Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Zwischen Panik und Resignation Wie ich meinem „inneren Schweinehund" in Krisen sicher und entspannt ins Auge blicken kann
Mo. 23.10.2023 18:30
Online
Wie ich meinem „inneren Schweinehund" in Krisen sicher und entspannt ins Auge blicken kann

Immer komplexere Katastrophenszenarien lösen diffuse Ängste in uns aus - erst recht, wenn sie uns nahekommen. Wir fühlen uns machtlos und überfordert. Deshalb entscheiden wir uns oft dafür, einfach alles beim Gewohnten zu belassen. Das Dilemma verschwindet aber nicht, die Spannung bleibt bestehen. Die ‚Auflösung‘ besteht darin, die eigenen Emotionen und ihr Stresslevel zu erkennen und dies für einen nachhaltigen ‚inneren Wandel‘ zu nutzen. In diesem Vortrag lernen Sie Wege kennen, um auch mit unangenehmen Situationen sicher und entspannt umzugehen. Garry und Claudia Baumeister sind integrative Emotionscoaches und haben sich unter anderem auf den Umgang mit Stress spezialisiert. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11239W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 6,00
Investieren in Kryptowährungen
Mo. 23.10.2023 18:30

Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit 2009, der Entwicklung des Bitcoins, hat sich vieles getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen.Kryptowährungen entwickeln sich dabei immer stärker zu einer eigenen Asset Klasse. Anleger versuchen einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und von den technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren.Dabei stellt sich für Anleger die Frage, bei welchen der mehr als 6.000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint.In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein:•    Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen•    Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen•    Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen•    Unterscheidung Coins versus Token•    Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen•    Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering)•    Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending)•    Staking als Alternative zu Lending•    Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen•    Zugang zu Informationen über KryptowährungenEine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen.Zielgruppe: Teilnehmer mit ersten Kenntnissen

Kursnummer PON103f03
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 13,00 €
Nehme Hartmut
Investieren in Kryptowährungen - online
Mo. 23.10.2023 18:30
vhs-online: Zoom-Live aus allgemeinem Meetingraum

Zielgruppe: Teilnehmer/innen mit ersten Kenntnissen. Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit 2009, der Entwicklung des Bitcoins, hat sich vieles getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger/innen ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Kryptowährungen entwickeln sich dabei immer stärker zu einer eigenen Asset Klasse. Anleger/innen versuchen einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und von den technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren. Dabei stellt sich für Anleger/innen die Frage, bei welchen der mehr als 6.000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen. - Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen, - Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen, - technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen, - Unterscheidung Coins versus Token, - verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen, - Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering), - Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending), - Staking als Alternative zu Lending, - Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen, Zugang zu Informationen über Kryptowährungen. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - Zoom. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer R1103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Die Macht des Heiligen bei Hans Joas Religionssoziologie in der Moderne
Mo. 23.10.2023 19:00
Religionssoziologie in der Moderne

Wie entwickelte sich Macht im Zusammenspiel mit dem Heiligen? Der Religionssoziologe Hans Joas analysiert ausgehend von frühesten Ritualformen Prozesse, in denen sich Macht manifestiert und legitimiert. In der Neuzeit beobachtet er eine kollektive Überhöhung von Nationen (Selbstsakralisierungen) und eine verstärkte Wahrnehmung des Individuums als unverfügbar bzw. heilig. Dabei blickt er kritisch auf die Säkularisierungsthese und den Begriff der "Entzauberung" bei Max Weber. Der Vortrag beleuchtet dieses Wechselspiel von Politik und Religion.

Kursnummer R136310
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Überzeugen in 30 Sekunden: Der Elevator-Pitch Online-Training
Mo. 23.10.2023 19:00

Ein strategisches "Ansprechen" von Themen mag sich in einem Fahrstuhl (engl. Elevator) besonders anbieten - die gängigere Bezeichnung dieser Art der Präsentation lautet im Übrigen "Elevator Pitch" (Aufzugspräsentation). Die zugrundeliegende Methode ist generell darauf ausgerichtet, im passenden Augenblick das Interesse bestimmter "Zielpersonen" für einschlägige Inhalte zu gewinnen. Dies geschieht durch ein inszeniertes Präsentieren von Inhalten und soll insoweit nicht allein dem Überzeugen, sondern auch dem Einholen von Reaktionen als zuverlässige Grundlage für den Aufbau zukünftiger Kund*innenbeziehungen dienen. Für mehr Erfolg in beruflicher, aber auch persönlicher Hinsicht. In Kooperation mit der vhs SüdOst.

Kursnummer 232-2015-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
Mit mehr Selbstbewusstsein zu mehr Erfolg
Mo. 23.10.2023 19:00

Unser Erfolg hängt zu über 80 Prozent von uns selbst ab. Daher ist es besonders wichtig, sich selbst zu kennen und die eigenen Qualitäten, Fähigkeiten, seine Einstellung und Haltung zu kennen, um diese für den eigenen Erfolg zu nutzen. Im Alltag funktionieren wir und nehmen uns nicht die Zeit, über uns selbst zu reflektieren. In diesem Kurs halten Sie sich den Spiegel vor und erkennen Ihre Erfolgspotenziale. Sie erarbeiten Ihre Basis für mehr Erfolg, beruflich wie auch privat.

