Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Mein Leben ist doch cool! - Leben mit Down-Syndrom Moderierte Lesung mit Natalie Dedreux
Mi. 11.10.2023 19:00
Online
Moderierte Lesung mit Natalie Dedreux

Natalie Dedreux ist Bloggerin und Aktivistin. Bekannt wurde sie durch ihren Auftritt in der Wahlarena, als sie Angela Merkel zur Spätabtreibung behinderter Kinder befragte. In diesem Buch hat sie ihre Gedanken und Ansichten und ihre politischen Vorstellungen aufgeschrieben. Ein Buch gegen Vorurteile und ein engagierter Appell für die Teilhabe aller Menschen an unserer Welt – ohne Berührungsängste. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 232-10309W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 5,00
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
-Vortrag: 1923 - Das Schicksalsjahr der jungen deutschen Republik
Mi. 11.10.2023 19:00
Augsburg

Am 11. Januar marschierten französische Truppen im Ruhrgebiet ein, um die deutschen Reparationsleistungen sicherzustellen. In den folgenden Monaten besetzten die Franzosen noch Darmstadt, Karlsruhe, Offenburg und Höchst. Die wirtschaftlichen Probleme führten zu einer rasanten Inflation in Deutschland. Stetig kam es zwischen der Reichsregierung und diversen Reichsländern (Bayern, Sachsen, Hamburg und Teilen von Westfalen) zu Unstimmigkeiten, die nicht selten in blutigen Auseinandersetzungen mündeten. Adolf Hitler proklamierte am 8. November die nationale Revolution und rief zum Marsch auf Berlin auf. Wenige Tage später gelang es Reichskanzler Stresemann, Deutschland auf sicheren Kurs zu bringen. Dennoch unterlag er kurz danach in einem Misstrauensvotum und trat zurück. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH11390W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Stresslöser Natur
Mi. 11.10.2023 19:00
digital

Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige Gefühl noch nicht dort zu sein, wo man hinmöchte - moderner Stress hat viele Gesichter. Die Wissenschaft versteht immer besser, wie das Erleben der Natur dabei hilft, nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen. Der Vortrag zeigt, welche erstaunliche Wirkung die Natur auf die vier wesentlichen Bereiche der Stressbewältigung hat: Körper, Gedanken, Verhalten und Selbstbild. Darüberhinaus gibt es praktische Anleitungen für einfache und wirkungsvolle Naturerlebnisse passend für diese Jahreszeit direkt vor der Haustür. So werden die Teilnehmenden nicht nur die Natur, sondern auch ihren Stress mit anderen Augen sehen.

Kursnummer D0.435.D
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Steve Windisch
(Online) Infoabend: Hilfe, ich gehe in Rente!
Mi. 11.10.2023 19:00

Online-KursKeine Kursgebühr - Anmeldung erforderlich!Der Übergang vom Beruf in den Ruhestand gehört zu den einschneidendsten und gleichzeitig am meisten unterschätzten Prozessen in unserem Leben. Über ihn kursieren verschiedene Mythen, die sich hartnäckig halten, sich jedoch im Alltagsleben als hinderlich und wenig sinnfüllend für die Gestaltung der dritten Lebensphase herausgestellt haben. Daneben lauern auf die angehenden Ruheständler eine Reihe von Fallen, die sie bei entsprechender Kenntnis und Übung erfolgreich umgehen können. Der einstündige Impulsvortrag mit anschließender Diskussion greift eine Reihe brennender Fragen der persönlichen Changemanagements der Babyboomer Generation auf und beleuchtet die Soft Skills der Transformation vom Berufsleben in den Ruhestand. Zudem zeigt er die unterschiedlichen Möglichkeiten einer perspektivisch selbstbestimmten Tätigkeit im Alter(n) auf. Der Online-Infoabend ist für Mitarbeiter aller Beschäftigungsgruppen und Führungsebenen geeignet, die in den kommenden Monaten und Jahren vom Berufsleben in den Ruhestand wechseln. Er bietet ausscheidenden Firmeninhabern, Privatpersonen und interessierten Schon-Ruheständlern wertvolle Hinweise für die Um- und Neugestaltung ihrer dritten Lebensphase.Inhaltliche Schwerpunkte: •    Aktuelle soziale und demografische Entwicklungen •    Komplexität der Veränderungen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand •    Ruhestandsmythen entzaubern und Ruhestandsfallen erfolgreich ausweichen •    Auf dem Weg in die eine sinnvolle „Freitätigkeit“ •    Hinweise und Links auf weiterführendes Material zum Thema Ruhestand Kursleitung: Hermann-Josef Kracht, Interessenvertretung 50Plus e.V.

