Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Revoluzzerinnen in München
Mi. 31.01.2024 17:30

Spätestens mit der Revolution von 1848 erwachte der Emanzipationswille der deutschen Frauen. Während des ersten Weltkriegs demonstrierten Münchnerinnen gegen den Hunger und für Frieden und forderten das Wahlrecht ein. An der bayerischen Revolution 1918 waren mehr Frauen aktiv, als lange bekannt war. Auch in der jüngsten Geschichte gab und gibt es genug Anlässe für revolutionäre Aktionen, die sich in Demonstrationen, Protestkundgebungen und sogar Krawallen ausdrückten. Der Vortrag beleuchtet Stationen und Orte dieses Wirkens. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Dienstag, 21.11.: "Das Westend" mit Constanze Lindner Haigis Donnerstag, 23.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil I)" mit Marlies Lüpke Donnerstag, 30.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil II)" mit Marlies Lüpke Mittwoch, 10.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Donnerstag, 11.1.: "Münchner Kaffeehausgeschichte(n)" mit Anneliese Döhring Donnerstag, 1.2.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 21.2.: "München und die Wissenschaft" mit Sibylle Reinicke Donnerstag, 22.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Mittwoch, 28.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer R121925
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 31.01.2024 19:00
Online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11416W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 8,00
Nachhaltig Urlaub machen: Von den Möglichkeiten und Grenzen des guten Willens
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Natürlich wissen wir, dass Reisen umweltbelastend sind und dass wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern müssen. Zu selten wird aber diese Einsicht in umwelteffektives Handeln umgesetzt. Wie kommt das? Wie funktionieren Reiseentscheidungen? Wie "ticken" Touristen, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Der Webvortrag wird einen kleinen konzeptionellen Ausflug in die Tücken des Konzeptes der Nachhaltigkeit und in die Psychologie machen. Außerdem werden neueste Ergebnisse aus der Forschung über Einstellungen zum nachhaltigen Reisen vorgestellt. Schließlich geht es um Faktoren, die die Entscheidung für nachhaltiges Reisen beeinflussen. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Martin Lohmann

Kursnummer 232-1343
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Inselhüpfen auf den Kykladen
Mi. 31.01.2024 19:00

Digitaler Vortrag. Die im Ägäischen Meer liegende Inselgruppe war schon in der Antike eine bedeutende Stätte der griechischen Kultur und Mythologie. Akrotiri auf Thera (Santorini) - das griechische Pompeji - wurde vor ca. 3600 Jahren durch einen Vulkanausbruch verschüttet. Delos - die Geburtsstätte des Apollon - war ein wichtiges Orakelheiligtum. Von Paros und Naxos kam der edelste Marmor. Aber nicht nur Kulturschätze, sondern auch einzigartige Landschaften offenbaren den bezaubernden Charme der Kykladen. Eine Anmeldung ist erwünscht.

Kursnummer Y1728K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Dozent*in: Tanja Gouda
Via Jacobi - Jakobsweg in der Schweiz von Lindau nach Genf
Mi. 31.01.2024 19:30
Online

In einer abwechslungsreichen Multivisionsschau erleben Sie den Pilgerweg Via Jacobi quer durch die Schweiz. Mit Zielen wie dem UNESCO-Weltkulturerbe Stiftsbibliothek St. Gallen, Einsiedeln - dem wichtigsten Schweizer Pilgerort – und Haggenegg, dem mit 1414 m Höhe höchsten Pass des Jakobsweges auf Schweizer Gebiet. Die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz führt uns auf das 2350 m hohe Brienzer Rothorn. In der Beatushöhle mit seinen zauberhaften unterirdischen Seen soll einst ein Drache gehaust haben, der vom Hl. Beatus besiegt wurde. Den Abschluss bildet eine Fahrt mit dem Dampfschiff von Lausanne nach Genf. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-13010W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Heinz Weinmann
Pompeji, ein archäologischer Sonderfall Forschungen und Funde aus der römischen Stadt am Vesuv
Mi. 31.01.2024 19:30
Forschungen und Funde aus der römischen Stadt am Vesuv