Kursnummer PKÖ106p03
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 9,00 €
Müller Hermann
Außergewöhnliche Wolkenkratzer der Welt
Mo. 23.10.2023 19:00
Online Schule

In New York entstanden die ersten berühmten Wolkenkratzer der Welt. Heute sind die himmelwärts strebenden Bauwerke aus dem städtischen Lebensraum nicht mehr wegzudenken. Der architektonischen Phantasie scheinen keine Grenzen mehr gesetzt, Skyscraper sind Statussymbol und bauliches Experiment zugleich. Neben der Höhe prägen heute außergewöhnliche Konstruktionen und zukunftsweisende Architekturkonzepte die Bauten. Begeben Sie sich in die Welt berühmter und außergewöhnlicher Wolkenkratzer.

Kursnummer 33000on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Philosophie und Lebenskunst Immanuel Kant - Ethik für den Alltag ONLINE
Mo. 23.10.2023 19:00
Immanuel Kant - Ethik für den Alltag ONLINE

Diese Veranstaltungsreihe fragt nach dem Beitrag der Philosophie zu einem gelingenden Leben. Wir greifen dazu entscheidende Vertreter heraus und stellen sie anhand zentraler Motive ihres Denkens vor. Im Rahmen der Vortragsreihe "Montags in Moosach". Die Vortragsreihe ist auch als Präsenzkurs buchbar unter den Kursnummern R131410/20/30.

Kursnummer R131422
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Ramadama im Versicherungsordner - Online-Vortrag
Mo. 23.10.2023 19:00
Home-Learner

Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden: Vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen, gut versichert Geld sparen, Fallen erkennen beim Versicherungsabschluss. Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein.

Kursnummer 232MM1364
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
FinTech & InsurTech Vor- und Nachteile für Versicherte und Anleger
Mo. 23.10.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Vor- und Nachteile für Versicherte und Anleger

IT und KI haben auch die Angebote der Versicherungs- und Finanzbranche erfasst: So können vorsichtige Fahranfängerinnen und -anfänger mit Telematiktarifen günstige Kfz-Versicherungen bekommen, mit Robo-Advisor gibt es eine bedarfsorientierte Anlageberatung und kostengünstige Anlageprodukte, selbst bei geringen Beiträgen. Der Vortrag bietet Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends der FinTechs und InsurTechs. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 232-11706
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger*in 2023
Mo. 23.10.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Auch 2023 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben

Kursnummer 232-09017
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht Online-Vortrag und Gespräch
Mo. 23.10.2023 19:30
Online-Vortrag und Gespräch

Der deutsche Verfassungsschutz ist etwas sehr Besonde­res. Einen solchen Geheimdienst haben andere westli­che Demokratien nicht. Es ist ein Geheimdienst, der im Inland späht. Er richtet sich nicht gegen Kriminelle, son­dern gegen Personen und Gruppen, die als politisch ver­werflich erklärt werden. Er spioniert Bürgerinnen und Bürger aus, die keine Gesetze verletzen. Dabei hat der Verfassungsschutz enorm große Freiheiten, enorm große Macht. Er hat viel mehr Einfluss auf politische Be­wegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. Noch nie gab es in der Bundesrepublik so viele Agentinnen und Agenten, die im Inland die eigene Bevölkerung aus­forschen. Das Per­sonal des Verfassungsschutzes hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, sein Budget verdrei­facht. Ronen Steinke recherchiert seit Jahren im Milieu der Inlandsspi­one. Er hat Spionagechefs interviewt und Agentinnen bei der Arbeit begleitet. Er zeigt, wie V-Leute vorgehen. In Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht stellt er eine fundamentale Frage: Schützt dieser Geheimdienst die Demokratie - oder schädigt er sie nicht eher? Denn wer definiert eigentlich, wann legaler Protest „extremistisch“ ist? Fungiert der Verfassungsschutz als politisches Instrument der Regierung? Wenn die Klimaschutzbewegung unterwandert und legale Linke beobachtet werden - in wessen Namen geschieht dies? Wie weit geht der Einfluss durch V-Leute, Fake-Accounts und Trojaner tatsächlich? Wie konnte der NSU unter den Augen des Verfassungsschutzes entstehen, gehört es zur DNA des Geheimdienstes, dass der Feind stets links steht? Dazu gehört selbstverständlich auch der Fall Hans-Georg Maaßen. Denn ob der deutsche Inlandsgeheimdienst mehr als sechs Jahre lang von einem verkappten Rechtsradikalen geführt wurde, ist eine durchaus berechtigte Frage. Was hat sich seitdem geändert? Und brauchen wir den Verfassungsschutz überhaupt, um die Verfassung zu schützen? Ronen Steinke ist Redakteur und Autor der Süddeutschen Zeitung. Kooperation mit der VHS Taufkirchen. Online-Vortrag via ZOOM. Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zugeschickt.