Kursnummer A003-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Kracht Hermann-Josef
Stress-Löser Natur - Wie uns Naturerlebnisse helfen, unseren Stress in den Griff zu bekommen - online
Mi. 11.10.2023 19:00
Videokurs

Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige Gefühl noch nicht dort zu sein, wo man hinmöchte. Unser moderner Stress hat viele Gesichter. Die Wissenschaft versteht immer besser, wie uns das Erleben der Natur dabei hilft, nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche erstaunliche Wirkung die Natur auf die 4 wesentlichen Bereiche der Stressbewältigung hat: Unseren Körper, unsere Gedanken, unser Verhalten und unser Selbstbild. Sie erhalten darüber hinaus praktische Anleitungen für einfache und wirkungsvolle Naturerlebnisse passend für diese Jahreszeit direkt vor Ihrer Haustür. So werden Sie nicht nur die Natur, sondern auch Ihren Stress mit anderen Augen sehen. Dozent: Steve Windisch, Trainer für Stressmanagement und Resilienz, Wildnispädagoge und Waldbaden-Kursleiter. Wichtige Hinweise zum Kurs via Zoom: Sie benötigen PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, PC oder Tablet mit Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera (optional) sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter. Den Link zum Kurs teilen wir zwei Tage vor Kursbeginn automatisiert per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Kursnummer R1227
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 7,00
(Online) ETF`s für Einsteiger
Mi. 11.10.2023 19:00

Die Teilnehmer/innen erhalten vor dem Kursbeginn die Zugangsdaten bzw. einen Zugangslink.Exchange Traded Funds ("ETFs") werden bei Anlegern immer beliebter. Sie eignen sich sowohl für den Vermögensaufbau wie auch für eine langfristige Vermögensanlage. Für die Produkte spricht, dass sie sehr transparent und kostengünstig sind. Dies ist auch der Grund dafür, dass Sie von vielen Banken nicht aktiv angeboten werden, da die Vertriebsprovisionen hier deutlich geringer sind. Deshalb sind ETFs vielen Anlegern nicht bekannt.An diesem Abend werden folgende Punkte behandeln:- Wie sind ETFs entstanden?- Was unterscheidet einen ETF von klassischen Anlageprodukten?- Worauf müssen ETF-Anleger besonders achten?Referent: Florian Herfurth, Bankkaufmann

Kursnummer A027-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: Gebühr: 6,00 €
Herfurth Florian
Die Germanen verklärt und ideologisiert
Mi. 11.10.2023 19:00
Haar
verklärt und ideologisiert

Die germanischen Völker haben die Welt des Römischen Reiches maßgeblich mitgeprägt. Sie waren gefürchtete, aber auch bewunderte Krieger. Manches an ihrer Kultur ist bis heute unverstanden. Ihre Verklärung begann bereits in römischen Zeiten. Die Veranstaltung beschreibt die Rezeptionswege, die die Suche nach dem „Germanentum“ besonders im Rassismus und Sozialdarwinismus des 19. Jh. wiederaufleben ließ – mit schwerwiegenden gesellschaftspolitischen Folgen bis in das 20. Jh. hinein.

Kursnummer 02001hn
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 11,00
Erfolgreich an der Börse - vom Greenhorn zum Vermögensgestalter II
Mi. 11.10.2023 19:00
Starnberg

Der Einsteigervortrag hat Ihr Interesse geweckt? An diesen zwei Folgeabenden erhalten Sie das Basishandwerkszeug und eine Anlagestrategie für erfolgreiche Langfristinvestments. Kursinhalte: Bester Zeitpunkt für Kauf und Verkauf von Wertpapieren / Erklärung verschiedener Anlageinstrumente (Fonds, Zertifikate, ETFs) / Anfängerfehler vermeiden / Das Internet als wertvoller Helfer / Das Musterdepot / Das Sicherheitsnetz fürs Depot.

