Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
E-Mobilität am Beispiel von Elektrorollern - Hybridveranstaltung
Do. 19.10.2023 19:00
Memmingen

Wie kann ich mich nachhaltig, schnell, wirtschaftlich und bequem in der Stadt und Umkreis bewegen? Wer ernsthaft über eine Alternative zum Auto nachdenkt, kommt am Thema Elektroroller nicht vorbei. Nicht zu verwechseln mit E-Skootern, die sich nur für kürzeste Strecken eignen gibt es Elektroroller zum Beispiel in der „45er-Klasse“, für die es keinen Motorradführerschein braucht.              Viele Städte bieten inzwischen Förderungen und Zuschüsse für ihre Bürger an, die sich ein emissionsarmes Fortbewegungsmittel kaufen, unter anderen die Stadt München, Friedrichshafen und Ravensburg. Die Städte versprechen sich eine Reduzierung der Verkehrsemissionen. Hat ein Elektroroller wirklich das Potential, ein Auto zu ersetzen? Für wen lohnt sich die Anschaffung? Wie viel Strom brauche ich pro Strecke und wo lade ich den Akku auf? Wie versichere ich einen Elektroroller am besten und wie kann ich damit am Emissionshandel teilnehmen (Treibhausgasminderungsquote)? Diese Fragen und mehr werden bei dieser Veranstaltung zum Thema Elektroroller beleuchtet. Referent Felix Wigand ist Umweltingenieur und Leiter des Amtes für Umwelt und Klima bei der Stadt Memmingen. Ende 2021 hat er die Umweltförderung der Stadt Ravensburg zum Anlass genommen, sein Auto abzumelden und durch einen Elektroroller zu ersetzen. Mit inzwischen 20.000 km auf dem Tacho berichtet er über seine Erfahrungen und informiert über relevante Themen, die für Interessierte wichtig sind.

Kursnummer 232MM1208
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Felix Wigand
vortrag: BR-Profis berichten über ihren Alltag / DeepFakes
Do. 19.10.2023 19:00

DeepFakes und synthetische Medien: Was ist echt? Der Papst trägt Parka, Donald Trump wehrt sich gegen seine Festnahme, eine Frau ist in einem Pornofilm zu sehen, in dem sie nie mitgespielt hat. - Deepfakes zeigen, wie unscharf die Grenzen zwischen Wahrheit und Fälschung im digitalen Raum geworden sind. Doch die Einsatzmöglichkeiten der sogenannten "Synthetischen Medien" gehen weit über diese Beispiele hinaus: Die künstliche Generierung von Videos, Audios, Bildern, Texten, Musik, Videospielwelten und Avataren eröffnet neue Wege der Medienproduktion und der Vermittlung von Inhalten. Welche Gefahren bringt das mit sich? Woran erkenne ich Deepfakes? Und: Muss ich selbst Angst haben, dass mein Gesicht in einem Video landet? Danilo Pejakovic ist dualer Student für IT- und Medientechnik beim Bayerischen Rundfunk. Als Experte für Synthetische Medien und Deepfakes forscht er im BR und hält Vortrage sowie Workshops: zuletzt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, sowie der Europäischen Rundfunkunion in Genf.

Kursnummer 232-L10LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt Online-Seminar
Do. 19.10.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer 25AH102104
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Helmut Lange
Inflation und trotzdem Geld für die Rente haben - dank staatlicher Förderung ist dies möglich! Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Do. 19.10.2023 19:00
Straubing (Online!)
- dank staatlicher Förderung ist dies möglich! Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...

**Sparen fürs Alter ist in der Regel Pflicht.** Dafür stehen verschiedene Arten von Rentenversicherungen zur Verfügung. Sie unterscheiden sich in den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Daher hat **jede Rentenversicherungsart Vor- und Nachteile**. Eine sehr unterschätzte Art der Rentenversicherung ist die **Betriebsrente**. Hier ist die **Förderung durch Steuer- und Sozialversicherungsersparnis** attraktiv. Sie kann bis zu 65 % hoch sein, abhängig vom individuellen Steuersatz ### In diesem Vortrag zeigt die Referentin, - welche Arten von Vorsorge-Produkte zur Auswahl stehen, - welche Vor- und Nachteile jedes dieser Produkte hat, - welche staatlichen Förderungen es gibt, z.B. bei Riester- und Rürup-Rente, - warum die Betriebsrente ein besonderes Augenmerk verdient, Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10532
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
Einführung in ETFs
Do. 19.10.2023 19:00
Haar

Mit Exchange Traded Funds, die es über 20 Jahre gibt, liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren eigenen Händen. Sie ermöglichen Privatanleger:innen, einfach und günstig in Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger:innen ohne Börsenerfahrung. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Indizes, ETF-Eckdaten und Eigenschaften der ETFs erklärt.