Kursnummer 400GS07
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Bamberg-Land
Gebühr: 6,00
LesungsMediathek: "Ohne Plastik geht es nicht - oder doch?" - Autoren-Lesung mit Petra Bartoli y Eckert für Kinder von 4-10 Jahren - ein Online-Angebot aus den ...
Di. 24.10.2023 08:00
Straubing (Online!)
- Autoren-Lesung mit Petra Bartoli y Eckert für Kinder von 4-10 Jahren - ein Online-Angebot aus den ...

#### Die Lesung zu "Ohne Plastik geht es nicht - oder doch?" aus Straubing ist jederzeit in unserer "Mediathek" auf YouTube abrufbar: Online-Autoren-Lesung: "Ohne Plastik geht es nicht - oder doch?" für Kinder von 4-10 Jahren - mit Petra Bartoli y Eckert ### Ein Angebot im Rahmen der Projektwoche "PlastikFrei - sei dabei!" Lena und Emin finden beim Spielen eine Plastiktüte - achtlos im Gebüsch entsorgt. Das nehmen die beiden zum Anlass, um sich auf die Suche zu machen, was alles aus Plastik ist und über Plastikalternativen nachzudenken. Gemeinsam werden sie aktiv, inspizieren Verpackungen, gehen einkaufen - und entdecken Möglichkeiten, an vielen Stellen auf Plastik zu verzichten. ***Die Kinderbuchautorin Petra Bartoli y Eckert liest aus ihrem neuen Buch (Verlag an der Ruhr) und regt damit bei den kleinen und großen Zuhörenden Überlegungen an zu Umweltschutz, Müllvermeidung und was alle dazu beitragen können.*** ##### Zum Buch: "Ohne Plastik geht es nicht - oder doch?" aus dem Hause des **Verlags an der Ruhr** ist eine Kamishibai-Geschichte. Zwölf Bildkarten für das Erzähltheater - illustriert von Eva Spanjardt - untermalen die Geschichte für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Für den Einsatz in Schulen und Kindergärten gibt es zahlreiche Tipps und Anregungen im Begleitheft zum Buch. ##### Informationen zur Autorin: Petra Bartoli y Eckert ist in der Nähe von Regensburg geboren und im Landkreis Straubing-Bogen aufgewachsen. Sie studierte Sozialpädagogik und arbeitete über 14 Jahre lang mit verhaltensoriginellen Kindern und Jugendlichen. 2007/08 machte sie eine Ausbildung zur Drehbuchautorin und denkt sich seitdem Geschichten aus. Wenn Sie nicht gerade Bücher schreibt, ist sie leidenschaftlich gerne draußen und geht wandern - am liebsten im Bayerischen Wald und in den Alpen. Deshalb liegen ihr Themen wie Umweltschutz und Müllvermeidung besonders am Herzen. Von Petra Bartoli y Eckert sind zahlreiche Sachbücher, Rundfunkgeschichten, Kinder- und Jugendromane erschienen. ***Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Redaktion FREISTUNDE der Mediengruppe Attenkofer statt.*** ___ #### Warum eine Aktionswoche: Das Thema "Nachhaltigkeit" wird an der vhs Straubing groß geschrieben. Mit dieser Aktionswoche wollen wir ein Zeichen setzen, um die Wichtigkeit des Themas zu verdeutlichen und einen Prozess des Umdenkens anzustoßen. ***Denn in Westeuropa verbraucht ein Mensch etwa 100 kg Plastikmüll jährlich.*** Kunststoffe benötigen aber bis zu 450 Jahre bis zum Verfall. In den Weltmeeren befinden sich nach Schätzungen 150 Millionen Tonnen Plastik - mit steigender Tendenz. Zudem gehen von Plastik gesundheitliche Risiken aus. ***Dagegen wollen wir etwas tun und rufen zur Aktionswoche "PlastikFrei" auf.*** ***Die Aktionswoche findet bayernweit in Kooperation mit der vhs Aschaffenburg und der vhs Starnberger See statt.*** **Eine Übersicht über alle Veranstaltungen im Rahmen dieser Aktionswoche ist zu finden unter .** ___ ### Weitere Hinweise: Für die Plattform "YouTube" brauchen Sie nur einen Internetzugang und dazu einen PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone - inzwischen "können" sogar TV-Geräte YouTube), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher. Empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können. **Sie können das Video dann einfach über den Browser oder die YouTube-App anschauen - hier nochmal der Link:**

Kursnummer 99-21009JE
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Philosophische Begriffe der Selbstbesinnung Glück und Wohlwollen ONLINE
Di. 24.10.2023 10:00
Glück und Wohlwollen ONLINE

Philosophie beginnt nicht mit Definitionen, sondern mit unfertigen Zukunftshoffnungen. Sie ist eine Denkbewegung, die sich in Bildern, Mythen, Pausen und Umwegen erschließt. Was für eine Philosophie wir wählen, hängt davon ab, was für ein Mensch wir sind. In der Nachfolge dieser drei Umschreibungen der philosophischen Tätigkeit werden Themen der Philosophie vorgestellt, die sich vor allem eignen, das eigene Dasein als bewusstes Leben zu deuten.