Kursnummer 232-1910-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Bruni Winkler
Wie das James-Webb-Teleskop den Kosmos enträtselt
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1337
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Wie das James-Webb-Teleskop den Kosmos enträtselt
Mi. 11.10.2023 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Universitätsprofessor TU Dresden, leitender Wissenschaftler beim DESY und designierter Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik; bis 2022 bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) Am 25.12.2021 wurde das James Webb Space Teleskop (JWST), das bisher größte, präziseste und teuerste Weltraumteleskop erfolgreich in den Weltraum gestartet. Es soll den Beginn des Universums vor über 13 Milliarden Jahren bildlich einfangen und damit bisher unbekannte Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Universums ermöglichen. Erstmalig kann die Wissenschaft mit folgenden Forschungsarbeiten beginnen: die Suche nach Bio-Molekülen in den Atmosphären extrasolarer Planeten, die Untersuchung tief in Gas und Staub versteckter Sternentstehungsgebiete sowie die Fahndung nach dem ersten Licht im Universum, das möglicherweise 50-300 Millionen Jahre nach dem Urknall durch die erste Generation von Sternen und Schwarzen Löchern ausgesandt wurde. In den letzten Monaten überraschte die Entdeckung von etlichen, bereits sehr früh im Universum entstandenen Galaxien mit dem James Web Space Teleskop, die dem klassischen Verständnis der Kosmologie zu widersprechen scheinen. Prof. Günther Hasinger, der bei der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) als Direktor für Wissenschaft tätig war, wird spannende Einblicke in die neueste Weltraumforschung geben.

Kursnummer JSE11102
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023
Mi. 11.10.2023 19:30
vhs, online

Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023 Ein Hof und elf Geschwister. Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland. Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch "Ein Hof und elf Geschwister" (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist. In Kooperation mit dem Börsenverein Mi, 19.30-21.00 Uhr, 11.10. Prof. Ewald Frie

Kursnummer AR12-006
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 3,00
Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023: Ein Hof und elf Geschwister. Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Mi. 11.10.2023 19:30
vhs Online
Ein Hof und elf Geschwister. Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133711
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Kaiser und Papst im Mittelalter
Mi. 11.10.2023 19:30

Die Ämter von Kaiser und Papst verkörperten im Mittelalter die Inhaber von zwei Gewalten, die jeweils eine universelle Gültigkeit beanspruchten. Die Geschichte dieser Ämter erscheint oftmals eng miteinander verflochten oder gar als Zweikampf, vor allem wenn man an das Hochmittelalter, an den Investiturstreit oder auch die Konflikte der staufischen Kaiser und Könige mit den Päpsten denkt. Aus bayerischer Sicht ist natürlich die bekannte Auseinandersetzung zwischen Ludwig dem Bayern und Papst Johannes XXII. zu nennen. Um was ging es bei diesen Konflikten - im Einzelfall, aber auch aus übergeordneter Warte? Gehört das Verhältnis der beiden Antipoden zu den roten Fäden, die sich durch das gesamte Mittelalter ziehen? Oder ist das ein Trugbild? Jörg Schwarz ist seit März 2020 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck. Er ist besonders für seine guten Lehrveranstaltungen ausgezeichnet worden. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer Y1008K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Jörg Schwarz
Ein Hof und elf Geschwister: Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1305
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Mi. 11.10.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist. In Kooperation mit dem Börsenverein.

Kursnummer 232-09011
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Ewald Frie
Basenfasten - eine Anleitung für zu Hause - Onlinekurs
Mi. 11.10.2023 20:00
vhs, online mit Zoom

Ernährung

Was ist Basenfasten? Was bringt es? Wie ist der Ablauf? Hier können Sie erfahren, wie praktisch und einfach diese Art des Fastens ist.

