In unseren Kursen und Veranstaltungen im Bereich „Kultur – Gestalten“ könnt ihr eure kreativen Fähigkeiten erweitern und verschiedene Kulturen kennenlernen. Wir bieten theoretische und praktische Kurse zu Bildender Kunst, Kunsthandwerk, Literatur, Theater, Musik, Tanz und Medien an.
Kurse nach Themen
Die Unberechenbarkeit von Aquarellmalerei ist vergleichbar mit den Kräften der Natur. Sie ist oft von Spontanität geprägt. Erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Materialkunde und lernen Sie den richtigen Umgang mit Aquarellfarben. Nach einer Einführung in die Luft- und Linearperspektive befassen wir uns mit Tiefenwirkung, mit Licht und Schatten sowie mit Pflanzen-, Himmel-, Gebirgs- und Wasserdarstellung. Die Dozentin arbeitet mit mehreren Kameras, sodass Sie alle Arbeitsschritte gut nachvollziehen können. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.
Wir versuchen mit möglichst wenigen Pinselstrichen unsere Eindrücke eines fiktiven kreativen Winterspaziergangs auf Papier festzuhalten. Der Kurs eignet sich daher nicht nur für Fortgeschrittene, sondern auch gut für Einsteiger in die Aquarellmalerei. Das gesamte benötigte Material (außer Wasserglas, Küchenrolle, Unterlage) oder auch auszugsweise kann über mich bestellt werden u. würde Ihnen bei rechtzeitiger Bestellung - bis spätestens eine Woche vor Kursanfang – vorliegen. Anfr. u. Bestellung bitte an die Dozentin per Mail: sa.habiger@gmail.com. Die Online-Kurse finden mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zusenden können. Bitte den Link speichern bzw. die Mail nicht löschen! Wählen Sie sich bitte 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen
Freies Skizzieren und detailgetreues Zeichnen zu erlernen, ist Voraussetzung für alle weiteren Techniken. Ziel des Kurses ist Sicherheit beim Arbeiten mit Daumenskizzen, Richtungslinien, lockerer Fünf-Minuten-Skizze, Schraffur und Perspektive. Sie haben die Möglichkeit, Ihren persönlichen Stil zu finden und zu vertiefen. Entsprechende Übungen schärfen das richtige Sehen und die künstlerische Wahrnehmung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.
Spielerische Schreibübungen, inspirierende Gespräche und professionelle Tipps helfen Ihnen dabei, sich kreativ zu entfalten. In diesem Seminar können Sie neue Ideen, Texte oder sogar Buchprojekte ins Leben rufen und weiterentwickeln. Ihre persönlichen Wünsche stehen im Mittelpunkt. Durch konstruktives Feedback im kleinen Kreis Gleichgesinnter und die langjährige Erfahrung der Dozentin als Kursleiterin, Autorin, Illustratorin und Literarischer Agentin erhalten Sie genau die Informationen, die Sie Ihrem Schreibziel näherbringen. Text- und Bildmaterial darf schon vorher eingereicht werden. Sie sind aber auch ohne eigenes Schreibprojekt oder Vorerfahrung im Schreiben willkommen. Inklusive persönliche Korrekturzeit von 45 Min. für die Ideen und Texte für jede(n).