Kursnummer R132122
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Prezi – dynamische Präsentationen Die ultimative Alternative zu Microsoft PowerPoint
Di. 24.10.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Die ultimative Alternative zu Microsoft PowerPoint

Erfolgreiche Präsentationen zeichnen sich durch das Erzählen von Geschichten aus (Visual Storytelling). Prezi bietet zahlreiche innovative Möglichkeiten zur Visualisierung sowie besonders Animationseffekte, die es den Präsentierenden im Idealfall ermöglichen, das Publikum durchgängig „in den Bann zu ziehen“ – unabhängig vom eigentlichen thematischen Gegenstand. Allerdings reicht ein Grundverständnis der technischen Bedienbarkeit von Prezi nicht aus. Vielmehr sind für die Verwirklichung anspruchsvoller Präsentationsprojekte insbesondere ein gekonnter Umgang mit Flächen, Formen und Farben (Typografie) unter Anwendung der sogenannten Gestaltgesetze elementar. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Prezi im Überblick – Benutzeroberfläche und Funktionalität - Gestaltgesetze sowie Flächen, Formen und Farben - Das Geheimnis von Präsentationen, die im Gedächtnis bleiben - Storyboards und Regieanweisungen - EXTRA: Praxisnahe Beispiele und Übungen Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36004D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Seminar: Der Balkongarten - größtmögliche Ernte auf kleinem Raum - ein Online-Angebot aus den erweiterten Lernwelten der vhs Straubing
Di. 24.10.2023 18:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den erweiterten Lernwelten der vhs Straubing

##### Hier anmelden für die Online-Teilnahme! ***Anmeldung für Teilnahme vor Ort unter *** Nach einer kurzen Einführung in die ***Grundlagen der Permakultur*** erfahren die Teilnehmer:innen, - welche Pflanzgefäße und -substrate für den Balkon geeignet sind, - wie Erde aufbereitet und bewässert werden kann, - welche Pflanzen sich eignen und - wie und wo sie gezogen und gepflanzt werden. Gemeinsam planen wir die Balkone der Teilnehmer:innen anhand mitgebrachter Pläne und Fotos. **Bitte mitbringen:** Schreibzeug, Grundriss und/oder Fotos des eigenen Balkons. #### Die Kursleiterin: ***Martina Albert*** ist PermakulturDesignerin, med. gepr. ganzheitliche Ernährungsberaterin, Waldheilkundlerin und Selbstversorgerin. Die Natur, mit all ihren pflanzlichen und tierischen Wesen, sind von klein auf für mich von größtem Interesse. Wann und wo immer sich die Möglichkeit ergab, beobachtete und erforschte ich sie voll Begeisterung. Mein erstes Taschengeld gab ich schon für Bücher aus, die mir Einblicke in die Welt der Pflanzen und Tiere ermöglichten. Während einer Ausbildung im Gesundheitsbereich und der anschließenden Familiengründung beschäftigte ich mich ausführlich mit Gesundheitsthemen. Es folgten 11 Jahre der Selbstversorgung auf einem 3 ha großem Bauernhof mit Kühen, Pferden, Schafen, Geflügel, Bienen, Kaninchen und einem großem Gemüse-, Obst- und Kräutergarten. Während dieser Zeit überzeugte mich der gesundheitsfördernde Wert biologisch erzeugter und naturbelassener Lebensmittel und ich konnte viel über die Heilwirkung der Kräuter erfahren. Mit einer Ausbildung zur Ernährungsberaterin erweiterte ich mein Wissen zu diesen Themen und gab es in Vorträgen Seminaren und persönlichen Beratungen weiter. Jahre der Sammlung von Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Gartenbau und über die Heilkräfte der Natur, ergänzt durch eine Ausbildung in der Waldheilkunde, folgten. Meine Begeisterung für die kokreativen Abläufe und die Zusammenhänge in der Natur, die Erkenntnisse, wie wir sie auf unser Leben Übertragen und zu unserer Gesundung, und der unserer Umwelt anwenden können, führten mich zur Permakultur. Für mich ist Permakultur ein Konzept zur Gestaltung des Lebens, bei dem nach den ethischen Grundsätzen (Fürsorge für die Erde, Fürsorge für den Menschen und gerechtes Wirtschaften) der eigene Lebensraum und alle Bereiche die ein Mensch beeinflusst, verantwortungsvoll, nachhaltig, umweltverträglich, zukunftsfähig und an den natürlichen Kreisläufen orientiert, gestaltet, gepflegt und erhalten wird. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg oder auch online (bitte diesen Kurs buchen) besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.