79 n. Chr. wurde die römische Stadt Pompeji, zusammen mit anderen Siedlungen am Golf von Neapel, unter Asche und Lava begraben. Der Ausbruch des Vesuvs ist für die archäologische Forschung ein Glücksfall, da er vieles konserviert hat, was sich an anderen antiken Stätten nicht erhalten hat. So lässt sich für Pompeji ein recht detailliertes Bild römischen Alltagslebens zeichnen. Doch handelt es sich dabei tatsächlich um eine "Momentaufnahme", wie gerne postuliert? Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung Pompejis für die Forschung, das moderne Image der antiken Stadt sowie neuere Forschungen und Grabungen. Dr. Polly Lohmann ist Akademische Rätin am Institut für Klassische Archäologie und Konservatorin am Heidelberg Center for Cultural Heritage der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer Y1007K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Polly Lohmann
München in den 1950er Jahren - Wiederaufbau einer kriegszerstörten Innenstadt
Do. 01.02.2024 17:30

Als im April 1945 die Luftangriffe auf München eingestellt wurden, waren viele Bereiche der Altstadt zerstört. Am 26.5.1945 wurde Karl Scharnagel als Bürgermeister eingesetzt und im August fiel die Entscheidung für den Wiederaufbau der Stadt. Wichtige historische Gebäude sollten rekonstruiert und Neubauten mit den Ausdrucksmitteln der Zeit der historischen Umgebung angepasst werden. Als 1949 der Schutt aus der Innenstadt abgeräumt war, konnte nach der Währungsreform der Wiederaufbau tatsächlich beginnen. Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen: Dienstag, 21.11.: "Das Westend" mit Constanze Lindner Haigis Donnerstag, 23.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil I)" mit Marlies Lüpke Donnerstag, 30.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil II)" mit Marlies Lüpke Mittwoch, 10.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert Donnerstag, 11.1.: "Münchner Kaffeehausgeschichte(n)" mit Anneliese Döhring Mittwoch, 31.1.: "Revoluzzerinnen in München" mit Adelheid Schmidt-Thomé Mittwoch, 21.2.: "München und die Wissenschaft" mit Sibylle Reinicke Donnerstag, 22.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert Mittwoch, 28.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen" mit Sibylle Reinicke Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.

Kursnummer R121930
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Raus aus dem Elternhaus! Versicherungen und Finanzen regeln!
Do. 01.02.2024 18:30
Online

Was geht noch über die Eltern, was nicht in der Ausbildung oder im Studium Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden! Mit wenig Geld optimal vorsorgen und Unvorhergesehenes absichern Welche Fördertöpfe und Zuschüsse können angezapft werden Wo lauern Fallen im Marketing der Finanzindustrie Auch „Kleinvieh macht Mist“ und der „frühe Sparer“ ist schneller am Ziel! Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 232-110022
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung
Do. 01.02.2024 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Alles wird digital: Freizeit, Arbeit, Kommunikation und auch der Kühlschrank. Big Data, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz - vielgebrauchte Begriffe, die manchmal mehr Verwirrung als Klarheit schaffen. Sicher ist: Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Vortrag hilft Ihnen, einen klareren Blick in die digitale Welt zu werfen und sensibilisiert Sie für Risiken und Nebenwirkungen des digitalen Alltags.

