Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Vom Nutzen der Pilze Wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Di. 17.10.2023 19:30
Augsburg
Wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in uns, auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten, und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen, sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das in einer intensiven Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft gelingen kann, ist Thema des Vortrags. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurswissenschaften mit Kunst, Design und Architektur.

Kursnummer VH10124W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Mediennutzung für Kleinkinder - Worauf soll ich achten? Ab wann sind Handy, TV, Apps und Co. okay?
Di. 17.10.2023 20:00
Online
Ab wann sind Handy, TV, Apps und Co. okay?

Kinder sind fasziniert von bewegten Bildern, Bildschirmen, Flimmerkisten, Hörspielen, Videos und Apps. Aber nicht alles eignet sich schon für die ganz Kleinen. Im familiären Umfeld lernen die Kinder schon frühzeitig digitale Medien kennen und nutzen. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in das Thema Mediennutzung im Krippen- und Kindergartenalter einzutauchen. Im Gespräch gehen wir u. a. diesen Fragen nach: Welche Vorbilder suchen und finden Kinder in den Medien? Welche Inhalte machen in diesem Alter Angst und können überfordern? Wo sind altersgerechte Apps, Sendungen und Internetseiten zu finden? Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich zu informieren! Die Teilnahme ist kostenlos. Die Stiftung Medienpädagogik Bayern stellt für die Informationsveranstaltungen kostenfrei erfahrene Referent:innen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern zur Verfügung: www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de. Das Projekt wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert. Der Kurs findet in Kooperation mit dem Ev. Familienhaus e.V. statt. Hier geht's zur Anmeldung! Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link und weitere Infos inkl. Materialien vom Referenten.

Kursnummer P21102
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Unteres Pegnitztal
Gebühr: kostenlos
Teilnahmegebühr: ohne Gebühr
Kosten-Nutzen-Analyse einer aktuellen Photovoltaikanlage
Mi. 18.10.2023 18:30

Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch vor Kursbeginn versendet.

Kursnummer R324304
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Alfred Bäder
"Hundherum informiert": Mein gestresster Hund - Entstehung, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen - ein Vortrag aus der Reihe "42 Argumente" - ein ...
Mi. 18.10.2023 18:30
Straubing (Online!)
- Entstehung, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen - ein Vortrag aus der Reihe "42 Argumente" - ein ...

Stress betrifft bei weitem nicht nur uns Menschen, sondern auch unsere Hunde. Wie wir aus eigener Erfahrung wissen und am eigenen Leib erleben, macht Stress "etwas" mit uns. Der Körper reagiert mit **Verspannungen, Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Verdauungsproblemen**... unser "inneres Gleichgewicht" wird von äußeren Faktoren - so genannten Stressoren - gestört. Und unseren Hunden geht es genauso! Daher ist es für das Wohlbefinden des Hundes durchaus lohnend, dass wir uns als Hundehalter:innen mit dem Thema "Stress beim Hund" auseinander setzen. ### In diesem Vortrag beleuchten wir u.a. folgende Fragestellungen: - Was ist Stress? Was passiert dabei im Körper? - Wie kann ich Stress beim Hund erkennen? - Wie kann ich präventiv trainieren ("Resilienz-Training")? - Wie reagiere ich, wenn es meinen Hund "zu viel" wird? ### Ein Vortrag aus der Reihe "42 Argumente" Die Vorträge der Reihe wollen interessierten Hundehalter:innen in 90 Minuten einen kompakten Einblick in die **Vielschichtigkeit des Zusammenlebens mit Hunden** geben. Die Themen werden dabei wissenschaftlich fundiert und für interessierte Hörer:innen allgemeinverständlich aufbereitet. Wer sich für die Haltung eines Hundes entschieden hat, sollte sich auch mit dem "Wesen" seines Hundes auseinander setzen... Fälle, in denen ein Hund auf die Wehrhaftigkeit seiner 42 Zähne zurückgreifen muss, beruhen i.d.R. auf dem "Nicht-Erkennen" oder falsch Interpretieren von hündischen Signalen und dem daraus folgendem situativ unangemessenem Handling bzw. Verhalten des Halters/der Halterin. Nicht zuletzt also 42 gute Argumente, seinen Hund besser kennen zu lernen... **Individuelle Trainings-Fragen werden im Rahmen der Veranstaltungen aufgrund der Komplexität und Individualität der jeweiligen Hund-Mensch-Teams nicht beantwortet! Hier empfiehlt sich der Besuch in einer Hundeschule Ihres Vertrauens.** ### Über die Referentin Vanessa Schmidt absolvierte bei der "Dogs Life Academy" berufsbegleitend ihre Ausbildung zur Hundetrainerin, welche sie im September 2022 erfolgreich mit zuerst der theoretischen und dann praktischen Prüfung abschloss. Seitdem ist sie Teil des Trainer-Teams der "Hundeschule Bayerischer Wald" und unterrichtet in Gruppenstunden und bei Einzeltrainings oder Hausbesuchen. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10320
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
München und die Frühzeit des Nationalsozialismus
Mi. 18.10.2023 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München

