Hawaii und Tahiti. Die Basistanzbewegungen werden durch neue Schritt- und Bewegungskombinationen erweitert. Mittlere Stufe Übungseinheit: 5 Wochen. Dauer jedes Clips: 5 - 9 Minuten.

Kursnummer 82501A-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 7,00
Loading...
01.10.23 10:10:33