Wie kann man ein besonderes Foto aufnehmen? Wir nutzen den Ansatz des kreativen Workflows von der Bildidee. Über die Motivsuche bis zur Aufnahme. Als Mittel stehen uns die Bildkomposition und Bildgestaltung zur Verfügung, sowie die Bildanalyse und Bildoptimierung der Aufnahmen am PC. Wir analysieren einige Bildbeispiele. Am zweiten Abend besprechen wir eine Auswahl Ihrer eigenen Bilder. Voraussetzung: Digitalkamera. Grundbegriffe, wie z. B. Blende, ISO, Verschlusszeit. Dieser interaktive Kurs wird mit dem Konferenzsystem ZOOM durchgeführt und eignet sich für Fortgeschrittene und Amateur*innen. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
In vielen Kirchen fallen uns die Fußbodenmosaike ins Auge. Diese lassen sich auch in Stoff umsetzen. Ich werde Vorschläge machen. Eigentlich sollten sie aber eigene Mosaikfotos mitbringen, die wir dann gemeinsam zum Nähen vorbereiten wollen und natürlich auch nähen.Bitte mitbringen:Patchworkzubehör, Nähmaschine, Stoffe in „Steinfarben“, Batikstoffe, falsche Unis, marmorierte Stoffe…Eli Thomae, Diplom-Designerin (FH), BBK, Tel. 08344-1219E-Mail: eli@thomae-germaringen.deHomepage: thomae-germaringen.de
Sumi-e ist die Kunst der japanischen, meist monochromen Tuschemalerei. Hier kommt hauptsächlich schwarze Tusche zum Einsatz. Mit wenigen Pinselstrichen, anhand von schlichten, charakteristischen Naturmotiven und der Darstellung des Wesentlichen entstehen ausdrucksstarke, reduzierte Sujets. Das gesamte benötigte Material (außer Wasserglas, Küchenrolle, Unterlage) oder auch auszugsweise kann über mich bestellt werden u. würde Ihnen bei rechtzeitiger Bestellung - bis spätestens eine Woche vor Kursanfang – vorliegen. Anfragen u. Bestellung bitte an die Dozentin per Mail: sa.habiger@gmail.com. Die Online-Kurse finden mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zusenden können. Bitte den Link speichern bzw. die Mail nicht löschen! Wählen Sie sich bitte 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Mit der Reihe Norditalien abseits der großen Touristenströme wollen wir uns mit norditalienischen Städten wie Mantua, Udine oder Vicenza beschäftigen, die nicht so sehr im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen wie Venedig oder Florenz, aber auch hochinteressante und wunderbare Kunst und Architektur zu bieten haben. Im Zentrum dieses Seminars steht die Stadt Mantua und die Herrscherfamilie Gonzaga, deren Einfluss aber weit über die Stadt hinausreicht und die Mantovana bis heute prägt. Die Geschichte der Region, die Familiengeschichte der Gonzaga, vor allem aber das reiche Kunstschaffen, das sich durch ihr Mäzenatentum hier entwickeln konnte, ist das Thema dieses Seminars. Referentin: Dr. Margit Fuchs, Kunsthistorikerin Online-Vortrag via Zoom. Sie erhalten den Zugangslink mit der automatischen Anmeldebestätigung.
Norditalien abseits der großen Touristenströme Lernen Sie die norditalienischen Städte Mantua, Udine oder Vicenza näher kennen, die nicht so sehr im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen wie Venedig oder Florenz, aber auch hochinteressante und wunderbare Kunst und Architektur zu bieten haben. Im Zentrum dieses Seminars steht die Stadt Mantua und die Herrscherfamilie Gonzaga, deren Einfluss aber weit über die Stadt hinausreicht und die Mantovana bis heute prägt. Die Geschichte der Region, die Familiengeschichte der Gonzaga, vor allem aber das reiche Kunstschaffen, das sich durch ihr Mäzenatentum hier entwickeln konnte, ist das Thema dieses Seminars. In Zusammenarbeit mit der vhs Bamberg-Land
Im Kurs geht es rund um das Thema Blätterteig. Was ist Blätterteig überhaupt? Was wird alles aus Blätterteig gemacht? Gibt es verschiedene Varianten Blätterteig zu machen? Was ist der Unterschied zum Plunderteig? Nachdem die Fragen geklärt sind, wird ein klassischer Blätterteig direkt im Kurs hergestellt. Dazu erhalten Sie einige Ideen, wie der Blätterteig geschnitten und mit süßen und/oder herzhaften Köstlichkeiten befüllt werden kann. Das Rezept und die Materialliste, erhalten Sie vor Kursbeginn von der Kursleiterin.