Kursnummer 23-12003
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Martina Albert
Der Balkongarten - größtmögliche Ernte auf kleinem Raum
Di. 24.10.2023 18:00
Straubing

##### Hier anmelden für die Teilnahme vor Ort im vhs-Gebäude! ***Anmeldung für Online-Teilnahme unter *** Nach einer kurzen Einführung in die ***Grundlagen der Permakultur*** erfahren die Teilnehmer:innen, - welche Pflanzgefäße und -substrate für den Balkon geeignet sind, - wie Erde aufbereitet und bewässert werden kann, - welche Pflanzen sich eignen und - wie und wo sie gezogen und gepflanzt werden. Gemeinsam planen wir die Balkone der Teilnehmer:innen anhand mitgebrachter Pläne und Fotos. **Bitte mitbringen:** Schreibzeug, Grundriss und/oder Fotos des eigenen Balkons. #### Die Kursleiterin: ***Martina Albert*** ist PermakulturDesignerin, med. gepr. ganzheitliche Ernährungsberaterin, Waldheilkundlerin und Selbstversorgerin. Die Natur, mit all ihren pflanzlichen und tierischen Wesen, sind von klein auf für mich von größtem Interesse. Wann und wo immer sich die Möglichkeit ergab, beobachtete und erforschte ich sie voll Begeisterung. Mein erstes Taschengeld gab ich schon für Bücher aus, die mir Einblicke in die Welt der Pflanzen und Tiere ermöglichten. Während einer Ausbildung im Gesundheitsbereich und der anschließenden Familiengründung beschäftigte ich mich ausführlich mit Gesundheitsthemen. Es folgten 11 Jahre der Selbstversorgung auf einem 3 ha großem Bauernhof mit Kühen, Pferden, Schafen, Geflügel, Bienen, Kaninchen und einem großem Gemüse-, Obst- und Kräutergarten. Während dieser Zeit überzeugte mich der gesundheitsfördernde Wert biologisch erzeugter und naturbelassener Lebensmittel und ich konnte viel über die Heilwirkung der Kräuter erfahren. Mit einer Ausbildung zur Ernährungsberaterin erweiterte ich mein Wissen zu diesen Themen und gab es in Vorträgen Seminaren und persönlichen Beratungen weiter. Jahre der Sammlung von Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Gartenbau und über die Heilkräfte der Natur, ergänzt durch eine Ausbildung in der Waldheilkunde, folgten. Meine Begeisterung für die kokreativen Abläufe und die Zusammenhänge in der Natur, die Erkenntnisse, wie wir sie auf unser Leben Übertragen und zu unserer Gesundung, und der unserer Umwelt anwenden können, führten mich zur Permakultur. Für mich ist Permakultur ein Konzept zur Gestaltung des Lebens, bei dem nach den ethischen Grundsätzen (Fürsorge für die Erde, Fürsorge für den Menschen und gerechtes Wirtschaften) der eigene Lebensraum und alle Bereiche die ein Mensch beeinflusst, verantwortungsvoll, nachhaltig, umweltverträglich, zukunftsfähig und an den natürlichen Kreisläufen orientiert, gestaltet, gepflegt und erhalten wird. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg (bitte diesen Kurs buchen) oder auch online besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen...

Kursnummer 23-12002
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Martina Albert
Endlosschleifen im Kopf? Vom Grübeln zur Gelassenheit
Di. 24.10.2023 18:00

Zukunftsängste oder pausenlos kreisende Gedanken über die Vergangenheit haben uns oft fest im Griff. Ein rastloser Geist kann zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Bluthochdruck führen. Die kognitiven Verhaltenstherapien nehmen unsere Denkgewohnheiten unter die Lupe und zeigen Möglichkeiten auf, sich von Problemen nicht überwältigen zu lassen. Gleichzeitig lenkt der Workshop den Fokus auf Achtsamkeit. In diesem Kontext verlieren Probleme, Sorgen und Ängste oft überraschend ihre Dramatik, während sich gleichzeitig Lösungsmöglichkeiten auftun.

Kursnummer R146110
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 20,00
Roboter im Operationssaal – die besseren Chirurgen?
Di. 24.10.2023 19:00
digital - überall wo du gerade bist

Roboter im Operationssaal sind längst keine Utopie mehr. Mittlerweile sind weltweit fast einhundert unterschiedliche Systeme in nahezu allen chirurgischen Fachdisziplinen etabliert. Der Vortrag greift die Erfahrungen und Forschungen eines Praktikers am Klinikum Chemnitz auf. Dort operieren Chirurginnen und Chirurgen seit mehr als zwei Jahren mit dem neuartigen Robotiksystem Versius und sind dabei weltweit führend. So waren die Chemnitzer Thoraxchirurginnen und -chirurgenen die ersten, die mit diesem System am Brustkorb operierten. Der Vortrag vermittelt eine Einführung in das Thema und beleuchtet neben den medizinischen und technischen Möglichkeiten auch die ethischen Fragen. Wofür werden Roboter genau eingesetzt und wo liegen ihre Grenzen? Welche Vorteile hat die technische Unterstützung bei Eingriffen? Verändert sich das Verhältnis von Ärztinnen und Ärzten zu ihren Patientinnen und Patienten? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren. Referent: Dr. med. Sven Seifert, Chefarzt der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Klinikum Chemnitz https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer 232-1371
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Anmeldung über vhs Sachsen unter folgendem Link https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html
Informationsabend für die Ausbildung "Waldbaden"
Di. 24.10.2023 19:00
Online

Lernen Sie online die im April 2024 beginnende Ausbildung zum/zur Kursleiter*in Waldbaden sowie die beiden Referenten kennen. Sie bekommen einen ersten Eindruck davon, wie Sie Menschen anleiten können, die Waldnatur mit allen Sinnen aufzunehmen, und welch wichtigen Beitrag der Wald für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden leistet.

