Skip to main content

Gesellschaft

1105 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land Online-Vortrag
So. 29.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133719
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
So. 29.10.2023 19:30

Kostenlos!Leitung:  Richard C. SchneiderOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.

Kursnummer 232.LOW01.40
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: <br>kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Effiziente Teamarbeit in der Praxis Group Working mit Microsoft OneNote – Anwendungsszenarien
Mo. 30.10.2023 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Group Working mit Microsoft OneNote – Anwendungsszenarien

Im Büromanagement ermöglicht Microsoft OneNote eine zuverlässige Zusammenarbeit zentraler sowie dezentraler Teams in der Projektorganisation. Der dazu erforderliche Wissenstransfer erfolgt auf der Grundlage cloudbasierter „Notizbücher“, deren multimediale Inhalte innerhalb von Teams (Arbeitsgruppen) nicht nur ausgetauscht, sondern von diesen teils auch bearbeitet werden können. Ein weiteres professionelles Einsatzgebiet von OneNote stellt die konkrete Projektarbeit, bei der etwa ein wechselseitiger Datenaustausch mit Outlook die Koordination von Aufgaben und Terminen in Arbeitsgruppen gewährleisten soll, dar. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine systematische Einführung. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - OneNote-Optionen und individuelle Anpassungen - Organisationsebenen – Notizbücher, Abschnitte und Seiten - Konsistente Einbindung von Daten und multimedialer Elemente - Schlüssige Zuweisung von Lese- und Schreibrechten in Projektgruppen - EXKURS: Aspekte einer professionellen Teamarbeit und -bildung Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36011D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Smalltalk trainieren
Mo. 30.10.2023 18:30

Freundlich und offen auf Menschen zugehen: Viele Menschen wünschen sich diese Fähigkeit. So wird aus einem viel versprechenden Beginn vielleicht viel mehr. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen? Sie wollen sich vielleicht gegenseitig näher kennen lernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen und Geschäfte anbahnen. Wir werden in diesem Online-Seminar Strategien aufzeigen, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leistungen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen. Den Gesprächseinstieg findenKontakte sicher aufbauen, auch zu FremdenIhr (Arbeits-) Leben interessant gestalten und darüber redenSpontan und unterhaltend seinOffene und versteckte Komplimente machenIhre Leistungen und Fähigkeiten in den Vordergrund stellenKreativer werden und phantasievoller formulierenTrainingsbuch Smalltalk trainieren,  Matthias Dahms, 2022

Kursnummer PON106k04
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 54,00 €
Dipl.-Ök. Dahms Matthias
Philosophie und Lebenskunst Oscar Wilde: Welt und Ich im Spiegel der Ironie ONLINE
Mo. 30.10.2023 19:00
Oscar Wilde: Welt und Ich im Spiegel der Ironie ONLINE

Diese Veranstaltungsreihe fragt nach dem Beitrag der Philosophie zu einem gelingenden Leben. Wir greifen dazu entscheidende Vertreter heraus und stellen sie anhand zentraler Motive ihres Denkens vor. Im Rahmen der Vortragsreihe "Montags in Moosach". Die Vortragsreihe ist auch als Präsenzkurs buchbar unter den Kursnummern R131410/20/30.

Kursnummer R131433
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Gewaltfrei leben, gewaltfrei essen. Was sollen wir essen?
Mo. 30.10.2023 19:30
Ismaning

Sowohl der Hinduismus als auch der Jainismus haben eine Ethik der Gewaltfreiheit, ahimsā, entwickelt, die das „Nicht-Schädigen“ von Lebewesen, Menschen und Tieren, betont: Alles, was Leben trägt, auch Insekten, sind schützenswert. Dieses Konzept führte zum Vegetarismus. Aber auch der Yoga betont ein gewaltfreies Handeln und eine vegetarische Nahrung. Was aber ist „gewaltfreie Nahrung“? Und können diese Konzepte, die Tierleid verhindern und umweltschonend sind, auch für uns interessant sein? Dr. phil. habil. Renate Syed ist Privatdozentin am Institut für Indologie und Tibetologie der Universität München; sie lehrt als Dozentin an der Hochschule für Philosophie, München und gibt Kurse an der VHS München, darunter Sanskrit, Hindi und Urdu. Sie ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre auch mit der zeitgenössischen indischen Politik, mit Kultur und Gesellschaft. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1081K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Renate Syed
Demokratie im Gespräch - Mediathek Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Jederzeit in der "Mediathek"
Straubing (Online!)
Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Demokratie im Gespräch (WebTalk): Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), Englschalkinger Straße 12, 81925 München in Kooperation mit dem Bayerischer Volkshochschulverand e.V. (bvv), Fäustlestraße 5a, 80339 München ### Jederzeit in der "Mediathek" abrufbar: ### Einen Live-Stream von "Demokratie im Gespräch" verpasst? Viele der Vorträge sind im Nachgang als **Video** zum "Nach-Sehen" weiterhin verfügbar - stöbern Sie doch mal in der Mediathek... ___ ### Weitere Hinweise: Für die Mediathek brauchen Sie nur einen Internetzugang und dazu einen PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher. Empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können. **Sie können die Videos dann einfach über den Browser anschauen/anhören - hier nochmal der Link:**