München war unmittelbar vor und nach dem Ersten Weltkrieg der Wohnort Adolf Hitlers. Hier stieß er zur Deutschen Arbeiterpartei (DAP), aus der 1920 die NSDAP hervorging. Der Hitler-Ludendorff-Putsch vom 8./9. November 1923 richtete sich gegen die neue demokratische Ordnung der Weimarer Republik und wurde vor der Feldherrnhalle gewaltsam beendet. Dieser Vortrag untersucht die Entstehung der NSDAP in München im zeithistorischen Kontext. Wodurch wurde Hitlers Aufstieg in den 1920er Jahre gefördert?

Kursnummer 232-11474
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Erfolg beginnt im Kopf - Mental stark, selbstmotiviert und leistungsfähig - online
Mi. 18.10.2023 19:00
vhs-online: Zoom-Live aus allgemeinem Meetingraum

Wir alle wünschen uns, mit dem was wir tun, erfolgreich zu sein. Unser äußerer Erfolg wird dabei durch unsere innere Haltung entscheidend mitbestimmt. Aber wie können wir mutig und selbstbewusst durchs Leben gehen - ohne unseren Selbstzweifeln das Feld zu überlassen? Dieser Vortrag zeigt, wie so ein "Erfolgs-Mindset" aussieht und wie wir es gezielt aufbauen können. So gehen wir unsere Herausforderungen selbstsicher, zuversichtlich und motiviert an. So können wir auch ambitionierte Ziele erreichen, weil wir es uns einerseits erlauben, groß zu denken und anderseits in den entscheidenden Momenten dranbleiben und nicht aufgeben.

Kursnummer R1229
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 7,00
Digital Memory – Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns
Mi. 18.10.2023 19:00
online

Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Die Veranstaltung des Bayerischen Volkshochschulverbands ist Teil der Online-Reihe "Demokratie im Gespräch". Sie findet über Zoom statt: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761

Kursnummer D1006
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: BVV
ONLINE: Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns
Mi. 18.10.2023 19:00

Keine Kursgebühr;keine Anmeldung erforderlich Sie können direkt per Link an dieser Veranstaltung teilnehmen:Link zur Veranstaltung:https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer U012-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Reihe Demokratie im Gespräch: Digital Memory - Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 18.10.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133603
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Digital Memory - Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?
Mi. 18.10.2023 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.

Kursnummer B-1601
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos!
Das Eigenheim: Klimaauflagen, Kosten und Förderungen richtig managen
Mi. 18.10.2023 19:00
Online

Zur Erreichung der Klimaschutzziele muss der Gebäudesektor einen zentralen Beitrag leisten. Für Immobilienbesitzer*innen bedeutet dies zusätzliche Kosten. Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wie viel kosten und welche davon staatlich gefördert werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-110026
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Aktien - eine Alternative zu Mini-Zinsen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Mi. 18.10.2023 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