Kursnummer 232-210048
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Kiem
Seminar: Roboter im Operationssaal – die besseren Chirurgen? Ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Di. 24.10.2023 19:00
Straubing (Online!)
Ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Volkshochschule Chemnitz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter *** ___ Roboter im Operationssaal sind längst **keine Utopie** mehr. Mittlerweile sind weltweit fast einhundert unterschiedliche Systeme in nahezu allen chirurgischen Fachdisziplinen etabliert. Der **Vortrag** greift die **Erfahrungen und Forschungen eines Praktikers** am Klinikum Chemnitz auf. Dort operieren Chirurginnen und Chirurgen seit mehr als zwei Jahren mit dem neuartigen Robotiksystem Versius und sind dabei weltweit führend. So waren die Chemnitzer Thoraxchirurginnen und -chirurgen die ersten, die mit diesem System am Brustkorb operierten. Der Vortrag vermittelt eine Einführung in das Thema und **beleuchtet neben den medizinischen und technischen Möglichkeiten auch die ethischen Fragen**. Wofür werden Roboter genau eingesetzt und wo liegen ihre Grenzen? Welche Vorteile hat die technische Unterstützung bei Eingriffen? Verändert sich das Verhältnis von Ärztinnen und Ärzten zu ihren Patientinnen und Patienten? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren. ___ Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs. ___ ### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. "Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit. ### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt? Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen? ___ ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***

Kursnummer 23-10691
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: vhs Chemnitz
Selbstfürsorge für Mütter
Di. 24.10.2023 19:00
Haar

Jeden Tag geben Sie als Erziehende:r Liebe, Verständnis, Neugier, Trost sowie Sicherheit und setzen zudem Grenzen, sagen NEIN. Sie erklären, diskutieren, lesen vor, wachen am Bett, pflegen bei Krankheit u.v.m. Sie tun das aus einer tiefen Liebe und Fürsorge heraus. Um das alles leisten zu können, ohne gestresst, genervt, ärgerlich zu sein oder zu schimpfen, müssen Sie für sich selbst gut sorgen! Selbstfürsorge betreiben! Und zwar gut! Hier gibt es dafür Infos, Tipps und Methoden, die man im Alltag ganz leicht einbauen kann.

Kursnummer 06038hns
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 11,00
Seminar: Roboter im Operationssaal - die besseren Chirurgen?
Di. 24.10.2023 19:00

Online-Seminar: Roboter im Operationssaal sind längst keine Utopie mehr. Mittlerweile sind weltweit fast einhundert unterschiedliche Systeme in nahezu allen chirurgischen Fachdisziplinen etabliert.Der Vortrag greift die Erfahrungen und Forschungen eines Praktikers am Klinikum Chemnitz auf. Dort operieren Chirurginnen und Chirurgen seit mehr als zwei Jahren mit dem neuartigen Robotiksystem Versius und sind dabei weltweit führend. So waren die Chemnitzer Thoraxchirurginnen und -chirurgenen die ersten, die mit diesem System am Brustkorb operierten.Der Vortrag vermittelt eine Einführung in das Thema und beleuchtet neben den medizinischen und technischen Möglichkeiten auch die ethischen Fragen. Wofür werden Roboter genau eingesetzt und wo liegen ihre Grenzen? Welche Vorteile hat die technische Unterstützung bei Eingriffen? Verändert sich das Verhältnis von Ärztinnen und Ärzten zu ihren Patientinnen und Patienten? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferent: Dr.med. Sven Seifert, Chefarzt der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Klinikum ChemnitzIm Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer U061-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Geld verdienen an der Börse - Aufbauseminar - online
Di. 24.10.2023 19:00
vhs-online: vhs.cloud-Live aus allgemeinem Meetingraum

Schwerpunkte des Seminars sind Aktienauswahl nach charttechnischen und fundamentalen Erwägungen, optimale Depotstruktur und Risikomanagement. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - vhs.cloud. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie die Informationen zur vhs.cloud und dem Online-Kursraum per E-Mail. Hier können Sie sich bereits heute in der vhs.cloud registrieren

Kursnummer R1114
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 43,00
Souverän und selbstsicher auftreten
Di. 24.10.2023 19:00

Dieses Online-Training hilft Ihnen, sich sicherer zu fühlen, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen, wie Sie auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Techniken - auf der mentalen und rationalen Ebene - ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Training ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc.