Kursnummer 232-11868
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Streifzug durchs Mietrecht Praxisvortrag mit Beispielen für Mieterinnen und Mieter
Do. 01.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Praxisvortrag mit Beispielen für Mieterinnen und Mieter

Indexmieten, Modernisierungserhöhungen, neuer Mietspiegel: Dieser Vortrag klärt mit Praxisbeispielen über gängige Rechtsirrtümer auf. Informieren Sie sich über Themen wie Nebenkostenabrechnung, Mängel und Minderungen sowie Beendigungen des Mietverhältnisses, zum Beispiel wegen Eigenbedarf oder Zahlungsverzug. Kristina Häfner ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 232-11754
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Musik und Religion - Hinduismus, Buddhismus und Musik
Do. 01.02.2024 19:00

Kursnummer 232-P1511
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 9,00
Zwischen Klimapanik und innerem „Klima-Schweinehund"
Do. 01.02.2024 19:15
Haar

Szenarien von dräuenden Klimaveränderungen lösen u. U. Panik und Angst in uns aus. Gleichzeitig fühlen wir uns bei diesem Thema häufig machtlos, überfordert und entscheiden uns dafür, einfach alles beim Alten zu belassen. Damit baut sich unterschwellig Stress auf, der sich an anderer „Stelle“ Luft macht. Wir zeigen Wege auf, (nicht nur) angesichts des Klimawandels die eigenen Emotionen und ihr Stresslevel zu erkennen sowie einen Verhaltenswandel möglich zu machen.

Kursnummer 06012hns
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Tiny House
Do. 01.02.2024 19:30

Sie werden immer beliebter: Tiny Houses, Micro- oder Modulhäuser. Der Trend bedeutet nicht nur kleiner wohnen – er bietet die Chance, auch klimagerechter zu bauen und damit baugenehmigungs- und förderfähig zu sein. Welche Nachhaltigkeitskriterien von Anfang an mitgedacht werden sollten und wie diese zu erfüllen sind, wird In diesem Vortrag vorgestellt.

Kursnummer 232-P1402
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 8,00
Taiwan im Visier – Der China-Taiwan-Konflikt
Do. 01.02.2024 19:30

Mit dem überraschenden Besuch der US-Parlamentspräsidentin Pelosi (August 2022) in Taiwan hat die USA die VR China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion der VR China erfolgte unmittelbar indem die VR China ein Seemanöver durchführte bei dem sogar über Taiwan hinweg „scharf“ geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Dachau Land e. V. statt.

Kursnummer PON102p14
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 14,00 €
Hofmann Matthias
Pubertät - Achterbahn der Gefühle für die ganze Familie
Do. 01.02.2024 20:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Die Pubertät stellt Familien vor ganz besondere Herausforderungen. Die Heranwachsenden haben zahlreiche Entwicklungsaufgaben zu meistern, so stehen u.a. die berufliche Orientierung und erste (sexuelle) Beziehungserfahrungen sowie die Ablösung vom Elternhaus an. Aber auch für Eltern ist es eine Phase der Veränderungen: Sie müssen weiterhin Grenzen setzen, sie aber auch ein stückweit loslassen und eigene Erfahrungen machen lassen. In diesem Vortrag erinnern wir uns an unsere eigene Pubertät und schauen, wie es gelingen kann, unsere Kinder gut durch diese Lebensphase zu begleiten.

Kursnummer 232-12621
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Philosophie durch die Epochen Renaissance und Barock
Fr. 02.02.2024 18:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 17 neu
Renaissance und Barock

Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Der vierte Vortrag konzentriert sich auf die Renaissance und den Barock. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13516B-sgon
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 10,00
Hybrid: "Ach wie ist es schön am Strand!" Zur Kulturgeschichte der "Meereslust"
Fr. 02.02.2024 19:00
Online
Zur Kulturgeschichte der "Meereslust"