Viele Privatanleger:innen parken trotz **Mini-Zinsen** ihr Geld auf Konten und Festgeldern, weil sie **keine Alternativen** sehen. Dabei gibt es eine **gute Möglichkeit**, auch in diesen Zeiten sein Geld zu mehren: An der **Börse**! Aber viele Kleinsparer:innen haben **Skrupel** davor, an der Börse zu "spekulieren", wie es oft genannt wird. Dabei übersehen die Anleger:innen oft die **Chancen auch für den Kleinanleger:innen**. Mit dem **nötigen Wissen** ausgestattet ist das **Risiko beherrschbar** und die Chancen überwiegen. Oft ist es einfach die **Auswahl der "richtigen Aktien"**, die den Erfolg ausmachen. Dieses Einführungsseminar liefert Ihnen **erste Anhaltspunkte**, wie auch ganz normale Kleinsparer:innen ihr Geld für sich arbeiten lassen können. ***Wer dann Lust verspürt, tiefer in die Materie einzusteigen um sein eigenes Depot zu erstellen und zu managen, kann die weiterführenden Aktienseminare "Geld verdienen an der Börse" von Herrn Kreilinger belegen und damit den Niedrigzinsen ein Schnippchen schlagen.*** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10513
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 5,00
Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns
Mi. 18.10.2023 19:00

Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden?

Kursnummer 232-1151-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Baustein zum Glück: Selbstregulation bei Kindern fördern
Mi. 18.10.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Um ein selbstbestimmtes und zielorientiertes Leben führen zu können, benötigen wir eine gute Selbstregulation. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum Selbstregulation der Grundstein für ein erfolgreiches und glückliches Leben ist und wie wir die Selbstregulation bei Kindern fördern können. Sie erhalten auch praktische Anregungen für den Alltag, die sich leicht umsetzen lassen. Die Dozentin forscht und lehrt seit Jahren in diesem Bereich.

Kursnummer 232-12606
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Daniela Kloo
Web-Reihe "Demokratie im Gespräch" - Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns.
Mi. 18.10.2023 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.Mittwoch, 18. Oktober, 19.00 - 20.00 Uhr: Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns.Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digital gestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.

Kursnummer PON102p10
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Baustein zum Glück: Selbstregulation bei Kindern fördern
Mi. 18.10.2023 19:00

Um ein selbstbestimmtes und zielorientiertes Leben führen zu können, benötigen wir eine gute Selbstregulation. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum Selbstregulation der Grundstein für ein erfolgreiches und glückliches Leben ist und wie wir die Selbstregulation bei Kindern fördern können. Sie erhalten auch praktische Anregungen für den Alltag, die sich leicht umsetzen lassen. Die Dozentin forscht und lehrt seit Jahren in diesem Bereich. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 232-1701-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Daniela Kloo
Demokratie im Gespräch - Webtalk Digital Memory - Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch Digitalisierung?
Mi. 18.10.2023 19:00
Augsburg
Digital Memory - Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch Digitalisierung?

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen ihre Geschichten altersbedingt nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality realitätsgetreue Interaktionen mit Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie hier eingesetzt werden? Wo stößt sie an ihre Grenzen? Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur? Der Vortrag findet online mit der Webinar-Software Zoom statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH12779W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns
Mi. 18.10.2023 19:00
vhs@home

Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 23H+4310+H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Zirndorf & Stein
Gebühr: kostenlos
Demokratie im Gespräch - Digital Memory - ONLINE Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?
Mi. 18.10.2023 19:00
Live Online-Kurs
Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?