Kursnummer 05003h
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Die Ukraine-Krise und ihre Folgen - Update
Do. 19.10.2023 19:00

Im Ukraine-Krieg spielen private Sicherheitsfirmen wie die Söldnertruppe Wagner, aber auch ukrainische Freiwilligenverbände, eine zunehmend wichtige Rolle. Dazu werden neue Formen von Command and Control-Strukturen im Feld eingesetzt. Unter Berücksichtigung dieser organisatorischen und militärtechnologischen Entwicklungen wird an diesem Abend gefragt, unter welchen Bedingungen ein Waffenstillstand in der Ukraine möglich ist und aus welchen Elementen eine nachhaltige Friedensordnung für Europa bestehen könnte. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-1101-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
vortrag: BR-Profis berichten über ihren Alltag / Newsroom
Do. 19.10.2023 19:00

Newsroom: Wie entstehen Nachrichten? Neue Arbeitsmarktzahlen aus Bayern, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informiert Sie der BR darüber, was gerade in Bayern passiert ist, in Deutschland und in der Welt. Im Radio, im Fernsehen, im Web und in der App. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? In „Newsroom: So entstehen Nachrichten“ lernen Sie den Arbeitsalltag der Nachrichtenredaktion kennen. Sie erleben, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren über die Themenauswahl. Und Sie erfahren, welche Vorkehrungen der BR trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren.

Kursnummer 232-L14LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Seminar - Superhirn - Vokabeln und Fremdwörter im Sekundentakt
Do. 19.10.2023 19:00
Online über edudip

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben?  Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zigfache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabellernen" mehrere Bücher geschrieben und  zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks. Der Kursleiter bittet darum 5 bis 10 Minuten vor Kursbeginn den Kursraum zu betreten.

Kursnummer 232-P-021
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Helmut Lange
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Do. 19.10.2023 19:00
vhs Online
BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der WorkshopPlätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Anmeldung: www.vhs.link/blick

Kursnummer 133600
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Generationengerechtigkeit - die Frage nach der Zukunft und dem Morgen
Do. 19.10.2023 19:00
Aschheim

WEITER DENKEN

Hybrid-Vortrag Fridays for Future, Klimagipfel und Verfassungsgerichtsurteil - die Berücksichtigung der Interessen nachfolgender Generationen gehört zu einer der entscheidenden politischen Herausforderungen dieser Zeit. Welche Verpflichtungen bestehen gegenüber dem Morgen? Und wie lässt sich die Zukunft in politischer Hinsicht einbinden? Diese und weitere Aspekte der Generationengerechtigkeit wollen wir gemeinsam diskutieren und dabei der Frage nach der Zukunft und dem Morgen nachgehen. Nejma Tamoudi ist Promovendin an der Hochschule für Philosophie München. Sie studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Religionswissenschaften in München und Paris und verfasste Beiträge für das Buch "Politik der Zukunft. Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie".

Kursnummer 232-00401
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nejma Tamoudi
vortrag: BR-Profis berichten über ihren Alltag / Live aus Tel Aviv
Do. 19.10.2023 19:00

Live aus Tel Aviv: Der Alltag von Auslandskorrespondent*innen Terroranschläge, Raketenbeschuss, Luftangriffe: Es ist ein unruhiges Berichtsgebiet, aus dem die BR-Journalist*innen im ARD-Studio Tel Aviv arbeiten. Der Nahost-Konflikt bestimmt die Berichterstattung, dazu kommt die angespannte innenpolitische Lage. Wie sieht der Arbeitsalltag der Auslandskorrespondent*innen in Tel Aviv aus? Wie können sie aus den palästinensischen Gebieten berichten? Und wie ist es, als Deutscher in Israel zu leben? In diesem Workshop bietet BR-Journalist Christian Limpert der Einblicke in seinen Alltag und beantwortet Ihre Fragen. Er ist seit mehr als zehn Jahren als Auslandskorrespondent und Journalist für den BR und die ARD tätig. Bevor er 2022 die Leitung des Studios in Tel-Aviv übernahm, arbeitete er unter anderem in Italien, Griechenland, Serbien, Ungarn, sowie in der Türkei und auf Zypern.