Vor dem Start in die neue Urlaubssaison beschäftigt sich der Kunsthistoriker und bekennende Ostseeurlauber Emanuel Schmid mit der Geschichte eines Massenphänomens - der millionenfach geübten Tätigkeit des Badens im Meer. Woher kommt das und warum tut man es. Vor einigen Jahrhunderten und eigentlich seit der Antike jedenfalls galt die Meeresküste grundsätzlich als unwirtliche Gegend, voller Gefahren und Unbequemlichkeiten, höchstens bewohnt von armseligen Fischern. Heute balgen sich solvente Investoren um den Platz nahe an Wogen und Wellen, sogenannte Urlaubsparadiese entstehen in früher eher verrufenen, abgelegenen Küstenstreifen. Der Entwicklung der "Meereslust" in den letzten beiden Jahrhunderten widmet sich der Vortrag in Wort und Bild - augenzwinkernd und humorvoll. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV100180
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Regensburger Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-regensburger-land.de/p/647-C-232-140022">hier</a>!
Hybrid: "Ach wie ist es schön am Strand!"
Fr. 02.02.2024 19:00

Zur Kulturgeschichte der "Meereslust"Vor dem Start in die neue Urlaubssaison beschäftigt sich der Kunsthistoriker und bekennende Ostseeurlauber Emanuel Schmid mit der Geschichte eines Massenphänomens - der millionenfach geübten Tätigkeit des Badens im Meer. Woher kommt das und warum tut man es. Vor einigen Jahrhunderten, eigentlich seit der Antike galt die Meeresküste grundsätzlich als unwirtliche Gegend, voller Gefahren und Unbequemlichkeiten, höchstens bewohnt von armseligen Fischern. Heute balgen sich solvente Investoren um den Platz nahe an Wogen und Wellen, sogenannte Urlaubsparadiese entstehen in früher eher verrufenen, abgelegenen Küstenstreifen. Der Entwicklung der "Meereslust" in den letzten beiden Jahrhunderten widmet sich der Vortrag in Wort und Bild - augenzwinkernd und humorvoll.Verwendet wird das Video-Konferenzsystem Zoom.Der Zugangslink wird spätestens am Veranstaltungstag per Mail verschickt.Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.https://tinyurl.com/4ctun8vk

Kursnummer Y-232-140022
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos! Anmeldung erforderlich!
Kursleitung der VHS Regensburger Land
Hybrid: "Ach wie ist es schön am Strand!" Zur Kulturgeschichte der "Meereslust"
Fr. 02.02.2024 19:00
Neutraubling
Zur Kulturgeschichte der "Meereslust"

Vor dem Start in die neue Urlaubssaison beschäftigt sich der Kunsthistoriker und bekennende Ostseeurlauber Emanuel Schmid mit der Geschichte eines Massenphänomens - der millionenfach geübten Tätigkeit des Badens im Meer. Woher kommt das und warum tut man es. Vor einigen Jahrhunderten, eigentlich seit der Antike galt die Meeresküste grundsätzlich als unwirtliche Gegend, voller Gefahren und Unbequemlichkeiten, höchstens bewohnt von armseligen Fischern. Heute balgen sich solvente Investoren um den Platz nahe an Wogen und Wellen, sogenannte Urlaubsparadiese entstehen in früher eher verrufenen, abgelegenen Küstenstreifen. Der Entwicklung der "Meereslust" in den letzten beiden Jahrhunderten widmet sich der Vortrag in Wort und Bild - augenzwinkernd und humorvoll. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer 232-140022
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
"Gewaltfreie Kommunikation" (nach Marshall B. Rosenberg)
So. 04.02.2024 09:30

Online-Kurs Überall, wo Menschen zusammen sind, sei es in der Arbeit, bei Familienfesten, oder zu Hause, können leicht Missverständnisse, Unstimmigkeiten und Streit entstehen. Und manchmal laufen Gespräche nicht so, wie wir es uns wünschen. Manchmal sind wir selbst verärgert und reagieren mit Abwehr auf andere Menschen. Manchmal bekommen wir wegen einer scheinbaren Kleinigkeit selbst Zurückweisung oder Ärger zu spüren. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kann Sie dabei unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und Klarheit darüber zu bekommen, worum es dem Anderen gerade geht. Mithilfe der vier Schritte der GFK lernen Sie sich klar und verständlich auszudrücken, ohne zu kritisieren oder Vorwürfe zu machen. Wir erlernen, erleben, erforschen und üben gemeinsam die 4 Schritte der GFK. Sie bekommen zudem alle Infos als Seminarunterlagen für das Training sowie zum Üben für zu Hause.