Wie können die Erfahrungen von ZeitzeugInnen für die Nachwelt erhalten werden? Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit ZeitzeugInnen,, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn ZeitzeugInnen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen ZeitzeugInnen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Hinweis: Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 0186
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Freising
Gebühr: kostenlos
„Demokratie im Gespräch“: Digital Memory - wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1351
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
ETFs Einführung - Teil 1
Mi. 18.10.2023 19:00

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse / Bekannte Aktien-Indizes / Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten / Eckdaten von ETFs Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 232-1911-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Lichtimmissionen, Artenschutz und Bürgerbelange Anforderungen an den Nachtschutz in Kommunen
Mi. 18.10.2023 19:00
digital
Anforderungen an den Nachtschutz in Kommunen

Aktuell diskutieren Kommunen deutschlandweit über das Abschalten von Beleuchtung, um Energie zu sparen. Doch bereits seit langem rückt der Verlust der Artenvielfalt, insbesondere das Insektensterben, das Thema Lichtimmissionen in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen und in das öffentliche Bewusstsein. Ein erstes deutsches Gesetz hat andauerndes Kunstlicht bereits als schädliche Umwelteinwirkung erfasst. Gleichzeitig aber nimmt die Ausleuchtung des Nachthimmels stetig zu - mit entsprechenden Auswirkungen auf Tierwelt, Ortsbild, Nachbarschaft, menschliche Gesundheit, Energie und Sternenhimmel. Dem gegenüber bestehen aber oft rechtliche und technische Unsicherheiten beim Umgang mit Kunstlicht - auf kommunaler Ebene ebenso wie bei politischen Entscheidungsträger*innen, Planer*innen oder Naturschutzverbänden. Die Referentin und Sternenparkkoordinatorin erläutert Anforderungen an den Nachtschutz in Kommunen am Beispiel der Erfahrungen im Sternenpark des UNESCO Biosphärenreservats Rhön und der Sternenstadt Fulda. Kostenfrei durch finanzielle Unterstützung der Bildungsregion Landkreis Haßberge, in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement Landkreis Haßberge.

Kursnummer D0.446.D
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Frank
Baustein zum Glück: Selbstregulation bei Kindern fördern
Mi. 18.10.2023 19:00

Um ein selbstbestimmtes und zielorientiertes Leben führen zu können, benötigen wir eine gute Selbstregulation. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum Selbstregulation der Grundstein für ein erfolgreiches und glückliches Leben ist und wie wir die Selbstregulation bei Kindern fördern können. Sie erhalten auch praktische Anregungen für den Alltag, die sich leicht umsetzen lassen. Die Dozentin forscht und lehrt seit Jahren in diesem Bereich.

Kursnummer 232-P1641
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 11,00
Die AfD in Bayern
Mi. 18.10.2023 19:30
Ismaning

Die AfD - wie viele extrem rechte Parteien in Europa - ist massiv im Aufwind: Bundesweit erreicht sie in Umfragen um die 20%, in Bayern immerhin um die 12% (Juli 2023). In den östlichen Bundesländern geht es auf die 30% zu. Sie sitzt nicht nur im Bundestag, in fast allen Landtagen, sie stellt mittlerweile auch den ersten Landrat und Bürgermeister. Die Partei verankert sich in den politischen Institutionen. Ihre Wähler scheinen sich nicht mehr daran zu stören, dass die Partei als zunehmend rechtsextrem, antisemitisch und verfassungsfeindlich gilt. Dabei wird die AfD inzwischen nicht nur in Bayern vom Verfassungsschutz beobachtet. Insbesondere mit dem Blick auf die Politik der AfD in Bayern sollen in diesem Vortrag die Programmatik der AfD, die handelnden Personen, die Verflechtungen in das rechte und rechtsextreme 'Vorfeld' der Partei analysiert werden. Wie ist die AfD wissenschaftlich einzuordnen? Rechtspopulistisch, rechtsextrem, gar neofaschistisch? Was sagen die Sicherheitsbehörden? Warum ist die Partei gleichwohl so erfolgreich? Was treibt ihre Wähler an? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Entwicklung für unser politisches System und die demokratische Verfassung? Was lässt sich aus der Erfahrung in anderen europäischen Ländern für die zukünftige Entwicklung ableiten? Selbstverständlich wird der Vortrag auf die aktuellen Ergebnisse der Landtagswahl in Bayern Bezug nehmen. Referent ist Robert Andreasch, einer der besten Kenner des rechten Spektrums in Bayern und bundesweit. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1019K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Lesung mit Angelina Boerger - "Kirmes im Kopf" Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe
Mi. 18.10.2023 19:30
Ottobrunn
Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe

Lange Zeit fragt sich Angelina Boerger: Bin ich einfach chaotisch und kann nicht gut mit Stress umgehen, oder steckt vielleicht mehr dahinter? Mit Ende zwanzig erhält sie schließlich die Diagnose »AD(H)S im Erwachsenenalter« und ist erleichtert: Endlich hat die Kirmes in ihrem Kopf einen richtigen Namen. Schätzungsweise 2,5 Millionen Erwachsene sind in Deutschland von der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz AD(H)S, betroffen. Die Symptome bei Erwachsenen sehen in der Regel anders aus als bei Kindern und auch das Bild des klassischen »Zappelphilipps« ist längst überholt. Aber warum wissen wir über AD(H)S im Erwachsenenalter so wenig? Warum ist der Weg zur Diagnose so lang? Und wieso erhalten gerade Mädchen und Frauen oft sehr späte oder falsche Diagnosen? Diese und mehr Fragen beantwortet Angelina Boerger in »Kirmes im Kopf«. Sie klärt über die gängigsten Vorurteile gegenüber Menschen mit AD(H)S auf, berichtet von den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen – und erzählt mit Leichtigkeit und Witz aus ihrem Alltag: von Lernkrisen während des Studiums und Busfahrten ans falsche Ende der Stadt über Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen bis hin zu übersprudelnden Ideen und kreativem Potenzial. Denn das Gehirn von Menschen mit AD(H)S tickt etwas anders – aber wer sagt eigentlich, dass das etwas Schlechtes ist?

Kursnummer 232-35100
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Die Wärmepumpe - Heizen ohne Öl und Gas Aktuelle Wärmepumpengeneration (Sole, Luft, Wasser, Eis)
Mi. 18.10.2023 19:30
Online
Aktuelle Wärmepumpengeneration (Sole, Luft, Wasser, Eis)

Die Anzahl der installierten Wärmepumpen steigt jedes Jahr kontinuierlich an. Immer mehr Wärmepumpen ersetzen inzwischen auch bei der Sanierung die klassische Öl- oder Gasheizung. Lernen Sie in unserem Seminar alle wichtigen Fakten zum Thema "Heizen mit der Wärmepumpen" kennen. - Einleitung - Aktueller Stand der Entwicklung bei den Wärmepumpen - Die Sonne als Wärmequelle - Welche Wärmepumpen-Technologie passt zu meinem Haus? - Erdkollektor / Erdabsorber - Erdsonde / Tiefenbohrung - Grundwasser - Luft - Technik (Unterschiede bei Neubau / Sanierung) - Wärmeverteilung (Fußbodenheizung / Heizkörper) - frische Trinkwassererwärmung - Heizkostenvergleich - Erstellungskostenvergleich - Aktuelle staatliche Förderprogramme (GEG, BAFA, KfW, usw.) - Zusammenfassung - Fragen

Kursnummer 25AH107102
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: kostenlos
Gewaltfreiheit als Friedensbotschafterin Eine polnisch-deutsche Perspektive
Do. 19.10.2023 17:00
Online
Eine polnisch-deutsche Perspektive

Gewaltfreiheit (ahimsa) und die daraus erwachsene Gewaltfreie Kommunikation unterscheiden sich grundlegend von aktuell im Politikgeschehen vorfindbaren Haltungen. Aber: Hat Gewaltfreiheit überhaupt ein konfliktlösendes Potential? Und wenn ja – wie kann sie eingesetzt werden? Die Sicht einer in Deutschland aufgewachsenen Polin, die zu Zeiten des Krieges in der Ukraine in Warschau lebt. Ein Traum von einer Armee der Gewaltfreien. Ada Bieńkowska ist Mediatorin für Gewaltfreie Kommunikation, Juristin, CNVC-zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Übersetzerin. Sie war als externe Expertin der Europäischen Kommission tätig. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 232-10114W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 6,00
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Do. 19.10.2023 17:00

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Anmeldung über: https://vhs.link/blick