Kursnummer 232-L13LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt
Do. 19.10.2023 19:00

"Online"-Seminar für Teilnehmer*innen ab 12 Jahren Vokabeln pauken ist für viele eine oft leidige und dumpfe "Pflicht" beim Sprachenlernen. Aber es geht auch anders! Auf Basis der "Schlüsselwortmethode" zeigt das Seminar, wie sich (neuer) Wortschatz beinahe im Sekundentakt erfassen lässt und länger im Kopf hängen bleibt. Das und Lernstrategien, die Referent Helmut Lange weiterentwickelt hat, weisen den Weg zu überraschenden Lernerfolgen - schon während des Web-Seminars. Bitte beachten: Um dabei zu sein, braucht es eine (zuverlässige) Internetverbindung, PC oder Laptop, dazu Webcam, Mikrofon, Lautsprecher und/oder ein Headset. Die Zugangsdaten (den Link), mit denen Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen kurz vor dem Kursstart per E-Mail zu. Deshalb beim Anmelden unbedingt eine E-Mail-Adresse angeben.

Kursnummer JSE10502
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Helmut Lange
Knochenzeugen
Do. 19.10.2023 19:00
Taufkirchen

Verletzungen und Krankheiten der Menschen aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld Aschheim-Bajuwarenring Der Vortrag möchte die Erkenntnisse beleuchten, die anhand einer kleinen Sonderausstellung des AschheiMuseum im Frühjahr 2023 gewonnen werden konnten. Diese widmete sich den Verletzungen und Krankheiten der Menschen aus dem frühmittelalterlichen Gräberfelds Aschheim-Bajuwarenring. Das große Gräberfeld mit einigen hundert Verstorbenen des 6.-7. Jahrhunderts wurde zwischen 1997 und 1998 ausgegraben. Dabei kamen nicht nur wertvolle Grabbeigaben zu Tage, sondern in erster Linie die Überreste der Menschen, die in dieser Zeit lebten. In den meisten Fällen bleibt ihre Todesursache unklar. In einigen Fällen allerdings litten die Menschen unter Krankheiten, deren Auswirkungen sich in ihren Knochen abzeichneten. Besondere Einblicke vermittelt heute die Archäogenetik, mit deren Methoden in Aschheim die Pest nachgewiesen werden konnte. Doch auch Zahnausfall, Unfälle oder körperliche Gewalt hinterließen bei einigen Individuen bleibende Spuren, die uns heute einen kleinen Einblick in menschliche Schicksale hinter den kahlen Skeletten zu geben vermögen. Findet auch als Livestream statt.

Kursnummer 232-1014
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Anja Pütz
Einführungsvortrag Permakultur: Was ist Permakultur und wie fange ich damit an?
Do. 19.10.2023 19:00

In diesem Einführungsvortrag führt die Permakulturdesignerin Lena Landefeld in die Grundprinzipien der Permakultur ein. Dieses an die Natur angelehnte Konzept konsequent nachhaltiger Gestaltungsmethoden wird aktuell v. a. in der Gartenplanung und der Landwirtschaft eingesetzt. Welche Möglichkeiten und Chancen die Permakultur im Privatgarten wie auch im globalen Kampf gegen die Klimakrise, Hunger und andere Katastrophen eröffnet, erklärt Lena Landefeld anhand neuer Studien, klarer Planungsstrukturen und vieler spannender Beispiele.

Kursnummer PON104n12
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 9,00 €
Landefeld Lena
"Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt" - online
Do. 19.10.2023 19:00
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - edudip. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer R1256
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 25,00
vortrag: BR-Profis berichten über ihren Alltag / Unabhängigkeit des BR
Do. 19.10.2023 19:00

Wie unabhängig ist der Bayerischen Rundfunk? Der Kanzler greift morgens zum Telefon und diktiert dem Bayerischen Rundfunk, was er berichten soll. - So stellen sich manche den Alltag in den Redaktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor. Wie groß ist der Einfluss der Politik tatsächlich? Und wie frei können Journalist*innen entscheiden, worüber sie berichten und wen sie interviewen? Welche Versuche es gibt, die Berichterstattung zu lenken und wie der BR dann reagiert, das erfahren Sie in diesem Workshop. Sie sprechen mit einem Mitglied der Redaktion BR24 und der Juristin Johanna Spadaro-Willmann. Die beiden geben Einblicke in Arbeitsabläufe und diskutieren mit Ihnen über Ihre Eindrücke von Berichterstattung. Es geht darum, wer den BR kontrolliert und wem er eigentlich gehört. Johanna Spadaro-Willmann arbeitet in der Juristischen Direktion des Bayerischen Rundfunks und kennt damit die Rechtsgrundlagen, die für den BR wichtig sind. BR 24 ist das Inforadioprogramm BR24, das Hörerinnen und Hörer rund um die Uhr über Neuigkeiten aus Bayern, Deutschland und der Welt versorgt.