Kursnummer 232-06260
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Ina Bendixen
Gold & Inflation
Mo. 05.02.2024 18:00

Dieser Vortrag zeigt, was Sie bei steigenden Zinsen und Inflation bei der Geldanlage berücksichtigen sollten. Welche Rolle können Edelmetalle - speziell Gold und Silber - in Ihrem Anlagemix spielen? Erfahren Sie auch, was bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen ist.

Kursnummer O81242
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Grundfragen der Philosophie Der gute Staat - eine Utopie? ONLINE
Mo. 05.02.2024 19:00
Der gute Staat - eine Utopie? ONLINE

Philosophie ist eine seit zweieinhalb Jahrtausenden andauernde Diskussion über letzte Fragen. Dabei stehen die Fragen nach dem Wesen des Menschen und die Rolle des sozialen Zusammenlebens im Vordergrund. Was soll ich tun, und was lieber nicht? Und in welchem Zusammenhang stehen ethische Fragen mit dem Glück des Menschen? Wie könnte ein guter Staat aussehen und müssen diese Vorstellungen zwingend Utopie bleiben? Ist es die Kultur, die den Menschen von den anderen Tieren unterscheidet? Im Rahmen der Vortragsreihe "Montags in Moosach".

Kursnummer R132822
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Früher in Rente Auch wenn die Rente gefühlt noch in weiter Ferne liegt
Mo. 05.02.2024 19:00
Online
Auch wenn die Rente gefühlt noch in weiter Ferne liegt

Wie der bestmögliche Weg in die Rente nach aktuellem Rechtsstand aussieht, zeigt Ihnen die unabhängige Rentenberaterin Agata Röhrsheim. Themen: * Flexi-Rente * Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit * Reduzierung der hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) * Hinzuverdienstgrenzen. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzt*innen sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Skript per E-Mail. Link zur Teilnahme nach Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 232-12449W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 7,00
Kissingers Politik und ihre Folgen (Teil 2)
Mo. 05.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Henry Kissinger prägte die US-Außenpolitik in den 1970er Jahren. Seit 1969 Sicherheitsberater der US-Regierung, war er von 1973 bis 1977 Außenminister und wurde anschließend politischer Berater. Sein Wirken ist verbunden mit Entspannungs- und Eskalationsphasen des Kalten Krieges ebenso wie mit dem Ende des Vietnamkrieges. Dafür erhielt er 1973 den Friedensnobelpreis. Beide Vorträge bauen aufeinander auf. Teil 2 skizziert die Grundzüge von Kissingers Politik: Durch die realpolitische Prägung seiner Außenpolitik und seine Rolle zur Sicherung der amerikanischen Einflusssphäre während des Kalten Krieges ist Henry Kissinger bis heute äußerst umstritten.

Kursnummer 232-11518
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Der Immobilienkauf – Was kann ich mir wirklich leisten?
Mo. 05.02.2024 19:00
Online

Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodell zu finden. Eine komplexe Herausforderung, aber gut machbar, wenn man weiß wie es geht… Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 232-110025
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
CyberMonday: Letzte Ausfahrt Datensicherung
Mo. 05.02.2024 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Willkommen bei "CyberMonday: Letzte Ausfahrt Datensicherung"! Dieser Abend bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Datensicherung zu erwerben. In einer Zeit, in der digitale Daten immer wichtiger werden, ist es unerlässlich, Ihre Informationen vor Verlust und Diebstahl zu schützen. Unsere erfahrenen Referenten werden über verschiedene Aspekte der Datensicherung sprechen. Von effektiven Backup-Strategien bis hin zur sicheren Nutzung von Cloud-Speicherplattformen werden wir Ihnen wertvolle Tipps und bewährte Methoden zur Verfügung stellen. Sie werden lernen, wie Sie regelmäßige Backups erstellen, Ihre Daten verschlüsseln und sicherstellen, dass Ihre digitalen Inhalte geschützt sind. Der CyberMonday: Letzte Ausfahrt Datensicherung bietet Ihnen die Flexibilität, von jedem Ort aus teilzunehmen und von Experten auf diesem Gebiet zu lernen. Jedes vhs-Webinar bietet interaktive Elemente und die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.