Kursnummer 99-10020E
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Philosophische Begriffe der Selbstbesinnung Kritik und Krise ONLINE
Di. 31.10.2023 10:00
Kritik und Krise ONLINE

Philosophie beginnt nicht mit Definitionen, sondern mit unfertigen Zukunftshoffnungen. Sie ist eine Denkbewegung, die sich in Bildern, Mythen, Pausen und Umwegen erschließt. Was für eine Philosophie wir wählen, hängt davon ab, was für ein Mensch wir sind. In der Nachfolge dieser drei Umschreibungen der philosophischen Tätigkeit werden Themen der Philosophie vorgestellt, die sich vor allem eignen, das eigene Dasein als bewusstes Leben zu deuten.

Kursnummer R132133
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Effiziente Projektarbeit in der Praxis Projektorganisation mit Microsoft Teams – Anwendungsszenarien
Di. 31.10.2023 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Projektorganisation mit Microsoft Teams – Anwendungsszenarien

Kaum eine andere Anwendung innerhalb der sogenannten Produktivitätscloud (Microsoft 365) wies in den vergangenen Jahren eine derart kontinuierliche Erweiterung ihrer Funktionalität auf wie Teams. Es eröffnet schließlich ein effizientes Management von Arbeitsgruppen, wozu allerdings konsistente Workflows die entscheidende Bedingung in der professionellen Anwendungspraxis sind. Über die Einbindung dritter Apps lassen sich individuelle Arbeitsumgebungen schaffen, unter denen nicht zuletzt eine anspruchsvolle Projektorganisation, etwa im Projektmanagement Office (PMO), verwirklicht werden können. Dieser vhs-Digitalkurs vermittelt einen zuverlässigen Einblick und wartet mit zahlreichen praxisnahen „Tipps und Tricks“ auf. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) - Arbeitsgruppen, Hierarchien und Verantwortlichkeiten - Kommunikationskanäle, Team- sowie Kanalkalender zur Aufgabenplanung - Schlüssige Zuweisung von Lese- und Schreibrechten in Projektgruppen - EXKURS: Das Projektmanagement Office (PMO) Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36012D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Digitale Energiefressser?
Di. 31.10.2023 19:00
vhs-online

Das Internet ist energiehungrig und verbraucht immer mehr Strom. Das Internet sind wir alle. Doch wussten Sie, dass Video-Streaming (Filme schauen, Video-Konferenz) mit ca. 80 % ein wahrer Energiefresser, also ein Haupttreiber der Kosten ist? Gerade in diesen Zeiten ist diese Frage wichtig: Wie können wir am einfachsten durch unser eigenes Handeln mit dem Smartphone und Computer Energie sparen? Bei Digitalen Anwendungen laufen viele Prozesse im Hintergrund, die alle (elektrische) Energie verbrauchen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick über die Zusammenhänge zwischen z. B. Smartphone, Internet-Verteilsysteme, Cloud-Server sowie welche Hauptverbraucher es gibt und wodurch wir den Energiehungeranstieg verlangsamen können. Sie erhalten handfeste und sinnvolle Energiespar-Tipps, die Sie leicht umsetzen können. Bei manchen davon werden Sie sogar die Einsparung direkt erkennen können.