Themen: Einstellungen und Optimierungen, professionelles Color Grading mit der Color Page, Erstellung eigener Effekte in der Fusion-Page. Erfahren Sie, wie Partical, Nodes, Splines und Keyframes und Masken usw. angewendet werden. Weiterhin wird u.a. die selektive Farbkorrektur, entfernen von Rauschen, Arbeiten mit Partikelströmen und das Aufnehmen von Kommentaren unterrichtet. Erstellen Sie aus eigenem oder vom Dozenten zur Verfügung gestelltem Material einen Kurzfilm mit Ihren selbst kreierten Effekten. Als Bonus erhält jede:r Teilnehmer:in eine frei verwendbare Soundbibliothek! Voraussetzungen: eigener Computer mit mindestens 16 GB Arbeitsspeicher (RAM), i7 Prozessor, moderne Grafikkarte, lauffähiges Davinci Resolve 18. Die Programme lassen sich kostenlos downloaden unter:www.blackmagicdesign.com Bitte verwenden Sie die neueste Version von der Version 18. Gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC und mit Davinci Resolve (egal welche Version). Verwenden Sie bitte einen zweiten Bildschirm (z. B. den Fernseher), oder einen zweiten Computer, um dem Unterricht besser folgen zu können. Beispiele von Filmen des Dozenten stehen auf dem Youtube-Kanal "Aermelkanal" zur Verfügung Weiteres auf der Homepage vom Dozenten: www.gsm-berlin.de Foto: Rainer Sturm / pixelio
This course is for beginners as well as those who wish to improve their drawing skills and refine their understanding of visual language. Using pencils and charcoal, we will explore fundamental techniques such as proportion, shape, perspective, line weights, shading, and value. Students will develop drawing skills and become confident using the tools of visual expression. Needed: PC/laptop/tablet with microphone and camera, good internet connection, current browser version. You will receive the access data by e-mail in good time before the course begins.
Die Villa Stuck als Künstlerhaus ist das Gesamtkunstwerk Franz von Stucks. In ihr vollendet sich sein Streben nach einer Vereinigung aller Künste. Sie repräsentiert seinen Erfolg und war gleichzeitig die wesentliche Inspirationsquelle seines Schaffens. Welche inspirierenden Künstlerhäuser gibt es noch, auch auf anderen Kontinenten? Wir begeben uns auf eine spannende Reise zu den Atelierwohnhäusern von Claude Monet nach Giverny, Georgia O'Keeffe in New Mexico, Jacques Majorelle in Marokko und anderen. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck
***Hast du schon mal versucht, bewusst alle fotografischen Regeln über Bord zu werfen, um einzigartige und kreative Bilder zu schaffen?*** In diesem Kurs werden wir uns mit dem Brechen fotografischer Regeln beschäftigen, um deine künstlerische Vision zu verbessern und deine Fähigkeiten als Fotograf:in zu erweitern. ### Inhalte: - Einführung in die grundlegenden Regeln der Fotografie - Analyse der Wirkung von Regelbrüchen in der Fotografie - Techniken, um bewusst Regeln zu brechen und kreative Bilder zu kreieren - Praktische Übungen, um das Gelernte anzuwenden und mutig eigene Bilder entstehen zu lassen Alle Onlinetreffen finden über die Plattform Zoom statt und werden nur für die Teilnehmer:innen - sofern alle damit einverstanden sind - aufgezeichnet. ### Termine: - Dienstag,16.01.2024 um 19 Uhr - Dienstag, 23.01.2024 um 19 Uhr - Dienstag, 30.01.2024 um 19 Uhr - Dienstag, 06.02.2024 um 19 Uhr ### "Info-Veranstaltung" dazu: "Online-Info: Grenzen überschreiten und fotografische Regeln brechen" am Dienstag, 9. Januar um 19 Uhr - Kosten: 4 € Hier geht's zur Anmeldung: ### FotoTrainer Georg Schraml - Selbständig als Fototrainer, zertifizierter Persönlichkeitstrainer und Coach - zertifizierter Naturcoach - abgeschlossenes Studium Dipl. Theologie - Fotografie aus Leidenschaft seit über 45 Jahren - Verfasser mehrerer E-Books zu Foto-Themen - Fotoausstellungen (Schönheit des Alters, Zeit, Manns-Bilder, Fotoprojekte in Seniorenheimen u.a.) ### Fotografische Schwerpunkte: - Verbindung von Fotografie und Persönlichkeitsentwicklung - Achtsamkeit in der Fotografie in Verbindung mit Naturcoaching - Seminare, Workshops und Einzeltrainings ***Der Kurs findet online in einem geschützten Kursraum in der www.vhs.cloud statt, der virtuellen Lernumgebung der Volkshochschulen.