Kursnummer 232-11894
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Henry Kissinger (Teil 2)
Mo. 05.02.2024 19:00

Teil 2 skizziert die Grundzüge von Kissingers Politik: Durch die realpolitische Prägung seiner Außenpolitik und seine Rolle zur Sicherung der amerikanischen Einflusssphäre während des Kalten Krieges ist Henry Kissinger bis heute äußerst umstritten.

Kursnummer O81244
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: 9,00 €
Henry Kissinger: Karriere und Außenpolitik im Kalten Krieg - Teil 2 Kissingers Politik und ihre Folgen
Mo. 05.02.2024 19:00
Kissingers Politik und ihre Folgen

Der Vortrag skizziert die Grundzüge von Kissingers Politik: Durch die realpolitische Prägung seiner Außenpolitik und seine Rolle zur Sicherung der amerikanischen Einflusssphäre während des Kalten Krieges ist Henry Kissinger bis heute äußerst umstritten. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1104-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 9,00
Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert
Mo. 05.02.2024 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Derzeit sind wir schwer beeindruckt von den Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Die Zahl der potentiellen Funktionalitäten scheint riesig und regelmäßig berichten die Medien über neue Innovationen. Das löst Spekulationen und auch Ängste davor aus, dass bestimmte Jobs mit ähnlichen Aufgaben- oder Interaktionsmustern künftig vollständig automatisch übernommen werden. Und auch eine zunehmende Zahl an Studien befasst sich mit dem Spektrum der Tätigkeiten, die von KI-Anwendungen übernommen werden könnten. Erleben wir "nur" einen Hype? Oder sind die Befürchtungen berechtigt? Dieser Web-Vortrag befasst sich mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt. Dabei geht Dr. Michael Stops auch darauf ein, an welchen Stellen selbst die KI-Branche Grenzen für die Einsetzbarkeit ihrer Innovationen sehen.

Kursnummer KSE11100
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Stops
Wie helfe ich meinem traurigen Kind?
Mo. 05.02.2024 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

So einiges kann unsere Kinder traurig machen: Kleine und große Veränderungen wie ein Lehrerwechsel oder Schulstress, ein Umzug oder die Trennung der Eltern oder auch der Tod des geliebten Haustieres, vielleicht sogar eines Verwandten. Trauer ist ein schweres Gefühl, Kinder reagieren darauf ganz unterschiedlich. Wie können Eltern unterstützen, damit Kinder Veränderungen und Trauer gut verarbeiten? Viele praktische Tipps und anschließender Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer 232-12623
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Cecile Franz
Geschwisterbeziehung stärken und Streit konstruktiv lösen
Mo. 05.02.2024 19:30

"Geschwister haben sich zum Streiten gern". Die "ewige Streiterei" zwischen Geschwistern kann für Eltern ganz schön zermürbend sein und kostet manchmal den letzten Nerv. Themen des Vortrags sind die Unvermeidlichkeit des Streitens, konkrete Tipps, um Streitigkeiten zu verhindern, welches Verhalten im "Streitfall" hilft und wie wir die Geschwisterbeziehung stärken können. Alexandra Schreiner-Hirsch ist seit 30 Jahren in der Familienbildungsarbeit tätig, bietet zahlreiche Elternseminare an und ist selbst Mutter von zwei Söhnen. Eine Kooperation mit der vhs Grafing. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1205K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 7,00
Was ist der Mensch? Die Antworten der philosophischen Anthropologie Helmut Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ONLINE
Di. 06.02.2024 10:00
Helmut Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ONLINE