Kursnummer 232-1949-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 18,00
Wer wird Milliardär? Vom großen globalen Abkassieren
Di. 31.10.2023 19:30
Vom großen globalen Abkassieren

Unser Finanzsystem ist ihre Geldmaschine, unsere Arbeit ist ihr Spielball, unser Land ist ihr Rohstofflager, unsere Gesundheit sind ihre Patente, unsere Umweltschäden sind ihr Profit: Die Milliardäre der Welt bekommen immer mehr Geld und immer mehr Macht. Dabei haben viele von ihnen nicht mal ein Produkt erfunden und erst recht kein Start-up zum Großkonzern geführt. Sie machen schlicht mit viel Geld immer mehr. Doch wer sind diese Geldherrscher? Wall-Street-Korrespondentin Heike Buchter stellt die relevanten Akteure vor, die ihre ganz persönliche Agenda verfolgen und bei denen es sich nicht nur um die üblichen Verdächtigen handelt. Ihr Aufstieg ist das Resultat eines überdrehten Finanzkapitalismus, der droht, unsere Demokratie auszuhöhlen. Enthüllende Geschichten von Finanztycoons, Silicon-Valley-Investoren, Oligarchen und Industriekapitalisten aus den verschiedensten Ländern kombiniert mit augenöffnendem Finanzwissen. Heike Buchter ist Journalistin und Autorin mit Fokus auf Wirtschaft und Finanzen. Nach dem Abitur an der Deutschen Schule in Barcelona studierte sie in Madrid und Reutlingen Betriebswirtschaft. Seit 2001 berichtet sie von der Wall Street, 2008 wurde sie Wirtschaftskorrespondentin der ZEIT in den USA. 2015 erschien ihr Buch: "BlackRock: Eine heimliche Weltmacht greift nach unserem Geld" im Campus Verlag. In ihrem "Ölbeben" hat sie die Folgen des US-Fracking-Booms und Deutschlands gescheiterte Energiewende untersucht. "Wer wird Milliardär" ist ihre aktuelle Neuerscheinung. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1041K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Heike Buchter
Energiewende für die eigenen 4 Wände (inkl. Photovoltaik) - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 31.10.2023 19:30
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen #### Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit **praktischen Beispielen** hinterlegt. Die Zusammenhänge werden immer von groß ( Weltweit oder Landesebene ) nach klein ( eigenen 4 Wände ) dargestellt. - Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. - Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen ? - CO2 Preis und Gaspreisentwicklung - Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen ? - Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher ? - Warmwasser Solaranlage ( Solarthermie ) oder Photovoltaik ? - Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen ? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung ? ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10648
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 5,00
Investieren in Kryptowährungen
Do. 02.11.2023 18:30

Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten.Seit 2009, der Entwicklung des Bitcoins, hat sich vieles getan. In den letzten Jahren haben großeFinanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um inKryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger ihr Geld auch über Broker direkt inKryptowährungen anlegen.Kryptowährungen entwickeln sich dabei immer stärker zu einer eigenen Asset Klasse. Anlegerversuchen einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und von den technologischenFortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren.Dabei stellt sich für Anleger die Frage, bei welchen der mehr als 6.000 Kryptowährungen eineInvestition aussichtsreich erscheint. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Einekonkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen.· Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen· Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen· Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen· Unterscheidung Coins versus Token· Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen· Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering)· Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending)· Staking als Alternative zu Lending· Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen· Zugang zu Informationen über KryptowährungenZielgruppe: Teilnehmer mit ersten KenntnissenDer Zugangslink wird Ihnen in der Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugesandt.

Kursnummer 233.RO.103.01.04
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Rosenheim
Gebühr: Kurspreis: 15,00 € (gültig ab 1 Teilnehmenden)
Nehme Hartmut
Die Philosophie des 21. Jahrhunderts!
Do. 02.11.2023 19:00
Marktheidenfeld

Kursnummer 232-1082
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Jüdische Geschichte in der Region Bamberg: „Jugend auf der Suche, Umschichtung, Auswanderung, Alija“ Ohne Gebühr
Do. 02.11.2023 19:00
Ohne Gebühr