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zur www.vhs.cloud Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Kurs auf unserer Lernumgebung www.vhs.cloud bitte beachten: - zusätzliche Installation von Software ist für die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich - Sie starten einfach im Browser: - nach Ihrer Anmeldung zum Kurs wird ein Account in der www.vhs.cloud für Sie angelegt und Sie werden rechtzeitig in den virtuellen Kursraum eingebucht **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung der Lernumgebung www.vhs.cloud - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ***Die Konferenzen finden online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
In Kooperation mit der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie. (Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.) Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennen lernen. ##Fragen, die beantwortet werden:## - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? Jede:r Teilnehmer:in bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. ##Hinweis## Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen. ##Technische Voraussetzungen## Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Wer die Architekturepochen Münchens kennenlernen möchte, ist hier richtig: es geht von der gotischen Frauenkirche zur Renaissance im Alten Hof, von der Theatinerkirche zur Ludwigstraße, von der Borstei zur Siedlung Neuhausen. München ist auch geprägt von Bauten historischer Wendepunkte, ob im 19. Jahrhundert mit dem Königsplatz oder in der Nachkriegszeit mit der Siemens-Siedlung und dem Wiederaufbau der Alten Pinakothek. Zu herausragender Architektur gehört ebenso das Museum Brandhorst, die Allianz Arena und die Kirche Seliger Pater Rupert Mayer.
Sie lernen, Ihre Smartphone-Kamera richtig zu bedienen und situationsbedingt einzusetzen. Kameraeinstellungen wie Brennweite (Ultraweitwinkel, Weitwinkel, Telephoto), Belichtungszeit und Blende werden erklärt. Aufnahmemodi für Panorama, Makro, Portrait, Nacht, und manuelle Einstellungen werden behandelt. Auswirkungen von Auflösung, Sensorgröße, Bildstabilisierung und HDR auf die Bildqualität werden erläutert. Es werden Aufnahmearten für Foto und Video (Zeitlupe, Zeitraffer) besprochen und vorgeführt. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
"Was sag' ich bloß?" Small Talk ist der Horror für viele. Wir zeigen Ihnen, wie’s geht und machen Mut. Zu Plaudern in sozialen Situationen - und wie daraus Gespräche werden: tiefer schürfender Good Talk, bei dem sich beide Partner*innen näherkommen. Aber wie entwickeln sich daraus richtige Deep Storys, die haften bleiben - im Job, bei der Konferenz? Als dritten Teil in diesem Paket üben wir Storytelling mit Einsatz der Körpersprache und Stimme. Damit machen wir Sie rundum "fit for communication".
Beim Zentangle kreieren Sie durch strukturierte Muster einzigartige Kunstwerke. Es ist leicht zu erlernen und entspannend. Auch als Anfänger erzielen Sie bereits mit der ersten Zeichnung ein ausdrucksstarkes Ergebnis. Der Kurs wird über die Plattform www.zoom.us durchgeführt. Sie benötigen: - einen stabilen Internetzugang - ein Tablet/Laptop/PC (ein Smartphone ist wegen des kleinen Bildschirms ungünstig) Es ist ein Starter-Kit (spezielles Papier in verschiedenen Formaten, Bleistifte, Tintenstifte, Papierwisch) für 23,60€ im Kurspreis enthalten. Bei Fragen zum Starter-Kit oder den Materialen bitte eine Mail an schubertsybille@web.de senden. Anmeldeschluss jeweils 1 Woche vor dem Veranstaltungstermin, damit das Starter-Kit rechtzeitg verschickt werden kann.