Kursnummer AR12-530
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Tanja Oblinger
Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt
Do. 12.10.2023 16:00
Online

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können & dabei noch Spaß haben?  Die Schlüsselwortmethode hilft dir dabei, Vokabeln schneller zu erfassen und länger im Kopf zu behalten.  Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und  zeigt dir die besten Vokabellern-Tricks. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhältst du nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-66080W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 25,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Helmut Lange
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt Online-Seminar für Schüler*innen
Do. 12.10.2023 16:00
Online
Online-Seminar für Schüler*innen

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer 25AH102103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Helmut Lange
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt (für Schüler/innen) - online
Do. 12.10.2023 16:00
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer R1255
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 25,00
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt (für Schüler*innen)
Do. 12.10.2023 16:00
digitaler Kursraum / vhs / Videokonferenz

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer DDG10
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler:innen
Do. 12.10.2023 16:00

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer 232-P7401
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Helmut Lange
Seminar: Superhirn für Schüler - Vokabeln und Fremdwörter im Sekundentakt Das zigfache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert
Do. 12.10.2023 16:00
Online über edudip
Das zigfache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben?  Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.  Das zigfache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und  zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabel-Lerntricks. Der Kursleiter bittet darum 5 bis 10 Minuten vor Kursbeginn den Kursraum zu betreten. In Kooperation mit der vhs Aichach-Friedberg und der vhs Hilgertshausen-Tandern.

Kursnummer 232-J-940
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Helmut Lange
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler*innen
Do. 12.10.2023 16:00

"Online"-Seminar für Teilnehmer*innen ab 12 Jahren Vokabeln pauken ist für viele eine oft leidige und dumpfe "Pflicht" beim Sprachenlernen. Aber es geht auch anders! Auf Basis der "Schlüsselwortmethode" zeigt das Seminar, wie sich (neuer) Wortschatz beinahe im Sekundentakt erfassen lässt und länger im Kopf hängen bleibt. Das und Lernstrategien, die Referent Helmut Lange weiterentwickelt hat, weisen den Weg zu überraschenden Lernerfolgen - schon während des Web-Seminars. Bitte beachten: Um dabei zu sein, braucht es eine (zuverlässige) Internetverbindung, PC oder Laptop, dazu Webcam, Mikrofon, Lautsprecher und/oder ein Headset. Die Zugangsdaten (den Link), mit denen Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen kurz vor dem Kursstart per E-Mail zu. Deshalb beim Anmelden unbedingt eine E-Mail-Adresse angeben.

Kursnummer JSE10503
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Helmut Lange
Wasserstoff, Batterien oder synthetische Treibstoffe: Mit welchem Energieträger fährt mein Auto morgen? - Hybrid-Kurs
Do. 12.10.2023 19:00
Traunreut

Ökologische Mobilität ist ein zentraler Bestandteil aller Anstrengungen beim Klimaschutz. Batteriebetriebene Fahrzeuge machen bereits einen großen Teil der Neuzulassungen aus. Allerdings gibt es immer noch Nachteile bei der Reichweite und hohen Energieaufwand bei der Batterieherstellung. Wasserstoff und synthetische Treibstoffe versprechen, die Lösung dafür zu sein - doch können sie dies auch halten? Mit dem geplanten Verbrenner-Aus wird die Frage nach alternativen Treibstoffen dringlicher und über kurz oder lang stehen viele Verbraucher vor einer PKW-Neuanschaffung. Hier heißt es gut informiert sein. Im Vortrag werden neben den technischen Grundlagen von Batterien, Wasserstoff-Elektrolyse und sogenannten E-Fuels die Vor- und Nachteile dieser Technologien gegenübergestellt und die Potentiale der verschiedenen Antriebe diskutiert. Ein zentraler Punkt dabei ist der ökologische Fußabdruck beim Betrieb und der Herstellung entsprechender Fahrzeuge. Dieser Vortrag wird als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online (Zoom) teilnehmen möchten. Sie erhalten die Zoom-Zugangsdaten vor Kursbeginn per Mail zugesandt. Der Kurs wird gefördert von der Verbraucherbildung Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer R1438
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 5,00
Georgien - Schatzkammer zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer
Do. 12.10.2023 19:00
Online

"Als Gott die Erde erschuf, stolperte er über den Kaukasus und ließ all seine Schätze hier fallen." Begleiten Sie die Studienreiseleiterin und Geologin Marina Novikova zu außergewöhnlichen Landschaften mit Almwiesen vor eisgepanzerten Bergriesen, üppigen Wäldern und Stränden mit subtropischer Vegetation. Georgien gehört zu den ältesten christlichen Ländern und ist allein wegen seiner Klöster und Kirchen eine Reise wert. Stolze und zugleich herzliche Menschen prägen das faszinierende Land. Auch die Weinkultur und die ausgefallene Küche sind einmalig.