Kursnummer 232-L12LW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt
Do. 19.10.2023 19:00
digitaler Kursraum / vhs / Videokonferenz

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer DDG11
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
(Vor-)urteile erkennen Mich und andere besser verstehen. Teil 1
Do. 19.10.2023 19:15
Haar
Mich und andere besser verstehen. Teil 1

Was beeinflusst mein Verhalten? Warum ärgere ich mich über andere? Verständnis für andere ist der Grundpfeiler jeder ernsthaften Kommunikation. Unverständnis schafft Missverständnisse und Konflikte, die vermeidbar sind. Wenn ich meine eigenen Beweggründe verstehe bzw. die Fähigkeit erlerne, sie zu artikulieren, verstehe ich auch die Beweggründe anderer besser und kann auf sie eingehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.

Kursnummer 06009hs
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Schnupperkurs: Bairisch für Zuagroaste und Bayern, deren Herz für die Heimat schlägt - ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur & ...
Jederzeit in unserer "Mediathek"
Straubing (Online!)
und Bayern, deren Herz für die Heimat schlägt - ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur & ...

***Ein OnlineAngebot im Rahmen der Veranstaltungsreihe "vhs.Daheim" in Kooperation mit dem Bayerischen Volkshochschulverband e. V. (bvv)***

#### Das vhs.Daheim-Video aus Straubing ist jederzeit in unserer "Mediathek" auf YouTube abrufbar: ### Schnupperkurs "Bairisch für Zuagroaste und Bayern, deren Herz für die Heimat schlägt" Ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur und Mentalität der Bayern von Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer - besser bekannt unter seinem Künstlernamen "Vogelmayer". (Übrigens wird "ai" verwendet, wenn es um die bairische Sprache geht - bayerisch oder bayrisch bezieht sich geographisch-politisch auf Bayern und seine Bewohner. Siehe dazu auch: wikipedia.org/wiki/Bairische_Dialekte) #### Dialekt und Bayern - das gehört einfach zusammen! Für Manche sind aber die echten Bayern mit Ihren merkwürdigen Ausdrücken und lautmalerischen Vokalverschiebungen ein Buch mit sieben Siegeln? Im Rahmen eines vhs-Kurses gewähren wir tiefe Einblicke in Dialekt, Sprache und Traditionen des oftmals verschlossenen Völkchens der Bayern. Ebenso gibt es wissenswerte wie spannende Fakten rund um den Freistaat und seine Geschichte. ***Also los geht’s oder auf gut bairisch: "pack mas o!"*** - unterhaltsam, humoristisch und musikalisch ist natürlich auch schon dieser kleine Schnupperkurs mit dem bayerischen Original Vogelmayer! Nach dem kompletten Kurs mit Thomas Mayer an unserer vhs kann Ihnen auf bairisch niemand mehr etwas vormachen... __ ### Weitere Hinweise: Für die Plattform "YouTube" brauchen Sie nur einen Internetzugang und dazu einen PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone - inzwischen "können" sogar TV-Geräte YouTube), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher. Empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können. **Sie können das Video dann einfach über den Browser oder die YouTube-App anschauen - hier nochmal der Link:** ### Lust auf Mehr? Weitere Vorträge und andere Mitschnitte von vhs-Veranstaltungen: YouTube-Kanal der vhs Straubing: vhs.Daheim der bayerischen Volkshochschulen:

Kursnummer 99-10200E
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Mayer
Philosophischer Herbst - Vortrag 2
Fr. 20.10.2023 16:00
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-10852
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Mit Stress gut umgehen
Fr. 20.10.2023 18:00

Stressbedingte Erkrankungen nehmen rasant zu; häufig führen sie zu langen Arbeitsausfällen und verminderter Leistungsfähigkeit der Betroffenen. Im Abendseminar werden die Grundlagen von Stress sowie Warnsignale eines Burnouts aufgezeigt und Möglichkeiten der Stress-Prävention vorgestellt.▪ Stress als gesellschaftliches Phänomen▪ Stress-Modelle, Entstehung, Auswirkungen▪ Burnout: Merkmale, Risikofaktoren, Warnzeichen▪ Stressabbau: Handlungsstrategien▪ Resilienz: Das Geheimnis der WiderstandsfähigkeitDie Kursdurchführung erfolgt über MS Teams (Teilnehmende erhalten den Link eine Woche vor Kursbeginn). ANMELDESCHLUSS IST DER 13.10.2023!Der Dozent teilt den Bildschirm und hat die webcam eingeschaltet, den Teilnehmenden ist dies freigestellt; der Kurs wird nicht aufgezeichnet.