Kursnummer 232-1861-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
vortrag: BR Profis berichten über ihren Alltag / Fakt oder Fake
Do. 19.10.2023 17:00

Fakt oder Fake? Sie denken: “Jetzt reicht es!” Oder: “Das kann doch nicht wahr sein!” Gut, wenn Sie das bemerken! Das kann ein erster Warnhinweis sein auf Falschinformationen. Denn gerade wenn diese absichtlich gestreut werden, soll es Sie an Ihren Gefühlen packen. Warum genau und an welchen weiteren Hinweisen Sie Desinformation selbst erkennen können, erfahren Sie im Workshop “Fakt oder Fake”. Wir sprechen über Fehler und Fakes, über Vertrauen und Verschwörungstheorien. Und darüber, wie die Faktenchecker-Einheit des Bayerischen Rundfunks - der BR24-Faktenfuchs - arbeitet. Sie werden außerdem einige Tricks kennenlernen, mit denen Sie selbst im Netz recherchieren können. Damit Sie künftig ihr Gefühl besser mit Fakten untermauern können. Sophie Rohrmeier ist seit 2018 beim BR24-Faktenfuchs. Sie recherchiert und schreibt dort - und trainiert auch Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen und alle Interessierten im Umgang mit Falschinformationen im Netz. Denn sie möchte vor allem, dass so viele Menschen wie möglich selbst sicherer darin werden - um die Demokratie stützen zu können.

Kursnummer 232-L03LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
vortrag: BR-Profis berichten über ihren Alltag / Live aus Tel Aviv
Do. 19.10.2023 17:00

Live aus Tel Aviv: Der Alltag von Auslandskorrespondent*innen Terroranschläge, Raketenbeschuss, Luftangriffe: Es ist ein unruhiges Berichtsgebiet, aus dem die BR-Journalist*innen im ARD-Studio Tel Aviv arbeiten. Der Nahost-Konflikt bestimmt die Berichterstattung, dazu kommt die angespannte innenpolitische Lage. Wie sieht der Arbeitsalltag der Auslandskorrespondent*innen in Tel Aviv aus? Wie können sie aus den palästinensischen Gebieten berichten? Und wie ist es, als Deutscher in Israel zu leben? In diesem Workshop bietet BR-Journalist Christian Limpert der Einblicke in seinen Alltag und beantwortet Ihre Fragen. Er ist seit mehr als zehn Jahren als Auslandskorrespondent und Journalist für den BR und die ARD tätig. Bevor er 2022 die Leitung des Studios in Tel-Aviv übernahm, arbeitete er unter anderem in Italien, Griechenland, Serbien, Ungarn, sowie in der Türkei und auf Zypern.

Kursnummer 232-L08LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
vortrag: BR-Profis berichten über ihren Alltag / Unabhängigkeit des BR
Do. 19.10.2023 17:00

Wie unabhängig ist der Bayerischen Rundfunk? Der Kanzler greift morgens zum Telefon und diktiert dem Bayerischen Rundfunk, was er berichten soll. - So stellen sich manche den Alltag in den Redaktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor. Wie groß ist der Einfluss der Politik tatsächlich? Und wie frei können Journalist*innen entscheiden, worüber sie berichten und wen sie interviewen? Welche Versuche es gibt, die Berichterstattung zu lenken und wie der BR dann reagiert, das erfahren Sie in diesem Workshop. Sie sprechen mit einem Mitglied der Redaktion BR24 und der Juristin Johanna Spadaro-Willmann. Die beiden geben Einblicke in Arbeitsabläufe und diskutieren mit Ihnen über Ihre Eindrücke von Berichterstattung. Es geht darum, wer den BR kontrolliert und wem er eigentlich gehört. Johanna Spadaro-Willmann arbeitet in der Juristischen Direktion des Bayerischen Rundfunks und kennt damit die Rechtsgrundlagen, die für den BR wichtig sind. BR 24 ist das Inforadioprogramm BR24, das Hörerinnen und Hörer rund um die Uhr über Neuigkeiten aus Bayern, Deutschland und der Welt versorgt.