(inkl. 23,60€ Materialkosten & Versand)
Im Gespräch mit anderen eine Frage erkunden, Thesen aufstellen, in die Tiefe gehen – das Philosophische Gespräch macht es möglich. In diesem Schnupperkurs können Sie diese Methode, ihren Rahmen und ihre Haltung kennenzulernen – indem wir miteinander philosophieren. • Wer Lust hat, das Philosophieren online auszuprobieren, • Wer diese besondere Form abseits von Alltagsgesprächen kennenlernen möchte, • Wer im Alltag Luft holen und gemeinsam mit anderen nach-denken will, • Wer neugierig ist, … ist herzlich eingeladen.
Es wird Schoko-schoko-schokoladig :) Für alle, die gerne (mehr) über die Torten- / Törtchen-Dekowelt erfahren möchten. Im Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Kuvertüre und zum "Temperieren", damit Sie sich nach dem Kurs sicherer in der komplizierten Schokoladenwelt fühlen. Im Kurs werden Schokokugeln, Schokodruck, Schokoschrift und vieles mehr hergestellt. Das Rezept und die Materialliste erhalten Sie vor Kursbeginn von der Kursleiterin.
Wer durch Architekturepochen spazieren will, ist hier richtig: es geht von der gotischen Frauenkirche zur Renaissance im Alten Hof, von der Theatinerkirche zur Ludwigstraße, von der Borstei zur Siedlung Neuhausen. München ist ebenso geprägt von Bauten historischer Wendepunkte, ob im 19. Jahrhundert mit dem Königsplatz oder in der Nachkriegszeit mit der Siemens-Siedlung und dem Wiederaufbau der Alten Pinakothek. Zu herausragender Architektur gehört ebenso das Museum Brandhorst, die Allianz Arena und die Kirche Seliger Pater Rupert Mayer.
Dieser Kurs behandelt 22 weiterführende Regeln der Bildgestaltung und Bildkomposition wie z. B. Aufhellen, Tiefe im Bild, Stürzende Linien, Unschärfe, Größenvergleich, Grafische Elemente, Rhythmus, Reflexe, Spiegelungen, Atmo, Durchblicke, Lichtstimmungen, Bildsprache, Wir analysieren einige Bildbeispiele. Am zweiten Abend besprechen wir eine Auswahl eigener Bilder. Voraussetzung: Grundbegriffe, wie z.B. Blende, ISO, Verschlusszeit. Dieser interaktive Kurs wird mit dem Konferenzsystem ZOOM durchgeführt und eignet sich für Fortgeschrittene und Amateur*innen. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Hörakademie
Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus der ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise.
Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
Einheit 1: Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik
Einheit 2: Daoismus und Musik
Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik
Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik
Einheit 5: Islam und Musik
Wie gehen wir mit Farbe in der Malerei um? Wir beschäftigen uns mit dem Mischen von Farben, mit den Eigenschaften der Mischfarben und deren Zusammenspiel. Was hat es mit Farbkontrasten auf sich, mit Farbharmonien und Farbklängen? Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für Bildgestaltung und Farbkomposition? Bei jedem Termin steht ein einzelner Aspekt des Zusammenspiels der Farben im Mittelpunkt - mit Beispielen aus der Kunstgeschichte und vor allem anhand Ihrer eigenen Arbeiten. So ergeben sich Gespräche oder Diskussionen über die verschiedensten Facetten von Farbe. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.
Ob gefiedert, getupft, gestreift oder glatt. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Schritt für Schritt Tiere mit unterschiedlichen Fellarten bzw. Gefiedern zu aquarellieren. Für Einsteiger*innen als auch für geübte Maler*innen stehen diverse Motive zur Verfügung. Sie erhalten stets individuelle Hilfestellung und Unterstützung! Das erforderliche Material (außer Wasserglas und Küchenrolle) kann auch günstig über die Kursleiterin bezogen werden und würde Ihnen bei rechtzeitiger Bestellung - bis spätestens eine Woche vor Kursanfang - vorliegen. Anfragen gerne an die Dozentin per Mail: sa.habiger@gmail.com.Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten!