Kursnummer R183475
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 9,00
Die besten Aktien richtig auswählen
Do. 12.10.2023 19:00
Haar

Sie erfahren, was breite Streuung bedeutet und wie viel Diversifikation ein Portfolio braucht. Sie lernen kennen, die Macht der Diversifikation, Strategien für Ihr Investment sowie was Fundamentaldatenanalyse, technische Analyse bzw. das Kern-Satelliten-Konzept sind.

Kursnummer 05002h
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Die richtige Versicherung für jede Lebensphase Überflüssige Kosten vermeiden
Do. 12.10.2023 19:00
Überflüssige Kosten vermeiden

Studium, Berufsstart, Auslandsreise, Heirat, Scheidung, Ruhestand. Jede Lebensphase bringt andere Anforderungen an die Absicherung. Bei einer Fehlentscheidung droht jedoch schnell eine Kostenexplosion. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV), Absicherung des Erwerbseinkommens und wie Sie sich vor Haftungsansprüche Dritter finanziell schützen. Ist eine private Renten- oder Lebensversicherung als Altersvorsorge noch sinnvoll? Wie sichern Sie im Fall der Familiengründung ihre Angehörigen finanziell ab und über welche Policen sind Familienmitglieder automatisch versichert? Im Laufe des Lebens ändert sich der Versicherungsbedarf, etwa durch Ausbildung und Auszug der Kinder, Scheidung oder Ruhestand. Überflüssige Policen können gekündigt, Kosten gespart werden. Worauf Sie beim Policenvergleich, beim Vertragsabschluss oder bei einer Kündigung achten sollten und wer Sie neutral berät, zeigt die Veranstaltung. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1420K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrich Lohrer
kurs:„Fahrplanlesen leicht gemacht“
Do. 12.10.2023 19:00
Webex Konferenztool

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten. Referentin Diplom-Geografin Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt Ihnen verschiedene Fahrpläne vor. Sie lernen praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie Sie Rufbusse bestellen können. Der Vortrag ist kostenfrei. Der Vortrag findet online statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 09732/902–434, weitere Informationen gibt es unter www.vhs-kisshab.de Angemeldete Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung per Mail einen Link. Bitte Mailadresse bei Anmeldung angeben.

Kursnummer 23213004HA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS Bad Kissingen und Hammelburg
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Kraft der Gedanken - Die Gedanken beeinflussen unsere Gesundheit
Do. 12.10.2023 19:00
Traunreut

Wenn die Menschen wüssten, wie sehr die Gedanken ihre Gesundheit beeinflussen, würden sie entweder weniger oder anders denken." - Andreas Tenzer. Der Einfluss unserer Gedanken auf unseren Körper ist längst wissenschaftlich bewiesen! Unsere Gedanken beeinflussen biochemische Abläufe in unserem Körper. Körper und Geist sind untrennbar miteinander verbunden! In meinem Vortrag gebe ich Ihnen einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Verbindungen zwischen Geist/Gedanken und unserem Körper! Anschließend gebe ich Tipps und Informationen wie Sie Ihren Körper von negativen Stressoren befreien können! Das Ziel: ein zufriedener Geist ruht in einem gesunden Körper! An diesem Vortrag könnenSie auch online teilnehmen (Zoom). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.

Kursnummer R1241
Entspannt bleiben - trotz schwieriger Gefühle
Do. 12.10.2023 19:00
Haar

Gefühle sind die Musik unseres Alltags. Ohne sie könnte man nicht lieben, sich nicht freuen, man würde weniger verstehen und sich ständig in Gefahr begeben. Gefühle können aber auch unangenehm sein und zu Handlungen antreiben, die man später bereut. Hier lernen Sie, Gefühle besser zu verstehen und zu steuern. Dies bringt Ihnen ein (tiefen-)entspannteres Leben.