Kursnummer 232-P1604
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Pucheich
Gebühr: 10,00
vortrag: Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer
Di. 24.10.2023 19:00

Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine ungeliebte Pflicht. Doch die Mühe lohnt sich, denn viele Steuerpflichtige können mit einer Erstattung rechnen. In diesem Kurs erhalten Sie Tipps zum ausfüllen der Einkommensteuererklärung und Informationen über die aktuellen Gesetzesänderungen. Inhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten, Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Anlage Kind, haushaltsnahe Dienstleistungen/Handwerkerleistung.

Kursnummer 232-L02BO
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Monika Stadler
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) - für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Di. 24.10.2023 19:30
Straubing (Online!)
- für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den **eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie** produziert und damit **Stromkosten senken** kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. #### An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der **komplette Ablauf** von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10647
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 5,00
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Di. 24.10.2023 19:30
Die Vision - und ein Weg dorthin

Kostenlos!Leitung: Thomas HaasOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden?Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen.Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können.Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht.Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis.Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik.In Kooperation mit der acatechWie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.

Kursnummer 232.LOW01.38
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: <br>kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Di. 24.10.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a.  Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232-09018
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Thomas Haas
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Di. 24.10.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232-09018
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin Online-Vortrag
Di. 24.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133718
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Di. 24.10.2023 19:30
Augsburg
Die Vision - und ein Weg dorthin

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Gut verständlich wird dieser Prozess erläutert und gezeigt, welche Produkte so hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech

Kursnummer VH10124AW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
E. P. Fischer: Warum funkeln die Sterne? Die Wunder der Welt wissenschaftlich erklärt
Di. 24.10.2023 19:30
Die Wunder der Welt wissenschaftlich erklärt

Warum wird der Himmel nachts dunkel? Warum funkeln die Sterne und fallen nicht vom Himmel? Was lässt Blätter im Sommer grün leuchten und wieso färbt sich das Laub im Herbst herrlich bunt? Was sehen Tiere, wenn sie in ihrer Umwelt auf das schauen, was Homo sapiens mit Rot, Grün, Blau bezeichnet? Warum kullern uns Tränen aus den Augen, wenn wir uns "totlachen"? Was enthält mehr Eiweiß - Eiweiß oder Eigelb? Und warum tauchen mit jeder Antwort neue Fragen auf? Das sind nur 7 Fragen aus dem neuesten Buch des Wissenschaftshistorikers Ernst Peter Fischer. Er ist ein Experte im unterhaltsamen Beantworten von Fragen, die uns Menschen fast zwangsläufig in den Sinn kommen, wenn wir unsere Umwelt und uns selbst aufmerksam und neugierig beobachten. Für dieses Buch hat er nicht nur die Fragen ausgewählt, die ihm am häufigsten in seiner Karriere als Wissenschaftshistoriker und Buchautor gestellt worden sind, sondern die zu beantworten er auch am reizvollsten findet. Anschaulich führt er vor, dass sich aus der Beantwortung von Fragen weitere ergeben, ohne dass das Fragen jemals zum Abschluss kommt. Das ist der Kern von Wissenschaft. "Warum funkeln die Sterne?" ist ein so leicht wie vergnüglich zu lesendes Kompendium in fünf Kapiteln mit wissenschaftlichen Erklärungen der Wunder unserer Welt. An diesem Abend diskutieren wir ausgewählte Fragen aus der aktuellen Publikation (inzwischen über 80 Bücher!) von E. P. Fischer. Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte in Konstanz und Heidelberg, ist einer der renommiertesten Vermittler von Wissenschaft mit inzwischen über 60 Buchveröffentlichungen, darunter die Bestseller "Die andere Bildung" (2001) und "Der kleine Darwin" (2009), "Die Verzauberung der Welt" (2014). Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1330K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) Für 7 Cent den eigenen Ökostrom
Di. 24.10.2023 19:30
Für 7 Cent den eigenen Ökostrom

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede*r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-1452-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 5,00
Agiles Projektmanagement mit SCRUM Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte
Di. 24.10.2023 20:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte

Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an sogenannten Frameworks bzw. Rahmenwerken (Struktur), die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen und Vorgehen fokussiert, wobei sich die zur Verfügung stehende Zeit als entscheidender Faktor darstellt. Das Framework SCRUM basiert auf einer „transparenten“ Abstimmung sämtlicher Beteiligter und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen – etwa Sprints und Backlogs. Seine zentralen Elemente stellen Rollen, Ereignisse und Artefakte dar. Dieser vhs-Digitalkurs (Reihe: BUSINESS) bietet Interessentinnen und Interessenten einen zuverlässigen Einblick in den Aufbau bzw. die Anwendung des Rahmenwerks – basierend auf dem international verbindlichen SCRUM Guide. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Agiles Projektmanagement – eine verbindliche Definition - Das „Agile Manifest“ und seine Werte - Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail - Werkzeug „Kanban“ – konkret: „fluide“ Taskboards - EXTRA: Praxisnahe Beispiele Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36005D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
vhs.wissen.live-Mediathek: Das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs
Jederzeit in der "Mediathek"
Straubing (Online!)