Großwerden und leben in sicheren Bahnen, in stabilen Verhältnissen und die einem nicht immer wieder das Gefühl geben, dass man nicht dazugehört: Das ist es, was sich junge Menschen wünschen, das sollte ihr Recht sein. Was aber ist, wenn sich nach und nach die vertrauten Gegebenheiten zum Negativen verändern, sich überall Sackgassen auttun? So oder ähnlich muss es den jungen Jüdinnen und Juden Ende der Zwanziger und Anfang der Dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts gegangen sein. Ihre scheinbar sichere Welt geriet komplett aus den Fugen, selbstverständliche Dinge waren nicht mehr erlaubt, Freunde und Schulkameraden_innen zogen sich zurück und grenzten sie aus. Wie damit umgehen? Diese Frage wurde in vielen Fällen von Heranwachsenden mit einer tatkräftigen und kreativen Suche nach neuen Wegen beantwortet. Rückblickend wissen wir: Taten sie es nicht, landeten sie zwangsläufig in den Vernichtungsmühlen der Nationalsozialisten. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Leben junger Jüdinnen und Juden aus dieser Zeit. Er wirft einen Spot auf jüdische Kinder und Jugendliche in Bamberg, die versuchen, ihr Leben zu gestalten und sich Perspektiven für ihre Zukunft aufzubauen. Eine Generation, die wahrlich zu mutigen Entscheidungen und Handlungen getrieben wurde. Ihnen zollen wir mit diesem Vortrag nachträglich unseren Respekt. Referentin: Maria S. Becker, M.Mus.; M.A. (Interreligious Studies), Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS10
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Bamberg-Land
Gebühr: kostenlos
ETFs Einführung - Teil 1
Do. 02.11.2023 19:00
zoom

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern" Kursinhalt: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten von ETFs

Kursnummer PV103030
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paulina Lolov
Energiespeicherung - Schlüsselfaktor der Energiewende
Do. 02.11.2023 19:30
Garching

Ein Schlüsselfaktor für die Energiewende stellt neben der Verbesserung des Wirkungsgrads der Technologien zur Elektrizitätserzeugung die Speicherung von Elektrizität dar. Erneuerbare Energien stehen nicht uneingeschränkt 24h/365d zur Verfügung. Elektrizität muss also gespeichert werden, wenn sie anfällt, damit sie zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird. Diese Herausforderung hat die Forschung massiv befeuert, weltweit wird an der Verbesserung von Speichertechnologien gearbeitet, werden Batteriespeicher und andere Speichersysteme neu gedacht und erprobt. Der Vortrag wird zum einen die aktuellen Herausforderungen genauer aufzeigen, zum anderen mögliche Lösungskonzepte vorzustellen. Sie erhalten einen Einblick in die vielversprechenden Entwicklungen auf dem Feld der Energiespeicherung, mit Schwerpunkt auf einem neuartigen Konzept, der Polyoxometallat (POM)-Batterie der Litricity GmbH. Prof. Ulrich Stimming ist nach seiner Promotion in Physikalischer Chemie an der FU Berlin und nach Jahren als Wissenschaftlicher Assistent an der Uni Düsseldorf in die U.S.A. gegangen, erst zu IBM, dann als Professor an die Columbia University in New York, U.S.A.. Danach war er Leiter des Instituts für Energieverfahrenstechnik am Forschungszentrum Jülich (FZJ) und Professor für Physikalische Chemie an der Universität Bonn. 1997 folgte er dem Ruf an das Physik-Department der TU München. Dort war er neben der Tätigkeit als Ordinarius gleichzeitig wissenschaftlicher Direktor am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) und initiierte und leitete interdisziplinäre Zentren wie NanoTUM und TUM Energy. Er war Mitbegründer, und zeitweise CEO, von TUM CREATE in Singapur einem breiten interdisziplinären Projekt zur Elektromobilität zusammen mit der NTU in Singapur. Danach war er für etliche Jahre Professor und zeitweise Head of School der Chemie an der Newcastle University, U.K.. Im Frühjahr 2022 gründete Prof. Stimming zusammen mit Dr. Marc-Henning Diekmann die Litricity GmbH, die ein neuartiges Batteriekonzept, die Polyoxometallat (POM)-Batterie, zur Technologie entwickelt. In Kooperation mit der Agenda-Gruppe 21 in Garching. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y1306K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Cyber-Krieg und Hacking
Fr. 03.11.2023 18:00

Die Begriffe Cyberkrieg und Hacking sind weit gefasst. Im Vortrag soll genauer geklärt werden, wie politische oder "kriegerische" Auseinandersetzungen im Cyberspace aussehen könnten. Welche Effekte können erzielt werden, welche Fähigkeiten und Technologien werden eingesetzt? Wo liegen die Grenzen zwischen Gewalt im Cyberspace, Cyber-Kriminalität und Cyber-Krieg? Welche strategischen Ziele werden verfolgt, wo liegt die Schwelle zum vielzitierten "hybriden Krieg" und wo endet der Graubereich? In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 232-1154-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 10,00
ETFs Auswählen mit System -Teil 2
Fr. 03.11.2023 19:00
zoom

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs „ETFs Einführung – Teil 1“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: - Eigenschaften der ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - Investmentstrategien mit ETFs - ETF auswählen mit System

Kursnummer PV103032
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paulina Lolov
Warum sind Sechsbeiner so wichtig?
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-6802
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 6,00
Dozent*in:
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30

Kostenlos!Leitung:  Prof. Dr. Thomas GroßböltingOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität HamburgWie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.