##### Hier anmelden für die Online-Teilnahme! ***Anmeldung für Teilnahme vor Ort unter *** Sie wollten schon immer mal ein **richtiges Theaterstück schreiben, doch es standen Ihnen dabei zu viele Fragen im Weg:** - Wie baut man ein Theaterstück auf? - Wie findet man das geeignete Thema? - Wie legt man Ort und Zeit fest? - Wie entstehen entsprechende Charaktere, humorvolle Dialoge, ein spannender Plot einer Story und vor allem eine gute Pointe? - Oder was noch viel wichtiger ist - wie schreibt man ein Stück, das dann tatsächlich auch von Theatern gespielt wird? All diese Punkte werden in diesem Tageskurs erläutert, analysiert und angewendet. Danach heißt es auch für Ihr Stück: Vorhang auf! ***Für die Erstellung der individuellen Geschichten liefert die Kursleiterin gerne einen kreativen Anstoß und steht beratend zur Seite. Um allen Teilnehmer:innen bestmöglich gerecht werden zu können besteht die Option, nach dem Workshop eine ausgewählte Geschichte per Mail bei der Kursleiterin einzureichen. Für diese erstellt sie dann - in der Regel innerhalb von zwei Wochen - ein persönliches Feedback.*** **Bitte mitbringen:** Schreibmaterial (auch digital möglich), evtl. Verpflegung für die Mittagspause (im Aufenthaltsraum der vhs sind Getränke und Snacks am Automaten erhältlich) ##### Infos zur Kursleiterin: Gabriele Kiesl, in Oberbayern geboren, lebt als freie Autorin in der Oberpfalz und liebt ihre Wahlheimat, die ihr Raum für Inspiration bietet. Sie schreibt Bücher, Drehbücher und Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit ist sie Produzentin, Regisseurin, Dozentin für Kreatives Schreiben und Eventmanagerin der Veranstaltungsreihe "Tintenfassl". Im Oktober 22 ging ihr Kinofilm "Verschicktes Glück" (eine bayerische Liebeskomödie) an den Start. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl online (bitte diesen Kurs buchen) oder auch im vhs-Haus am Steinweg besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Sie möchten eigene kreative Kurzvideos erstellen, die nicht an einen Videotyp gebunden sind? Mit YouTube Shorts können Sie wie bei TikTok oder Instagram ganz einfach und schnell 60 Sekunde-Clips über die YouTube-App im Hochformat anbieten - Ihre Idee, Ihre Musik oder Persönlichkeit präsentieren. Clips aneinanderreihen, Text und Musik hinzufügen, die Abspielgeschwindigkeit anpassen und vieles mehr ist mit der App möglich und macht Spaß. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionen und den Einsatz von YouTube Shorts samt Live-Demonstration.
1962 feierte "James Bond - 007 jagt Dr. No" Premiere, mit Sean Connery in der Hauptrolle des unwiderstehlichen Geheimagenten. Mit "Dr. No" startete die längste Serie der Filmgeschichte, die immer noch Glamour ausstrahlt. Der Autor Ian Fleming lieferte die Motive für die Abenteuer um 007. Er schrieb insgesamt 12 Bond-Romane, die bereits vor den Filmen zu Bestsellern wurden. Wie war der Weg vom Roman zum Film? Und welche Ideen Flemings trugen zum großen Erfolg der Serie bei?
Das eigene Zuhause sollte der Ort sein an dem Sie sich uneingeschränkt wohlfühlen können. Hier lernen Sie, ihr persönliches Wohnkonzept zu entwickeln und in Form eines digitalen Moodboards zu visualisieren. Nach einer Einführung zu Farben, Materialien und Formen geht es an die individuelle Ausarbeitung am PC. Dabei haben Sie Ihren Raum mit den vorhandenen Farben und Möbeln immer im Blick. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihr Moodboard und eventuell bereits getätigte Umsetzungen im Raum zu besprechen und aufkommende Fragen zu diskutieren.
