Skip to main content

Kultur – Gestalten

48 Kurse

In unseren Kursen und Veranstaltungen im Bereich „Kultur – Gestalten“ könnt ihr eure kreativen Fähigkeiten erweitern und verschiedene Kulturen kennenlernen. Wir bieten theoretische und praktische Kurse zu Bildender Kunst, Kunsthandwerk, Literatur, Theater, Musik, Tanz und Medien an.

Kurse nach Themen

Loading...
"Hingabe an den Augenblick – Meditative Fotografie als Reise ins eigene Leben" - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit ...
8 Wochen: vom 13.01. bis 01.03.2026
ins eigene Leben" - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit ...

### In diesem Online-Seminar laden wir dich ein, die Welt mit neuen Augen zu sehen - achtsam, - berührbar und - im Einklang mit dem Moment **Meditative Fotografie** öffnet den Raum für eine Reise zu dir selbst, auf der Bilder zu Spiegeln deiner inneren Landschaft werden. **Jenseits von Technik und Perfektion** lernst du, dem Leben mit der Kamera zu lauschen und in der Stille deine **eigene kreative Kraft** zu entdecken. Jede Woche steht unter einem anderen Thema. Der Kurs schließt mit einer **3D-Online-Ausstellung** mit den schönsten Fotos aus dem Kurs. ### FotoTrainer Georg Schraml - Selbständig als Fototrainer, zertifizierter Persönlichkeitstrainer und Coach - zertifizierter Naturcoach - abgeschlossenes Studium Dipl. Theologie - Fotografie aus Leidenschaft seit über 45 Jahren - Verfasser mehrerer E-Books zu Foto-Themen - Fotoausstellungen (Schönheit des Alters, Zeit, Manns-Bilder, Fotoprojekte in Seniorenheimen u.a.) ### Fotografische Schwerpunkte: - Verbindung von Fotografie und Persönlichkeitsentwicklung - Achtsamkeit in der Fotografie in Verbindung mit Naturcoaching - Seminare, Workshops und Einzeltrainings ### Hinweise: Auf vielfachen Wunsch aus den letzten Seminaren umfasst der Kurs "Meditative Fotografie" statt 4 nun 8 Wochen. Über das Forum und im Blog werden die Teilnehmer:innen vom Kursleiter begleitet und können sich untereinander austauschen. Alle Onlinetreffen finden über die Plattform Zoom statt und werden - sofern alle damit einverstanden sind - aufgezeichnet und passwortgeschützt nur den Kurs-Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt. ***Der Kurs findet online in einem geschützten Kursraum in der www.vhs.cloud statt, der virtuellen Lernumgebung der Volkshochschulen.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### "Info-Veranstaltung" dazu Am Dienstag, 06. Januar um 19 Uhr - Kosten: 4 € Hier geht's zur Anmeldung: ___ ### Hinweise zur www.vhs.cloud Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Kurs auf unserer Lernumgebung www.vhs.cloud bitte beachten: - zusätzliche Installation von Software ist für die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich - Sie starten einfach im Browser: - nach Ihrer Anmeldung zum Kurs wird ein Account in der www.vhs.cloud für Sie angelegt und Sie werden rechtzeitig in den virtuellen Kursraum eingebucht **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung der Lernumgebung www.vhs.cloud - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ***Die Konferenzen finden online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere VHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 26-651202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Das "Online-Malstudio" - für Anfänger und Fortgeschrittene Januar-Februar 2026
Di. 13.01.2026 19:00