Kursnummer 232.LOW01.45
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: <br>kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Die schuldigen Hirten Geschichte des Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
Geschichte des Missbrauchs in der katholischen Kirche

Referent: Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Univ. Hamburg Es ist die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs. Großbölting bewertet den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche als "Zäsur in der Kirchengeschichte". Er zeichnet die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten.

Kursnummer 02112on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1310
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg

Kursnummer 232-09020
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
Online-Kurs über Zoom

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg

Kursnummer 232-09020
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche Online-Vortrag
So. 05.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133721
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Die schuldigen Hirten Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
Augsburg
Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur" in der Kirchengeschichte" - so betitelt der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbrötling ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg.

Kursnummer VH21253W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Moses Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 06.11.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns der biblischen Figur Moses, der Zentralfigur des Pentateuch. Nach biblischer Überlieferung führte der Prophet Moses als von Gott Beauftragter das Volk der Israeliten auf einer 40 Jahre währenden Wanderung aus der ägyptischen Sklaverei in das kanaanäische Land. Während es umstritten ist, ob Moses überhaupt als eine historische Persönlichkeit zu betrachten ist, gilt es nach heutigem Stand der Bibelwissenschaft als gesichert, dass er nicht der Verfasser biblischer Bücher ist. Wir blicken auf die biblischen Erzählungen - insbesondere die Erlebnisse und Heldentaten - und erschließen uns darüber die Bedeutung von Moses, damals und heute. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13226A-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Bitcoin Einsteigerkurs
Mo. 06.11.2023 17:30
Landshut

Kursnummer 2322054015
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 49,00
Vermögen in und nach der Ehe
Mo. 06.11.2023 18:00

Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Vortrags sind Eheverträge sowie die verschiedenen Güterstände in der Ehe mit ihren Auswirkungen auf das Vermögen der Ehegatten. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Zugewinngemeinschaft gelegt, da diese in der Praxis am häufigsten vorkommt. Nach diesem Vortrag sollten Sie in der Lage sein zu entscheiden, ob in Ihrer Situation ein Ehevertrag sinnvoll ist und welche Konsequenzen eine eventuelle Scheidung ohne Ehevertrag für Sie hat.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Neu-Ulm statt.

Kursnummer PON103f06
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 5,00 €
Laqua Larissa
Vermögen in und nach der Ehe
Mo. 06.11.2023 18:00

Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Vortrags sind Eheverträge, sowie die verschiedenen Güterstände in der Ehe mit ihren Auswirkungen auf das Vermögen der Ehegatten. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Zugewinngemeinschaft gelegt, da diese in der Praxis am häufigsten vorkommt. Nach diesem Vortrag sollten Sie in der Lage sein zu entscheiden, ob in Ihrer Situation ein Ehevertrag sinnvoll ist und welche Konsequenzen eine eventuelle Scheidung ohne Ehevertrag für Sie hat.Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Adobe Connect statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.

Kursnummer 232.99E.V0004
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: Vortragsgebühr: 5,00 € (keine Ermäßigung)
Laqua Larissa
Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern?
Mo. 06.11.2023 18:30
Online

Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: • Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? • Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? • Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? • Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? • Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? • Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? • Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? • Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? • Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? • Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?

Kursnummer 232-10210W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 12,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Hartmut Nehme
Workshop: Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz
Mo. 06.11.2023 18:30

Online-Workshop: Die Teilnehmer/in erhalten vor Beginn einen Zugangslink.Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigstenZukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenzeine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinenübernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen vonArbeitsplätzen.Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machenund Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit imStande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar.Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein:• Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)?• Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz?• Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln?• Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen?• Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze?• Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits?• Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen?• Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz?• Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft?• Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?Hartmut Nehme, studierte Elektrotechnik und ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Bereich tätig.

Kursnummer A038-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: Gebühr: 14,00 €
Nehme Hartmut
Seminar: Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz - was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern? Ein ...
Mo. 06.11.2023 18:30
Straubing (Online!)
- was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern? Ein ...

***Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre.*** Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere **Vereinfachung unseres Alltages**, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als **Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen**. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den **Grundlagen von Künstlicher Intelligenz** vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die **Digitalen Sprachassistenten** (Alexa, Siri usw.) dar. #### Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: - Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? - Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? - Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? - Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? - Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? - Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? - Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? - Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? - Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? - Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? #### Der Dozent: **Hartmut Nehme** studierte an der Fachhochschule Bochum Elektrotechnik. Seither arbeitet er seit **mehr als 20 Jahren im Bereich Internet Technologien**. Herr Nehme ist für ein weltweit führendes IT Unternehmen tätig und berät Unternehmenskunden in Bezug auf **Optimierung ihrer IT** durch neue innovative Lösungen. Weiterhin ist es Herr Nehme wichtig auch den Nutzern von Internet-Diensten ein **Bewusstsein für die Gefahren im Internet** zu verschaffen sowie ihnen neue Internet-Themen verständlich näherzubringen. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.**

Kursnummer 23-10675
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Testamente gestalten und Steuern sparen - ONLINE
Mo. 06.11.2023 18:30
Live Online-Kurs

Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Übergabe schon zu Lebzeiten. Was ist zu beachten ? Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesandt. Skript mit Mustern wird von der Lehrkraft digital versandt. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0530
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Freising
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Bertram Böhm
Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz Was verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz und wie wird diese
Mo. 06.11.2023 18:30
Augsburg
Was verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz und wie wird diese

Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit zu leisten im Stande sind. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: - Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? - Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? - Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? - Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? - Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? - Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? - Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? - Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? - Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? - Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH18015W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
CyberMonday: Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch Was steckt hinter den Debatten?
Mo. 06.11.2023 19:00
Was steckt hinter den Debatten?

Leitung: Florian GründelCyberMondays sind ein Format des Themenbereiches Internet und Datenschutz. Wir informieren zu aktuellen Themen des Datenschutzes, neuen Trends im Internet sowie Themen, die die Gesellschaft umtreiben. An diesem Abend wagen wir einen Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Erfahren Sie mehr über die aktuellen Debatten, Ethik, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit KI. Werden Sie Teil dieser spannenden Diskussion und erweitern Sie Ihr Verständnis für diese aufstrebende Technologie. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...

Kursnummer 232.DOU01.31
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Einkaufsfalle Supermarkt - Informiert einkaufen, was wir essen
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Der richtige Einkauf ist die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Doch der Gang durch den Supermarkt kann eine Herausforderung sein: Marketing-Tricks, Mogelpackungen oder besondere Auslobungen auf Verpackungen verführen oft dazu, mehr oder ungesünder einzukaufen, als man eigentlich möchte. In diesem Web-Vortrag erfahren Sie unter anderem, welche Tricks im Supermarkt zum Einsatz kommen, wie Sie Mogelpackungen erkennen und was verschiedene Kennzeichnungselemente über Lebensmittel aussagen. Natürlich gibt es auch entscheidende Tipps, um trotzdem gesund und bedarfsgerecht einzukaufen. Dr. Britta Schautz

Kursnummer 232-1340
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Dozent*in:
CyberMonday: Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch Was steckt hinter den Debatten
Mo. 06.11.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München
Was steckt hinter den Debatten

Dieses vhs-Webinar ermöglicht es Ihnen, tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) einzutauchen und die vielfältigen Aspekte, Debatten und Herausforderungen rund um diese aufstrebende Technologie zu erkunden. Unsere Expert:innen führen Sie durch die aktuellen Debatten über KI, einschließlich ethischer Fragen und gesellschaftlicher Auswirkungen. Sie werden lernen, die Risiken und Chancen von KI besser zu verstehen und zu bewerten. Wir werden auch konkrete Anwendungsbeispiele von KI in verschiedenen Branchen untersuchen und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und den Alltag diskutieren. In diesem interaktiven Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Ansichten zu teilen und sich mit anderen Teilnehmern über die Themen zu vernetzen. Sie werden Erkenntnisse gewinnen, die Ihnen helfen, fundierte Meinungen zu bilden und aktiv an den aktuellen Debatten über Künstliche Intelligenz teilzunehmen.

Kursnummer 232-11891
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Kompaktkurs ETFs - Einführung und Auswahl mit System
Mo. 06.11.2023 19:00
online

Kursnummer 2322054001
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Loading...
01.10.23 10:33:43