Warum gibt es auf der Erde Vulkane und wie funktionieren sie? Vulkane gibt es auf der Erde seit ihrer Entstehung vor über 4,5 Milliarden Jahren. Sie haben die feste äußere Hülle der Erde geformt und tragen entscheidend dazu bei, dass die Oberfläche der Erde für Lebewesen bewohnbar ist und bleibt. Auch heute sind sie für den Wärmehaushalt der Erde unverzichtbar, denn sie stellen sicher, dass die Erde nicht überhitzt. Der Geologe Prof. Dr. Martin Meschede von der Universität Greifswald, derzeit Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologischen Vereinigung (DGGV), wird die Zusammenhänge von Vulkanismus, Erdentstehung und Plattentektonik in einem allgemeinverständlichen Vortrag erklären und für Diskussionen bereitstehen.
In Kooperation mit der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie. (Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.) Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbstinstallierten Photovoltaikanlage. Wie das sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abend erklärt. ##Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt## - Zeitlicher Ablauf - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage ( PV-Module und Wechselrichter ) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen? Die Lernenden können am Ende des Seminars unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen ##Hinweis## Die Teilnehmer:innen sollten bereits über fundiertes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der „Photovoltaik-Seminare“ teilgenommen haben. ##Technische Voraussetzungen## Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Unser Online-Spaziergang führt durch zwei besonders schöne Münchner Viertel: Das Lehel, die große alte Dame unter den Münchner Stadtvierteln und das ehemalige Bauerndorf und jetzt feine Wohnviertel Bogenhausen. Wir lernen viele interessante Kleinigkeiten und ihre Hintergrundgeschichten kennen. Wir werden versteckte Eckerl und Winkel besuchen schließlich den prominenten Friedhof in Bogenhausen. Anhand von Karten und vielen Fotos gelingt es Ihnen mühelos, diesen Spaziergang selbst nachzugehen.
Wolken als flüchtige Gebilde verleihen Gemälden den Charakter einer Momentaufnahme. Wolken können auch entscheidend zur Wirkung eines Motivs beitragen. Maler haben sich immer wieder mit den Gebilden am Himmel auseinandergesetzt. Manchmal sogar derart exakt, dass heute noch Meteorolog:innen in der Lage sind, das Wetter auf den Bildern zu bestimmen. Sie werfen gemeinsam einen Blick in die Wolken und ergründen ihre Bedeutung im Lauf der Kunstgeschichte. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online".
Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus der ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Einheit 1: Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Einheit 2: Daoismus und Musik Einheit 3: Hinduismus, Buddhismus und Musik Einheit 4: Judentum, Christentum und Musik Einheit 5: Islam und Musik
zum 100. Geburtstag der Primadonna assoluta Sie war der Inbegriff einer Singschauspielerin auf den Opernbühnen der Welt. Die gebürtige New Yorkerin mit griechischen Wurzeln Maria Anna Sofia Cecilia Kalogeropoulou (1923-1977) besaß eine drei – statt sonst nur zwei – Oktaven umfassende Sopran-Stimme, die es ihr ermöglichte über alle Fachgrenzen hinweg neue, bis heute gültige Standards zu setzen. Für viele, ist und bleibt sie der einzige Opernstar, der den Ehrentitel einer "Primadonna assoluta" wahrhaftig verdient. MARIA CALLAS und ihr akustisches Vermächtnis Bitte beachten Sie den genauen Terminplan
Unterwegs zu fotografieren stellt einen oft vor allerlei Herausforderungen. Denn die verschiedenen Arten (Wildlife-, Makro-, Natur-, Reportagefotografie...) erfordern ein breites Grundwissen und unterschiedliche Herangehensweisen. Neben einer kurzen Einführungen in die Grundlagen der Bildgestaltung gibt dieser Theoriekurs verschiedene Tipps für die Outdoor-Fotografie (anhand von Bildbeispielen) und zum passenden Equipment, damit man von außergewöhnlichen Motive auch ebensolche Aufnahmen erhält. Bitte beachten: Grundkenntnisse der Fotografie sind nötig. Bitte mitbringen: Notizblock und Stift, keine Kamera nötig!