EIN MALKURS FÜR ACRYL, ÖL, ALCYD, PASTELL, ÖLPASTELL, FARBSTIFTE, ETC, ETC Ein Online–Coaching mit Ernst A. Lüttringhaus Das "Online-Malstudio" gleicht in Inhalt und Funktion dem bisherigen Präsenz-Malstudio in den Räumlichkeiten der vhs Landshut In diesem Workshop malen SIE individuell Ihre eigenen Bilder, in ihrer Technik und auf ihre Art, mit Hilfestellung durch einen langjährig erfahrenen vielseitigen Künstler. Es gibt kein Maldiktat, aber wenn gerade die eigene Idee fehlt, helfende Vorschläge. Sie können mit Acryl, Öl, Alcyd oder Gouache malen. - Sie können mit Pastell, Ölpastell oder Kreiden arbeiten oder mit Bleistift, Feder, Kohle oder Rötel zeichnen. - Sie können ein Medium wählen oder in Mischtechnik arbeiten. Sie können für sich neue Materialien und Techniken ausprobieren und bei allem soviel individuelle Hilfe, Anleitung und Tipps bekommen, wie Sie wünschen! Anfänger und Neulinge können hier mit Hilfestellung ihre ersten Mal-Erfahrungen sammeln und in die Welt des bildnerischen Gestaltens hinein schnuppern. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen oder ganz Neue erlangen und offene Fragen klären. Vorteile des Online-Coaching: - Sie malen oder gestalten künstlerisch in Ihrer gewohnten Umgebung und können sich dabei mit einem erfahrenen Künstler austauschen und beraten. - Sie haben alle Ihre Mal-Utensilien zur Hand ohne deren Transport. - Sie bleiben zu Hause, sparen sich Wege, Zeit und Wetter. Online Ablauf: Es gibt wöchentlich einen gemeinsamen Chat über JitsiMeet in einer Kleingruppe. Der zeitliche Umfang hierfür beträgt 15 Minuten pro Teilnehmer*in. Sie senden jeweils Ihre Arbeit per WhatsApp oder Signal und sehen und besprechen ihre Arbeit nebst eventuellen Vorschlägen im Chat auf Ihrem PC, Laptop oder Tablet. Bei Bedarf geht auch manuelles Anleiten und Zeigen per Tisch-Kamera. Zwischen den Kurstagen kann jede/r Teilnehmer*in nach Handy-Voranmeldung, individuelle Beratung- und Klärung von Fragen per Handy oder PC erhalten Für den Chat per JitsiMeet muss NICHTS installiert und keine Email-Adresse angegeben werden. Alle Gruppen-Aktivitäten, sowohl Messenger als auch Chat, sind End-zu-End-verschlüsselt. Um gut und effektiv arbeiten zu können, teilt der Dozent die Teilnehmer*innen zueinander passend in verschiedene Gruppen auf: Neulinge und leicht Fortgeschrittene jeweils dienstags ab 19:00 Uhr sehr erfahrene Fortgeschrittene jeweils donnerstags ab 19:00 Uhr Schüler und Jugendliche jeweils sonntags ab 11:30 Uhr oder nach Absprache.

Kursnummer 2521012103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Bilderkult und Bildkritik
Do. 15.01.2026 19:30

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 252-P2903
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Bilderkult und Bildkritik vhs.wissen live
Do. 15.01.2026 19:30
vhs.wissen live

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 252-09092
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart vhs.wissen live
Mo. 26.01.2026 19:30
vhs.wissen live

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Kursnummer 252-09196
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart vhs.wissen live
Mo. 26.01.2026 19:30
vhs.wissen live

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Kursnummer 252-09096
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Geschichten aus der Bayerischen Geschichte
Mo. 02.02.2026 19:00

Vortrag über Zoom Ein kurzweiliger Ritt durch die Jahrhunderte – Onlinevortrag mit vielen Bildern und Illustrationen. Haben Sie Lust auf einen unterhaltsamen Crash-Kurs in bayerischer Geschichte? Vollgefüllt mit jenen Geschichten, die nicht unbedingt in den Geschichtsbüchern stehen, die man sich aber ganz bestimmt merken kann? So ganz nebenbei lernen Sie die wichtigsten Bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige, spannende und persönliche Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Auch die Frauen und Ehepartnerinnen kommen nicht zu kurz, denn auch sie haben ordentlich Geschichte geschrieben. Nach unserem Abend können Sie problemlos die Bayerischen Könige und Kurfürsten aufsagen und die Bayerische Geschichte grob mit der Europäischen verknüpfen. Rechtzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich. Mit der Anmeldung bekommen Sie von uns einen Link zugeschickt, den Sie anklicken müssen. Sie brauchen ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit integrierter Kamera und Mikrofon. Bitte beachten Sie, dass wir Ihr Einverständnis zur Verwendung der gewählten Software Zoom voraussetzen und für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen keine Gewähr übernehmen.

Kursnummer U4258V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Fotos richtig belichten
Di. 03.02.2026 19:00

Zu einem richtig guten Foto gehört, dass es richtig belichtet ist. Der Zusammenhang zwischen Belichtungszeit, Blende und Empfindlichkeit des Sensors ist gerade für Anfänger oft nicht leicht zu verstehen. Deshalb wird oft mit einer vollautomatischen Belichtung gearbeitet, die aber in vielen Situation nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. In diesem Workshop wird der Zusammenhang zwischen den Einstellmöglichkeiten erklärt und gezeigt, wie man durch richtige Belichtung zu optimalen Bildern kommt. Sie lernen, wie Sie die eigene Kamera optimal einsetzen. Sie können am Seminar entweder vor Ort oder online teilnehmen.

Kursnummer 252-P2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,50
Loading...
16.07.25 13:37:08