Was ist der Mensch? Diese Frage hat Kant als das Zentrum der Philosophie bezeichnet. Zwei große Antworten auf diese Frage kennen wir: Der Mensch ist das, was die Natur oder die Gesellschaft aus ihm macht. Der eine Ansatz ist der der Anthropologie, der andere der der Soziologie. Konservative Denker favorisieren, den Menschen aus seinem biologischen Erbe abzuleiten, progressive Denker hingegen verstehen den Menschen aus seinem utopischen Potential. Oder anders gesagt: Die ersten versuchen die Freiheit des Menschen aus der Natur, die zweiten aus dem Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse abzuleiten. Die Vortragsreihe stellt die Geschichte und wesentliche Positionen der philosophischen Anthropologie vor.

Kursnummer R132344
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Taiwan, China und der Taiwankonflikt
Di. 06.02.2024 18:00

Bis heute wird Taiwan von der Volksrepublik China nicht als eigenständiger Staat anerkannt, sondern gilt als "abtrünniger" Teil Chinas. Während Peking die Wiedervereinigung fordert, schwankt die Stimmung in Taiwan zwischen einer chinafreundlichen Politik und nationaler Eigenständigkeit. Die Veranstaltung skizziert die Geschichte Taiwans: von der Einparteienherrschaft der Guomindang, über die demokratische Öffnung der 1980er Jahre bis zur aktuellen Präsidentin Tsai Ing-wen und den verstärkten militärischen Drohungen der Volksrepublik China.

Kursnummer R110660
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Umweltaspekte von E-Autos - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Di. 06.02.2024 18:30

Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe? Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit nicht die besseren Alternativen? Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Elektromobilität befürworten oder ihr auch skeptisch gegenüber stehen. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.

Kursnummer R324110
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Wie sage ich es nur? Konstruktiv Kritik äußern
Di. 06.02.2024 19:00

Sie merken, dass Sie mit einer Situation in Ihrer Arbeit oder im privaten Umfeld unzufrieden sind und dies gerne ansprechen würden. Gleichzeitig möchten Sie Ihr Anliegen wertschätzend formulieren. Wie dies geht und wie Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, gehört und ernst genommen zu werden, erfahren Sie in diesem Vortrag. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 232-2006-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Daniela Happel
Blicke ins Universum der Queerkultur
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Seit über 2000 Jahren kennt die Kunstgeschichte und Archäologie queere Kunst- und Kulturäußerungen. Queer, das ist hier als Sammelbezeichnung für die verschiedenen Gruppen der LGBTIQ*-Gemeinschaft gemeint, also für Menschen, die sich nicht als heterosexuell oder cis-geschlechtlich definieren. Neben der politischen Emanzipation war und ist in diesen Gruppen immer auch die bemerkenswerte künstlerische Ausdruckskraft und Kreativität ein Thema, die Öffentlichkeit und Kultur in vielen Bereichen mitprägt. Der Vortrag gibt anhand von ein paar Schlaglichtern einen Eindruck über die Ästhetik und Ausdrucksform dieser Bewegung. Der reichbebilderte Vortrag korrespondiert auch mit dem Buch "Einhorn, Leder, Sternenstaub - Blicke ins Universum der Queerkultur", das im Herbst 2023 im Starfruit Verlag erscheint und das von dem Referenten als Hauptautor verantwortet wird. Dr. Marian Wild Freiberuflicher Kunsthistoriker, Diplomingenieur für Architektur, Dozent und Kurator

Kursnummer 232-1347
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
ChatGPT- Prompt Engineering
Di. 06.02.2024 19:00