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **vhs.wissen.live: Zweckverband vhs im Landkreis Erding, Lethnerstraße 13, 85435 Erding und vhs SüdOst im Landkreis München gGmbH, Haidgraben 1c, 85521 Ottobrunn ### Jederzeit in der "Mediathek" abrufbar: ### Einen Live-Stream von vhs.wissen live verpasst? Viele der Vorträge sind im Nachgang als **Video** oder auch als **Podcast** zum "Nach-Hören" oder "Nach-Sehen" weiterhin verfügbar - stöbern Sie doch mal in der Mediathek... ___ ### Weitere Hinweise: Für die Mediathek brauchen Sie nur einen Internetzugang und dazu einen PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher. Empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können. **Sie können die Videos oder Podcasts dann einfach über den Browser anschauen/anhören - hier nochmal der Link:**

Kursnummer 99-10010E
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Zeitmanagement in der Praxis Modul II – Kalender und Aufgaben organisieren mit Microsoft Outlook
Mi. 25.10.2023 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Modul II – Kalender und Aufgaben organisieren mit Microsoft Outlook

Als digitale „Schaltzentrale“ ist Microsoft Outlook im Büromanagement unverzichtbar. Typische „Zeitfresser“ in der Organisation sind nicht allein inkonsistente Termine und Aufgaben. Überbordende und daher kaum mehr beherrschbare E-Mail-Eingänge zählen ebenfalls dazu. Dieser vhs-Digitalkurs folgt einem lösungsorientierten Ansatz, womit Interessentinnen und Interessenten mit jeweils abweichender Arbeitsroutine zuverlässig eine erfolgreiche Teilnahme eröffnet wird. Fokussiert werden durchgängig Workflows zur unmittelbaren praktischen Anwendung. Neben dem Management von Kalender- und Aufgaben-Modul sind es auch spezielle Aspekte der Organisation des Outlook-Postfachs, die behandelt werden. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Outlook-Optionen und individuelle Anpassungen - Terminierungen – widerspruchsfreie Kalendarien (im Team) - Professionelles Aufgabenmanagement (Standardisierung) - E-Mails – QuickSteps und Regeln - EXKURS: Kollaboration – Team-Kalender und -E-Mails Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36006D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Canva – Online-Creative-Tool Whiteboards, Präsentationen und „visuelles“ Marketing
Mi. 25.10.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Whiteboards, Präsentationen und „visuelles“ Marketing

Canva zählt zu den weltweit bekanntesten digitalen Whiteboards und ermöglich sowohl einen individuellen als auch ein kollaborativen Austausch insbesondere von visuellen Informationen. Bereits die kostenlose Variante der App bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich anspruchsvolle Projekte – so im Sinne eines konsistenten Wissenstransfers in Teams – verwirklichen lassen. Zu den originären Möglichkeiten von Canvas zählt, dass es nicht zuletzt innerhalb eines professionell ausgerichteten Marketings das Erstellen sogenannter Memes, also kreativer sowie sich im Idealfall viral verbreitender Inhalte im Web begünstigt. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine fundierte Einführung in die zukünftig gekonnte Anwendung von Canvas. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Whiteboards und Präsentationen im Group Working - Kommunikationsmittel – Logos, Flyer, Plakate (Marketing) - Visualisierung von Vortragsinhalten - Canva als Content Management System (CMS) - EXTRA: Praxisnahe Beispiele und Übungen Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36007D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Die Philosophie des 21. Jahrhunderts
Mi. 25.10.2023 18:00
Würzburg

Im Mittelpunkt dieses Vortrags steht die Philosophie des 21. Jahrhunderts, d.h. die Philosophie "jetzt", in unserer unmittelbaren Gegenwart. Wie er- und begründet die Philosophie heute unsere menschliche Existenz, wie deutet sie sie, wie hilft sie, diese zu verstehen? Wir wollen versuchen, Strömungen und Tendenzen zu erkennen und zu benennen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13025B-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Zur Legende um Päpstin Johanna
Mi. 25.10.2023 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Religion & Philosophie

Die Geschichte von der angeblichen Päpstin Johanna zählt zu den bekanntesten Legenden rund ums Papsttum. So soll eine aus Mainz oder England stammende gelehrte Frau um 855 – nach dem Tod von Papst Leo IV. – als Johannes Anglicus zum Papst gewählt worden sein. Der Vortrag begibt sich auf historische Spurensuche und präsentiert verschiedene Varianten der Legende. Nicht weniger spannend als die Frage nach dem historischen Wahrheitsgehalt ist die Rezeptionsgeschichte: Wie reagierten die katholische Kirche sowie die Reformatoren? Und warum liefert die Legende bis heute immer wieder Anlass für Spekulationen?

Kursnummer 232-11300
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 9,00
Loading...
01.10.23 11:18:53