Kursnummer 232-L07LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Veranstaltung: Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Do. 19.10.2023 17:00
BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag

Kostenfrei! Anmeldung erforderlich!Anmeldung unter www.vhs.link/blickDurch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen.Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten,objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen undExpert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teamsdurchgeführt. Für die Teilnahme benötigenSie stabiles Internet und ein Gerät mitKamera und Mikrofon.

Kursnummer 232.LOP01.05
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
vortrag: BR-Profis berichten über ihren Alltag / Meinungsfreiheit
Do. 19.10.2023 17:00

Meinungsfreiheit, Meinungsvielfalt und die Demokratie Wer sich in Deutschland über den Krieg gegen die Ukraine informiert, bekommt ein ganz anderes Bild als die Menschen in Russland. Spricht man über Donald Trump, ist man in Deutschland aber auch den USA mit komplett widersprüchlichen Informationen im TV oder WorldWideWeb konfrontiert. Gleichzeitig erleben wir immer öfters, dass Mitarbeiter der Medien kritisiert und Journalisten sogar verfolgt und attackiert werden. Woran liegt das? Wir wollen wissen: Wie steht es um Meinungsfreiheit und die Meinungsvielfalt weltweit? Wie steht es um die Wahrheitsfindung im Journalismus? Was dürfen Journalist*innen in Deutschland berichten - gibt es „Zensur“? Und: welche Rolle spielt Journalismus für die Demokratie? Der Journalist Bernd Niebrügge gibt anhand von Beispielen wie Türkei, Russland oder Ukraine einen Überblick über die Bedeutung unabhängiger Medien für unsere Demokratie, über die Gefahr von Zensur und über den Wert der Pressefreiheit. Bernd Niebrügge ist seit vielen Jahren als Fernsehkorrespondent in den Auslandsstudios für die ARD und den BR tätig. Dank regelmäßiger Aufenthalte in der Türkei, Griechenland, Italien, Israel und in den Balkanstaaten ist er mit den dortigen gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten bestens vertraut.

Kursnummer 232-L06LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Do. 19.10.2023 17:00
Online

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. https://vhs.link/blick

Kursnummer 232-150001
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: VHS Landkreis
vortrag: BR-Profis berichten über ihren Alltag / DeepFakes
Do. 19.10.2023 17:00

DeepFakes und synthetische Medien: Was ist echt? Der Papst trägt Parka, Donald Trump wehrt sich gegen seine Festnahme, eine Frau ist in einem Pornofilm zu sehen, in dem sie nie mitgespielt hat. - Deepfakes zeigen, wie unscharf die Grenzen zwischen Wahrheit und Fälschung im digitalen Raum geworden sind. Doch die Einsatzmöglichkeiten der sogenannten "Synthetischen Medien" gehen weit über diese Beispiele hinaus: Die künstliche Generierung von Videos, Audios, Bildern, Texten, Musik, Videospielwelten und Avataren eröffnet neue Wege der Medienproduktion und der Vermittlung von Inhalten. Welche Gefahren bringt das mit sich? Woran erkenne ich Deepfakes? Und: Muss ich selbst Angst haben, dass mein Gesicht in einem Video landet? Danilo Pejakovic ist dualer Student für IT- und Medientechnik beim Bayerischen Rundfunk. Als Experte für Synthetische Medien und Deepfakes forscht er im BR und hält Vortrage sowie Workshops: zuletzt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, sowie der Europäischen Rundfunkunion in Genf.

Kursnummer 232-L05LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag - Blick hinter die Kulissen 90-minütige interaktive Online-Workshops, z. B. Auslandskorrespondent:innen, u. a. zugeschaltet aus ...
Do. 19.10.2023 17:00
Stein
90-minütige interaktive Online-Workshops, z. B. Auslandskorrespondent:innen, u. a. zugeschaltet aus ...