Kursnummer G-4615-NAB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kursgebühr: 19,00 €
Heuser Martin
Einführungsvortrag Permakultur: Was ist Permakultur und wie fange ich damit an?
Fr. 20.10.2023 18:00

In diesem Einführungsvortrag führt die Permakulturdesignerin Lena Landefeld in die Grundprinzipien der Permakultur ein. Dieses an die Natur angelehnte Konzept konsequent nachhaltiger Gestaltungsmethoden wird aktuell v. a. in der Gartenplanung und der Landwirtschaft eingesetzt. Welche Möglichkeiten und Chancen die Permakultur im Privatgarten wie auch im globalen Kampf gegen die Klimakrise, Hunger und andere Katastrophen eröffnet, erklärt Lena Landefeld anhand neuer Studien, klarer Planungsstrukturen und vieler spannender Beispiele.

Kursnummer PAL104n01
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: 9,00 €
Landefeld Lena
Aufwachsen mit digitalen Medien Kinder und Jugendliche gut begleiten
Fr. 20.10.2023 19:00
Online Schule
Kinder und Jugendliche gut begleiten

Digitale Medien üben auf Kinder und Jugendliche eine große Faszination aus und immer früher nutzen sie die große Vielfalt, die diese bieten: Posten und Kommentieren auf den Social-Media-Kanälen, Spiele, Chaten mit den Freund:innen u.v.m. Digitale Medien bieten Chancen, bergen aber auch große Risiken in sich. Um seine Kinder zu schützen, gilt es aufmerksam hinzuschauen. Doch worauf muss man achten? Ab wann sollte man beginnen, über das Thema mit den Kindern zu sprechen? Wann ist es zu viel?

Kursnummer 02012on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Kai Sitter
Seminar - 5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis
Sa. 21.10.2023 00:00
Online über edudip

Ihr Denken und Lernen ist zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Erwachsener an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem „der kreativsten und einflussreichsten Gedächtnistrainer der deutschen Seminarlandschaft“ inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt, der zum Thema „Lernen und Gedächtnis“ mehrere Bestseller geschrieben hat. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen weil Sie wollen! Weils Spaß macht und weil Sie es können. Just for fun! Ihre Vorteile - Telefonnummern, PIN-Nummern, Bankomat-Nummern merken - Kopf oder Zettel? – To-do-Listen und Reihenfolgen - Namen und Gesichter - Vokabeln und Fachbegriffe (Grammatik) schnell und sicher lernen - Texte erfassen und Fakten abspeichern - Benutzen Sie einen Gedächtnispalast und denken Sie wie Sherlock Holmes - Kopfrechen sofort (Sie können Dinge und wissen es gar noch nicht!) - Spaß am Denken und Lernen

Kursnummer 232-P-020
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Helmut Lange
5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis
Sa. 21.10.2023 09:00

Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernende an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich bei diesem Kurs inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen. Just for fun!

Kursnummer P306h Online
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Günzburg
Gebühr: Kursgebühr: 70,00 € (keine Ermäßigung)
Lange Helmut
Fünf Wege zum perfekten Gedächtnis
Sa. 21.10.2023 09:00

"Online"-Seminar für Teilnehmer*innen ab 12 Jahren WIE wir lernen, das wird in weiten Teilen durch die Schulzeit geprägt. Nimmt man später an einer Fort- oder Weiterbildung teil, fällt man meist in dieses erlernte Lernverhalten zurück und wundert sich, dass oft nur wenig hängen bleibt. Dabei kann Lernen wirklich einfach sein. Unser Web-Tag zeigt, wie man über verschiedene Merktechniken (DIE FÜNF WEGE) Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schneller und sicherer in die eigenen "Lernspeicher" bringt. Denn mit etwas Übung lässt sich, was in unseren Gehirnen steckt, deutlich steigern. Sprich, in Zukunft werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen. Oder anders formuliert: Dieser Tag weckt den Sherlock Holmes in Ihnen! Bitte beachten: Um dabei zu sein, braucht es eine (zuverlässige) Internetverbindung, PC oder Laptop, dazu Webcam, Mikrofon, Lautsprecher und/oder ein Headset. Die Zugangsdaten (den Link), mit dem Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen kurz vor dem Kursstart per E-Mail zu. Deshalb beim Anmelden unbedingt eine E-Mail-Adresse angeben!

Kursnummer JSE10504
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: 55,50
Dozent*in: Helmut Lange
Fünf Wege zu einem perfekten Gedächtnis Online-Seminar
Sa. 21.10.2023 09:00
Online
Online-Seminar

Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!

Kursnummer 25AH102105
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Helmut Lange
5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis
Sa. 21.10.2023 09:00
digitaler Kursraum / vhs / Videokonferenz

Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!