Orientalischer Tanz mit seinen weich fließenden, eleganten, aber auch dynamisch temperamentvollen Bewegungen verbindet Muskelaufbau, -kontrolle (insbes. Beckenboden), geschmeidige Beweglichkeit, Haltungstraining sowie Körpererfahrung mit Kreativität, Anmut, Grazie und Freude. Dieser Schritt-für-Schritt-Kurs vermittelt, systematisch aufgebaut, die Grundlagen des Orientalischen Tanzens in einzelnen Unterrichtseinheiten und verbindet diese mit Armhaltungen, -bewegungen und Schritten im folgenden Clip zu einem Choreografiesegment. Zum Schluss werden diese Choreografieteile zu einer kompletten Tanzchoreografie zusammengesetzt und intensiv geübt. Besonderer Wert wird auf eine achtsame Tanzweise nach der Provedmove-Bewegungslehre gelegt. Deshalb beginnt der Kurs nach dem Vorwort mit einem Warm-up-Clip und endet mit einem Cool-down-Clip. Beide Clips sollen immer einen Trainingsclip umschließen. So wird aus diesem Tanzclip eine volle Trainingseinheit. Als video-on-demand Kurs (insgesamt über 2,5 Stunden) konzipiert, kann man die Clips (insgesamt 15 Stück) wann, wo und so oft wie gewünscht (innerhalb des jeweiligen Semesters) über die vhsCloud nutzen. Dies kommt dem individuellen Lerntempo und der persönlichen Freizeit entgegen. Orientalischer Tanz ist für alle geeignet. Fitnessstand, Lebensalter und Figur spielen keine Rolle. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie erhalten einen individuellen Zugang zur vhs Cloud, daher bitte bei der Anmeldung eine Mailadresse angeben. Der Kurs ist ab sofort buchbar bis zum 31.01.2024.
So unterschiedlich die geographische Herkunft dieser Tänze auch ist, so ähnlich ist ihre Tanztechnik. Orientalischer Tanz und Polynesischer Tanz aus Hawaii und Tahiti basieren beide auf isolierten Bewegungen verschiedener Körperregionen. Diese Tänze sind ein Ganzkörpertraining, das zu mehr Beweglichkeit, Körperspannung, Beckenbodenaufbau, sowie allgemeinem Muskeltonus führt. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein geschult. Die Bewegungen sind sowohl weich elegant, fließend als auch kraftvoll dynamisch. Dieses Angebot ist ein Einblick in die Grundlagen, für alle, die noch keinerlei Erfahrung in Orientalischem Tanz und Polynesischen Tanz haben. Doch auch Erfahrene können hier wiederholen und Übungseinheiten zu achtsamen Tanzbewegungen finden. Wir beginnen mit Dehn-, Kräftigungs- und Haltungsaufbau. Es folgen Grundübungen, Grundschritte und Grundbewegungen, die zügig zu einfachen Tanzkombinationen verbunden werden. Basisübungseinheit: 5 Wochen. Dauer jedes Clips: 5 - 9 Minuten.
Wer hat nicht schon ehrfürchtig vor den Landschaftsfotografien von Anselm Adams gestanden, einem der absoluten Meister der schwarz-weißen Landschaftsfotografie. Doch nicht nur "analog" sind Landschaften schwarz-weiß hervorragend abbildbar. Auch mit der Digitalfotografie ist es möglich, beeindruckende Schwarz-Weiß-Landschaften zu gestalten. Der Workshopleiter zeigt Ihnen am ersten Tag, wie man digital Landschaften fotografiert, die man später in Schwarz-Weiß-Fotografien umwandeln will. Dazu trifft sich die Gruppe am Barmsee, um die grandiose Landschaft mit Zugspitze, Alpspitze und Waxenstein im Winter zu fotografieren. Am zweiten Tag wandeln Sie gemeinsam die gemachten Bilder an den Rechnern der Volkshochschule in beeindruckende Schwarz-Weiß-Fotografien um. Sie lernen, wie man am besten vorgeht und welche Software man nutzen kann, um aus digital fotografierten Landschaften faszinierende Schwarz-Weiß-Bilder zu entwickeln. www.natureandyou.de