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Anmeldungen unter: https://vhs.link/blick

Kursnummer 23H+5200+S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Zirndorf & Stein
Gebühr: Kostenfreies Angebot
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Do. 19.10.2023 17:00
BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Anmeldung: www.vhs.link/blick

Kursnummer 232-01600
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: kostenlos
Anmeldung: www.vhs.link/blick
NEU: Richtig investieren in Aktien und ETFs - ONLINE
Do. 19.10.2023 18:30
Live Online-Kurs

In Zeiten höher Inflation und geringen Zinsen auf Spareinlagen lohnt es sich, über alternative Anlageformen nachzudenken. Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute Möglichkeit für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: - eigene Anlageziele festlegen - allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen - Risikobetrachtungen bei Anlageklassen - Kostenaspekte bei der Geldanlage - Investitionen in Aktien - Passiv investieren mit ETFs - die richtige Mischung - Diversifizierung - Zugang zu Finanzinformationen - Umsetzung der Anlagestrategie Zielgruppe: Einsteiger Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Mittwoch, den 18.10.2023 zugesandt.

Kursnummer 0536
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Freising
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
vortrag: BR Profis berichten über ihren Alltag / Fakt oder Fake
Do. 19.10.2023 19:00

Fakt oder Fake? Sie denken: “Jetzt reicht es!” Oder: “Das kann doch nicht wahr sein!” Gut, wenn Sie das bemerken! Das kann ein erster Warnhinweis sein auf Falschinformationen. Denn gerade wenn diese absichtlich gestreut werden, soll es Sie an Ihren Gefühlen packen. Warum genau und an welchen weiteren Hinweisen Sie Desinformation selbst erkennen können, erfahren Sie im Workshop “Fakt oder Fake”. Wir sprechen über Fehler und Fakes, über Vertrauen und Verschwörungstheorien. Und darüber, wie die Faktenchecker-Einheit des Bayerischen Rundfunks - der BR24-Faktenfuchs - arbeitet. Sie werden außerdem einige Tricks kennenlernen, mit denen Sie selbst im Netz recherchieren können. Damit Sie künftig ihr Gefühl besser mit Fakten untermauern können. Sophie Rohrmeier ist seit 2018 beim BR24-Faktenfuchs. Sie recherchiert und schreibt dort - und trainiert auch Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen und alle Interessierten im Umgang mit Falschinformationen im Netz. Denn sie möchte vor allem, dass so viele Menschen wie möglich selbst sicherer darin werden - um die Demokratie stützen zu können.

Kursnummer 232-L09LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
vortrag: BR-Profis berichten über ihren Alltag / Meinungsfreiheit
Do. 19.10.2023 19:00

Meinungsfreiheit, Meinungsvielfalt und die Demokratie (AT) Wer sich in Deutschland über den Krieg gegen die Ukraine informiert, bekommt ein ganz anderes Bild als die Menschen in Russland. Spricht man über Donald Trump, ist man in Deutschland aber auch den USA mit komplett widersprüchlichen Informationen im TV oder WorldWideWeb konfrontiert. Gleichzeitig erleben wir immer öfters, dass Mitarbeiter der Medien kritisiert und Journalisten sogar verfolgt und attackiert werden. Woran liegt das? Wir wollen wissen: Wie steht es um Meinungsfreiheit und die Meinungsvielfalt weltweit? Wie steht es um die Wahrheitsfindung im Journalismus? Was dürfen Journalist*innen in Deutschland berichten - gibt es „Zensur“? Und: welche Rolle spielt Journalismus für die Demokratie? Der Journalist Bernd Niebrügge gibt anhand von Beispielen wie Türkei, Russland oder Ukraine einen Überblick über die Bedeutung unabhängiger Medien für unsere Demokratie, über die Gefahr von Zensur und über den Wert der Pressefreiheit. Bernd Niebrügge ist seit vielen Jahren als Fernsehkorrespondent in den Auslandsstudios für die ARD und den BR tätig. Dank regelmäßiger Aufenthalte in der Türkei, Griechenland, Italien, Israel und in den Balkanstaaten ist er mit den dortigen gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten bestens vertraut.

Kursnummer 232-L11LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Loading...
01.10.23 11:09:15