Kursnummer DDG12
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Helmut Lange
"5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis" - online
Sa. 21.10.2023 09:00
vhs-online: edudip-Live aus allgemeinem Meetingraum

Ihr Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Erwachsener an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein. Durch das Anwenden einiger Merktechniken werden Sie in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schneller und sicherer behalten. Mit nur etwas Übung kann unser Gehirnpotential um 300% gesteigert werden. Sie werden in Zukunft nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen. - Telefonnummern, PIN-Nummern, Bankomat-Nummern merken, - Kopf oder Zettel? - To-do-Listen und Reihenfolgen, - Namen und Gesichter, - Vokabeln und Fachbegriffe (Grammatik) schnell und sicher lernen, - Texte erfassen und Fakten abspeichern, - benutzen Sie einen Gedächtnispalast und denken Sie wie Sherlock Holmes, - Kopfrechnen sofort (Sie können Dinge und wissen es gar noch nicht!), - Spaß am Denken und Lernen. Gedächtnis-Methoden: - Zahlen-Systeme, - Loci-Methode, - 2er-Mastersystem, - Schlüsselwortmethode (LaGeiss-Methode), - Gedächtnispalast. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - edudip. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer R1257
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 60,00
Stressfrei gesund ernähren im Familienalltag - gut geplant ist halb gekocht
Sa. 21.10.2023 10:00

Online-Vortrag Die gemeinsamen Familienmahlzeiten stellen uns Eltern oftmals vor eine große Herausforderung, denn mangels Zeit und Ideen fällt uns die Umsetzung einer gesunden Ernährung im Familienalltag manchmal schwer. In diesem Workshop zeige ich Ihnen, wie Sie Mahlzeiten einfach halten und auch mit wenig Zeit im Familienalltag umsetzen können, so dass Ihnen künftig der tägliche Stressmoment "Was koch ich nur heute" erspart bleibt. Am Ende wissen Sie genau, wie Sie mit etwas Vorplanung nicht nur wertvolle Zeit sondern auch Geld sparen können und wie Sie trotz Zeitmangel ausgewogene Familienmahlzeiten zubereiten können. Alle Teilnehmer erhalten ein umfangreiches Workbook mit den zusammengefassten Inhalten des Workshops sowie einige clevere Alltagshelfer wie z.B. Essensideen, Rezepte und mein Mix & Match Baukastenrezept für bunte Pfannen.

Kursnummer 232-04260
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: 25,00
Japanisch A1 - für Anfänger:innen mit geringen Vorkenntnissen
Sa. 21.10.2023 13:00
Online

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Japanisch im Sauseschritt 1', ISBN 978-4-9900384-7-2 Standardausgabe in lateinischer  Schrift - blaues Cover (nicht die rötliche Universitätsausgabe!) ab Lektion 1 sowie mit darüber hinausgehenden Materialien zur Vertiefung (z.B. spezielle Themenbereiche, kurze Diktate, besondere Grammatikfelder).  Weiterhin erlernen wir nach und nach das Lesen von Hiragana-  und Katakanazeichen (Silbenalphabete) anhand von Übungen  bzw. kurzen Dialogen.  Wir beginnen mit den Jōyō-Kanji der 1.Schulklasse für Japaner und lernen pro Stunde im Schnitt ein bis zwei Kanjizeichen (Schriftzeichen, das aus der chinesischen Sprache stammt und eine Art Piktogramm ist). Nihongo wo benkyou shimashou! Youkoso! Lasst uns Japanisch lernen! Herzlich willkommen! Der onlineUnterricht erfolgt über das Tool Big Blue Button. Voraussetzungen: - Internetzugang per Google Chrome Browser                                oder Firefox (aktuelle Versionen) + Emailadresse                               - Hardware: PC/Notebook/Tablet/Smartphone                               mit Mikrofon, Lautsprechern (und Kamera) Vorgehensweise: 1. Der Zugangslink zum onlineKurs wird                                per Email an die Teilnehmer verschickt                              (die Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass                              ihre Emailkontakte von der VHS Weiden an den                               Dozenten für diesen Zweck weitergereicht werden).                              2. Der Link braucht dann nur aus der Email heraus                              angeklickt werden.                              3. Danach trägt man seinen Namen oder ein entsprechendes                                  Kürzel ein und ist im virtuellen Kursraum.                              Es ist keine Registrierung notwendig und keine                              Installation bzw. Download.