Erster Abend: Einführung in Künstliche Intelligenz (Fokus: ChatGPT) Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz mit einem speziellen Fokus auf ChatGPT: Geschichte, Entstehung und Potenziale von ChatGPT. Es wird illustriert, wie führende Unternehmen es erfolgreich implementieren und wie ChatGPT als effektives Wahrscheinlichkeitsmodell agiert. Hauptziel ist, die Mythen rund um KI zu demystifizieren und sich selbstbewusst mit dieser Technologie auseinanderzusetzen. Zweiter Abend: Prompt Engineering leicht gemacht Erkunden Sie die Kunst des Prompt Engineerings. ChatGPT, ein generatives Instruct-Modell, ist darauf ausgelegt, Aufgaben basierend auf den von Ihnen gegebenen Anweisungen auszuführen. Lernen Sie die Kunst des effektiven Prompting jenseits der gewöhnlichen Anfragen wie "Verfasse mir eine E-Mail" kennen. Anhand zahlreicher Beispiele werden wir die Möglichkeiten des Prompting untersuchen und uns dabei auch auf seine Grenzen konzentrieren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der KI-Interaktion anstreben. Dritter Abend: Live Prompting Das Gelernte wird in die Praxis umgesetzt. Nach einer kurzen Einführung springen wir direkt in die Welt des Live-Promptings, mit der Möglichkeit, auf die individuellen Anforderungen und Wünsche der Teilnehmenden eingehen und gemeinsam Arbeitsprozesse zu analysieren. Durch diese direkte Interaktion mit dem Modell und reale Problemstellungen, können Sie ein tieferes Verständnis des Prozesses erlangen. Gewinnen Sie das Verständnis für das Prompt-Engineering, und auch das Selbstvertrauen, eigene Prompts zu erstellen. Ein grundlegendes technisches Verständnis ist dafür von Vorteil, aber nicht notwendig. Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung auf die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse den Browser-Link zum Zoom-Meeting. Wir bitten Sie darum, das Mikrofon Ihres Headsets auszuschalten und nur nach Aufforderung zu aktivieren. Eine Kamera wäre wünschenswert, ist aber nicht notwendig. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung mit ausreichend Bandbreite. Eine Kooperation mit der vhs Murnau.

Kursnummer 232-2218
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 24,00
Wie sage ich es nur? Konstruktiv Kritik äußern
Di. 06.02.2024 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Sie merken, dass Sie mit einer Situation in Ihrer Arbeit oder im privaten Umfeld unzufrieden sind und dies gerne ansprechen würden. Gleichzeitig möchten Sie Ihr Anliegen wertschätzend formulieren. Wie dies geht und wie Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, gehört und ernst genommen zu werden, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Kursnummer 232-11614
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Daniela Happel
Wie sage ich es nur? Konstruktiv Kritik äußern
Di. 06.02.2024 19:30

Sie merken, dass Sie mit einer Situation in Ihrer Arbeit oder im privaten Umfeld unzufrieden sind und dies gerne ansprechen würden. Gleichzeitig möchten Sie Ihr Anliegen wertschätzend formulieren. Wie dies geht und wie Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, gehört und ernst genommen zu werden, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Kursnummer 232-P1632
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 9,00
Wenn die eigenen Eltern älter werden... Was Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Erbfolge bedeuten.
Mi. 07.02.2024 17:00
Was Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Erbfolge bedeuten.

Wenn die eigenen Eltern älter werden, kommen auf die Kinder häufig neue Herausforderungen zu und werfen eine Vielzahl an Fragen auf, wie: Gibt es eine Vorsorgevollmacht oder eine Patientenverfügung und was bedeuten sie? Wird womöglich ein Betreuer/eine Betreuerin bestellt? Ist die Erbfolge bereits geregelt oder sollte noch zu Lebzeiten Vermögen übertragen werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen in ihrem Vortrag Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Carina Amend. Achtung: Dieser Kurs findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Dies ist der Online-Kurs, dem Sie über Webex folgen können. Wenn Sie in Präsenz im Bildungszentrum Einstein 28 teilnehmen möchten, buchen Sie bitte die Kursnummer R196221.

Kursnummer R196222
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Carina Amend
Loading...
01.10.23 10:45:45