Kursnummer 06022h
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 11,00
Stimmts oder stimmts nicht? "Menschen denken mit der linken und fühlen mit der rechten Gehirnhälfte."
Do. 12.10.2023 19:00

Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, die über das Corpus callosum, den Balken, miteinander verbunden sind. Häufig kann man lesen, die linke Gehirnhälfte sei für das logisch-analytische Denken zuständig, die rechte für Emotionen und Kreativität. Worauf beruht diese Idee, was daran stimmt und was ist dazuerfunden? Wie steht es um Empfehlungen, die Aktivität der beiden Hälften "auszugleichen"? In der Reihe "Stimmts oder stimmts nicht?" werden populäre psychologische Annahmen auf den Prüfstand gestellt. In welcher These steckt wie viel Wahrheit?

Kursnummer R141040
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Wohnpsychologie
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Die Wohnpsychologie als ein Teilgebiet der Architekturpsychologie beleuchtet auf wissenschaftlich-fundierter Basis die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wohnraum. Dies können z.B. Einflüsse durch Farben, Licht, Materialien und Natur sein. Während sich Architekturpsychologie eher auf die Wirkung von Gebäuden und räumlichen Strukturen auf Menschen konzentriert, steht bei der Wohnpsychologie das direkte Wohnumfeld des Menschen im Mittelpunkt. Dr. Barbara Perfahl gibt in diesem Web-Vortrag einen Einblick in die Psychologie des Wohnens. Es geht um die Frage, wie Räume auf uns wirken und was benötigt wird, um glücklich zu wohnen. Die Referentin erläutert in ihrem Vortrag einige wichtige Erkenntnisse der Wohnpsychologie, berichtet welche Tipps uns die Wohnpsychologie für das Einrichten unserer Wohnungen gibt und wie es Paaren gelingen kann, gemeinsam glücklich zu wohnen. Dr. Barbara Perfahl Wohnpsychologin, Linz

Kursnummer 232-1344
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Kursnummer 232-09012
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30

Referent: Stefan Gosepath, Professor für Philosophie an der FU Berlin, forschte zuvor u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. Gosepath vertritt die These, Vererben ist eigentlich ungerecht, da es dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Er bringt die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vor. Danach verteidigt er seine Position gegen vier der wichtigsten normativen Argumente für das Vererben, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen.

Kursnummer 02107on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Die Türkei nach den Wahlen
Do. 12.10.2023 19:30
Ismaning

Genau 100 Jahre nach der Gründung der türkischen Republik durch Mustafa Kemal Pascha, genannt Atatürk („Vater der Türken“) hat sich der zunehmend autokratisch regierende und sowohl das Amt des Staatspräsidenten als auch das des Regierungschefs innehabende Recep Tayyib Erdogan in einer international als unfair durchgeführt gewerteten Wahl im Amt bestätigen lassen. Obwohl er sich auf den Staatengründer bezieht, setzt er dessen wichtigstes Prinzip, die strikte Trennung von Staat und Religion, zunehmend außer Kraft und treibt die Islamisierung der Türkei voran. Das wirkt sich nicht nur in zunehmender Unfreiheit der Bürger aus (die Türkei steht bezüglich der Pressefreiheit auf Rang 165 von 180), sondern stürzt das Land durch seine aus dem Koran abgeleitete Niedrigzinspolitik in den wirtschaftlichen Ruin. Zudem hat das Management der schweren Erdbeben im Osten des Landes erneut die korrupte Struktur seiner Klientel zutage treten lassen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1066K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Kursnummer 232-09012
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30

Kostenlos!Leitung: Prof. Stefan GosepathOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen.Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.

Kursnummer 232.LOW01.25
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: <br>kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Warum Erben ungerecht ist Online-Vortrag
Do. 12.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133713
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Warum Erben ungerecht ist
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1306
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30
vhs, online

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Kursnummer AR12-007
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Vhs Ingolstadt
Gebühr: 3,00
Loading...
01.10.23 09:51:16