Kursnummer PV410003
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 112,00
Verborgene Orte der Klosterkirche Altomünster - Onlineführung
Sa. 21.10.2023 14:00

In dieser LIVE-Onlineführung erkunden wir den Dachboden, den Kirchturm und die Glocken der Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta in Altomünster. Vor 250 Jahren wurde diese Kirche von Johann Michael Fischer, dem berühmten Baumeister der Barockzeit, in der jetzigen Form errichtet. Diese Jubiläum wird 2023 in Altomünster mit einem Festjahr gefeiert. Dachboden und Kirchturm der Klosterkirche sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. In dieser Onlineführung werfen wir einen Blick in diese verborgenen Orte der Kirche. Wir sehen im Dachboden die Kuppeln von Hauptraum und Nonnenchor von oben, die 250 Jahre alte Dachkostruktion, die baulichen Probleme, die sich über die Jahrhunderte ergaben und wie sie gelöst wurden, und viele kleine spannende Details.Im Kirchturm klettern wir bis ganz nach oben in die Zwiebel des Turmes und genießen die Aussicht aus dem mit 62m höchsten Kirchturm des Landkreises. Auf dem Weg nach oben kommen wir an fünf großen Glocken und dem täglich zu hörenden Glockenspiel vorbei, deren Geschichte wir näher betrachten. Zudem gibt es viel über die Kirchenglocken und deren Bedeutung in Liturgie und Brauchtum zu erzählen.Die Online-Teilnehmer sind in Echtzeit in den Führungen mit dabei, können Fragen stellen und sich interaktiv in die Führung einbringen. Sie benötigen einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Den Zoom-Link zur Onlineführung bekommen Sie kurz vor dem Termin per Mail zugeschickt.Dozenten: Sabine Dauber, Prof. Dr. Klaus Peter ZeyerDiese Kooperation mit der vhs Hilgertshausen, findet in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Altomünster statt.

Kursnummer PON109h01
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 5,00 €
NEU! Verborgene Orte der Klosterkirche Altomünster - Onlineführung
Sa. 21.10.2023 14:00
Online-Kurs über Zoom

In dieser LIVE-Onlineführung erkunden wir den Dachboden, den Kirchturm und die Glocken der Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta in Altomünster. Vor 250 Jahren wurde diese Kirche von Johann Michael Fischer, dem berühmten Baumeister der Barockzeit, in der jetzigen Form errichtet. Dieses Jubiläum wird 2023 in Altomünster mit einem Festjahr gefeiert. Dachboden und Kirchturm der Klosterkirche sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. In dieser Onlineführung werfen wir einen Blick in diese verborgenen Orte der Kirche. Wir sehen im Dachboden die Kuppeln von Hauptraum und Nonnenchor von oben, die 250 Jahre alte Dachkostruktion, die baulichen Probleme, die sich über die Jahrhunderte ergaben und wie sie gelöst wurden, und viele kleine spannende Details. Im Kirchturm klettern wir bis ganz nach oben in die Zwiebel des Turmes und genießen die Aussicht aus dem mit 62m höchsten Kirchturm des Landkreises. Auf dem Weg nach oben kommen wir an fünf großen Glocken und dem täglich zu hörenden Glockenspiel vorbei, deren Geschichte wir näher betrachten. Zudem gibt es viel über die Kirchenglocken und deren Bedeutung in Liturgie und Brauchtum zu erzählen. Die Online-Teilnehmer sind in Echtzeit in den Führungen mit dabei, können Fragen stellen und sich interaktiv in die Führung einbringen. Sie benötigen einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Den Zoom-Link zur Onlineführung bekommen Sie kurz vor dem Termin per Mail zugeschickt. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Altomünster und der vhs Hilgertshausen-Tandern statt.

Kursnummer 232-K-091
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: 5,00
Nachts ohne Windeln schlafen - vom Baby bis zum Schulkind.
Sa. 21.10.2023 14:00
vhs SüdOst im Lkr. München

Viel früher als wir es erwarten würden, wollen Kinder ohne Windel schlafen. Manchmal gibt es auch Probleme diese nach Jahren loszuwerden. Wir schauen uns die natürlichen körperlichen Prozesse an, die in jedem Kind ablaufen. Wir erkennen die Bedeutung einer einzigen trockenen Nacht - und wie das Kind sanft zu trockenen Schlafzeiten kommt.

Kursnummer 232-12607
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Silvia Ziegler
Zeitmanagement in der Theorie Modul I – Etablierte Leitfäden und Regeln
Mo. 23.10.2023 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Modul I – Etablierte Leitfäden und Regeln

Professionelles Zeitmanagement zählt zu den Kernthemen im Beruf. In einer sich stetig komplexer gestaltenden Arbeitswelt lässt sich der Faktor „Zeit“ allerdings nur strategisch „managen“. Ein effizienter Ansatz erfordert in Unternehmen sowohl auf der persönlichen Ebene als auch in der Teamarbeit Leitfäden bzw. verbindliche Regeln. Insoweit entsteht ein im Wortsinne zukunftsweisendes (Meta-)Projekt. Dieser vhs-Digitalkurs vermittelt nach dem Vorbild eines Briefings zunächst eine zuverlässige Einführung in die Theorie des Zeitmanagements. Abschließend eröffnet er einen – kurzen! – moderierten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten. Level 1. Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - (K)eine philosophische Frage: Zeit – was ist das, bitte?! - Typische Zeitfallen – „Aufschieberitis“ - Prioritäten – thematische Schwerpunkte und Bewertung von Aufgaben - Zeitplanungsregeln und -systeme - EXKURS: Konsistenter Wissenstransfe Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36001D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Zusammen digital bei der Stadt Kempten – Online Angebot u.v.m
Mo. 23.10.2023 17:00

Kostenfrei! Anmeldung erforderlich.Das Angebot an digitalen Verwaltungsleistungen wächst rasant und die Stadt Kempten ist vorn mit dabei. In diesem online Vortrag erfahren Sie, wie Sie schon heute Dauerparkausweise, Mittagsbetreuung, Wiederzulassung, KFZ-Abmeldung u.v.m. einfach online erledigen können und was das mit digitalen Identitäten und digitalen Unterschriften zu tun hat. Wir freuen uns Sie schon jetzt in das digitale Rathaus der Zukunft mitzunehmen!Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Anmeldeschluss:Damit wir Ihnen den Link rechtzeitig zusenden können, bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 12 Uhr am Tag des Veranstaltungsbeginns (Wochenendkurse spätestens Freitag, 12 Uhr). Hinweise zu Zoom:Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLANPC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online Veranstaltung freuen...

Kursnummer 232.LOW01.01
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Steininger Sabrina,Bachmeier Daniela
Mathe-Frust: Grundschüler als Eltern unterstützen
Mo. 23.10.2023 18:00
vhs.cloud Plattform, BigBlueButton Konferenztool

Der Matheunterricht in der Grundschule legt die wichtigen Grundlagen für das Mathematikverständnis. Doch wenn beim Rechnen Schwierigkeiten auftreten, führen Hausaufgaben und Übungen zu Hause oft zu Streit, Enttäuschung und Tränen. Auch schlechte Noten frustrieren auf allen Seiten. Oft ist es für uns Erwachsene nicht nachvollziehbar, dass das Kind das Ergebnis der vermeintlich einfachen Rechenaufgabe "nicht sieht". Als Sonderpädagogin, Lehrkraft und Nachhilfelehrerin habe ich zahlreiche Beispiele dafür erlebt. Aber es gibt Wege, wie es anders sein kann! An diesem Abend möchten wir uns damit beschäftigen, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg in der Welt der Zahlen unterstützen können, ohne dass es zu Konflikten, Überforderung oder gar Verweigerung kommt. Gemeinsam wollen wir Wege finden, um die Schwierigkeiten der Kinder zu verstehen und sie so besser unterstützen zu können. Der Kurs findet online statt: Angemeldete Teilnehmende erhalten einen Link kurz vor Kursbeginn. ab 8 Teilnehmenden

Kursnummer 23212060HA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS Bad Kissingen und Hammelburg
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Neela Gerken
Erben und Vererben – aber richtig!
Mo. 23.10.2023 18:00

Für alle, die ein Testament errichten wollen oder als Erbe in Betracht kommen. Das Seminar gibt anhand von Beispielen einen Überblick über das Erbrecht und das Erbschaftssteuerrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Kosten von Pflege. Außerdem werden die Kosten der Testamentserrichtung beim Rechtsanwalt oder Notar angesprochen.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Adobe Connect statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.

Kursnummer 232.99E.V0003
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: Vortragsgebühr: 5,00 € (keine Ermäßigung)
Binder Felix
Erben und Vererben – aber richtig!
Mo. 23.10.2023 18:00

Für alle, die ein Testament errichten wollen oder als Erbe in Betracht kommen. Das Seminar gibt anhand von Beispielen einen Überblick über das Erbrecht und das Erbschaftssteuerrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Kosten von Pflege. Außerdem werden die Kosten der Testamentserrichtung beim Rechtsanwalt oder Notar angesprochen.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Neu-Ulm statt.

Kursnummer PON103e01
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 5,00 €
Binder Felix
Anwendungsbasiertes Mindmapping Gedanken sowie Ideen sammeln, formen und teilen
Mo. 23.10.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Gedanken sowie Ideen sammeln, formen und teilen

Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „aufgerufen“ und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden. Ein vhs-Digitalkurs der Reihe „CLASSICS“. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Basiswissen zur Theorie des Mindmapping plus einschlägige Programme - Kollaboration über alternative Apps bzw. Cloudlösungen - Strategische Steuerung von Innovationsprozessen in Teams - Mindmaps als Datenbanken des Wissens bzw. digitale Bibliotheken - EXKURS: Wissensmanagement und -transfer Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36002D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Bradt
Loading...
01.10.23 11:03:05